# No Coffee > The Good Decaf --- ## Produkte - [No Coffee Design-Espressokocher aus Edelstahl](https://no-coffee.de/shop/geschenke/no-coffee-design-espressokocher-aus-edelstahl/) - [No Coffee Design-French-Press aus Edelstahl](https://no-coffee.de/shop/geschenke/no-coffee-design-french-press-aus-edelstahl/) - [No Coffee – Premium Bio Kaffeepads – mit Wasser entkoffeiniert – 18 Stk.](https://no-coffee.de/shop/pads/no-pads/no-coffee-premium-bio-kaffeepads-mit-wasser-entkoffeiniert-18stk/) - [No Coffee – Barista Kaffee-Adventskalender - in 24 Tagen entspannt koffeinfrei](https://no-coffee.de/shop/probierboxen/no-coffee-premium-adventskalender-in-24-tagen-entspannt-koffeinfrei/) - [No Coffee – Premium Bio Espressopads – mit Wasser entkoffeiniert – 18Stk.](https://no-coffee.de/shop/pads/no-pads/no-coffee-premium-bio-espressopads-mit-wasser-entkoffeiniert-18stk/) - [No Coffee+ Super Glow Decaf – Premium Kollagenkaffee entkoffeiniert](https://no-coffee.de/shop/no-coffee-plus/no-coffee-super-glow-decaf-premium-kollagenkaffee-entkoffeiniert/) - [Kaffee Vorratsdose "NO."](https://no-coffee.de/shop/geschenke/kaffee-vorratsdose-no/) - [No Coffee Neustart-Box](https://no-coffee.de/shop/kofeindetox/no-coffee-neustart-box/) - [Edelstahl To Go Becher "NO."](https://no-coffee.de/shop/tassen/edelstahl-to-go-becher-no/) - [No Coffee – Premium Bio Instant Kaffee – mit Wasser entkoffeiniert](https://no-coffee.de/shop/instant-kaffee/no-coffee-instant-decaf/) - [Premium Kaffeetasse](https://no-coffee.de/shop/tassen/premium-kaffeetasse/) - [Premium Espressotasse](https://no-coffee.de/shop/tassen/premium-espressotasse/) - [Premium Espressotassen 4er Set](https://no-coffee.de/shop/tassen/premium-espressotassen-set/) - [Premium Kaffeetassen 2er Set](https://no-coffee.de/shop/tassen/no-coffee-cup-set/) - [No Coffee – Premium Bio Kaffee in Drip Bags – mit Wasser entkoffeiniert – 10Stk.](https://no-coffee.de/shop/drip-bags/no-coffee-drip-bags-10-stk/) - [Ausschenker für Eiskaffee-Konzentrat](https://no-coffee.de/shop/eiskaffee/ausgiesser-fuer-eiskaffee-konzentrat/) - [No Coffee – Premium Kaffeekonzentrat für Eiskaffee – entkoffeiniert](https://no-coffee.de/shop/entkoffeiniert/no-coffee-konzentrat-fuer-eiskaffee/) - [No Mlk – Die Hafermlk – Entwickelt für perfekten Kaffee](https://no-coffee.de/shop/no-milk/no-milk-hafermilch/) - [No Caps - Premium Kapseln - 20 Stk.](https://no-coffee.de/shop/kapseln/no-caps/no-caps-decaf-kapseln/) - [Low Caps 25% Koffein - Premium Kapseln - 20 Stk.](https://no-coffee.de/shop/kapseln/low-caps/low-caps-25/) - [Low Caps 50% Koffein - Premium Kapseln - 20 Stk.](https://no-coffee.de/shop/kapseln/low-caps/low-caps-mit-50-koffein/) - [Low Caps 75% Koffein - Premium Kapseln - 20 Stk.](https://no-coffee.de/shop/kapseln/low-caps/low-caps-mit-75-koffein/) - [Caps Mix - Premium Kapseln - 20 Stk.](https://no-coffee.de/shop/kapseln/no-caps/caps-mix-von-no-coffee/) - [No Coffee – Schwangerschaftsbox unseres Premium Bio Espresso – 9x 250g](https://no-coffee.de/shop/entkoffeiniert/no-espresso/no-espresso-schwangerschaftsbox/) - [No Coffee – Probierbox unserer Premium Bio Kaffees + Espressi – 8x 250g](https://no-coffee.de/shop/weniger-koffein/low-coffee-sets/premium-probierbox/) - [No Coffee – Probierbox unserer Premium Bio Decafs – 2x 250g](https://no-coffee.de/shop/entkoffeiniert/no-coffee/no-coffee-probierbox/) - [No Coffee – Probierbox unserer Premium Bio Espressi - 4x 250g](https://no-coffee.de/shop/weniger-koffein/low-espresso/espresso-probierbox/) - [No Coffee – Probierbox unserer Premium Bio Kaffees – 4x 250g](https://no-coffee.de/shop/weniger-koffein/low-coffee/kaffee-probierbox/) - [No Coffee – Schwangerschaftsbox unseres Premium Bio Kaffees – 9x 250g](https://no-coffee.de/shop/entkoffeiniert/no-coffee/no-coffee-schwangerschaftsbox/) - [No Coffee – Premium Bio Espresso – 50% weniger Koffein](https://no-coffee.de/shop/weniger-koffein/low-espresso/low-espresso-50-koffein/) - [No Coffee – Premium Bio Espresso – 25% weniger Koffein](https://no-coffee.de/shop/weniger-koffein/low-espresso/low-espresso-75-koffein/) - [No Coffee – Premium Bio Kaffee – 75% weniger Koffein](https://no-coffee.de/shop/weniger-koffein/low-coffee/low-coffee-25-koffein/) - [No Coffee – Premium Bio Kaffee – 50% weniger Koffein](https://no-coffee.de/shop/weniger-koffein/low-coffee/low-coffee-50-koffein/) - [No Coffee – Premium Bio Kaffee – 25% weniger Koffein](https://no-coffee.de/shop/weniger-koffein/low-coffee/low-coffee-75-koffein/) - [No Coffee – Premium Bio Espresso – 75% weniger Koffein](https://no-coffee.de/shop/weniger-koffein/low-espresso/low-espresso-25-koffein/) - [25€ Gutschein](https://no-coffee.de/shop/gutscheine/25e-gutschein/) - [50€ Gutschein](https://no-coffee.de/shop/gutscheine/50e-gutschein/) - [100€ Gutschein](https://no-coffee.de/shop/gutscheine/100e-gutschein/) - [No Coffee – Premium Bio Espresso – mit Wasser entkoffeiniert](https://no-coffee.de/shop/entkoffeiniert/no-espresso/no-espresso-organic-premium-roast-entkoffeiniert/) - [No Coffee – Premium Bio Kaffee – mit Wasser entkoffeiniert](https://no-coffee.de/shop/entkoffeiniert/no-coffee/no-coffee-entkoffeinierter-premium-roast/) --- ## Seiten - [Let's Keep In Touch](https://no-coffee.de/lets-keep-in-touch/) - [Sendungsverfolgung](https://no-coffee.de/sendungsverfolgung/) - [Lieferung](https://no-coffee.de/lieferung/) - [Gewinnspiele](https://no-coffee.de/gewinnspiele/) - [NO.vember](https://no-coffee.de/no-vember/) - [No Coffee für Dein Business](https://no-coffee.de/b2b/) - [Abo](https://no-coffee.de/abo/) - [Echtheit von Bewertungen](https://no-coffee.de/echtheit-von-bewertungen/) - [Probierboxen](https://no-coffee.de/probierboxen/) - [Willkommen](https://no-coffee.de/willkommen/) - [Startseite](https://no-coffee.de/) - [Newsletter](https://no-coffee.de/newsletter/) - [Startseite_hold](https://no-coffee.de/startseite_hold/) - [No Caps](https://no-coffee.de/no-caps/) - [Affiliates](https://no-coffee.de/affiliate/) - [Startseite - alt2](https://no-coffee.de/startseite-neu/) - [Low Coffee](https://no-coffee.de/low-coffee/) - [No Coffee](https://no-coffee.de/no-coffee/) - [ESF Thüringen Förderung](https://no-coffee.de/esf-thueringen-foerderung/) - [FAQ](https://no-coffee.de/faq/) - [Blog](https://no-coffee.de/blog/) - [Über uns](https://no-coffee.de/ueber-uns/) - [Karriere](https://no-coffee.de/karriere/) - [Datenschutzerklärung](https://no-coffee.de/datenschutzerklaerung/) - [Impressum](https://no-coffee.de/impressum-2/) - [Versandarten](https://no-coffee.de/versandarten/) - [Zahlungsarten](https://no-coffee.de/bezahlmoeglichkeiten/) - [Versand und Lieferung](https://no-coffee.de/versand-und-lieferung/) - [Impressum](https://no-coffee.de/impressum/) - [AGB](https://no-coffee.de/agb/) - [Datenschutz](https://no-coffee.de/datenschutz/) - [Widerrufsbelehrung](https://no-coffee.de/widerrufsbelehrung/) - [Shop](https://no-coffee.de/shop/) - [Warenkorb](https://no-coffee.de/warenkorb/) - [Kasse](https://no-coffee.de/kasse/) - [Mein Konto](https://no-coffee.de/mein-konto/) --- ## Beiträge - [Honey Crunch Latte – NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat](https://no-coffee.de/honey-crunch-latte-no-coffee-eiskaffee-konzentrat/) - [Tiramisu Espresso – NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat](https://no-coffee.de/tiramisu-espressono-coffee-eiskaffee-konzentrat/) - [Strawberry Kiss Latte - NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat](https://no-coffee.de/strawberry-kiss-latte-no-coffee-eiskaffee-konzentrat/) - [Pistazien Espresso - NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat](https://no-coffee.de/pistazien-espresso-mit-no-coffee-eiskaffee-konzentrat/) - [Creamy Mocha – NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat](https://no-coffee.de/creamy-mocha-no-coffee-eiskaffee-konzentrat/) - [Bumble Coffee – NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat](https://no-coffee.de/bumble-coffee-no-coffee-eiskaffee-konzentrat/) - [Crème Brûlée – NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat](https://no-coffee.de/creme-brulee-no-coffee-eiskaffee-konzentrat/) - [Decaf für den Kopf: No Coffee und Mental Health](https://no-coffee.de/decaf-fuer-den-kopf-no-coffee-und-mental-health/) - [Koffein & Heißhunger: Der geheime Auslöser](https://no-coffee.de/koffein-heisshunger-der-geheime-ausloeser/) - [Kaffee in den Wechseljahren](https://no-coffee.de/kaffee-in-den-wechseljahren/) - [Koffein und Fruchtbarkeit: So beeinflusst es deinen Kinderwunsch](https://no-coffee.de/koffein-und-fruchtbarkeit-so-beeinflusst-es-deinen-kinderwunsch/) - [Kaffee und das Nervensystem](https://no-coffee.de/kaffee-und-das-nervensystem/) - [Wie Koffein deine Produktivität und Kreativität beeinflusst](https://no-coffee.de/wie-koffein-deine-produktivitaet-und-kreativitaet-beeinflusst/) - [Koffein und PCOS](https://no-coffee.de/koffein-und-pms/) - [Wie Kaffee deinen Zyklus beeinflusst](https://no-coffee.de/wie-kaffee-deinen-zyklus-beeinflusst/) - [Kaffee Must-Haves für den Sommer](https://no-coffee.de/kaffee-must-haves-fuer-den-sommer/) - [Ernährung für mentale Gesundheit](https://no-coffee.de/ernaehrung-fuer-mentale-gesundheit/) - [Wie beeinflusst Ernährung die Psyche?](https://no-coffee.de/wie-beeinflusst-ernaehrung-die-psyche/) - [Diät für mentale Gesundheit](https://no-coffee.de/diaet-fuer-mentale-gesundheit/) - [Mental Health: Davon kannst du mehr essen](https://no-coffee.de/mental-health-davon-kannst-du-mehr-essen/) - [Gewichtszunahme und Angstzustände durch Koffein](https://no-coffee.de/gewichtszunahme-und-angstzustaende-durch-koffein/) - [Koffein und die Schilddrüse](https://no-coffee.de/koffein-und-die-schilddruese/) - [Koffein macht abhängig und müde](https://no-coffee.de/koffein-macht-abhaengig-und-muede/) - [Koffein stresst Nebenniere, Magen und Nerven](https://no-coffee.de/koffein-stresst-nebenniere-magen-und-nerven/) - [Störfaktoren beim Schlafen](https://no-coffee.de/stoerfaktoren-beim-schlafen/) - [Gut organisiert, gut geschlafen](https://no-coffee.de/gut-organisiert-gut-geschlafen/) - [Die richtige Ernährung für besseren Schlaf](https://no-coffee.de/die-richtige-ernaehrung-fuer-besseren-schlaf/) - [Der optimale Schlafraum](https://no-coffee.de/der-optimale-schlafraum/) - [Schadet Kaffee deiner Darmflora?](https://no-coffee.de/schadet-kaffee-deiner-darmflora/) - [Wie du Koffein richtig dosierst](https://no-coffee.de/wie-du-koffein-richtig-dosierst/) - [Warum schmeckt uns Kaffee?](https://no-coffee.de/warum-schmeckt-uns-kaffee/) - [Kaffee und Sucht](https://no-coffee.de/kaffee-und-sucht/) - [Koffein im Leistungssport](https://no-coffee.de/koffein-im-leistungssport/) - [Wie wirkt Koffein?](https://no-coffee.de/wie-wirkt-koffein/) - [Wie viel Koffein am Tag ist gesund?](https://no-coffee.de/wie-viel-koffein-am-tag-ist-gesund/) - [Ist entkoffeinierter Kaffee gesund?](https://no-coffee.de/ist-entkoffeinierter-kaffee-gesund/) - [Was ist entkoffeinierter Kaffee?](https://no-coffee.de/was-ist-entkoffeinierter-kaffee/) - [Kaffee und der Placebo-Effekt](https://no-coffee.de/kaffee-und-der-placebo-effekt/) - [Kaffee richtig lagern und aufbewahren](https://no-coffee.de/kaffee-richtig-lagern-und-aufbewahren/) - [Was ist Cold Brew Kaffee?](https://no-coffee.de/was-ist-cold-brew-kaffee/) - [Kaffee-Abo abschließen, ändern oder stornieren](https://no-coffee.de/kaffee-abo-abschliessen-aendern-oder-stornieren/) - [Eiskaffee in Sekunden selber machen](https://no-coffee.de/eiskaffee-in-sekunden-selber-machen/) - [Kaffee und Vitamine](https://no-coffee.de/kaffee-und-vitamine/) - [Gemahlener Kaffee oder ganze Bohnen?](https://no-coffee.de/gemahlener-kaffee-oder-ganze-bohnen/) - [Histaminintoleranz und Kaffee](https://no-coffee.de/histaminintoleranz-und-kaffee/) - [Milchalternativen](https://no-coffee.de/milchalternativen/) - [Ist Kaffee vegan?](https://no-coffee.de/ist-kaffee-vegan/) - [30 Tage Koffein Detox](https://no-coffee.de/30-tage-koffein-detox/) - [Koffein und Deine Hormonbalance](https://no-coffee.de/koffein-und-deine-hormonbalance/) - [Kaffee und Autoimmunerkrankungen](https://no-coffee.de/kaffee-und-autoimmunerkrankungen/) - [Third Wave Coffee](https://no-coffee.de/third-wave-coffee/) - [Upcycling mit No Coffee](https://no-coffee.de/upcycling/) - [Entkoffeinierung](https://no-coffee.de/entkoffeinierung/) - [Kaffeeernte](https://no-coffee.de/kaffeeernte/) - [Macht Koffein dumm?](https://no-coffee.de/macht-koffein-dumm/) - [Kaffeeröstung](https://no-coffee.de/kaffeeroestung/) - [Koffein und Schlaflosigkeit](https://no-coffee.de/koffein-und-schlaflosigkeit/) - [Kaffee richtig zubereiten](https://no-coffee.de/zubereitung/) - [Koffein-Detox mit No Coffee](https://no-coffee.de/koffein-detox/) - [Koffein und Sport - Pro und Contra](https://no-coffee.de/leistungssport/) - [Koffein: Wachmacher – Genuss – Sucht](https://no-coffee.de/koffeinwirkung/) - [No Coffee – mehr Prana!](https://no-coffee.de/kaffee-und-yoga/) - [Schwanger, aber Lust auf Kaffee?](https://no-coffee.de/schwangerschaft/) --- # # Detailed Content ## Produkte --- ## Seiten Hi John Help us to improve your experience with us through better communication. Please adjust your preferences for email john@example. com. Unsubscribe from all Email Lists You will still receive important billing and transactional emails Update my preference. --- Einmal anmelden und bei allen Gewinnspielen, die wir jemals machen werden, dabei sein. Jetzt maximale Gewinnchancen sichern JTNDZGl2JTIwY2xhc3MlM0QlMjJrbGF2aXlvLWZvcm0tUmNMS2NpJTIyJTNFJTNDJTJGZGl2JTNF So nimmst Du teil. Teilnahmebedingungen Der Veranstalter des Gewinnspiels ist die The Good Caf GmbH, Regierungsstraße 28, 99084 Erfurt. Die Teilnahme am Gewinnspiel erfolgt ausschließlich zu den hier aufgeführten Bedingungen. Mit der Registrierung zum Gewinnspiel werden diese Teilnahmebedingungen ausdrücklich anerkannt. Durch die Teilnahme am Gewinnspiel entstehen keine Kosten. Gegenleistung für die Teilnahme an dem Gewinnspiel ist die vorherige Anmeldung zu dem Newsletter von The Good Caf GmbH, unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, welche wir verarbeiten. Die Teilnahme erfordert außerdem die Annahme der Teilnahmebedingungen (Pflichtfelder sind mit einem Stern gekennzeichnet). Eine Teilnahme auf diese Art und Weise ist auch bei einem bereits bestehenden Abonnement des No Coffee Newsletters möglich. Um dem Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse vorzubeugen, erhalten Sie anschließend umgehend eine E-Mail von uns mit der Bitte, die Newsletter-Anmeldung durch einfaches Klicken des Bestätigungs-Links in dieser E-Mail zu bestätigen. Erst nach dieser Bestätigung erhalten Sie unseren Newsletter und Sie nehmen am Gewinnspiel teil. Teilnahmeberechtigt sind Personen mit Wohnsitz in Deutschland und Österreich, die zum Zeitpunkt der Teilnahme mindestens 18 Jahre alt sind. Die Teilnahme ist nur im eigenen Namen möglich. Bei Mehrfachteilnahme oder falschen Angaben bei der Anmeldung kann ein Ausschluss vom Gewinnspiel erfolgen. Mitarbeiter von No Coffee sind von der Teilnahme am Gewinnspiel ausgeschlossen. Teilgenommen werden kann im Gewinnspielzeitraum. Maßgeblich ist der elektronisch protokollierte Zeitpunkt des Eingangs des Datensatzes der Teilnahmeerklärung im System. Der oder die Gewinner*in wird unter den Teilnehmern durch Losentscheid ermittelt. Die Auslosung findet nach Ablauf des Gewinnspielzeitraumes statt. Der oder die Gewinner*in wird unmittelbar im Anschluss über die mitgeteilte E-Mail-Adresse und Telefonnummer benachrichtigt. Der Versand des Gewinns an die Gewinner erfolgt per Post. Sollte sich der oder die Gewinner*in innerhalb von 7 Tagen nach der Benachrichtigung nicht melden, so verfällt der Anspruch auf den Gewinn und es wird nach demselben Vorgehen ein Ersatzgewinner ausgelost. Für die Richtigkeit der angegebenen E-Mail Adresse und Telefonnummer ist der oder die Teilnehmer*in verantwortlich. Eine Barauszahlung, Auszahlung in anderen Sachwerten oder Tausch des Gewinns ist nicht möglich. Zum Zwecke der Durchführung der Verlosung und der Kontaktierung des Gewinners verarbeiten wir auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO Ihre E-Mail-Adresse und zu gegebener Zeit die Adresse des Gewinners. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Im Anschluss wird Ihre E-Mails-Adresse im Rahmen unseres Newsletter-Angebots weiterverarbeitet. Weitere Datenschutzhinweise können Sie jederzeit unter https://www. no-coffee. de/datenschutzerklaerung einsehen. The Good Caf GmbH behält sich ausdrücklich vor, das Gewinnspiel jederzeit ohne Angabe von Gründen zu beenden sowie zu verlängern und diese Teilnahmebedingungen anzupassen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. --- NO. VEMBER Unsere Bühne für Dein Statement. JTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkY2MjVmMWJhZGNhYThmZTI4OWViMzJhZmIwMWM3MTQ0NiUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGbm8tY29mZmVlLmRlJTI1MkZ3cC1jb250ZW50JTI1MkZ1cGxvYWRzJTI1MkYyMDI1JTI1MkYxMCUyNTJGTk92ZW1iZXItMjAyNS0yLmpwZyUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMGxvYWRpbmclM0QlMjJsYXp5JTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwc3R5bGUlM0QlMjJib3JkZXIlM0ElMjBub25lJTNCJTIwYm9yZGVyLXJhZGl1cyUzQTE1cHglM0IlMjBwb3NpdGlvbiUzQSUyMGFic29sdXRlJTNCJTIwdG9wJTNBJTIwMCUzQiUyMGxlZnQlM0ElMjAyNXB4JTNCJTIwaGVpZ2h0JTNBJTIwNjQlMjUlM0IlMjB3aWR0aCUzQSUyMDY0JTI1JTNCJTIwYm94LXNoYWRvdyUzQSUyMDMwcHglMjAzMHB4JTIwMzBweCUyMHJnYmElMjgwJTJDMCUyQzAlMkMwLjQlMjklM0IlMjAlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBhbGxvdyUzRCUyMmFjY2VsZXJvbWV0ZXIlM0IlMjBneXJvc2NvcGUlM0IlMjBhdXRvcGxheSUzQiUyMGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYSUzQiUyMHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZSUzQiUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbiUzRCUyMnRydWUlMjIlMEElMjAlMjAlM0UlM0MlMkZpZnJhbWUlM0UlMEElM0MlMkZkaXYlM0U= NO. VEMBER Unsere Bühne für Dein Statement. JTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkY2MjVmMWJhZGNhYThmZTI4OWViMzJhZmIwMWM3MTQ0NiUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGbm8tY29mZmVlLmRlJTI1MkZ3cC1jb250ZW50JTI1MkZ1cGxvYWRzJTI1MkYyMDI1JTI1MkYxMCUyNTJGTk92ZW1iZXItMjAyNS0yLmpwZyUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMGxvYWRpbmclM0QlMjJsYXp5JTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwc3R5bGUlM0QlMjJib3JkZXIlM0ElMjBub25lJTNCJTIwYm9yZGVyLXJhZGl1cyUzQTE1cHglM0IlMjBwb3NpdGlvbiUzQSUyMGFic29sdXRlJTNCJTIwdG9wJTNBJTIwMCUzQiUyMGxlZnQlM0ElMjAyNXB4JTNCJTIwaGVpZ2h0JTNBJTIwNjQlMjUlM0IlMjB3aWR0aCUzQSUyMDY0JTI1JTNCJTIwYm94LXNoYWRvdyUzQSUyMDMwcHglMjAzMHB4JTIwMzBweCUyMHJnYmElMjgwJTJDMCUyQzAlMkMwLjQlMjklM0IlMjAlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBhbGxvdyUzRCUyMmFjY2VsZXJvbWV0ZXIlM0IlMjBneXJvc2NvcGUlM0IlMjBhdXRvcGxheSUzQiUyMGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYSUzQiUyMHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZSUzQiUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbiUzRCUyMnRydWUlMjIlMEElMjAlMjAlM0UlM0MlMkZpZnJhbWUlM0UlMEElM0MlMkZkaXYlM0U= Sagt mit uns NO. Die Idee. Im November sagen wir NO. Und bieten allen unsere Plattform, um das selbe zu tun. Denn es gibt so viele Themen, zu denen man NO sagen muss und so viele Menschen, die sich dagegen engagieren. Mit Deinem Statement und unserer Reichweite wird der November zum NO. VEMBER! Gut für Dich. Dein Statement wird für über 100. 000 Menschen sichtbar. Und das zu 100% kostenlos. Knüpfe wertvolle Kontakte und nutze die Chance, Dich und Deine Botschaft auf der großen Bühne zu präsentieren. Egal ob Profi oder Einzelkämpfer, bei uns bekommt jeder eine Stimme. Gut für alle. Durch Deine Teilnahme helfen wir, Vorurteile zu bekämpfen und das Bewusstsein für Vielfalt zu stärken. Deine Geschichte kann inspirieren und ermutigen. Gemeinsam schaffen wir eine offen denkende Gemeinschaft und setzen uns für mehr soziale Gerechtigkeit ein. Sie alle sagen NO. Hier findest Du engagierte Menschen, Verbände und Hilfsorganisationen, die bereits in diesem und in den letzten Jahren dabei waren. Lass Dich von ihnen inspirieren und werde selbst Teil der NO. VEMBER Bewegung. JTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkZmNzNiOGM5ZTcwODY5YmI5MTgxODBkZDZkNDA4MTFkNiUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGY3VzdG9tZXItZDN0YXJuZ3Z4NmQzeW80eS5jbG91ZGZsYXJlc3RyZWFtLmNvbSUyNTJGZjczYjhjOWU3MDg2OWJiOTE4MTgwZGQ2ZDQwODExZDYlMjUyRnRodW1ibmFpbHMlMjUyRnRodW1ibmFpbC5qcGclMjUzRnRpbWUlMjUzRCUyNTI2aGVpZ2h0JTI1M0Q2MDAlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBsb2FkaW5nJTNEJTIybGF6eSUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMHN0eWxlJTNEJTIyYm9yZGVyJTNBJTIwbm9uZSUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0EyMHB4JTNCJTIwcG9zaXRpb24lM0ElMjBhYnNvbHV0ZSUzQiUyMHRvcCUzQSUyMDAlM0IlMjBsZWZ0JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDEwMCUyNSUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMTAwJTI1JTNCJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwYWxsb3clM0QlMjJhY2NlbGVyb21ldGVyJTNCJTIwZ3lyb3Njb3BlJTNCJTIwYXV0b3BsYXklM0IlMjBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWElM0IlMjBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUlM0IlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4lM0QlMjJ0cnVlJTIyJTBBJTIwJTIwJTNFJTNDJTJGaWZyYW1lJTNFJTBBJTNDJTJGZGl2JTNFJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkY3MTgxMTU3OTM2YjU3MTFhYjMzN2FjYmY5OTQ5N2ZiNyUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGY3VzdG9tZXItZDN0YXJuZ3Z4NmQzeW80eS5jbG91ZGZsYXJlc3RyZWFtLmNvbSUyNTJGNzE4MTE1NzkzNmI1NzExYWIzMzdhY2JmOTk0OTdmYjclMjUyRnRodW1ibmFpbHMlMjUyRnRodW1ibmFpbC5qcGclMjUzRnRpbWUlMjUzRCUyNTI2aGVpZ2h0JTI1M0Q2MDAlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBsb2FkaW5nJTNEJTIybGF6eSUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMHN0eWxlJTNEJTIyYm9yZGVyJTNBJTIwbm9uZSUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0EyMHB4JTNCJTIwcG9zaXRpb24lM0ElMjBhYnNvbHV0ZSUzQiUyMHRvcCUzQSUyMDAlM0IlMjBsZWZ0JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDEwMCUyNSUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMTAwJTI1JTNCJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwYWxsb3clM0QlMjJhY2NlbGVyb21ldGVyJTNCJTIwZ3lyb3Njb3BlJTNCJTIwYXV0b3BsYXklM0IlMjBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWElM0IlMjBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUlM0IlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4lM0QlMjJ0cnVlJTIyJTBBJTIwJTIwJTNFJTNDJTJGaWZyYW1lJTNFJTBBJTNDJTJGZGl2JTNFJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkY3NDE3NTIzYmRjNWU4NTAzYjk4MDFkZjFjNTc5ODI5YSUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGY3VzdG9tZXItZDN0YXJuZ3Z4NmQzeW80eS5jbG91ZGZsYXJlc3RyZWFtLmNvbSUyNTJGNzQxNzUyM2JkYzVlODUwM2I5ODAxZGYxYzU3OTgyOWElMjUyRnRodW1ibmFpbHMlMjUyRnRodW1ibmFpbC5qcGclMjUzRnRpbWUlMjUzRCUyNTI2aGVpZ2h0JTI1M0Q2MDAlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBsb2FkaW5nJTNEJTIybGF6eSUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMHN0eWxlJTNEJTIyYm9yZGVyJTNBJTIwbm9uZSUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0EyMHB4JTNCJTIwcG9zaXRpb24lM0ElMjBhYnNvbHV0ZSUzQiUyMHRvcCUzQSUyMDAlM0IlMjBsZWZ0JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDEwMCUyNSUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMTAwJTI1JTNCJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwYWxsb3clM0QlMjJhY2NlbGVyb21ldGVyJTNCJTIwZ3lyb3Njb3BlJTNCJTIwYXV0b3BsYXklM0IlMjBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWElM0IlMjBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUlM0IlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4lM0QlMjJ0cnVlJTIyJTBBJTIwJTIwJTNFJTNDJTJGaWZyYW1lJTNFJTBBJTNDJTJGZGl2JTNFJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkYzN2EzMWNmZTc4NzY1OGIzOGE2MzMyYzhiYmRhYzRiYyUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGY3VzdG9tZXItZDN0YXJuZ3Z4NmQzeW80eS5jbG91ZGZsYXJlc3RyZWFtLmNvbSUyNTJGMzdhMzFjZmU3ODc2NThiMzhhNjMzMmM4YmJkYWM0YmMlMjUyRnRodW1ibmFpbHMlMjUyRnRodW1ibmFpbC5qcGclMjUzRnRpbWUlMjUzRCUyNTI2aGVpZ2h0JTI1M0Q2MDAlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBsb2FkaW5nJTNEJTIybGF6eSUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMHN0eWxlJTNEJTIyYm9yZGVyJTNBJTIwbm9uZSUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0EyMHB4JTNCJTIwcG9zaXRpb24lM0ElMjBhYnNvbHV0ZSUzQiUyMHRvcCUzQSUyMDAlM0IlMjBsZWZ0JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDEwMCUyNSUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMTAwJTI1JTNCJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwYWxsb3clM0QlMjJhY2NlbGVyb21ldGVyJTNCJTIwZ3lyb3Njb3BlJTNCJTIwYXV0b3BsYXklM0IlMjBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWElM0IlMjBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUlM0IlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4lM0QlMjJ0cnVlJTIyJTBBJTIwJTIwJTNFJTNDJTJGaWZyYW1lJTNFJTBBJTNDJTJGZGl2JTNFJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkZlNTYxNjM0ZWFkZDE1YzAwMDRhOGEyZjdiMzAzMGU0NiUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGY3VzdG9tZXItZDN0YXJuZ3Z4NmQzeW80eS5jbG91ZGZsYXJlc3RyZWFtLmNvbSUyNTJGZTU2MTYzNGVhZGQxNWMwMDA0YThhMmY3YjMwMzBlNDYlMjUyRnRodW1ibmFpbHMlMjUyRnRodW1ibmFpbC5qcGclMjUzRnRpbWUlMjUzRCUyNTI2aGVpZ2h0JTI1M0Q2MDAlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBsb2FkaW5nJTNEJTIybGF6eSUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMHN0eWxlJTNEJTIyYm9yZGVyJTNBJTIwbm9uZSUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0EyMHB4JTNCJTIwcG9zaXRpb24lM0ElMjBhYnNvbHV0ZSUzQiUyMHRvcCUzQSUyMDAlM0IlMjBsZWZ0JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDEwMCUyNSUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMTAwJTI1JTNCJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwYWxsb3clM0QlMjJhY2NlbGVyb21ldGVyJTNCJTIwZ3lyb3Njb3BlJTNCJTIwYXV0b3BsYXklM0IlMjBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWElM0IlMjBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUlM0IlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4lM0QlMjJ0cnVlJTIyJTBBJTIwJTIwJTNFJTNDJTJGaWZyYW1lJTNFJTBBJTNDJTJGZGl2JTNFJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkYwZWMwZDMzNjE0ZTc3OGU3YzE2MjAwOGIyM2JmM2NjNyUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGY3VzdG9tZXItZDN0YXJuZ3Z4NmQzeW80eS5jbG91ZGZsYXJlc3RyZWFtLmNvbSUyNTJGMGVjMGQzMzYxNGU3NzhlN2MxNjIwMDhiMjNiZjNjYzclMjUyRnRodW1ibmFpbHMlMjUyRnRodW1ibmFpbC5qcGclMjUzRnRpbWUlMjUzRDMwcyUyNTI2aGVpZ2h0JTI1M0Q2MDAlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBsb2FkaW5nJTNEJTIybGF6eSUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMHN0eWxlJTNEJTIyYm9yZGVyJTNBJTIwbm9uZSUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0EyMHB4JTNCJTIwcG9zaXRpb24lM0ElMjBhYnNvbHV0ZSUzQiUyMHRvcCUzQSUyMDAlM0IlMjBsZWZ0JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDEwMCUyNSUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMTAwJTI1JTNCJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwYWxsb3clM0QlMjJhY2NlbGVyb21ldGVyJTNCJTIwZ3lyb3Njb3BlJTNCJTIwYXV0b3BsYXklM0IlMjBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWElM0IlMjBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUlM0IlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4lM0QlMjJ0cnVlJTIyJTBBJTIwJTIwJTNFJTNDJTJGaWZyYW1lJTNFJTBBJTNDJTJGZGl2JTNFJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkYwYTM1OGM3NWZiZGQxZDE4NTk3MmY2OGQyYTQ0N2ZiMSUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGY3VzdG9tZXItZDN0YXJuZ3Z4NmQzeW80eS5jbG91ZGZsYXJlc3RyZWFtLmNvbSUyNTJGMGEzNThjNzVmYmRkMWQxODU5NzJmNjhkMmE0NDdmYjElMjUyRnRodW1ibmFpbHMlMjUyRnRodW1ibmFpbC5qcGclMjUzRnRpbWUlMjUzRCUyNTI2aGVpZ2h0JTI1M0Q2MDAlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBsb2FkaW5nJTNEJTIybGF6eSUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMHN0eWxlJTNEJTIyYm9yZGVyJTNBJTIwbm9uZSUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0EyMHB4JTNCJTIwcG9zaXRpb24lM0ElMjBhYnNvbHV0ZSUzQiUyMHRvcCUzQSUyMDAlM0IlMjBsZWZ0JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDEwMCUyNSUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMTAwJTI1JTNCJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwYWxsb3clM0QlMjJhY2NlbGVyb21ldGVyJTNCJTIwZ3lyb3Njb3BlJTNCJTIwYXV0b3BsYXklM0IlMjBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWElM0IlMjBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUlM0IlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4lM0QlMjJ0cnVlJTIyJTBBJTIwJTIwJTNFJTNDJTJGaWZyYW1lJTNFJTBBJTNDJTJGZGl2JTNFJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkZmN2FkNzQ1ZTlhNWYzZDU5N2Y0MmRlNDk1MzJmOTJhNiUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGY3VzdG9tZXItZDN0YXJuZ3Z4NmQzeW80eS5jbG91ZGZsYXJlc3RyZWFtLmNvbSUyNTJGZjdhZDc0NWU5YTVmM2Q1OTdmNDJkZTQ5NTMyZjkyYTYlMjUyRnRodW1ibmFpbHMlMjUyRnRodW1ibmFpbC5qcGclMjUzRnRpbWUlMjUzRCUyNTI2aGVpZ2h0JTI1M0Q2MDAlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBsb2FkaW5nJTNEJTIybGF6eSUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMHN0eWxlJTNEJTIyYm9yZGVyJTNBJTIwbm9uZSUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0EyMHB4JTNCJTIwcG9zaXRpb24lM0ElMjBhYnNvbHV0ZSUzQiUyMHRvcCUzQSUyMDAlM0IlMjBsZWZ0JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDEwMCUyNSUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMTAwJTI1JTNCJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwYWxsb3clM0QlMjJhY2NlbGVyb21ldGVyJTNCJTIwZ3lyb3Njb3BlJTNCJTIwYXV0b3BsYXklM0IlMjBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWElM0IlMjBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUlM0IlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4lM0QlMjJ0cnVlJTIyJTBBJTIwJTIwJTNFJTNDJTJGaWZyYW1lJTNFJTBBJTNDJTJGZGl2JTNFJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkYyZTNhYzdhZWI5YmIwNmE3YTkzMGRiOWQ1OTZjZmVlNyUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGY3VzdG9tZXItZDN0YXJuZ3Z4NmQzeW80eS5jbG91ZGZsYXJlc3RyZWFtLmNvbSUyNTJGMmUzYWM3YWViOWJiMDZhN2E5MzBkYjlkNTk2Y2ZlZTclMjUyRnRodW1ibmFpbHMlMjUyRnRodW1ibmFpbC5qcGclMjUzRnRpbWUlMjUzRCUyNTI2aGVpZ2h0JTI1M0Q2MDAlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBsb2FkaW5nJTNEJTIybGF6eSUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMHN0eWxlJTNEJTIyYm9yZGVyJTNBJTIwbm9uZSUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0EyMHB4JTNCJTIwcG9zaXRpb24lM0ElMjBhYnNvbHV0ZSUzQiUyMHRvcCUzQSUyMDAlM0IlMjBsZWZ0JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDEwMCUyNSUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMTAwJTI1JTNCJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwYWxsb3clM0QlMjJhY2NlbGVyb21ldGVyJTNCJTIwZ3lyb3Njb3BlJTNCJTIwYXV0b3BsYXklM0IlMjBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWElM0IlMjBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUlM0IlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4lM0QlMjJ0cnVlJTIyJTBBJTIwJTIwJTNFJTNDJTJGaWZyYW1lJTNFJTBBJTNDJTJGZGl2JTNFJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkY2MjcwZjg0NjhkMjI0ZWM0YjY4OGFiNGFjZjFkYzI2NyUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGY3VzdG9tZXItZDN0YXJuZ3Z4NmQzeW80eS5jbG91ZGZsYXJlc3RyZWFtLmNvbSUyNTJGNjI3MGY4NDY4ZDIyNGVjNGI2ODhhYjRhY2YxZGMyNjclMjUyRnRodW1ibmFpbHMlMjUyRnRodW1ibmFpbC5qcGclMjUzRnRpbWUlMjUzRCUyNTI2aGVpZ2h0JTI1M0Q2MDAlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBsb2FkaW5nJTNEJTIybGF6eSUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMHN0eWxlJTNEJTIyYm9yZGVyJTNBJTIwbm9uZSUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0EyMHB4JTNCJTIwcG9zaXRpb24lM0ElMjBhYnNvbHV0ZSUzQiUyMHRvcCUzQSUyMDAlM0IlMjBsZWZ0JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDEwMCUyNSUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMTAwJTI1JTNCJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwYWxsb3clM0QlMjJhY2NlbGVyb21ldGVyJTNCJTIwZ3lyb3Njb3BlJTNCJTIwYXV0b3BsYXklM0IlMjBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWElM0IlMjBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUlM0IlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4lM0QlMjJ0cnVlJTIyJTBBJTIwJTIwJTNFJTNDJTJGaWZyYW1lJTNFJTBBJTNDJTJGZGl2JTNFJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkZhM2I5NjIwYTQyZDAxOTgwNWM2ODkxYTM0ODZmNjNkMiUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGY3VzdG9tZXItZDN0YXJuZ3Z4NmQzeW80eS5jbG91ZGZsYXJlc3RyZWFtLmNvbSUyNTJGYTNiOTYyMGE0MmQwMTk4MDVjNjg5MWEzNDg2ZjYzZDIlMjUyRnRodW1ibmFpbHMlMjUyRnRodW1ibmFpbC5qcGclMjUzRnRpbWUlMjUzRCUyNTI2aGVpZ2h0JTI1M0Q2MDAlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBsb2FkaW5nJTNEJTIybGF6eSUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMHN0eWxlJTNEJTIyYm9yZGVyJTNBJTIwbm9uZSUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0EyMHB4JTNCJTIwcG9zaXRpb24lM0ElMjBhYnNvbHV0ZSUzQiUyMHRvcCUzQSUyMDAlM0IlMjBsZWZ0JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDEwMCUyNSUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMTAwJTI1JTNCJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwYWxsb3clM0QlMjJhY2NlbGVyb21ldGVyJTNCJTIwZ3lyb3Njb3BlJTNCJTIwYXV0b3BsYXklM0IlMjBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWElM0IlMjBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUlM0IlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4lM0QlMjJ0cnVlJTIyJTBBJTIwJTIwJTNFJTNDJTJGaWZyYW1lJTNFJTBBJTNDJTJGZGl2JTNFJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkZmZTBiMmRmYWY0YmUxMTc5YzMxMTQ2ZmZlZDA2OTA5MyUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGY3VzdG9tZXItZDN0YXJuZ3Z4NmQzeW80eS5jbG91ZGZsYXJlc3RyZWFtLmNvbSUyNTJGZmUwYjJkZmFmNGJlMTE3OWMzMTE0NmZmZWQwNjkwOTMlMjUyRnRodW1ibmFpbHMlMjUyRnRodW1ibmFpbC5qcGclMjUzRnRpbWUlMjUzRCUyNTI2aGVpZ2h0JTI1M0Q2MDAlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBsb2FkaW5nJTNEJTIybGF6eSUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMHN0eWxlJTNEJTIyYm9yZGVyJTNBJTIwbm9uZSUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0EyMHB4JTNCJTIwcG9zaXRpb24lM0ElMjBhYnNvbHV0ZSUzQiUyMHRvcCUzQSUyMDAlM0IlMjBsZWZ0JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDEwMCUyNSUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMTAwJTI1JTNCJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwYWxsb3clM0QlMjJhY2NlbGVyb21ldGVyJTNCJTIwZ3lyb3Njb3BlJTNCJTIwYXV0b3BsYXklM0IlMjBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWElM0IlMjBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUlM0IlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4lM0QlMjJ0cnVlJTIyJTBBJTIwJTIwJTNFJTNDJTJGaWZyYW1lJTNFJTBBJTNDJTJGZGl2JTNFJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkZlYTgzN2M5NGIyY2FhNTI5YTdkZjc2ZDNkZjRlYjQ3NCUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGY3VzdG9tZXItZDN0YXJuZ3Z4NmQzeW80eS5jbG91ZGZsYXJlc3RyZWFtLmNvbSUyNTJGZWE4MzdjOTRiMmNhYTUyOWE3ZGY3NmQzZGY0ZWI0NzQlMjUyRnRodW1ibmFpbHMlMjUyRnRodW1ibmFpbC5qcGclMjUzRnRpbWUlMjUzRCUyNTI2aGVpZ2h0JTI1M0Q2MDAlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBsb2FkaW5nJTNEJTIybGF6eSUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMHN0eWxlJTNEJTIyYm9yZGVyJTNBJTIwbm9uZSUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0EyMHB4JTNCJTIwcG9zaXRpb24lM0ElMjBhYnNvbHV0ZSUzQiUyMHRvcCUzQSUyMDAlM0IlMjBsZWZ0JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDEwMCUyNSUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMTAwJTI1JTNCJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwYWxsb3clM0QlMjJhY2NlbGVyb21ldGVyJTNCJTIwZ3lyb3Njb3BlJTNCJTIwYXV0b3BsYXklM0IlMjBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWElM0IlMjBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUlM0IlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4lM0QlMjJ0cnVlJTIyJTBBJTIwJTIwJTNFJTNDJTJGaWZyYW1lJTNFJTBBJTNDJTJGZGl2JTNFJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkZlMzUxZGFiY2ZjYjk0Y2E3MmEyZTNkYWMzM2E4YjIwOSUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGY3VzdG9tZXItZDN0YXJuZ3Z4NmQzeW80eS5jbG91ZGZsYXJlc3RyZWFtLmNvbSUyNTJGZTM1MWRhYmNmY2I5NGNhNzJhMmUzZGFjMzNhOGIyMDklMjUyRnRodW1ibmFpbHMlMjUyRnRodW1ibmFpbC5qcGclMjUzRnRpbWUlMjUzRCUyNTI2aGVpZ2h0JTI1M0Q2MDAlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBsb2FkaW5nJTNEJTIybGF6eSUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMHN0eWxlJTNEJTIyYm9yZGVyJTNBJTIwbm9uZSUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0EyMHB4JTNCJTIwcG9zaXRpb24lM0ElMjBhYnNvbHV0ZSUzQiUyMHRvcCUzQSUyMDAlM0IlMjBsZWZ0JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDEwMCUyNSUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMTAwJTI1JTNCJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwYWxsb3clM0QlMjJhY2NlbGVyb21ldGVyJTNCJTIwZ3lyb3Njb3BlJTNCJTIwYXV0b3BsYXklM0IlMjBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWElM0IlMjBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUlM0IlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4lM0QlMjJ0cnVlJTIyJTBBJTIwJTIwJTNFJTNDJTJGaWZyYW1lJTNFJTBBJTNDJTJGZGl2JTNFJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkY0NjQwYTNkZWY4OTNjY2E0ZjQzNDM4MmQ2MGQ2ZGFlMCUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGY3VzdG9tZXItZDN0YXJuZ3Z4NmQzeW80eS5jbG91ZGZsYXJlc3RyZWFtLmNvbSUyNTJGNDY0MGEzZGVmODkzY2NhNGY0MzQzODJkNjBkNmRhZTAlMjUyRnRodW1ibmFpbHMlMjUyRnRodW1ibmFpbC5qcGclMjUzRnRpbWUlMjUzRCUyNTI2aGVpZ2h0JTI1M0Q2MDAlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBsb2FkaW5nJTNEJTIybGF6eSUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMHN0eWxlJTNEJTIyYm9yZGVyJTNBJTIwbm9uZSUzQiUyMHBvc2l0aW9uJTNBJTIwYWJzb2x1dGUlM0IlMjB0b3AlM0ElMjAwJTNCJTIwbGVmdCUzQSUyMDAlM0IlMjBoZWlnaHQlM0ElMjAxMDAlMjUlM0IlMjB3aWR0aCUzQSUyMDEwMCUyNSUzQiUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMGFsbG93JTNEJTIyYWNjZWxlcm9tZXRlciUzQiUyMGd5cm9zY29wZSUzQiUyMGF1dG9wbGF5JTNCJTIwZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhJTNCJTIwcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlJTNCJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuJTNEJTIydHJ1ZSUyMiUwQSUyMCUyMCUzRSUzQyUyRmlmcmFtZSUzRSUwQSUzQyUyRmRpdiUzRQ==JTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkY5NDRiMDAyMTY2ZWEzNTE4ZTczOWMzMTY2ZTFlNGM3OSUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGY3VzdG9tZXItZDN0YXJuZ3Z4NmQzeW80eS5jbG91ZGZsYXJlc3RyZWFtLmNvbSUyNTJGOTQ0YjAwMjE2NmVhMzUxOGU3MzljMzE2NmUxZTRjNzklMjUyRnRodW1ibmFpbHMlMjUyRnRodW1ibmFpbC5qcGclMjUzRnRpbWUlMjUzRCUyNTI2aGVpZ2h0JTI1M0Q2MDAlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBsb2FkaW5nJTNEJTIybGF6eSUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMHN0eWxlJTNEJTIyYm9yZGVyJTNBJTIwbm9uZSUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0EyMHB4JTNCJTIwcG9zaXRpb24lM0ElMjBhYnNvbHV0ZSUzQiUyMHRvcCUzQSUyMDAlM0IlMjBsZWZ0JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDEwMCUyNSUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMTAwJTI1JTNCJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwYWxsb3clM0QlMjJhY2NlbGVyb21ldGVyJTNCJTIwZ3lyb3Njb3BlJTNCJTIwYXV0b3BsYXklM0IlMjBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWElM0IlMjBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUlM0IlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4lM0QlMjJ0cnVlJTIyJTBBJTIwJTIwJTNFJTNDJTJGaWZyYW1lJTNFJTBBJTNDJTJGZGl2JTNFJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkYyZWYwOTk1ZTU4ZTA0OGFlM2UxZmI0Yzc0YmNlZTU3YSUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGY3VzdG9tZXItZDN0YXJuZ3Z4NmQzeW80eS5jbG91ZGZsYXJlc3RyZWFtLmNvbSUyNTJGMmVmMDk5NWU1OGUwNDhhZTNlMWZiNGM3NGJjZWU1N2ElMjUyRnRodW1ibmFpbHMlMjUyRnRodW1ibmFpbC5qcGclMjUzRnRpbWUlMjUzRCUyNTI2aGVpZ2h0JTI1M0Q2MDAlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBsb2FkaW5nJTNEJTIybGF6eSUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMHN0eWxlJTNEJTIyYm9yZGVyJTNBJTIwbm9uZSUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0EyMHB4JTNCJTIwcG9zaXRpb24lM0ElMjBhYnNvbHV0ZSUzQiUyMHRvcCUzQSUyMDAlM0IlMjBsZWZ0JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDEwMCUyNSUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMTAwJTI1JTNCJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwYWxsb3clM0QlMjJhY2NlbGVyb21ldGVyJTNCJTIwZ3lyb3Njb3BlJTNCJTIwYXV0b3BsYXklM0IlMjBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWElM0IlMjBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUlM0IlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4lM0QlMjJ0cnVlJTIyJTBBJTIwJTIwJTNFJTNDJTJGaWZyYW1lJTNFJTBBJTNDJTJGZGl2JTNFJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkY1MjUzNWEyMGJjODkxMmZjNjBiYTJlM2E3YTYxYmQ4ZSUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGY3VzdG9tZXItZDN0YXJuZ3Z4NmQzeW80eS5jbG91ZGZsYXJlc3RyZWFtLmNvbSUyNTJGNTI1MzVhMjBiYzg5MTJmYzYwYmEyZTNhN2E2MWJkOGUlMjUyRnRodW1ibmFpbHMlMjUyRnRodW1ibmFpbC5qcGclMjUzRnRpbWUlMjUzRCUyNTI2aGVpZ2h0JTI1M0Q2MDAlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBsb2FkaW5nJTNEJTIybGF6eSUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMHN0eWxlJTNEJTIyYm9yZGVyJTNBJTIwbm9uZSUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0EyMHB4JTNCJTIwcG9zaXRpb24lM0ElMjBhYnNvbHV0ZSUzQiUyMHRvcCUzQSUyMDAlM0IlMjBsZWZ0JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDEwMCUyNSUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMTAwJTI1JTNCJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwYWxsb3clM0QlMjJhY2NlbGVyb21ldGVyJTNCJTIwZ3lyb3Njb3BlJTNCJTIwYXV0b3BsYXklM0IlMjBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWElM0IlMjBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUlM0IlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4lM0QlMjJ0cnVlJTIyJTBBJTIwJTIwJTNFJTNDJTJGaWZyYW1lJTNFJTBBJTNDJTJGZGl2JTNFJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkY1NjRkM2EzNzAzNGJhMTRiMTFmZjM0MDU5MWExMjc3YiUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGY3VzdG9tZXItZDN0YXJuZ3Z4NmQzeW80eS5jbG91ZGZsYXJlc3RyZWFtLmNvbSUyNTJGNTY0ZDNhMzcwMzRiYTE0YjExZmYzNDA1OTFhMTI3N2IlMjUyRnRodW1ibmFpbHMlMjUyRnRodW1ibmFpbC5qcGclMjUzRnRpbWUlMjUzRCUyNTI2aGVpZ2h0JTI1M0Q2MDAlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBsb2FkaW5nJTNEJTIybGF6eSUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMHN0eWxlJTNEJTIyYm9yZGVyJTNBJTIwbm9uZSUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0EyMHB4JTNCJTIwcG9zaXRpb24lM0ElMjBhYnNvbHV0ZSUzQiUyMHRvcCUzQSUyMDAlM0IlMjBsZWZ0JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDEwMCUyNSUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMTAwJTI1JTNCJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwYWxsb3clM0QlMjJhY2NlbGVyb21ldGVyJTNCJTIwZ3lyb3Njb3BlJTNCJTIwYXV0b3BsYXklM0IlMjBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWElM0IlMjBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUlM0IlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4lM0QlMjJ0cnVlJTIyJTBBJTIwJTIwJTNFJTNDJTJGaWZyYW1lJTNFJTBBJTNDJTJGZGl2JTNFJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkZiZDViZTI4ZThlZTJmNmE4NWMyMWYwYTBiYjljZWEwNSUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGY3VzdG9tZXItZDN0YXJuZ3Z4NmQzeW80eS5jbG91ZGZsYXJlc3RyZWFtLmNvbSUyNTJGYmQ1YmUyOGU4ZWUyZjZhODVjMjFmMGEwYmI5Y2VhMDUlMjUyRnRodW1ibmFpbHMlMjUyRnRodW1ibmFpbC5qcGclMjUzRnRpbWUlMjUzRCUyNTI2aGVpZ2h0JTI1M0Q2MDAlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBsb2FkaW5nJTNEJTIybGF6eSUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMHN0eWxlJTNEJTIyYm9yZGVyJTNBJTIwbm9uZSUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0EyMHB4JTNCJTIwcG9zaXRpb24lM0ElMjBhYnNvbHV0ZSUzQiUyMHRvcCUzQSUyMDAlM0IlMjBsZWZ0JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDEwMCUyNSUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMTAwJTI1JTNCJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwYWxsb3clM0QlMjJhY2NlbGVyb21ldGVyJTNCJTIwZ3lyb3Njb3BlJTNCJTIwYXV0b3BsYXklM0IlMjBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWElM0IlMjBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUlM0IlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4lM0QlMjJ0cnVlJTIyJTBBJTIwJTIwJTNFJTNDJTJGaWZyYW1lJTNFJTBBJTNDJTJGZGl2JTNFJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkZkZDU5NzY2MzMxZGZjOGNjYjc1N2Q4ODcxNjU1ODM5NiUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGY3VzdG9tZXItZDN0YXJuZ3Z4NmQzeW80eS5jbG91ZGZsYXJlc3RyZWFtLmNvbSUyNTJGZGQ1OTc2NjMzMWRmYzhjY2I3NTdkODg3MTY1NTgzOTYlMjUyRnRodW1ibmFpbHMlMjUyRnRodW1ibmFpbC5qcGclMjUzRnRpbWUlMjUzRDFtMXMlMjUyNmhlaWdodCUyNTNENjAwJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwbG9hZGluZyUzRCUyMmxhenklMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzdHlsZSUzRCUyMmJvcmRlciUzQSUyMG5vbmUlM0IlMjBib3JkZXItcmFkaXVzJTNBMjBweCUzQiUyMHBvc2l0aW9uJTNBJTIwYWJzb2x1dGUlM0IlMjB0b3AlM0ElMjAwJTNCJTIwbGVmdCUzQSUyMDAlM0IlMjBoZWlnaHQlM0ElMjAxMDAlMjUlM0IlMjB3aWR0aCUzQSUyMDEwMCUyNSUzQiUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMGFsbG93JTNEJTIyYWNjZWxlcm9tZXRlciUzQiUyMGd5cm9zY29wZSUzQiUyMGF1dG9wbGF5JTNCJTIwZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhJTNCJTIwcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlJTNCJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuJTNEJTIydHJ1ZSUyMiUwQSUyMCUyMCUzRSUzQyUyRmlmcmFtZSUzRSUwQSUzQyUyRmRpdiUzRQ==JTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkY1ZDI2YzgwMTNhM2M0MDNjMWQwM2U1YWUxYjE3ZTJkNyUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGY3VzdG9tZXItZDN0YXJuZ3Z4NmQzeW80eS5jbG91ZGZsYXJlc3RyZWFtLmNvbSUyNTJGNWQyNmM4MDEzYTNjNDAzYzFkMDNlNWFlMWIxN2UyZDclMjUyRnRodW1ibmFpbHMlMjUyRnRodW1ibmFpbC5qcGclMjUzRnRpbWUlMjUzRDMzcyUyNTI2aGVpZ2h0JTI1M0Q2MDAlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBsb2FkaW5nJTNEJTIybGF6eSUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMHN0eWxlJTNEJTIyYm9yZGVyJTNBJTIwbm9uZSUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0EyMHB4JTNCJTIwcG9zaXRpb24lM0ElMjBhYnNvbHV0ZSUzQiUyMHRvcCUzQSUyMDAlM0IlMjBsZWZ0JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDEwMCUyNSUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMTAwJTI1JTNCJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwYWxsb3clM0QlMjJhY2NlbGVyb21ldGVyJTNCJTIwZ3lyb3Njb3BlJTNCJTIwYXV0b3BsYXklM0IlMjBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWElM0IlMjBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUlM0IlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4lM0QlMjJ0cnVlJTIyJTBBJTIwJTIwJTNFJTNDJTJGaWZyYW1lJTNFJTBBJTNDJTJGZGl2JTNFJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkYxYWU1YjgwNzhiNmE5ZmUxY2E0MTI0MDZmZTE5OWUwMSUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGY3VzdG9tZXItZDN0YXJuZ3Z4NmQzeW80eS5jbG91ZGZsYXJlc3RyZWFtLmNvbSUyNTJGMWFlNWI4MDc4YjZhOWZlMWNhNDEyNDA2ZmUxOTllMDElMjUyRnRodW1ibmFpbHMlMjUyRnRodW1ibmFpbC5qcGclMjUzRnRpbWUlMjUzRCUyNTI2aGVpZ2h0JTI1M0Q2MDAlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBsb2FkaW5nJTNEJTIybGF6eSUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMHN0eWxlJTNEJTIyYm9yZGVyJTNBJTIwbm9uZSUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0EyMHB4JTNCJTIwcG9zaXRpb24lM0ElMjBhYnNvbHV0ZSUzQiUyMHRvcCUzQSUyMDAlM0IlMjBsZWZ0JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDEwMCUyNSUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMTAwJTI1JTNCJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwYWxsb3clM0QlMjJhY2NlbGVyb21ldGVyJTNCJTIwZ3lyb3Njb3BlJTNCJTIwYXV0b3BsYXklM0IlMjBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWElM0IlMjBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUlM0IlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4lM0QlMjJ0cnVlJTIyJTBBJTIwJTIwJTNFJTNDJTJGaWZyYW1lJTNFJTBBJTNDJTJGZGl2JTNFJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkY0NjJmMjZlNWQ2OTc5OTEzMWM4NmJhZjQwOTBlZTJiNSUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGY3VzdG9tZXItZDN0YXJuZ3Z4NmQzeW80eS5jbG91ZGZsYXJlc3RyZWFtLmNvbSUyNTJGNDYyZjI2ZTVkNjk3OTkxMzFjODZiYWY0MDkwZWUyYjUlMjUyRnRodW1ibmFpbHMlMjUyRnRodW1ibmFpbC5qcGclMjUzRnRpbWUlMjUzRDE3c3MlMjUyNmhlaWdodCUyNTNENjAwJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwbG9hZGluZyUzRCUyMmxhenklMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzdHlsZSUzRCUyMmJvcmRlciUzQSUyMG5vbmUlM0IlMjBib3JkZXItcmFkaXVzJTNBMjBweCUzQiUyMHBvc2l0aW9uJTNBJTIwYWJzb2x1dGUlM0IlMjB0b3AlM0ElMjAwJTNCJTIwbGVmdCUzQSUyMDAlM0IlMjBoZWlnaHQlM0ElMjAxMDAlMjUlM0IlMjB3aWR0aCUzQSUyMDEwMCUyNSUzQiUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMGFsbG93JTNEJTIyYWNjZWxlcm9tZXRlciUzQiUyMGd5cm9zY29wZSUzQiUyMGF1dG9wbGF5JTNCJTIwZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhJTNCJTIwcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlJTNCJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuJTNEJTIydHJ1ZSUyMiUwQSUyMCUyMCUzRSUzQyUyRmlmcmFtZSUzRSUwQSUzQyUyRmRpdiUzRQ==JTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkZhNjFiNTU1Y2M5MDFlZGIyOWY1YWExOGE4ZjU4MzhjNCUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGY3VzdG9tZXItZDN0YXJuZ3Z4NmQzeW80eS5jbG91ZGZsYXJlc3RyZWFtLmNvbSUyNTJGYTYxYjU1NWNjOTAxZWRiMjlmNWFhMThhOGY1ODM4YzQlMjUyRnRodW1ibmFpbHMlMjUyRnRodW1ibmFpbC5qcGclMjUzRnRpbWUlMjUzRDE4cyUyNTI2aGVpZ2h0JTI1M0Q2MDAlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBsb2FkaW5nJTNEJTIybGF6eSUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMHN0eWxlJTNEJTIyYm9yZGVyJTNBJTIwbm9uZSUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0EyMHB4JTNCJTIwcG9zaXRpb24lM0ElMjBhYnNvbHV0ZSUzQiUyMHRvcCUzQSUyMDAlM0IlMjBsZWZ0JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDEwMCUyNSUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMTAwJTI1JTNCJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwYWxsb3clM0QlMjJhY2NlbGVyb21ldGVyJTNCJTIwZ3lyb3Njb3BlJTNCJTIwYXV0b3BsYXklM0IlMjBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWElM0IlMjBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUlM0IlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4lM0QlMjJ0cnVlJTIyJTBBJTIwJTIwJTNFJTNDJTJGaWZyYW1lJTNFJTBBJTNDJTJGZGl2JTNFJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkZjNjhjMTllNjRiZTJmNTdjMzE4ZTE3ZWI0MDQ4OGJmOCUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGY3VzdG9tZXItZDN0YXJuZ3Z4NmQzeW80eS5jbG91ZGZsYXJlc3RyZWFtLmNvbSUyNTJGYzY4YzE5ZTY0YmUyZjU3YzMxOGUxN2ViNDA0ODhiZjglMjUyRnRodW1ibmFpbHMlMjUyRnRodW1ibmFpbC5qcGclMjUzRnRpbWUlMjUzRDE1cyUyNTI2aGVpZ2h0JTI1M0Q2MDAlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBsb2FkaW5nJTNEJTIybGF6eSUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMHN0eWxlJTNEJTIyYm9yZGVyJTNBJTIwbm9uZSUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0EyMHB4JTNCJTIwcG9zaXRpb24lM0ElMjBhYnNvbHV0ZSUzQiUyMHRvcCUzQSUyMDAlM0IlMjBsZWZ0JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDEwMCUyNSUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMTAwJTI1JTNCJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwYWxsb3clM0QlMjJhY2NlbGVyb21ldGVyJTNCJTIwZ3lyb3Njb3BlJTNCJTIwYXV0b3BsYXklM0IlMjBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWElM0IlMjBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUlM0IlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4lM0QlMjJ0cnVlJTIyJTBBJTIwJTIwJTNFJTNDJTJGaWZyYW1lJTNFJTBBJTNDJTJGZGl2JTNFJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkY0Y2VkYjg5ZjFmZGQ0MTg1YzgxNjViM2YyZWI2ODg3NCUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGY3VzdG9tZXItZDN0YXJuZ3Z4NmQzeW80eS5jbG91ZGZsYXJlc3RyZWFtLmNvbSUyNTJGNGNlZGI4OWYxZmRkNDE4NWM4MTY1YjNmMmViNjg4NzQlMjUyRnRodW1ibmFpbHMlMjUyRnRodW1ibmFpbC5qcGclMjUzRnRpbWUlMjUzRDE2cyUyNTI2aGVpZ2h0JTI1M0Q2MDAlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBsb2FkaW5nJTNEJTIybGF6eSUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMHN0eWxlJTNEJTIyYm9yZGVyJTNBJTIwbm9uZSUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0EyMHB4JTNCJTIwcG9zaXRpb24lM0ElMjBhYnNvbHV0ZSUzQiUyMHRvcCUzQSUyMDAlM0IlMjBsZWZ0JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDEwMCUyNSUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMTAwJTI1JTNCJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwYWxsb3clM0QlMjJhY2NlbGVyb21ldGVyJTNCJTIwZ3lyb3Njb3BlJTNCJTIwYXV0b3BsYXklM0IlMjBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWElM0IlMjBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUlM0IlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4lM0QlMjJ0cnVlJTIyJTBBJTIwJTIwJTNFJTNDJTJGaWZyYW1lJTNFJTBBJTNDJTJGZGl2JTNFJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkZlMTBiZmVmMzAzYzJjMGQ3NDg4NDhiNjFhOTQyN2ViNiUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGY3VzdG9tZXItZDN0YXJuZ3Z4NmQzeW80eS5jbG91ZGZsYXJlc3RyZWFtLmNvbSUyNTJGZTEwYmZlZjMwM2MyYzBkNzQ4ODQ4YjYxYTk0MjdlYjYlMjUyRnRodW1ibmFpbHMlMjUyRnRodW1ibmFpbC5qcGclMjUzRnRpbWUlMjUzRDE0cyUyNTI2aGVpZ2h0JTI1M0Q2MDAlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBsb2FkaW5nJTNEJTIybGF6eSUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMHN0eWxlJTNEJTIyYm9yZGVyJTNBJTIwbm9uZSUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0EyMHB4JTNCJTIwcG9zaXRpb24lM0ElMjBhYnNvbHV0ZSUzQiUyMHRvcCUzQSUyMDAlM0IlMjBsZWZ0JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDEwMCUyNSUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMTAwJTI1JTNCJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwYWxsb3clM0QlMjJhY2NlbGVyb21ldGVyJTNCJTIwZ3lyb3Njb3BlJTNCJTIwYXV0b3BsYXklM0IlMjBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWElM0IlMjBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUlM0IlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4lM0QlMjJ0cnVlJTIyJTBBJTIwJTIwJTNFJTNDJTJGaWZyYW1lJTNFJTBBJTNDJTJGZGl2JTNFJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkZhOWI2MmY2Yzg5NTg2NzQxOGQ3ZGFjNGQ4YzZjMzEyMCUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGY3VzdG9tZXItZDN0YXJuZ3Z4NmQzeW80eS5jbG91ZGZsYXJlc3RyZWFtLmNvbSUyNTJGYTliNjJmNmM4OTU4Njc0MThkN2RhYzRkOGM2YzMxMjAlMjUyRnRodW1ibmFpbHMlMjUyRnRodW1ibmFpbC5qcGclMjUzRnRpbWUlMjUzRDE3cyUyNTI2aGVpZ2h0JTI1M0Q2MDAlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBsb2FkaW5nJTNEJTIybGF6eSUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMHN0eWxlJTNEJTIyYm9yZGVyJTNBJTIwbm9uZSUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0EyMHB4JTNCJTIwcG9zaXRpb24lM0ElMjBhYnNvbHV0ZSUzQiUyMHRvcCUzQSUyMDAlM0IlMjBsZWZ0JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDEwMCUyNSUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMTAwJTI1JTNCJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwYWxsb3clM0QlMjJhY2NlbGVyb21ldGVyJTNCJTIwZ3lyb3Njb3BlJTNCJTIwYXV0b3BsYXklM0IlMjBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWElM0IlMjBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUlM0IlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4lM0QlMjJ0cnVlJTIyJTBBJTIwJTIwJTNFJTNDJTJGaWZyYW1lJTNFJTBBJTNDJTJGZGl2JTNFJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkZkNzJhY2JmMTQ0NzA4MGJjOWY4YWI3MDQ2MDEyNjM1ZiUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGY3VzdG9tZXItZDN0YXJuZ3Z4NmQzeW80eS5jbG91ZGZsYXJlc3RyZWFtLmNvbSUyNTJGZDcyYWNiZjE0NDcwODBiYzlmOGFiNzA0NjAxMjYzNWYlMjUyRnRodW1ibmFpbHMlMjUyRnRodW1ibmFpbC5qcGclMjUzRnRpbWUlMjUzRDE2cyUyNTI2aGVpZ2h0JTI1M0Q2MDAlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBsb2FkaW5nJTNEJTIybGF6eSUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMHN0eWxlJTNEJTIyYm9yZGVyJTNBJTIwbm9uZSUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0EyMHB4JTNCJTIwcG9zaXRpb24lM0ElMjBhYnNvbHV0ZSUzQiUyMHRvcCUzQSUyMDAlM0IlMjBsZWZ0JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDEwMCUyNSUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMTAwJTI1JTNCJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwYWxsb3clM0QlMjJhY2NlbGVyb21ldGVyJTNCJTIwZ3lyb3Njb3BlJTNCJTIwYXV0b3BsYXklM0IlMjBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWElM0IlMjBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUlM0IlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4lM0QlMjJ0cnVlJTIyJTBBJTIwJTIwJTNFJTNDJTJGaWZyYW1lJTNFJTBBJTNDJTJGZGl2JTNFJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkYyNjczMGIyY2Y4MjdkOTM3ZTgyY2RlNjE3Y2JkYzRiNiUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGY3VzdG9tZXItZDN0YXJuZ3Z4NmQzeW80eS5jbG91ZGZsYXJlc3RyZWFtLmNvbSUyNTJGMjY3MzBiMmNmODI3ZDkzN2U4MmNkZTYxN2NiZGM0YjYlMjUyRnRodW1ibmFpbHMlMjUyRnRodW1ibmFpbC5qcGclMjUzRnRpbWUlMjUzRDE1cyUyNTI2aGVpZ2h0JTI1M0Q2MDAlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBsb2FkaW5nJTNEJTIybGF6eSUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMHN0eWxlJTNEJTIyYm9yZGVyJTNBJTIwbm9uZSUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0EyMHB4JTNCJTIwcG9zaXRpb24lM0ElMjBhYnNvbHV0ZSUzQiUyMHRvcCUzQSUyMDAlM0IlMjBsZWZ0JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDEwMCUyNSUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMTAwJTI1JTNCJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwYWxsb3clM0QlMjJhY2NlbGVyb21ldGVyJTNCJTIwZ3lyb3Njb3BlJTNCJTIwYXV0b3BsYXklM0IlMjBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWElM0IlMjBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUlM0IlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4lM0QlMjJ0cnVlJTIyJTBBJTIwJTIwJTNFJTNDJTJGaWZyYW1lJTNFJTBBJTNDJTJGZGl2JTNFJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkY4YWJlZjg4YmFhNzA0MGRlY2NmZjNlOTdjN2EzMDBlMiUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGY3VzdG9tZXItZDN0YXJuZ3Z4NmQzeW80eS5jbG91ZGZsYXJlc3RyZWFtLmNvbSUyNTJGOGFiZWY4OGJhYTcwNDBkZWNjZmYzZTk3YzdhMzAwZTIlMjUyRnRodW1ibmFpbHMlMjUyRnRodW1ibmFpbC5qcGclMjUzRnRpbWUlMjUzRDE3cyUyNTI2aGVpZ2h0JTI1M0Q2MDAlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBsb2FkaW5nJTNEJTIybGF6eSUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMHN0eWxlJTNEJTIyYm9yZGVyJTNBJTIwbm9uZSUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0EyMHB4JTNCJTIwcG9zaXRpb24lM0ElMjBhYnNvbHV0ZSUzQiUyMHRvcCUzQSUyMDAlM0IlMjBsZWZ0JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDEwMCUyNSUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMTAwJTI1JTNCJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwYWxsb3clM0QlMjJhY2NlbGVyb21ldGVyJTNCJTIwZ3lyb3Njb3BlJTNCJTIwYXV0b3BsYXklM0IlMjBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWElM0IlMjBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUlM0IlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4lM0QlMjJ0cnVlJTIyJTBBJTIwJTIwJTNFJTNDJTJGaWZyYW1lJTNFJTBBJTNDJTJGZGl2JTNFJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkZhMjY2M2E5OTdlODAyMzc3ZDg0YTc4ZGQ0MGRkOTU5YyUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGY3VzdG9tZXItZDN0YXJuZ3Z4NmQzeW80eS5jbG91ZGZsYXJlc3RyZWFtLmNvbSUyNTJGYTI2NjNhOTk3ZTgwMjM3N2Q4NGE3OGRkNDBkZDk1OWMlMjUyRnRodW1ibmFpbHMlMjUyRnRodW1ibmFpbC5qcGclMjUzRnRpbWUlMjUzRDE0cyUyNTI2aGVpZ2h0JTI1M0Q2MDAlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBsb2FkaW5nJTNEJTIybGF6eSUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMHN0eWxlJTNEJTIyYm9yZGVyJTNBJTIwbm9uZSUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0EyMHB4JTNCJTIwcG9zaXRpb24lM0ElMjBhYnNvbHV0ZSUzQiUyMHRvcCUzQSUyMDAlM0IlMjBsZWZ0JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDEwMCUyNSUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMTAwJTI1JTNCJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwYWxsb3clM0QlMjJhY2NlbGVyb21ldGVyJTNCJTIwZ3lyb3Njb3BlJTNCJTIwYXV0b3BsYXklM0IlMjBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWElM0IlMjBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUlM0IlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4lM0QlMjJ0cnVlJTIyJTBBJTIwJTIwJTNFJTNDJTJGaWZyYW1lJTNFJTBBJTNDJTJGZGl2JTNFJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkY2N2U5NDEyNDIyMDQ0NmRlN2NiNjA5ZjBiMDBlNWY2YiUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGY3VzdG9tZXItZDN0YXJuZ3Z4NmQzeW80eS5jbG91ZGZsYXJlc3RyZWFtLmNvbSUyNTJGNjdlOTQxMjQyMjA0NDZkZTdjYjYwOWYwYjAwZTVmNmIlMjUyRnRodW1ibmFpbHMlMjUyRnRodW1ibmFpbC5qcGclMjUzRnRpbWUlMjUzRDE2cyUyNTI2aGVpZ2h0JTI1M0Q2MDAlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBsb2FkaW5nJTNEJTIybGF6eSUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMHN0eWxlJTNEJTIyYm9yZGVyJTNBJTIwbm9uZSUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0EyMHB4JTNCJTIwcG9zaXRpb24lM0ElMjBhYnNvbHV0ZSUzQiUyMHRvcCUzQSUyMDAlM0IlMjBsZWZ0JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDEwMCUyNSUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMTAwJTI1JTNCJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwYWxsb3clM0QlMjJhY2NlbGVyb21ldGVyJTNCJTIwZ3lyb3Njb3BlJTNCJTIwYXV0b3BsYXklM0IlMjBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWElM0IlMjBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUlM0IlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4lM0QlMjJ0cnVlJTIyJTBBJTIwJTIwJTNFJTNDJTJGaWZyYW1lJTNFJTBBJTNDJTJGZGl2JTNFJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkY2ZDE3YzVlZjFmMzZmZmZkOGQwNGM5NGQzYTgyMmVlYiUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGY3VzdG9tZXItZDN0YXJuZ3Z4NmQzeW80eS5jbG91ZGZsYXJlc3RyZWFtLmNvbSUyNTJGNmQxN2M1ZWYxZjM2ZmZmZDhkMDRjOTRkM2E4MjJlZWIlMjUyRnRodW1ibmFpbHMlMjUyRnRodW1ibmFpbC5qcGclMjUzRnRpbWUlMjUzRDE1cyUyNTI2aGVpZ2h0JTI1M0Q2MDAlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBsb2FkaW5nJTNEJTIybGF6eSUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMHN0eWxlJTNEJTIyYm9yZGVyJTNBJTIwbm9uZSUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0EyMHB4JTNCJTIwcG9zaXRpb24lM0ElMjBhYnNvbHV0ZSUzQiUyMHRvcCUzQSUyMDAlM0IlMjBsZWZ0JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDEwMCUyNSUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMTAwJTI1JTNCJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwYWxsb3clM0QlMjJhY2NlbGVyb21ldGVyJTNCJTIwZ3lyb3Njb3BlJTNCJTIwYXV0b3BsYXklM0IlMjBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWElM0IlMjBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUlM0IlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4lM0QlMjJ0cnVlJTIyJTBBJTIwJTIwJTNFJTNDJTJGaWZyYW1lJTNFJTBBJTNDJTJGZGl2JTNFJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmlmcmFtZS52aWRlb2RlbGl2ZXJ5Lm5ldCUyRmI0ZGNkZjQ0NWE1YjU3YWEwNmQwMGM0N2NmZDYwYjUzJTNGcG9zdGVyJTNEaHR0cHMlMjUzQSUyNTJGJTI1MkZjdXN0b21lci1kM3Rhcm5ndng2ZDN5bzR5LmNsb3VkZmxhcmVzdHJlYW0uY29tJTI1MkZiNGRjZGY0NDVhNWI1N2FhMDZkMDBjNDdjZmQ2MGI1MyUyNTJGdGh1bWJuYWlscyUyNTJGdGh1bWJuYWlsLmpwZyUyNTNGdGltZSUyNTNEMTJzJTI1MjZoZWlnaHQlMjUzRDYwMCUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMGxvYWRpbmclM0QlMjJsYXp5JTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwc3R5bGUlM0QlMjJib3JkZXIlM0ElMjBub25lJTNCJTIwYm9yZGVyLXJhZGl1cyUzQTIwcHglM0IlMjBwb3NpdGlvbiUzQSUyMGFic29sdXRlJTNCJTIwdG9wJTNBJTIwMCUzQiUyMGxlZnQlM0ElMjAwJTNCJTIwaGVpZ2h0JTNBJTIwMTAwJTI1JTNCJTIwd2lkdGglM0ElMjAxMDAlMjUlM0IlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBhbGxvdyUzRCUyMmFjY2VsZXJvbWV0ZXIlM0IlMjBneXJvc2NvcGUlM0IlMjBhdXRvcGxheSUzQiUyMGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYSUzQiUyMHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZSUzQiUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbiUzRCUyMnRydWUlMjIlMEElMjAlMjAlM0UlM0MlMkZpZnJhbWUlM0UlMEElM0MlMkZkaXYlM0U=JTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkY1Y2EyMmViMDljYzk2YTdmY2IwN2VlNzM3M2MwNjIwZiUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGY3VzdG9tZXItZDN0YXJuZ3Z4NmQzeW80eS5jbG91ZGZsYXJlc3RyZWFtLmNvbSUyNTJGNWNhMjJlYjA5Y2M5NmE3ZmNiMDdlZTczNzNjMDYyMGYlMjUyRnRodW1ibmFpbHMlMjUyRnRodW1ibmFpbC5qcGclMjUzRnRpbWUlMjUzRDE0cyUyNTI2aGVpZ2h0JTI1M0Q2MDAlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBsb2FkaW5nJTNEJTIybGF6eSUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMHN0eWxlJTNEJTIyYm9yZGVyJTNBJTIwbm9uZSUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0EyMHB4JTNCJTIwcG9zaXRpb24lM0ElMjBhYnNvbHV0ZSUzQiUyMHRvcCUzQSUyMDAlM0IlMjBsZWZ0JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDEwMCUyNSUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMTAwJTI1JTNCJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwYWxsb3clM0QlMjJhY2NlbGVyb21ldGVyJTNCJTIwZ3lyb3Njb3BlJTNCJTIwYXV0b3BsYXklM0IlMjBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWElM0IlMjBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUlM0IlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4lM0QlMjJ0cnVlJTIyJTBBJTIwJTIwJTNFJTNDJTJGaWZyYW1lJTNFJTBBJTNDJTJGZGl2JTNFJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkY5OTdhYTk2Mzg1MzVlZTg1N2M1YjhhNGQ3ZjUzZWRhNSUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGY3VzdG9tZXItZDN0YXJuZ3Z4NmQzeW80eS5jbG91ZGZsYXJlc3RyZWFtLmNvbSUyNTJGOTk3YWE5NjM4NTM1ZWU4NTdjNWI4YTRkN2Y1M2VkYTUlMjUyRnRodW1ibmFpbHMlMjUyRnRodW1ibmFpbC5qcGclMjUzRnRpbWUlMjUzRDE4cyUyNTI2aGVpZ2h0JTI1M0Q2MDAlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBsb2FkaW5nJTNEJTIybGF6eSUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMHN0eWxlJTNEJTIyYm9yZGVyJTNBJTIwbm9uZSUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0EyMHB4JTNCJTIwcG9zaXRpb24lM0ElMjBhYnNvbHV0ZSUzQiUyMHRvcCUzQSUyMDAlM0IlMjBsZWZ0JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDEwMCUyNSUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMTAwJTI1JTNCJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwYWxsb3clM0QlMjJhY2NlbGVyb21ldGVyJTNCJTIwZ3lyb3Njb3BlJTNCJTIwYXV0b3BsYXklM0IlMjBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWElM0IlMjBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUlM0IlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4lM0QlMjJ0cnVlJTIyJTBBJTIwJTIwJTNFJTNDJTJGaWZyYW1lJTNFJTBBJTNDJTJGZGl2JTNFJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkY3MTIyMDk4ZTUxMzVmNzI1MjVjZjkwMzA2YmNjMWI2YiUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGY3VzdG9tZXItZDN0YXJuZ3Z4NmQzeW80eS5jbG91ZGZsYXJlc3RyZWFtLmNvbSUyNTJGNzEyMjA5OGU1MTM1ZjcyNTI1Y2Y5MDMwNmJjYzFiNmIlMjUyRnRodW1ibmFpbHMlMjUyRnRodW1ibmFpbC5qcGclMjUzRnRpbWUlMjUzRDE0cyUyNTI2aGVpZ2h0JTI1M0Q2MDAlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzdHlsZSUzRCUyMmJvcmRlciUzQSUyMG5vbmUlM0IlMjBib3JkZXItcmFkaXVzJTNBMjBweCUzQiUyMHBvc2l0aW9uJTNBJTIwYWJzb2x1dGUlM0IlMjB0b3AlM0ElMjAwJTNCJTIwbGVmdCUzQSUyMDAlM0IlMjBoZWlnaHQlM0ElMjAxMDAlMjUlM0IlMjB3aWR0aCUzQSUyMDEwMCUyNSUzQiUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMGFsbG93JTNEJTIyYWNjZWxlcm9tZXRlciUzQiUyMGd5cm9zY29wZSUzQiUyMGF1dG9wbGF5JTNCJTIwZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhJTNCJTIwcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlJTNCJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuJTNEJTIydHJ1ZSUyMiUwQSUyMCUyMCUzRSUzQyUyRmlmcmFtZSUzRSUwQSUzQyUyRmRpdiUzRQ==JTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkY3NmFlZTEzZjBmOTE0MTNhMTQ3ZThiOTVmMjUyNzg0YyUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGY3VzdG9tZXItZDN0YXJuZ3Z4NmQzeW80eS5jbG91ZGZsYXJlc3RyZWFtLmNvbSUyNTJGNzZhZWUxM2YwZjkxNDEzYTE0N2U4Yjk1ZjI1Mjc4NGMlMjUyRnRodW1ibmFpbHMlMjUyRnRodW1ibmFpbC5qcGclMjUzRnRpbWUlMjUzRDE3cyUyNTI2aGVpZ2h0JTI1M0Q2MDAlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBsb2FkaW5nJTNEJTIybGF6eSUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMHN0eWxlJTNEJTIyYm9yZGVyJTNBJTIwbm9uZSUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0EyMHB4JTNCJTIwcG9zaXRpb24lM0ElMjBhYnNvbHV0ZSUzQiUyMHRvcCUzQSUyMDAlM0IlMjBsZWZ0JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDEwMCUyNSUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMTAwJTI1JTNCJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwYWxsb3clM0QlMjJhY2NlbGVyb21ldGVyJTNCJTIwZ3lyb3Njb3BlJTNCJTIwYXV0b3BsYXklM0IlMjBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWElM0IlMjBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUlM0IlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4lM0QlMjJ0cnVlJTIyJTBBJTIwJTIwJTNFJTNDJTJGaWZyYW1lJTNFJTBBJTNDJTJGZGl2JTNFJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkZiYTIyMGUxNjM1ODZmMzgwNzhhZWM4OTgyNmNhNDUxMiUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGY3VzdG9tZXItZDN0YXJuZ3Z4NmQzeW80eS5jbG91ZGZsYXJlc3RyZWFtLmNvbSUyNTJGYmEyMjBlMTYzNTg2ZjM4MDc4YWVjODk4MjZjYTQ1MTIlMjUyRnRodW1ibmFpbHMlMjUyRnRodW1ibmFpbC5qcGclMjUzRnRpbWUlMjUzRDI0cyUyNTI2aGVpZ2h0JTI1M0Q2MDAlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBsb2FkaW5nJTNEJTIybGF6eSUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMHN0eWxlJTNEJTIyYm9yZGVyJTNBJTIwbm9uZSUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0EyMHB4JTNCJTIwcG9zaXRpb24lM0ElMjBhYnNvbHV0ZSUzQiUyMHRvcCUzQSUyMDAlM0IlMjBsZWZ0JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDEwMCUyNSUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMTAwJTI1JTNCJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwYWxsb3clM0QlMjJhY2NlbGVyb21ldGVyJTNCJTIwZ3lyb3Njb3BlJTNCJTIwYXV0b3BsYXklM0IlMjBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWElM0IlMjBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUlM0IlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4lM0QlMjJ0cnVlJTIyJTBBJTIwJTIwJTNFJTNDJTJGaWZyYW1lJTNFJTBBJTNDJTJGZGl2JTNFJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkYwNDJmN2QyOWU1ZGM1MDFiNjMzYjliMDAyOTI3YTg5ZiUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGY3VzdG9tZXItZDN0YXJuZ3Z4NmQzeW80eS5jbG91ZGZsYXJlc3RyZWFtLmNvbSUyNTJGMDQyZjdkMjllNWRjNTAxYjYzM2I5YjAwMjkyN2E4OWYlMjUyRnRodW1ibmFpbHMlMjUyRnRodW1ibmFpbC5qcGclMjUzRnRpbWUlMjUzRDExcyUyNTI2aGVpZ2h0JTI1M0Q2MDAlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBsb2FkaW5nJTNEJTIybGF6eSUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMHN0eWxlJTNEJTIyYm9yZGVyJTNBJTIwbm9uZSUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0EyMHB4JTNCJTIwcG9zaXRpb24lM0ElMjBhYnNvbHV0ZSUzQiUyMHRvcCUzQSUyMDAlM0IlMjBsZWZ0JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDEwMCUyNSUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMTAwJTI1JTNCJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwYWxsb3clM0QlMjJhY2NlbGVyb21ldGVyJTNCJTIwZ3lyb3Njb3BlJTNCJTIwYXV0b3BsYXklM0IlMjBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWElM0IlMjBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUlM0IlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4lM0QlMjJ0cnVlJTIyJTBBJTIwJTIwJTNFJTNDJTJGaWZyYW1lJTNFJTBBJTNDJTJGZGl2JTNFJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkY1ZmNlZGMzZDU5NWMwNGE2MjIzN2RjZGRjM2Y5OTkyMSUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGY3VzdG9tZXItZDN0YXJuZ3Z4NmQzeW80eS5jbG91ZGZsYXJlc3RyZWFtLmNvbSUyNTJGNWZjZWRjM2Q1OTVjMDRhNjIyMzdkY2RkYzNmOTk5MjElMjUyRnRodW1ibmFpbHMlMjUyRnRodW1ibmFpbC5qcGclMjUzRnRpbWUlMjUzRDM1cyUyNTI2aGVpZ2h0JTI1M0Q2MDAlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBsb2FkaW5nJTNEJTIybGF6eSUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMHN0eWxlJTNEJTIyYm9yZGVyJTNBJTIwbm9uZSUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0EyMHB4JTNCJTIwcG9zaXRpb24lM0ElMjBhYnNvbHV0ZSUzQiUyMHRvcCUzQSUyMDAlM0IlMjBsZWZ0JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDEwMCUyNSUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMTAwJTI1JTNCJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwYWxsb3clM0QlMjJhY2NlbGVyb21ldGVyJTNCJTIwZ3lyb3Njb3BlJTNCJTIwYXV0b3BsYXklM0IlMjBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWElM0IlMjBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUlM0IlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4lM0QlMjJ0cnVlJTIyJTBBJTIwJTIwJTNFJTNDJTJGaWZyYW1lJTNFJTBBJTNDJTJGZGl2JTNFJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkYyMjBhNjdjMzNjMDY3ZjQ1ZjJlYTIyZWFiNTkxZDZjMSUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGY3VzdG9tZXItZDN0YXJuZ3Z4NmQzeW80eS5jbG91ZGZsYXJlc3RyZWFtLmNvbSUyNTJGMjIwYTY3YzMzYzA2N2Y0NWYyZWEyMmVhYjU5MWQ2YzElMjUyRnRodW1ibmFpbHMlMjUyRnRodW1ibmFpbC5qcGclMjUzRnRpbWUlMjUzRDEzLjlzJTI1MjZoZWlnaHQlMjUzRDYwMCUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMGxvYWRpbmclM0QlMjJsYXp5JTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwc3R5bGUlM0QlMjJib3JkZXIlM0ElMjBub25lJTNCJTIwYm9yZGVyLXJhZGl1cyUzQTIwcHglM0IlMjBwb3NpdGlvbiUzQSUyMGFic29sdXRlJTNCJTIwdG9wJTNBJTIwMCUzQiUyMGxlZnQlM0ElMjAwJTNCJTIwaGVpZ2h0JTNBJTIwMTAwJTI1JTNCJTIwd2lkdGglM0ElMjAxMDAlMjUlM0IlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBhbGxvdyUzRCUyMmFjY2VsZXJvbWV0ZXIlM0IlMjBneXJvc2NvcGUlM0IlMjBhdXRvcGxheSUzQiUyMGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYSUzQiUyMHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZSUzQiUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbiUzRCUyMnRydWUlMjIlMEElMjAlMjAlM0UlM0MlMkZpZnJhbWUlM0UlMEElM0MlMkZkaXYlM0U=JTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkZiNGEyNDUyNDExYzE0YjlmZDlhZWU0NmZkODM4ODZkOCUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGY3VzdG9tZXItZDN0YXJuZ3Z4NmQzeW80eS5jbG91ZGZsYXJlc3RyZWFtLmNvbSUyNTJGYjRhMjQ1MjQxMWMxNGI5ZmQ5YWVlNDZmZDgzODg2ZDglMjUyRnRodW1ibmFpbHMlMjUyRnRodW1ibmFpbC5qcGclMjUzRnRpbWUlMjUzRDE5cyUyNTI2aGVpZ2h0JTI1M0Q2MDAlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBsb2FkaW5nJTNEJTIybGF6eSUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMHN0eWxlJTNEJTIyYm9yZGVyJTNBJTIwbm9uZSUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0EyMHB4JTNCJTIwcG9zaXRpb24lM0ElMjBhYnNvbHV0ZSUzQiUyMHRvcCUzQSUyMDAlM0IlMjBsZWZ0JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDEwMCUyNSUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMTAwJTI1JTNCJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwYWxsb3clM0QlMjJhY2NlbGVyb21ldGVyJTNCJTIwZ3lyb3Njb3BlJTNCJTIwYXV0b3BsYXklM0IlMjBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWElM0IlMjBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUlM0IlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4lM0QlMjJ0cnVlJTIyJTBBJTIwJTIwJTNFJTNDJTJGaWZyYW1lJTNFJTBBJTNDJTJGZGl2JTNFJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkYxMTQ5MGQ0ZWU5NTFkMTY4NDM1NDVlNWNmZjI2ZGRmNyUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGY3VzdG9tZXItZDN0YXJuZ3Z4NmQzeW80eS5jbG91ZGZsYXJlc3RyZWFtLmNvbSUyNTJGMTE0OTBkNGVlOTUxZDE2ODQzNTQ1ZTVjZmYyNmRkZjclMjUyRnRodW1ibmFpbHMlMjUyRnRodW1ibmFpbC5qcGclMjUzRnRpbWUlMjUzRDM0cyUyNTI2aGVpZ2h0JTI1M0Q2MDAlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBsb2FkaW5nJTNEJTIybGF6eSUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMHN0eWxlJTNEJTIyYm9yZGVyJTNBJTIwbm9uZSUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0EyMHB4JTNCJTIwcG9zaXRpb24lM0ElMjBhYnNvbHV0ZSUzQiUyMHRvcCUzQSUyMDAlM0IlMjBsZWZ0JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDEwMCUyNSUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMTAwJTI1JTNCJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwYWxsb3clM0QlMjJhY2NlbGVyb21ldGVyJTNCJTIwZ3lyb3Njb3BlJTNCJTIwYXV0b3BsYXklM0IlMjBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWElM0IlMjBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUlM0IlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4lM0QlMjJ0cnVlJTIyJTBBJTIwJTIwJTNFJTNDJTJGaWZyYW1lJTNFJTBBJTNDJTJGZGl2JTNFJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkY0MWFhN2M0MDkyMGI1NTBiNWM5OTg3NDM2OTY1NjcyZiUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGY3VzdG9tZXItZDN0YXJuZ3Z4NmQzeW80eS5jbG91ZGZsYXJlc3RyZWFtLmNvbSUyNTJGNDFhYTdjNDA5MjBiNTUwYjVjOTk4NzQzNjk2NTY3MmYlMjUyRnRodW1ibmFpbHMlMjUyRnRodW1ibmFpbC5qcGclMjUzRnRpbWUlMjUzRDIwcyUyNTI2aGVpZ2h0JTI1M0Q2MDAlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBsb2FkaW5nJTNEJTIybGF6eSUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMHN0eWxlJTNEJTIyYm9yZGVyJTNBJTIwbm9uZSUzQiUyMGJvcmRlci1yYWRpdXMlM0EyMHB4JTNCJTIwcG9zaXRpb24lM0ElMjBhYnNvbHV0ZSUzQiUyMHRvcCUzQSUyMDAlM0IlMjBsZWZ0JTNBJTIwMCUzQiUyMGhlaWdodCUzQSUyMDEwMCUyNSUzQiUyMHdpZHRoJTNBJTIwMTAwJTI1JTNCJTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwYWxsb3clM0QlMjJhY2NlbGVyb21ldGVyJTNCJTIwZ3lyb3Njb3BlJTNCJTIwYXV0b3BsYXklM0IlMjBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWElM0IlMjBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUlM0IlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4lM0QlMjJ0cnVlJTIyJTBBJTIwJTIwJTNFJTNDJTJGaWZyYW1lJTNFJTBBJTNDJTJGZGl2JTNFJTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkY5NzY1YTJkNDhmMzg5ODAzYWQ2NDljY2U5MzRhZDNkYyUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGY3VzdG9tZXItZDN0YXJuZ3Z4NmQzeW80eS5jbG91ZGZsYXJlc3RyZWFtLmNvbSUyNTJGOTc2NWEyZDQ4ZjM4OTgwM2FkNjQ5Y2NlOTM0YWQzZGMlMjUyRnRodW1ibmFpbHMlMjUyRnRodW1ibmFpbC5qcGclMjUzRnRpbWUlMjUzRDI4LjRzJTI1MjZoZWlnaHQlMjUzRDYwMCUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMGxvYWRpbmclM0QlMjJsYXp5JTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwc3R5bGUlM0QlMjJib3JkZXIlM0ElMjBub25lJTNCJTIwYm9yZGVyLXJhZGl1cyUzQTIwcHglM0IlMjBwb3NpdGlvbiUzQSUyMGFic29sdXRlJTNCJTIwdG9wJTNBJTIwMCUzQiUyMGxlZnQlM0ElMjAwJTNCJTIwaGVpZ2h0JTNBJTIwMTAwJTI1JTNCJTIwd2lkdGglM0ElMjAxMDAlMjUlM0IlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBhbGxvdyUzRCUyMmFjY2VsZXJvbWV0ZXIlM0IlMjBneXJvc2NvcGUlM0IlMjBhdXRvcGxheSUzQiUyMGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYSUzQiUyMHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZSUzQiUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbiUzRCUyMnRydWUlMjIlMEElMjAlMjAlM0UlM0MlMkZpZnJhbWUlM0UlMEElM0MlMkZkaXYlM0U=JTNDZGl2JTIwc3R5bGUlM0QlMjJwb3NpdGlvbiUzQSUyMHJlbGF0aXZlJTNCJTIwcGFkZGluZy10b3AlM0ElMjAxMjUlMjUlM0IlMjIlM0UlMEElMjAlMjAlM0NpZnJhbWUlMEElMjAlMjAlMjAlMjBzcmMlM0QlMjJodHRwcyUzQSUyRiUyRmN1c3RvbWVyLWQzdGFybmd2eDZkM3lvNHkuY2xvdWRmbGFyZXN0cmVhbS5jb20lMkZkYjA4ZGVlMWFhYTNhN2U3MDJjMmIwMDFhMGJmZjdhMSUyRmlmcmFtZSUzRnBvc3RlciUzRGh0dHBzJTI1M0ElMjUyRiUyNTJGY3VzdG9tZXItZDN0YXJuZ3Z4NmQzeW80eS5jbG91ZGZsYXJlc3RyZWFtLmNvbSUyNTJGZGIwOGRlZTFhYWEzYTdlNzAyYzJiMDAxYTBiZmY3YTElMjUyRnRodW1ibmFpbHMlMjUyRnRodW1ibmFpbC5qcGclMjUzRnRpbWUlMjUzRDI2LjNzJTI1MjZoZWlnaHQlMjUzRDYwMCUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMGxvYWRpbmclM0QlMjJsYXp5JTIyJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwc3R5bGUlM0QlMjJib3JkZXIlM0ElMjBub25lJTNCJTIwYm9yZGVyLXJhZGl1cyUzQTIwcHglM0IlMjBwb3NpdGlvbiUzQSUyMGFic29sdXRlJTNCJTIwdG9wJTNBJTIwMCUzQiUyMGxlZnQlM0ElMjAwJTNCJTIwaGVpZ2h0JTNBJTIwMTAwJTI1JTNCJTIwd2lkdGglM0ElMjAxMDAlMjUlM0IlMjIlMEElMjAlMjAlMjAlMjBhbGxvdyUzRCUyMmFjY2VsZXJvbWV0ZXIlM0IlMjBneXJvc2NvcGUlM0IlMjBhdXRvcGxheSUzQiUyMGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYSUzQiUyMHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZSUzQiUyMiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbiUzRCUyMnRydWUlMjIlMEElMjAlMjAlM0UlM0MlMkZpZnJhbWUlM0UlMEElM0MlMkZkaXYlM0U= So läuft der NO. VEMBER Noch Fragen? Wir haben die wichtigsten Fragen für dich parat, damit du dich ganz zuversichtlich unserer NO. VEMBER-Initiative anschließen kannst. Du willst dabei sein? Mega! Einfach das Formular ausfüllen und wir melden uns bei dir. Wir geben dir Tipps für die Erstellung deines Statement-Videos. Anschließend wird dein Video auf all unseren Kanälen verbreitet um maximalen Einfluss zu haben. Du erhältst zusätzliche Sichtbarkeit für dein Statement und kannst unsere Reichweite nutzen, um deine Botschaft zu verbreiten. Außerdem wird es auch in diesem Jahr wieder ein paar Goodies für alle Teilnehmer geben. Deine Daten werden ausschließlich für die Kommunikation im Rahmen der NO. VEMBER-Kampagne verwendet und niemals an Dritte weitergegeben. Denn zu Datenmissbrauch sagen wir auch NO. No. Die Teilnahme ist kostenfrei und unverbindlich. Jeder kann sich anmelden, der ein Thema hat, zu dem er “NO” sagen möchte. Sei authentisch und teile einfach deine Überzeugung. Da wir zu Demokratie- und Menschenfeinden NO. sagen, brauchen sich Vertreter von AFD und Co. garnicht erst bewerben. Minimaler Aufwand, maximale Wirkung. Die Aufnahme der Videobotschaft kann mit einem Smartphone erfolgen und erfordert keinen großen technischen Aufwand. Authentizität und Inhalt ist hier wichtiger als High-End Produktionen. Jetzt anmelden Möchtest du dich aktiv für soziale Gerechtigkeit und Vielfalt einsetzen? Nenne uns dein NO. VEMBER-Statement und fülle das Formular aus, um deine Stimme hörbar zu machen. Teile uns mit, wozu du NO. sagst, und werde Teil unserer Bewegung für positive Veränderungen. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen. Dein Statement / Thema *Dein Verband / Verein / Firma / Initiative / Sonstiges *Ansprechpartner*in *Website/Social Media Account(s)Email-Adresse *Telefon (optional)DSGVO-Einverständnis *Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, im Rahmen der NO. VEMBER Aktion über die angegebenen Kontaktwege von No Coffee kontaktiert zu werden. *Absenden --- No Coffee für Dein Business Unsere Kaffees unterstützen Fokus, Wohlbefinden und Regeneration, ohne den Schlaf zu stören. Ideal, wenn du Wert auf nachhaltige Leistungsfähigkeit im Team legst. In einem Pilotprojekt zeigten sich schon nach wenigen Wochen spürbare Effekte auf Schlafqualität, Konzentration und Tagesmüdigkeit – mehr dazu liest du in unserem White Paper "Coffee at work". Diese Studie zeigt, warum Schlaf die Basis unserer Leistungsfähigkeit ist und wie einfach er sich jetzt hacken lässt. Sie konnte wissenschaftlich belegen, wie du ohne Aufwand den Schlaf, die Qualität und die Zufriedenheit deiner Mitarbeiter positiv beeinflussen kannst. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, was wir im Arbeitsalltag verändert haben und mit welchen Ergebnissen auch du rechnen kannst. Kleiner Teaser? Attraktivität als Arbeitgeber Reduzierung von Fehlzeiten Erhöhung der Mitarbeiterbindung Steigerung der Produktivität Einsparungen bei den Gesundheitskosten Verbesserung des Arbeitsklimas Jetzt Anfrage stellen Wir melden uns mit einem Plan, der zu dir passt – und einem Kaffee, den dein Team oder deine Kundschaft nicht mehr hergeben will. Das 100 % kostenlose White Paper gibt’s als PDF obendrauf. Los geht's! Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen. Name des Unternehmens *Ansprechpartner*in *Email-Adresse *Telefon (optional)Interesse an *BüroversorgungGastronomieHandel/WiederverkaufGeschätzte Mitarbeiterzahl0 - 5050 - 250250 - 500Mehr als 500Geschätztes Gästevolumen0 - 100100 - 500500 - 1000Mehr als 1000Wunsch-Koffeingehalt25% weniger Koffein50% weniger Koffein75% weniger KoffeinentkoffeiniertWeitere Informationen an unsDSGVO-Einverständnis *Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden über die angegebenen Kontaktwege von No Coffee kontaktiert zu werden. *Absenden Wir lassen keine Fragen offen! Die häufigsten Themen haben wir bereits für Dich aufgelistet und beantwortet. Solltest Du weitere Fragen haben, schreib uns eine WhatsApp, Email oder ruf uns einfach unter 0361/34947761 an. Unternehmen Besserer Schlaf, mehr Fokus, weniger Nachmittagstief – das hat unsere Pilotstudie gezeigt. Und dein Team merkt’s sofort. Ja, wir bieten ganze Bohnen, gemahlenen Kaffee sowie kompatible Pads und Kapseln – für fast alle gängigen Systeme. Du erhältst individuelle Angebote mit Firmenkonditionen – ganz ohne Abo-Zwang. Gastronomie Definitiv. Viele suchen gezielt danach – nicht nur morgens sondern vor allem auch abends. Unsere Sorten schmecken wie echter Kaffee – nur ohne Koffein-Kick. Schonend nur mit Wasser entkoffeiniert und somit total bio. Ja. Du bekommst passende Verpackungsgrößen, attraktive Preise und auf Wunsch auch Werbematerial oder individuelle Beratung. Händler Sehr gut – gesundheitsbewusste Kund*innen suchen gezielt nach koffeinfreien Alternativen mit Stil. Und genau das liefern wir. Auf Wunsch unterstützen wir dich mit passendem Design, Infos und POS-Material. Du bekommst Zugang zu unserem B2B-Shop mit Staffelpreisen, kannst bequem per Rechnung bestellen. --- Dein Lieblingskaffee dauerhaft 10% günstiger. Keine Bindung, volle Freiheit, nur Vorteile. Erhalte 10% Dauerrabatt Wähle Dein Intervall Bleib immer flexibel Kostenloser Versand Automatische Lieferung Immer pünktlich versorgt So einfach abonnierst Du Deinen Lieblingskaffee. Du hast noch Fragen zum Kaffee-Abo? Wir lassen keine Fragen offen! Die häufigsten Themen haben wir bereits für Dich aufgelistet und beantwortet. Solltest Du weitere Fragen haben, schreib uns eine WhatsApp oder Email. Mit Deinem Kaffee-Abonnement sparst Du bei jeder Lieferung dauerhaft 10%. Und das schon ab der ersten Bestellung. Ja, dazu loggst Du Dich einfach in Deinen Kundenaccount ein und kannst dort Dein Abonnement pausieren. Ja, dazu loggst Du Dich einfach in Deinen Kundenaccount ein und kannst dort Dein Abonnement kündigen. Ja, dazu loggst Du Dich einfach in Deinen Kundenaccount ein und kannst dort Dein Abonnement anpassen. Bereits ab einer Bestellung von über 49 € ist die Lieferung versandkostenfrei. Darunter günstige 4,90€. Bei der Bestellung wählst Du die gewünschte Zahlungsart. Der Betrag wird dann bei jeder Lieferung automatisch eingezogen ohne das Du noch etwas tun musst. Geld-Zurück-Garantie Wir machen es Dir leicht: Wenn Du nicht voll zufrieden bist, bekommst Du Dein Geld zurück. Ohne Wenn und Aber! Schnelle Lieferung Wir lieben es, Euch glücklich zu machen. Deshalb geben wir alles, damit Eure Pakete superschnell bei Euch sind. Unsere Werte Hinter No Coffee stecken echte Menschen mit großen Zielen. Erfahre, wie wir die Kaffeewelt zu einem besseren Ort machen wollen. 100% echte Erfahrungen JTNDc2NyaXB0JTIwc3JjJTNEJTIyaHR0cHMlM0ElMkYlMkZ3aWRnZXQucmV2aWV3cy5pbyUyRmNhcm91c2VsLWlubGluZS1pZnJhbWVsZXNzJTJGZGlzdC5qcyUzRl90JTNEMjAyNDEwMTUxMiUyMiUzRSUzQyUyRnNjcmlwdCUzRSUwQSUzQ2xpbmslMjByZWwlM0QlMjJzdHlsZXNoZWV0JTIyJTIwaHJlZiUzRCUyMmh0dHBzJTNBJTJGJTJGYXNzZXRzLnJldmlld3MuaW8lMkZjc3MlMkZ3aWRnZXRzJTJGY2Fyb3VzZWwtd2lkZ2V0LmNzcyUzRl90JTNEMjAyNDEwMTUxMiUyMiUzRSUwQSUzQ2xpbmslMjByZWwlM0QlMjJzdHlsZXNoZWV0JTIyJTIwaHJlZiUzRCUyMmh0dHBzJTNBJTJGJTJGYXNzZXRzLnJldmlld3MuaW8lMkZpY29uZm9udCUyRnJldmlld3Npby1pY29ucyUyRnN0eWxlLmNzcyUzRl90JTNEMjAyNDEwMTUxMiUyMiUzRSUwQSUzQ2RpdiUyMGlkJTNEJTIycmV2aWV3c2lvLWNhcm91c2VsLXdpZGdldCUyMiUzRSUzQyUyRmRpdiUzRSUwQSUzQ3NjcmlwdCUzRSUwQSUwQW5ldyUyMGNhcm91c2VsSW5saW5lV2lkZ2V0JTI4JTI3cmV2aWV3c2lvLWNhcm91c2VsLXdpZGdldCUyNyUyQyU3QiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVlvdXIlMjBSRVZJRVdTLmlvJTIwYWNjb3VudCUyMElEJTNBJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwc3RvcmUlM0ElMjAlMjduby1jb2ZmZWUuZGUlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBza3UlM0ElMjAlMjclMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBsYW5nJTNBJTIwJTI3ZGUlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBjYXJvdXNlbF90eXBlJTNBJTIwJTI3ZGVmYXVsdCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMHN0eWxlc19jYXJvdXNlbCUzQSUyMCUyN0Nhcm91c2VsV2lkZ2V0LS1zaWRlSGVhZGVyLS13aXRoY2FyZHMlMjAlMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFXaWRnZXQlMjBzZXR0aW5ncyUzQSUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMG9wdGlvbnMlM0ElN0IlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBnZW5lcmFsJTNBJTdCJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBV2hhdCUyMHJldmlld3MlMjBzaG91bGQlMjB0aGUlMjB3aWRnZXQlMjBkaXNwbGF5JTNGJTIwQXZhaWxhYmxlJTIwb3B0aW9ucyUzQSUyMGNvbXBhbnklMkMlMjBwcm9kdWN0JTJDJTIwdGhpcmRfcGFydHkuJTIwWW91JTIwY2FuJTIwY2hvb3NlJTIwb25lJTIwdHlwZSUyMG9yJTIwbXVsdGlwbGUlMjBzZXBhcmF0ZWQlMjBieSUyMGNvbW1hLiUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMHJldmlld190eXBlJTNBJTIwJTI3Y29tcGFueSUyQyUyMHByb2R1Y3QlMkMlMjB0aGlyZF9wYXJ0eSUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQU1pbmltdW0lMjBudW1iZXIlMjBvZiUyMHJldmlld3MlMjByZXF1aXJlZCUyMGZvciUyMHdpZGdldCUyMHRvJTIwYmUlMjBkaXNwbGF5ZWQlMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBtaW5fcmV2aWV3cyUzQSUyMCUyNzElMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFNYXhpbXVtJTIwbnVtYmVyJTIwb2YlMjByZXZpZXdzJTIwdG8lMjBpbmNsdWRlJTIwaW4lMjB0aGUlMjBjYXJvdXNlbCUyMHdpZGdldC4lMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBtYXhfcmV2aWV3cyUzQSUyMCUyNzIwJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwYWRkcmVzc19mb3JtYXQlM0ElMjAlMjdDSVRZJTJDJTIwQ09VTlRSWSUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQUNhcm91c2VsJTIwYXV0by1zY3JvbGxpbmclMjBzcGVlZC4lMjAzMDAwJTIwJTNEJTIwMyUyMHNlY29uZHMuJTIwSWYlMjB5b3UlMjB3YW50JTIwdG8lMjBkaXNhYmxlJTIwYXV0by1zY3JvbGwlMkMlMjBzZXQlMjB0aGlzJTIwdmFsdWUlMjB0byUyMGZhbHNlLiUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9hdXRvX3Njcm9sbCUzQSUyMDEwMDAwJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTdEJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwaGVhZGVyJTNBJTdCJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBU2hvdyUyMG92ZXJhbGwlMjByYXRpbmclMjBzdGFycyUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9vdmVyYWxsX3N0YXJzJTNBJTIwdHJ1ZSUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMHJhdGluZ19kZWNpbWFsX3BsYWNlcyUzQSUyMDIlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlN0QlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjByZXZpZXdzJTNBJTIwJTdCJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBU2hvdyUyMGN1c3RvbWVyJTIwbmFtZSUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9jdXN0b21lcl9uYW1lJTNBJTIwdHJ1ZSUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVNob3clMjBjdXN0b21lciUyMGxvY2F0aW9uJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwZW5hYmxlX2N1c3RvbWVyX2xvY2F0aW9uJTNBJTIwdHJ1ZSUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVNob3clMjAlMjJ2ZXJpZmllZCUyMHJldmlldyUyMiUyMGJhZGdlJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwZW5hYmxlX3ZlcmlmaWVkX2JhZGdlJTNBJTIwdHJ1ZSUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVNob3clMjAlMjJ2ZXJpZmllZCUyMHN1YnNjcmliZXIlMjIlMjBiYWRnZSUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9zdWJzY3JpYmVyX2JhZGdlJTNBJTIwdHJ1ZSUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVNob3clMjAlMjJJJTIwcmVjb21tZW5kJTIwdGhpcyUyMHByb2R1Y3QlMjIlMjBiYWRnZSUyMCUyOE9ubHklMjBmb3IlMjBwcm9kdWN0JTIwcmV2aWV3cyUyOSUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9yZWNvbW1lbmRzX2JhZGdlJTNBJTIwdHJ1ZSUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVNob3clMjBwaG90b3MlMjBhdHRhY2hlZCUyMHRvJTIwcmV2aWV3cyUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9waG90b3MlM0ElMjB0cnVlJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBU2hvdyUyMHZpZGVvcyUyMGF0dGFjaGVkJTIwdG8lMjByZXZpZXdzJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwZW5hYmxlX3ZpZGVvcyUzQSUyMHRydWUlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFTaG93JTIwd2hlbiUyMHJldmlldyUyMHdhcyUyMHdyaXR0ZW4lMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBlbmFibGVfcmV2aWV3X2RhdGUlM0ElMjB0cnVlJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBSGlkZSUyMHJldmlld3MlMjB3cml0dGVuJTIwYnklMjB0aGUlMjBzYW1lJTIwY3VzdG9tZXIlMjAlMjhUaGlzJTIwbWF5JTIwb2NjdXIlMjB3aGVuJTIwY3VzdG9tZXIlMjByZXZpZXdzJTIwbXVsdGlwbGUlMjBwcm9kdWN0cyUyOSUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGRpc2FibGVfc2FtZV9jdXN0b21lciUzQSUyMHRydWUlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFNaW5pbXVtJTIwc3RhciUyMHJhdGluZyUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMG1pbl9yZXZpZXdfcGVyY2VudCUzQSUyMDQlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFTaG93JTIwM3JkJTIwcGFydHklMjByZXZpZXclMjBzb3VyY2UlMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjB0aGlyZF9wYXJ0eV9zb3VyY2UlM0ElMjB0cnVlJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBSGlkZSUyMHJldmlld3MlMjB3aXRob3V0JTIwY29tbWVudHMlMjAlMjhzdGlsbCUyMHNob3dzJTIwaWYlMjByZXZpZXclMjBoYXMlMjBhJTIwcGhvdG8lMjklMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBoaWRlX2VtcHR5X3Jldmlld3MlM0ElMjB0cnVlJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBU2hvdyUyMHByb2R1Y3QlMjBuYW1lJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwZW5hYmxlX3Byb2R1Y3RfbmFtZSUzQSUyMHRydWUlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFTaG93JTIwb25seSUyMHJldmlld3MlMjB3aGljaCUyMGhhdmUlMjBzcGVjaWZpYyUyMHRhZ3MlMjAlMjhtdWx0aXBsZSUyMHNlbWljb2xvbiUyMHNlcGFyYXRlZCUyMHRhZ3MlMjBhbGxvd2VkJTIwaS5lJTIwdGFnMSUzQnRhZzIlMjklMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjB0YWdzJTNBJTIwJTIyJTIyJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBU2hvdyUyMGJyYW5jaCUyQyUyMG9ubHklMjBvbmUlMjBpbnB1dCUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGJyYW5jaCUzQSUyMCUyMiUyMiUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9icmFuY2hfbmFtZSUzQSUyMGZhbHNlJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTdEJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwcG9wdXBzJTNBJTIwJTdCJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBTWFrZSUyMHJldmlldyUyMGl0ZW1zJTIwY2xpY2thYmxlJTIwJTI4V2hlbiUyMHRoZXklMjBhcmUlMjBjbGlja2VkJTJDJTIwYSUyMHBvcHVwJTIwYXBwZWFycyUyMHdpdGglMjBtb3JlJTIwaW5mb3JtYXRpb24lMjBhYm91dCUyMGElMjBjdXN0b21lciUyMGFuZCUyMHJldmlldyUyOSUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9yZXZpZXdfcG9wdXBzJTNBJTIwJTIwdHJ1ZSUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVNob3clMjAlMjJ3YXMlMjB0aGlzJTIwcmV2aWV3JTIwaGVscGZ1bCUyMiUyMGJ1dHRvbnMlMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBlbmFibGVfaGVscGZ1bF9idXR0b25zJTNBJTIwdHJ1ZSUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVNob3clMjBob3clMjBtYW55JTIwdGltZXMlMjByZXZpZXclMjB3YXMlMjB1cHZvdGVkJTIwYXMlMjBoZWxwZnVsJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwZW5hYmxlX2hlbHBmdWxfY291bnQlM0ElMjB0cnVlJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBU2hvdyUyMHNoYXJlJTIwYnV0dG9ucyUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9zaGFyZV9idXR0b25zJTNBJTIwZmFsc2UlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlN0QlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlN0QlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjB0cmFuc2xhdGlvbnMlM0ElMjAlN0IlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjB2ZXJpZmllZF9jdXN0b21lciUzQSUyMCUyMCUyMlZlcmlmaXppZXJ0ZXIlMjBLYXVmJTIyJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTdEJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwc3R5bGVzJTNBJTdCJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBQmFzZSUyMGZvbnQlMjBzaXplJTIwaXMlMjBhJTIwcmVmZXJlbmNlJTIwc2l6ZSUyMGZvciUyMGFsbCUyMHRleHQlMjBlbGVtZW50cy4lMjBXaGVuJTIwYmFzZSUyMHZhbHVlJTIwZ2V0cyUyMGNoYW5nZWQlMkMlMjBhbGwlMjBUZXh0SGVhZGluZyUyMGFuZCUyMFRleEJvZHklMjBlbGVtZW50cyUyMGdldCUyMHByb3BvcnRpb25hbGx5JTIwYWRqdXN0ZWQuJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1iYXNlLWZvbnQtc2l6ZSUyNyUzQSUyMCUyNzE2cHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWJhc2UtbWF4d2lkdGglMjclM0ElMjcxMDAlMjUlMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFMb2dvJTIwc3R5bGVzJTNBJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1yZXZpZXdzaW8tbG9nby1zdHlsZSUyNyUzQSUyN3ZhciUyOC0tbG9nby1pbnZlcnRlZCUyOSUyNyUyQyUwQSUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVN0YXIlMjBzdHlsZXMlM0ElMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWNvbW1vbi1zdGFyLWNvbG9yJTI3JTNBJTI3JTIzMDBjMThlJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1jb21tb24tc3Rhci1kaXNhYmxlZC1jb2xvciUyNyUzQSUyNyUyMHJnYmElMjgwJTJDMCUyQzAlMkMwLjI1JTI5JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1tZWRpdW0tc3Rhci1zaXplJTI3JTNBJTI3MzBweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tc21hbGwtc3Rhci1zaXplJTI3JTNBJTI3MjBweCUyNyUyQyUyMCUyRiUyQU1vZGFsJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS14LXNtYWxsLXN0YXItc2l6ZSUyNyUzQSUyNzIwcHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXgtc21hbGwtc3Rhci1kaXNwbGF5JTI3JTNBJTI3aW5saW5lLWZsZXglMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFIZWFkZXIlMjBzdHlsZXMlM0ElMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1vcmRlciUyNyUzQSUyNzElMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci13aWR0aCUyNyUzQSUyNzMwMHB4JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItYmctc3RhcnQtY29sb3IlMjclM0ElMjclMjMwRTEzMTElMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1iZy1lbmQtY29sb3IlMjclM0ElMjclMjMwRTEzMTElMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1ncmFkaWVudC1kaXJlY3Rpb24lMjclM0ElMjcxMzVkZWclMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1wYWRkaW5nJTI3JTNBJTI3MWVtJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItYm9yZGVyLXdpZHRoJTI3JTNBJTI3NXB4JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItYm9yZGVyLWNvbG9yJTI3JTNBJTI3cmdiYSUyODAlMkMwJTJDMCUyQzAuMSUyOSUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taGVhZGVyLWJvcmRlci1yYWRpdXMlMjclM0ElMjcxMHB4JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItc2hhZG93LXNpemUlMjclM0ElMjcxMHB4JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItc2hhZG93LWNvbG9yJTI3JTNBJTI3cmdiYSUyODAlMkMlMjAwJTJDJTIwMCUyQyUyMDAuMDUlMjklMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFIZWFkZXIlMjBjb250ZW50JTIwc3R5bGVzJTNBJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItc3Rhci1jb2xvciUyNyUzQSUyNyUyMzAwYzE4ZSUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taGVhZGVyLWRpc2FibGVkLXN0YXItY29sb3IlMjclM0ElMjdpbmhlcml0JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItaGVhZGluZy10ZXh0LWNvbG9yJTI3JTNBJTI3JTIzZmZmZmZmJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItaGVhZGluZy1mb250LXNpemUlMjclM0ElMjdpbmhlcml0JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItaGVhZGluZy1mb250LXdlaWdodCUyNyUzQSUyN2luaGVyaXQlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1oZWFkaW5nLWxpbmUtaGVpZ2h0JTI3JTNBJTI3aW5oZXJpdCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taGVhZGVyLWhlYWRpbmctdGV4dC10cmFuc2Zvcm0lMjclM0ElMjdpbmhlcml0JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItc3ViaGVhZGluZy10ZXh0LWNvbG9yJTI3JTNBJTI3JTIzZmZmZmZmJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItc3ViaGVhZGluZy1mb250LXNpemUlMjclM0ElMjdpbmhlcml0JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItc3ViaGVhZGluZy1mb250LXdlaWdodCUyNyUzQSUyNzMwMCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taGVhZGVyLXN1YmhlYWRpbmctbGluZS1oZWlnaHQlMjclM0ElMjdpbmhlcml0JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItc3ViaGVhZGluZy10ZXh0LXRyYW5zZm9ybSUyNyUzQSUyN2luaGVyaXQlMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFSZXZpZXclMjBpdGVtJTIwc3R5bGVzJTNBJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1pdGVtLW1heGltdW0tY29sdW1ucyUyNyUzQSUyNzQlMjclMkMlMkYlMkFNdXN0JTIwYmUlMjAzJTIwb3IlMjBsYXJnZXIlMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWl0ZW0tYmFja2dyb3VuZC1zdGFydC1jb2xvciUyNyUzQSUyNyUyM2ZmZmZmZiUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taXRlbS1iYWNrZ3JvdW5kLWVuZC1jb2xvciUyNyUzQSUyNyUyM2ZmZmZmZiUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taXRlbS1ncmFkaWVudC1kaXJlY3Rpb24lMjclM0ElMjcxMzVkZWclMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWl0ZW0tcGFkZGluZyUyNyUzQSUyNzFlbSUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taXRlbS1ib3JkZXItd2lkdGglMjclM0ElMjczcHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWl0ZW0tYm9yZGVyLWNvbG9yJTI3JTNBJTI3cmdiYSUyODAlMkMwJTJDMCUyQzAuNSUyOSUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taXRlbS1ib3JkZXItcmFkaXVzJTI3JTNBJTI3MTBweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taXRlbS1zaGFkb3ctc2l6ZSUyNyUzQSUyNzEwcHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWl0ZW0tc2hhZG93LWNvbG9yJTI3JTNBJTI3cmdiYSUyODAlMkMwJTJDMCUyQzAuMDUlMjklMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFIZWFkaW5nJTIwc3R5bGVzJTNBJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkaW5nLXRleHQtY29sb3IlMjclM0ElMjclMjAlMjMwRTEzMTElMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRpbmctdGV4dC1mb250LXdlaWdodCUyNyUzQSUyNyUyMDYwMCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taGVhZGluZy10ZXh0LWZvbnQtZmFtaWx5JTI3JTNBJTI3UG9wcGlucyUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taGVhZGluZy10ZXh0LWxpbmUtaGVpZ2h0JTI3JTNBJTI3JTIwMS40JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkaW5nLXRleHQtbGV0dGVyLXNwYWNpbmclMjclM0ElMjcwJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkaW5nLXRleHQtdHJhbnNmb3JtJTI3JTNBJTI3bm9uZSUyNyUyQyUwQSUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQUJvZHklMjB0ZXh0JTIwc3R5bGVzJTNBJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1ib2R5LXRleHQtY29sb3IlMjclM0ElMjclMjAlMjMwRTEzMTElMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWJvZHktdGV4dC1mb250LXdlaWdodCUyNyUzQSUyNzQwMCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tYm9keS10ZXh0LWZvbnQtZmFtaWx5JTI3JTNBJTI3UG9wcGlucyUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tYm9keS10ZXh0LWxpbmUtaGVpZ2h0JTI3JTNBJTI3JTIwMS40JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1ib2R5LXRleHQtbGV0dGVyLXNwYWNpbmclMjclM0ElMjcwJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1ib2R5LXRleHQtdHJhbnNmb3JtJTI3JTNBJTI3bm9uZSUyNyUyQyUwQSUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVNjcm9sbCUyMGJ1dHRvbiUyMHN0eWxlcyUzQSUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tc2Nyb2xsLWJ1dHRvbi1pY29uLWNvbG9yJTI3JTNBJTI3JTIzMDBjMThlJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1zY3JvbGwtYnV0dG9uLWljb24tc2l6ZSUyNyUzQSUyNzI0cHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXNjcm9sbC1idXR0b24tYmctY29sb3IlMjclM0ElMjd0cmFuc3BhcmVudCUyNyUyQyUwQSUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tc2Nyb2xsLWJ1dHRvbi1ib3JkZXItd2lkdGglMjclM0ElMjcwcHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXNjcm9sbC1idXR0b24tYm9yZGVyLWNvbG9yJTI3JTNBJTI3cmdiYSUyODAlMkMwJTJDMCUyQzAuMSUyOSUyNyUyQyUwQSUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tc2Nyb2xsLWJ1dHRvbi1ib3JkZXItcmFkaXVzJTI3JTNBJTI3NjBweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tc2Nyb2xsLWJ1dHRvbi1zaGFkb3ctc2l6ZSUyNyUzQSUyNzBweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tc2Nyb2xsLWJ1dHRvbi1zaGFkb3ctY29sb3IlMjclM0ElMjdyZ2JhJTI4MCUyQzAlMkMwJTJDMC4xJTI5JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1zY3JvbGwtYnV0dG9uLWhvcml6b250YWwtcG9zaXRpb24lMjclM0ElMjczcHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXNjcm9sbC1idXR0b24tdmVydGljYWwtcG9zaXRpb24lMjclM0ElMjcwcHglMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFCYWRnZSUyMHN0eWxlcyUzQSUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tYmFkZ2UtaWNvbi1jb2xvciUyNyUzQSUyNyUyMzAwYzE4ZSUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tYmFkZ2UtaWNvbi1mb250LXNpemUlMjclM0ElMjcxNiUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tYmFkZ2UtdGV4dC1jb2xvciUyNyUzQSUyNyUyMzBFMTMxMSUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tYmFkZ2UtdGV4dC1mb250LXNpemUlMjclM0ElMjcxMiUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tYmFkZ2UtdGV4dC1sZXR0ZXItc3BhY2luZyUyNyUzQSUyNyUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tYmFkZ2UtdGV4dC10cmFuc2Zvcm0lMjclM0ElMjdpbmhlcml0JTI3JTJDJTBBJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBQXV0aG9yJTIwc3R5bGVzJTNBJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1hdXRob3ItZm9udC1zaXplJTI3JTNBJTI3MTYlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWF1dGhvci1mb250LXdlaWdodCUyNyUzQSUyN2luaGVyaXQlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWF1dGhvci10ZXh0LXRyYW5zZm9ybSUyNyUzQSUyN2luaGVyaXQlMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFQcm9kdWN0JTIwcGhvdG8lMjBvciUyMHJldmlldyUyMHBob3RvJTIwc3R5bGVzJTNBJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1waG90by12aWRlby10aHVtYm5haWwtc2l6ZSUyNyUzQSUyNzYwcHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXBob3RvLXZpZGVvLXRodW1ibmFpbC1ib3JkZXItcmFkaXVzJTI3JTNBJTI3MHB4JTI3JTJDJTBBJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBUG9wdXAlMjBzdHlsZXMlM0ElMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXBvcHVwLWJhY2tkcm9wLWNvbG9yJTI3JTNBJTI3cmdiYSUyODAlMkMwJTJDMCUyQzAuNzUlMjklMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXBvcHVwLWNvbG9yJTI3JTNBJTI3JTIzZmZmZmZmJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1wb3B1cC1zdGFyLWNvbG9yJTI3JTNBJTI3aW5oZXJpdCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tcG9wdXAtZGlzYWJsZWQtc3Rhci1jb2xvciUyNyUzQSUyN2luaGVyaXQlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXBvcHVwLWhlYWRpbmctdGV4dC1jb2xvciUyNyUzQSUyN2luaGVyaXQlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXBvcHVwLWJvZHktdGV4dC1jb2xvciUyNyUzQSUyN2luaGVyaXQlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXBvcHVwLWJhZGdlLWljb24tY29sb3IlMjclM0ElMjdpbmhlcml0JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1wb3B1cC1iYWRnZS1pY29uLWZvbnQtc2l6ZSUyNyUzQSUyNzE5cHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXBvcHVwLWJhZGdlLXRleHQtY29sb3IlMjclM0ElMjdpbmhlcml0JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1wb3B1cC1iYWRnZS10ZXh0LWZvbnQtc2l6ZSUyNyUzQSUyNzE0cHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXBvcHVwLWJvcmRlci13aWR0aCUyNyUzQSUyNzBweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tcG9wdXAtYm9yZGVyLWNvbG9yJTI3JTNBJTI3cmdiYSUyODAlMkMwJTJDMCUyQzAuMSUyOSUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tcG9wdXAtYm9yZGVyLXJhZGl1cyUyNyUzQSUyNzBweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tcG9wdXAtc2hhZG93LXNpemUlMjclM0ElMjcwcHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXBvcHVwLXNoYWRvdy1jb2xvciUyNyUzQSUyN3JnYmElMjgwJTJDMCUyQzAlMkMwLjElMjklMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXBvcHVwLWljb24tY29sb3IlMjclM0ElMjclMjMwRTEzMTElMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFUb29sdGlwJTIwc3R5bGVzJTNBJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS10b29sdGlwLWJnLWNvbG9yJTI3JTNBJTI3JTIzMEUxMzExJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS10b29sdGlwLXRleHQtY29sb3IlMjclM0ElMjclMjNmZmZmZmYlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlN0QlMkMlMEElN0QlMjklM0IlMEElMEElM0MlMkZzY3JpcHQlM0U= --- Über 130 Mio. Tassen Der beste Decaf der Welt! Die No Coffee Probierbox Unser Decaf Duo zum Probierpreis. Bio-zertifizierte Premium Bohnen natürlich entkoffeiniert mit Wasser täglich frisch, per Hand geröstet gemahlen oder als ganze Bohne Geschmack wie vom Barista Jetzt für nur 21,99 € probieren Die Kaffee Probierbox Alle Kaffee-Varianten in einer Box. Bio-zertifizierte Premium Bohnen 4x Kaffee von 0,1% - 75% Koffein täglich frisch, per Hand geröstet gemahlen oder als ganze Bohne Geschmack wie vom Barista Jetzt für nur 42,99 € probieren Die Espresso Probierbox Alle Espresso-Varianten in einer Box. Bio-zertifizierte Premium Bohnen 4x Espresso von 0,1% - 75% Koffein täglich frisch, per Hand geröstet gemahlen oder als ganze Bohne Geschmack wie vom Barista Jetzt für nur 42,99 € probieren Die Premium Probierbox Alle Sorten in einer Box. Bio-zertifizierte Premium Bohnen 4x Kaffee von 0,1% - 75% Koffein 4x Espresso von 0,1% - 75% Koffein täglich frisch, per Hand geröstet gemahlen oder als ganze Bohne Geschmack wie vom Barista Jetzt für 86,99 € probieren Geld-Zurück-Garantie Wir machen es Dir leicht: Wenn Du nicht voll zufrieden bist, bekommst Du Dein Geld zurück. Ohne Wenn und Aber! Schnelle Lieferung Wir lieben es, Euch glücklich zu machen. Deshalb geben wir alles, damit Eure Pakete superschnell bei Euch sind. Unsere Werte Hinter No Coffee stecken echte Menschen mit großen Zielen. Erfahre, wie wir die Kaffeewelt zu einem besseren Ort machen wollen. 100% echte Erfahrungen JTNDc2NyaXB0JTIwc3JjJTNEJTIyaHR0cHMlM0ElMkYlMkZ3aWRnZXQucmV2aWV3cy5pbyUyRmNhcm91c2VsLWlubGluZS1pZnJhbWVsZXNzJTJGZGlzdC5qcyUzRl90JTNEMjAyNDA2MjAwOCUyMiUzRSUzQyUyRnNjcmlwdCUzRSUwQSUzQ2xpbmslMjByZWwlM0QlMjJzdHlsZXNoZWV0JTIyJTIwaHJlZiUzRCUyMmh0dHBzJTNBJTJGJTJGYXNzZXRzLnJldmlld3MuaW8lMkZjc3MlMkZ3aWRnZXRzJTJGY2Fyb3VzZWwtd2lkZ2V0LmNzcyUzRl90JTNEMjAyNDA2MjAwOCUyMiUzRSUwQSUzQ2xpbmslMjByZWwlM0QlMjJzdHlsZXNoZWV0JTIyJTIwaHJlZiUzRCUyMmh0dHBzJTNBJTJGJTJGYXNzZXRzLnJldmlld3MuaW8lMkZpY29uZm9udCUyRnJldmlld3Npby1pY29ucyUyRnN0eWxlLmNzcyUzRl90JTNEMjAyNDA2MjAwOCUyMiUzRSUwQSUzQ2RpdiUyMGlkJTNEJTIycmV2aWV3c2lvLWNhcm91c2VsLXdpZGdldCUyMiUzRSUzQyUyRmRpdiUzRSUwQSUzQ3NjcmlwdCUzRSUwQSUwQW5ldyUyMGNhcm91c2VsSW5saW5lV2lkZ2V0JTI4JTI3cmV2aWV3c2lvLWNhcm91c2VsLXdpZGdldCUyNyUyQyU3QiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVlvdXIlMjBSRVZJRVdTLmlvJTIwYWNjb3VudCUyMElEJTNBJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwc3RvcmUlM0ElMjAlMjduby1jb2ZmZWUuZGUlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBza3UlM0ElMjAlMjclMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBsYW5nJTNBJTIwJTI3ZGUlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBjYXJvdXNlbF90eXBlJTNBJTIwJTI3ZGVmYXVsdCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMHN0eWxlc19jYXJvdXNlbCUzQSUyMCUyN0Nhcm91c2VsV2lkZ2V0LS1zaWRlSGVhZGVyLS13aXRoY2FyZHMlMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFXaWRnZXQlMjBzZXR0aW5ncyUzQSUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMG9wdGlvbnMlM0ElN0IlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBnZW5lcmFsJTNBJTdCJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBV2hhdCUyMHJldmlld3MlMjBzaG91bGQlMjB0aGUlMjB3aWRnZXQlMjBkaXNwbGF5JTNGJTIwQXZhaWxhYmxlJTIwb3B0aW9ucyUzQSUyMGNvbXBhbnklMkMlMjBwcm9kdWN0JTJDJTIwdGhpcmRfcGFydHkuJTIwWW91JTIwY2FuJTIwY2hvb3NlJTIwb25lJTIwdHlwZSUyMG9yJTIwbXVsdGlwbGUlMjBzZXBhcmF0ZWQlMjBieSUyMGNvbW1hLiUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMHJldmlld190eXBlJTNBJTIwJTI3Y29tcGFueSUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQU1pbmltdW0lMjBudW1iZXIlMjBvZiUyMHJldmlld3MlMjByZXF1aXJlZCUyMGZvciUyMHdpZGdldCUyMHRvJTIwYmUlMjBkaXNwbGF5ZWQlMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBtaW5fcmV2aWV3cyUzQSUyMCUyNzElMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFNYXhpbXVtJTIwbnVtYmVyJTIwb2YlMjByZXZpZXdzJTIwdG8lMjBpbmNsdWRlJTIwaW4lMjB0aGUlMjBjYXJvdXNlbCUyMHdpZGdldC4lMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBtYXhfcmV2aWV3cyUzQSUyMCUyNzIwJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwYWRkcmVzc19mb3JtYXQlM0ElMjAlMjdDSVRZJTJDJTIwQ09VTlRSWSUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQUNhcm91c2VsJTIwYXV0by1zY3JvbGxpbmclMjBzcGVlZC4lMjAzMDAwJTIwJTNEJTIwMyUyMHNlY29uZHMuJTIwSWYlMjB5b3UlMjB3YW50JTIwdG8lMjBkaXNhYmxlJTIwYXV0by1zY3JvbGwlMkMlMjBzZXQlMjB0aGlzJTIwdmFsdWUlMjB0byUyMGZhbHNlLiUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9hdXRvX3Njcm9sbCUzQSUyMDEwMDAwJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTdEJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwaGVhZGVyJTNBJTdCJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBU2hvdyUyMG92ZXJhbGwlMjByYXRpbmclMjBzdGFycyUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9vdmVyYWxsX3N0YXJzJTNBJTIwdHJ1ZSUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMHJhdGluZ19kZWNpbWFsX3BsYWNlcyUzQSUyMDIlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlN0QlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjByZXZpZXdzJTNBJTIwJTdCJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBU2hvdyUyMGN1c3RvbWVyJTIwbmFtZSUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9jdXN0b21lcl9uYW1lJTNBJTIwdHJ1ZSUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVNob3clMjBjdXN0b21lciUyMGxvY2F0aW9uJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwZW5hYmxlX2N1c3RvbWVyX2xvY2F0aW9uJTNBJTIwdHJ1ZSUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVNob3clMjAlMjJ2ZXJpZmllZCUyMHJldmlldyUyMiUyMGJhZGdlJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwZW5hYmxlX3ZlcmlmaWVkX2JhZGdlJTNBJTIwdHJ1ZSUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVNob3clMjAlMjJ2ZXJpZmllZCUyMHN1YnNjcmliZXIlMjIlMjBiYWRnZSUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9zdWJzY3JpYmVyX2JhZGdlJTNBJTIwdHJ1ZSUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVNob3clMjAlMjJJJTIwcmVjb21tZW5kJTIwdGhpcyUyMHByb2R1Y3QlMjIlMjBiYWRnZSUyMCUyOE9ubHklMjBmb3IlMjBwcm9kdWN0JTIwcmV2aWV3cyUyOSUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9yZWNvbW1lbmRzX2JhZGdlJTNBJTIwdHJ1ZSUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVNob3clMjBwaG90b3MlMjBhdHRhY2hlZCUyMHRvJTIwcmV2aWV3cyUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9waG90b3MlM0ElMjB0cnVlJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBU2hvdyUyMHZpZGVvcyUyMGF0dGFjaGVkJTIwdG8lMjByZXZpZXdzJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwZW5hYmxlX3ZpZGVvcyUzQSUyMHRydWUlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFTaG93JTIwd2hlbiUyMHJldmlldyUyMHdhcyUyMHdyaXR0ZW4lMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBlbmFibGVfcmV2aWV3X2RhdGUlM0ElMjB0cnVlJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBSGlkZSUyMHJldmlld3MlMjB3cml0dGVuJTIwYnklMjB0aGUlMjBzYW1lJTIwY3VzdG9tZXIlMjAlMjhUaGlzJTIwbWF5JTIwb2NjdXIlMjB3aGVuJTIwY3VzdG9tZXIlMjByZXZpZXdzJTIwbXVsdGlwbGUlMjBwcm9kdWN0cyUyOSUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGRpc2FibGVfc2FtZV9jdXN0b21lciUzQSUyMHRydWUlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFNaW5pbXVtJTIwc3RhciUyMHJhdGluZyUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMG1pbl9yZXZpZXdfcGVyY2VudCUzQSUyMDQlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFTaG93JTIwM3JkJTIwcGFydHklMjByZXZpZXclMjBzb3VyY2UlMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjB0aGlyZF9wYXJ0eV9zb3VyY2UlM0ElMjB0cnVlJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBSGlkZSUyMHJldmlld3MlMjB3aXRob3V0JTIwY29tbWVudHMlMjAlMjhzdGlsbCUyMHNob3dzJTIwaWYlMjByZXZpZXclMjBoYXMlMjBhJTIwcGhvdG8lMjklMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBoaWRlX2VtcHR5X3Jldmlld3MlM0ElMjB0cnVlJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBU2hvdyUyMHByb2R1Y3QlMjBuYW1lJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwZW5hYmxlX3Byb2R1Y3RfbmFtZSUzQSUyMHRydWUlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFTaG93JTIwb25seSUyMHJldmlld3MlMjB3aGljaCUyMGhhdmUlMjBzcGVjaWZpYyUyMHRhZ3MlMjAlMjhtdWx0aXBsZSUyMHNlbWljb2xvbiUyMHNlcGFyYXRlZCUyMHRhZ3MlMjBhbGxvd2VkJTIwaS5lJTIwdGFnMSUzQnRhZzIlMjklMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjB0YWdzJTNBJTIwJTIyJTIyJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBU2hvdyUyMGJyYW5jaCUyQyUyMG9ubHklMjBvbmUlMjBpbnB1dCUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGJyYW5jaCUzQSUyMCUyMiUyMiUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9icmFuY2hfbmFtZSUzQSUyMGZhbHNlJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTdEJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwcG9wdXBzJTNBJTIwJTdCJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBTWFrZSUyMHJldmlldyUyMGl0ZW1zJTIwY2xpY2thYmxlJTIwJTI4V2hlbiUyMHRoZXklMjBhcmUlMjBjbGlja2VkJTJDJTIwYSUyMHBvcHVwJTIwYXBwZWFycyUyMHdpdGglMjBtb3JlJTIwaW5mb3JtYXRpb24lMjBhYm91dCUyMGElMjBjdXN0b21lciUyMGFuZCUyMHJldmlldyUyOSUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9yZXZpZXdfcG9wdXBzJTNBJTIwJTIwdHJ1ZSUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVNob3clMjAlMjJ3YXMlMjB0aGlzJTIwcmV2aWV3JTIwaGVscGZ1bCUyMiUyMGJ1dHRvbnMlMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBlbmFibGVfaGVscGZ1bF9idXR0b25zJTNBJTIwdHJ1ZSUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVNob3clMjBob3clMjBtYW55JTIwdGltZXMlMjByZXZpZXclMjB3YXMlMjB1cHZvdGVkJTIwYXMlMjBoZWxwZnVsJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwZW5hYmxlX2hlbHBmdWxfY291bnQlM0ElMjB0cnVlJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBU2hvdyUyMHNoYXJlJTIwYnV0dG9ucyUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9zaGFyZV9idXR0b25zJTNBJTIwZmFsc2UlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlN0QlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlN0QlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjB0cmFuc2xhdGlvbnMlM0ElMjAlN0IlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjB2ZXJpZmllZF9jdXN0b21lciUzQSUyMCUyMCUyMlZlcmlmaXppZXJ0ZXIlMjBLYXVmJTIyJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTdEJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwc3R5bGVzJTNBJTdCJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBQmFzZSUyMGZvbnQlMjBzaXplJTIwaXMlMjBhJTIwcmVmZXJlbmNlJTIwc2l6ZSUyMGZvciUyMGFsbCUyMHRleHQlMjBlbGVtZW50cy4lMjBXaGVuJTIwYmFzZSUyMHZhbHVlJTIwZ2V0cyUyMGNoYW5nZWQlMkMlMjBhbGwlMjBUZXh0SGVhZGluZyUyMGFuZCUyMFRleEJvZHklMjBlbGVtZW50cyUyMGdldCUyMHByb3BvcnRpb25hbGx5JTIwYWRqdXN0ZWQuJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1iYXNlLWZvbnQtc2l6ZSUyNyUzQSUyMCUyNzE2cHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWJhc2UtbWF4d2lkdGglMjclM0ElMjcxMDAlMjUlMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFMb2dvJTIwc3R5bGVzJTNBJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1yZXZpZXdzaW8tbG9nby1zdHlsZSUyNyUzQSUyN3ZhciUyOC0tbG9nby1pbnZlcnRlZCUyOSUyNyUyQyUwQSUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVN0YXIlMjBzdHlsZXMlM0ElMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWNvbW1vbi1zdGFyLWNvbG9yJTI3JTNBJTI3JTIzMDBjMThlJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1jb21tb24tc3Rhci1kaXNhYmxlZC1jb2xvciUyNyUzQSUyNyUyMHJnYmElMjgwJTJDMCUyQzAlMkMwLjI1JTI5JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1tZWRpdW0tc3Rhci1zaXplJTI3JTNBJTI3MzBweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tc21hbGwtc3Rhci1zaXplJTI3JTNBJTI3MTlweCUyNyUyQyUyMCUyRiUyQU1vZGFsJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS14LXNtYWxsLXN0YXItc2l6ZSUyNyUzQSUyNzE4cHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXgtc21hbGwtc3Rhci1kaXNwbGF5JTI3JTNBJTI3aW5saW5lLWZsZXglMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFIZWFkZXIlMjBzdHlsZXMlM0ElMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1vcmRlciUyNyUzQSUyNzElMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci13aWR0aCUyNyUzQSUyNzI4MHB4JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItYmctc3RhcnQtY29sb3IlMjclM0ElMjclMjMwRTEzMTElMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1iZy1lbmQtY29sb3IlMjclM0ElMjclMjMwRTEzMTElMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1ncmFkaWVudC1kaXJlY3Rpb24lMjclM0ElMjcxMzVkZWclMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1wYWRkaW5nJTI3JTNBJTI3MS41ZW0lMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1ib3JkZXItd2lkdGglMjclM0ElMjczcHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1ib3JkZXItY29sb3IlMjclM0ElMjclMjMwMDAwMDAlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1ib3JkZXItcmFkaXVzJTI3JTNBJTI3MTBweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taGVhZGVyLXNoYWRvdy1zaXplJTI3JTNBJTI3MTBweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taGVhZGVyLXNoYWRvdy1jb2xvciUyNyUzQSUyNyUyM0JDQkNCQyUyNyUyQyUwQSUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQUhlYWRlciUyMGNvbnRlbnQlMjBzdHlsZXMlM0ElMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1zdGFyLWNvbG9yJTI3JTNBJTI3JTIzMDBjMThlJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItZGlzYWJsZWQtc3Rhci1jb2xvciUyNyUzQSUyN2luaGVyaXQlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1oZWFkaW5nLXRleHQtY29sb3IlMjclM0ElMjclMjNmZmZmZmYlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1oZWFkaW5nLWZvbnQtc2l6ZSUyNyUzQSUyN2luaGVyaXQlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1oZWFkaW5nLWZvbnQtd2VpZ2h0JTI3JTNBJTI3aW5oZXJpdCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taGVhZGVyLWhlYWRpbmctbGluZS1oZWlnaHQlMjclM0ElMjdpbmhlcml0JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItaGVhZGluZy10ZXh0LXRyYW5zZm9ybSUyNyUzQSUyN2luaGVyaXQlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1zdWJoZWFkaW5nLXRleHQtY29sb3IlMjclM0ElMjclMjNmZmZmZmYlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1zdWJoZWFkaW5nLWZvbnQtc2l6ZSUyNyUzQSUyN2luaGVyaXQlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1zdWJoZWFkaW5nLWZvbnQtd2VpZ2h0JTI3JTNBJTI3MzAwJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItc3ViaGVhZGluZy1saW5lLWhlaWdodCUyNyUzQSUyN2luaGVyaXQlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1zdWJoZWFkaW5nLXRleHQtdHJhbnNmb3JtJTI3JTNBJTI3bm9uZSUyNyUyQyUwQSUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVJldmlldyUyMGl0ZW0lMjBzdHlsZXMlM0ElMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWl0ZW0tbWF4aW11bS1jb2x1bW5zJTI3JTNBJTI3NCUyNyUyQyUyRiUyQU11c3QlMjBiZSUyMDMlMjBvciUyMGxhcmdlciUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taXRlbS1iYWNrZ3JvdW5kLXN0YXJ0LWNvbG9yJTI3JTNBJTI3JTIzZmZmZmZmJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1pdGVtLWJhY2tncm91bmQtZW5kLWNvbG9yJTI3JTNBJTI3JTIzZmZmZmZmJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1pdGVtLWdyYWRpZW50LWRpcmVjdGlvbiUyNyUzQSUyNzEzNWRlZyUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taXRlbS1wYWRkaW5nJTI3JTNBJTI3MS41ZW0lMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWl0ZW0tYm9yZGVyLXdpZHRoJTI3JTNBJTI3M3B4JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1pdGVtLWJvcmRlci1jb2xvciUyNyUzQSUyNyUyMzgwODA4MCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taXRlbS1ib3JkZXItcmFkaXVzJTI3JTNBJTI3MTBweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taXRlbS1zaGFkb3ctc2l6ZSUyNyUzQSUyNzEwcHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWl0ZW0tc2hhZG93LWNvbG9yJTI3JTNBJTI3cmdiYSUyODAlMkMwJTJDMCUyQzAuMDUlMjklMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFIZWFkaW5nJTIwc3R5bGVzJTNBJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkaW5nLXRleHQtY29sb3IlMjclM0ElMjclMjAlMjMwRTEzMTElMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRpbmctdGV4dC1mb250LXdlaWdodCUyNyUzQSUyNzYwMCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taGVhZGluZy10ZXh0LWZvbnQtZmFtaWx5JTI3JTNBJTI3cG9wcGlucyUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taGVhZGluZy10ZXh0LWxpbmUtaGVpZ2h0JTI3JTNBJTI3MS40JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkaW5nLXRleHQtbGV0dGVyLXNwYWNpbmclMjclM0ElMjcweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taGVhZGluZy10ZXh0LXRyYW5zZm9ybSUyNyUzQSUyN2NhcGl0YWxpemUlMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFCb2R5JTIwdGV4dCUyMHN0eWxlcyUzQSUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tYm9keS10ZXh0LWNvbG9yJTI3JTNBJTI3JTIzMDAwMDAwJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1ib2R5LXRleHQtZm9udC13ZWlnaHQlMjclM0ElMjczMDAlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWJvZHktdGV4dC1mb250LWZhbWlseSUyNyUzQSUyN3BvcHBpbnMlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWJvZHktdGV4dC1saW5lLWhlaWdodCUyNyUzQSUyNyUyMDEuNCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tYm9keS10ZXh0LWxldHRlci1zcGFjaW5nJTI3JTNBJTI3MCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tYm9keS10ZXh0LXRyYW5zZm9ybSUyNyUzQSUyN25vbmUlMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFTY3JvbGwlMjBidXR0b24lMjBzdHlsZXMlM0ElMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXNjcm9sbC1idXR0b24taWNvbi1jb2xvciUyNyUzQSUyNyUyMzAwYzE4ZSUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tc2Nyb2xsLWJ1dHRvbi1pY29uLXNpemUlMjclM0ElMjcyNHB4JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1zY3JvbGwtYnV0dG9uLWJnLWNvbG9yJTI3JTNBJTI3dHJhbnNwYXJlbnQlMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXNjcm9sbC1idXR0b24tYm9yZGVyLXdpZHRoJTI3JTNBJTI3MHB4JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1zY3JvbGwtYnV0dG9uLWJvcmRlci1jb2xvciUyNyUzQSUyN3JnYmElMjgwJTJDMCUyQzAlMkMwLjElMjklMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXNjcm9sbC1idXR0b24tYm9yZGVyLXJhZGl1cyUyNyUzQSUyNzYwcHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXNjcm9sbC1idXR0b24tc2hhZG93LXNpemUlMjclM0ElMjcwcHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXNjcm9sbC1idXR0b24tc2hhZG93LWNvbG9yJTI3JTNBJTI3cmdiYSUyODAlMkMwJTJDMCUyQzAuMSUyOSUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tc2Nyb2xsLWJ1dHRvbi1ob3Jpem9udGFsLXBvc2l0aW9uJTI3JTNBJTI3M3B4JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1zY3JvbGwtYnV0dG9uLXZlcnRpY2FsLXBvc2l0aW9uJTI3JTNBJTI3MHB4JTI3JTJDJTBBJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBQmFkZ2UlMjBzdHlsZXMlM0ElMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWJhZGdlLWljb24tY29sb3IlMjclM0ElMjclMjMwMGMxOGUlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWJhZGdlLWljb24tZm9udC1zaXplJTI3JTNBJTI3MTVweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tYmFkZ2UtdGV4dC1jb2xvciUyNyUzQSUyNyUyMzBFMTMxMSUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tYmFkZ2UtdGV4dC1mb250LXNpemUlMjclM0ElMjdpbmhlcml0JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1iYWRnZS10ZXh0LWxldHRlci1zcGFjaW5nJTI3JTNBJTI3aW5oZXJpdCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tYmFkZ2UtdGV4dC10cmFuc2Zvcm0lMjclM0ElMjdpbmhlcml0JTI3JTJDJTBBJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBQXV0aG9yJTIwc3R5bGVzJTNBJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1hdXRob3ItZm9udC1zaXplJTI3JTNBJTI3MTRweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tYXV0aG9yLWZvbnQtd2VpZ2h0JTI3JTNBJTI3aW5oZXJpdCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tYXV0aG9yLXRleHQtdHJhbnNmb3JtJTI3JTNBJTI3Y2FwaXRhbGl6ZSUyNyUyQyUwQSUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVByb2R1Y3QlMjBwaG90byUyMG9yJTIwcmV2aWV3JTIwcGhvdG8lMjBzdHlsZXMlM0ElMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXBob3RvLXZpZGVvLXRodW1ibmFpbC1zaXplJTI3JTNBJTI3NjBweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tcGhvdG8tdmlkZW8tdGh1bWJuYWlsLWJvcmRlci1yYWRpdXMlMjclM0ElMjcwcHglMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFQb3B1cCUyMHN0eWxlcyUzQSUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tcG9wdXAtYmFja2Ryb3AtY29sb3IlMjclM0ElMjdyZ2JhJTI4MCUyQzAlMkMwJTJDMC43NSUyOSUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tcG9wdXAtY29sb3IlMjclM0ElMjclMjNmZmZmZmYlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXBvcHVwLXN0YXItY29sb3IlMjclM0ElMjdpbmhlcml0JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1wb3B1cC1kaXNhYmxlZC1zdGFyLWNvbG9yJTI3JTNBJTI3aW5oZXJpdCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tcG9wdXAtaGVhZGluZy10ZXh0LWNvbG9yJTI3JTNBJTI3aW5oZXJpdCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tcG9wdXAtYm9keS10ZXh0LWNvbG9yJTI3JTNBJTI3aW5oZXJpdCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tcG9wdXAtYmFkZ2UtaWNvbi1jb2xvciUyNyUzQSUyN2luaGVyaXQlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXBvcHVwLWJhZGdlLWljb24tZm9udC1zaXplJTI3JTNBJTI3MTlweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tcG9wdXAtYmFkZ2UtdGV4dC1jb2xvciUyNyUzQSUyN2luaGVyaXQlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXBvcHVwLWJhZGdlLXRleHQtZm9udC1zaXplJTI3JTNBJTI3MTRweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tcG9wdXAtYm9yZGVyLXdpZHRoJTI3JTNBJTI3MHB4JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1wb3B1cC1ib3JkZXItY29sb3IlMjclM0ElMjdyZ2JhJTI4MCUyQzAlMkMwJTJDMC4xJTI5JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1wb3B1cC1ib3JkZXItcmFkaXVzJTI3JTNBJTI3MHB4JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1wb3B1cC1zaGFkb3ctc2l6ZSUyNyUzQSUyNzBweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tcG9wdXAtc2hhZG93LWNvbG9yJTI3JTNBJTI3cmdiYSUyODAlMkMwJTJDMCUyQzAuMSUyOSUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tcG9wdXAtaWNvbi1jb2xvciUyNyUzQSUyNyUyMzBFMTMxMSUyNyUyQyUwQSUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVRvb2x0aXAlMjBzdHlsZXMlM0ElMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXRvb2x0aXAtYmctY29sb3IlMjclM0ElMjclMjMwRTEzMTElMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXRvb2x0aXAtdGV4dC1jb2xvciUyNyUzQSUyNyUyM2ZmZmZmZiUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCU3RCUyQyUwQSU3RCUyOSUzQiUwQSUwQSUzQyUyRnNjcmlwdCUzRQ== --- Dein Willkommens-Code lautet: hello10 --- Endlich koffeinfreier Bio-Kaffee, der dir schmeckt. Endlich koffeinfreier Bio- Kaffee, der dir schmeckt. Bekannt aus Warum gesund lebende Menschen ihren No Coffee so sehr lieben: schmeckt 1:1 wie Kaffee mit Koffein keine Nebenwirkung durch Koffein Fair und 100% Bio-zertifiziert immer täglich frisch geröstet Nur mit Wasser entkoffeiniert klimaneutraler Versand in 24h No Coffee – Premium Bio Kaffee – mit Wasser entkoffeiniert No Coffee – Premium Bio Instant Kaffee – mit Wasser entkoffeiniert No Coffee – Premium Bio Kaffeepads – mit Wasser entkoffeiniert No Coffee – Premium Bio Kaffee in Drip Bags – mit Wasser entkoffeiniert Neu: No Mlk - Hafermilch perfekt für Kaffee No Coffee – Premium Bio Kaffee – 75% weniger Koffein No Coffee – Premium Bio Kaffee – 50% weniger Koffein No Coffee – Premium Bio Kaffee – 25% weniger Koffein No Coffee – Premium Bio Espresso – 75% weniger Koffein No Coffee – Premium Bio Espresso – 50% weniger Koffein No Coffee – Premium Bio Espresso – 25% weniger Koffein Neu: Bio-Kapseln mit 25% Koffein Neu: Bio-Kapseln mit 50% Koffein Neu: entkoffeinierte Bio-Kapseln No Coffee – Premium Bio Espresso – mit Wasser entkoffeiniert Neu: Bio-Kapseln mit 75% Koffein Neu: Bio-Kapseln Probierbox Koffein-Detox Box mit Kapseln No Coffee – Premium Kaffeekonzentrat für Eiskaffee – entkoffeiniert Über 150 Mio. Tassen bereits getrunken Höchste Bewertungen von über 100. 000 Kunden Klingt zu schön um wahr zu sein? Dann lies selbst! JTNDc2NyaXB0JTIwc3JjJTNEJTIyaHR0cHMlM0ElMkYlMkZ3aWRnZXQucmV2aWV3cy5pbyUyRmNhcm91c2VsLWlubGluZS1pZnJhbWVsZXNzJTJGZGlzdC5qcyUzRl90JTNEMjAyNDEwMTUxMiUyMiUzRSUzQyUyRnNjcmlwdCUzRSUwQSUzQ2xpbmslMjByZWwlM0QlMjJzdHlsZXNoZWV0JTIyJTIwaHJlZiUzRCUyMmh0dHBzJTNBJTJGJTJGYXNzZXRzLnJldmlld3MuaW8lMkZjc3MlMkZ3aWRnZXRzJTJGY2Fyb3VzZWwtd2lkZ2V0LmNzcyUzRl90JTNEMjAyNDEwMTUxMiUyMiUzRSUwQSUzQ2xpbmslMjByZWwlM0QlMjJzdHlsZXNoZWV0JTIyJTIwaHJlZiUzRCUyMmh0dHBzJTNBJTJGJTJGYXNzZXRzLnJldmlld3MuaW8lMkZpY29uZm9udCUyRnJldmlld3Npby1pY29ucyUyRnN0eWxlLmNzcyUzRl90JTNEMjAyNDEwMTUxMiUyMiUzRSUwQSUzQ2RpdiUyMGlkJTNEJTIycmV2aWV3c2lvLWNhcm91c2VsLXdpZGdldCUyMiUzRSUzQyUyRmRpdiUzRSUwQSUzQ3NjcmlwdCUzRSUwQSUwQW5ldyUyMGNhcm91c2VsSW5saW5lV2lkZ2V0JTI4JTI3cmV2aWV3c2lvLWNhcm91c2VsLXdpZGdldCUyNyUyQyU3QiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVlvdXIlMjBSRVZJRVdTLmlvJTIwYWNjb3VudCUyMElEJTNBJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwc3RvcmUlM0ElMjAlMjduby1jb2ZmZWUuZGUlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBza3UlM0ElMjAlMjclMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBsYW5nJTNBJTIwJTI3ZGUlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBjYXJvdXNlbF90eXBlJTNBJTIwJTI3ZGVmYXVsdCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMHN0eWxlc19jYXJvdXNlbCUzQSUyMCUyN0Nhcm91c2VsV2lkZ2V0LS1zaWRlSGVhZGVyLS13aXRoY2FyZHMlMjAlMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFXaWRnZXQlMjBzZXR0aW5ncyUzQSUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMG9wdGlvbnMlM0ElN0IlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBnZW5lcmFsJTNBJTdCJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBV2hhdCUyMHJldmlld3MlMjBzaG91bGQlMjB0aGUlMjB3aWRnZXQlMjBkaXNwbGF5JTNGJTIwQXZhaWxhYmxlJTIwb3B0aW9ucyUzQSUyMGNvbXBhbnklMkMlMjBwcm9kdWN0JTJDJTIwdGhpcmRfcGFydHkuJTIwWW91JTIwY2FuJTIwY2hvb3NlJTIwb25lJTIwdHlwZSUyMG9yJTIwbXVsdGlwbGUlMjBzZXBhcmF0ZWQlMjBieSUyMGNvbW1hLiUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMHJldmlld190eXBlJTNBJTIwJTI3Y29tcGFueSUyQyUyMHByb2R1Y3QlMkMlMjB0aGlyZF9wYXJ0eSUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQU1pbmltdW0lMjBudW1iZXIlMjBvZiUyMHJldmlld3MlMjByZXF1aXJlZCUyMGZvciUyMHdpZGdldCUyMHRvJTIwYmUlMjBkaXNwbGF5ZWQlMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBtaW5fcmV2aWV3cyUzQSUyMCUyNzElMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFNYXhpbXVtJTIwbnVtYmVyJTIwb2YlMjByZXZpZXdzJTIwdG8lMjBpbmNsdWRlJTIwaW4lMjB0aGUlMjBjYXJvdXNlbCUyMHdpZGdldC4lMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBtYXhfcmV2aWV3cyUzQSUyMCUyNzIwJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwYWRkcmVzc19mb3JtYXQlM0ElMjAlMjdDSVRZJTJDJTIwQ09VTlRSWSUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQUNhcm91c2VsJTIwYXV0by1zY3JvbGxpbmclMjBzcGVlZC4lMjAzMDAwJTIwJTNEJTIwMyUyMHNlY29uZHMuJTIwSWYlMjB5b3UlMjB3YW50JTIwdG8lMjBkaXNhYmxlJTIwYXV0by1zY3JvbGwlMkMlMjBzZXQlMjB0aGlzJTIwdmFsdWUlMjB0byUyMGZhbHNlLiUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9hdXRvX3Njcm9sbCUzQSUyMDEwMDAwJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTdEJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwaGVhZGVyJTNBJTdCJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBU2hvdyUyMG92ZXJhbGwlMjByYXRpbmclMjBzdGFycyUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9vdmVyYWxsX3N0YXJzJTNBJTIwdHJ1ZSUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMHJhdGluZ19kZWNpbWFsX3BsYWNlcyUzQSUyMDIlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlN0QlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjByZXZpZXdzJTNBJTIwJTdCJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBU2hvdyUyMGN1c3RvbWVyJTIwbmFtZSUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9jdXN0b21lcl9uYW1lJTNBJTIwdHJ1ZSUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVNob3clMjBjdXN0b21lciUyMGxvY2F0aW9uJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwZW5hYmxlX2N1c3RvbWVyX2xvY2F0aW9uJTNBJTIwdHJ1ZSUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVNob3clMjAlMjJ2ZXJpZmllZCUyMHJldmlldyUyMiUyMGJhZGdlJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwZW5hYmxlX3ZlcmlmaWVkX2JhZGdlJTNBJTIwdHJ1ZSUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVNob3clMjAlMjJ2ZXJpZmllZCUyMHN1YnNjcmliZXIlMjIlMjBiYWRnZSUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9zdWJzY3JpYmVyX2JhZGdlJTNBJTIwdHJ1ZSUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVNob3clMjAlMjJJJTIwcmVjb21tZW5kJTIwdGhpcyUyMHByb2R1Y3QlMjIlMjBiYWRnZSUyMCUyOE9ubHklMjBmb3IlMjBwcm9kdWN0JTIwcmV2aWV3cyUyOSUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9yZWNvbW1lbmRzX2JhZGdlJTNBJTIwdHJ1ZSUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVNob3clMjBwaG90b3MlMjBhdHRhY2hlZCUyMHRvJTIwcmV2aWV3cyUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9waG90b3MlM0ElMjB0cnVlJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBU2hvdyUyMHZpZGVvcyUyMGF0dGFjaGVkJTIwdG8lMjByZXZpZXdzJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwZW5hYmxlX3ZpZGVvcyUzQSUyMHRydWUlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFTaG93JTIwd2hlbiUyMHJldmlldyUyMHdhcyUyMHdyaXR0ZW4lMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBlbmFibGVfcmV2aWV3X2RhdGUlM0ElMjB0cnVlJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBSGlkZSUyMHJldmlld3MlMjB3cml0dGVuJTIwYnklMjB0aGUlMjBzYW1lJTIwY3VzdG9tZXIlMjAlMjhUaGlzJTIwbWF5JTIwb2NjdXIlMjB3aGVuJTIwY3VzdG9tZXIlMjByZXZpZXdzJTIwbXVsdGlwbGUlMjBwcm9kdWN0cyUyOSUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGRpc2FibGVfc2FtZV9jdXN0b21lciUzQSUyMHRydWUlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFNaW5pbXVtJTIwc3RhciUyMHJhdGluZyUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMG1pbl9yZXZpZXdfcGVyY2VudCUzQSUyMDQlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFTaG93JTIwM3JkJTIwcGFydHklMjByZXZpZXclMjBzb3VyY2UlMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjB0aGlyZF9wYXJ0eV9zb3VyY2UlM0ElMjB0cnVlJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBSGlkZSUyMHJldmlld3MlMjB3aXRob3V0JTIwY29tbWVudHMlMjAlMjhzdGlsbCUyMHNob3dzJTIwaWYlMjByZXZpZXclMjBoYXMlMjBhJTIwcGhvdG8lMjklMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBoaWRlX2VtcHR5X3Jldmlld3MlM0ElMjB0cnVlJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBU2hvdyUyMHByb2R1Y3QlMjBuYW1lJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwZW5hYmxlX3Byb2R1Y3RfbmFtZSUzQSUyMHRydWUlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFTaG93JTIwb25seSUyMHJldmlld3MlMjB3aGljaCUyMGhhdmUlMjBzcGVjaWZpYyUyMHRhZ3MlMjAlMjhtdWx0aXBsZSUyMHNlbWljb2xvbiUyMHNlcGFyYXRlZCUyMHRhZ3MlMjBhbGxvd2VkJTIwaS5lJTIwdGFnMSUzQnRhZzIlMjklMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjB0YWdzJTNBJTIwJTIyJTIyJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBU2hvdyUyMGJyYW5jaCUyQyUyMG9ubHklMjBvbmUlMjBpbnB1dCUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGJyYW5jaCUzQSUyMCUyMiUyMiUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9icmFuY2hfbmFtZSUzQSUyMGZhbHNlJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTdEJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwcG9wdXBzJTNBJTIwJTdCJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBTWFrZSUyMHJldmlldyUyMGl0ZW1zJTIwY2xpY2thYmxlJTIwJTI4V2hlbiUyMHRoZXklMjBhcmUlMjBjbGlja2VkJTJDJTIwYSUyMHBvcHVwJTIwYXBwZWFycyUyMHdpdGglMjBtb3JlJTIwaW5mb3JtYXRpb24lMjBhYm91dCUyMGElMjBjdXN0b21lciUyMGFuZCUyMHJldmlldyUyOSUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9yZXZpZXdfcG9wdXBzJTNBJTIwJTIwdHJ1ZSUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVNob3clMjAlMjJ3YXMlMjB0aGlzJTIwcmV2aWV3JTIwaGVscGZ1bCUyMiUyMGJ1dHRvbnMlMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBlbmFibGVfaGVscGZ1bF9idXR0b25zJTNBJTIwdHJ1ZSUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVNob3clMjBob3clMjBtYW55JTIwdGltZXMlMjByZXZpZXclMjB3YXMlMjB1cHZvdGVkJTIwYXMlMjBoZWxwZnVsJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwZW5hYmxlX2hlbHBmdWxfY291bnQlM0ElMjB0cnVlJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBU2hvdyUyMHNoYXJlJTIwYnV0dG9ucyUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9zaGFyZV9idXR0b25zJTNBJTIwZmFsc2UlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlN0QlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlN0QlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjB0cmFuc2xhdGlvbnMlM0ElMjAlN0IlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjB2ZXJpZmllZF9jdXN0b21lciUzQSUyMCUyMCUyMlZlcmlmaXppZXJ0ZXIlMjBLYXVmJTIyJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTdEJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwc3R5bGVzJTNBJTdCJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBQmFzZSUyMGZvbnQlMjBzaXplJTIwaXMlMjBhJTIwcmVmZXJlbmNlJTIwc2l6ZSUyMGZvciUyMGFsbCUyMHRleHQlMjBlbGVtZW50cy4lMjBXaGVuJTIwYmFzZSUyMHZhbHVlJTIwZ2V0cyUyMGNoYW5nZWQlMkMlMjBhbGwlMjBUZXh0SGVhZGluZyUyMGFuZCUyMFRleEJvZHklMjBlbGVtZW50cyUyMGdldCUyMHByb3BvcnRpb25hbGx5JTIwYWRqdXN0ZWQuJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1iYXNlLWZvbnQtc2l6ZSUyNyUzQSUyMCUyNzE2cHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWJhc2UtbWF4d2lkdGglMjclM0ElMjcxMDAlMjUlMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFMb2dvJTIwc3R5bGVzJTNBJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1yZXZpZXdzaW8tbG9nby1zdHlsZSUyNyUzQSUyN3ZhciUyOC0tbG9nby1pbnZlcnRlZCUyOSUyNyUyQyUwQSUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVN0YXIlMjBzdHlsZXMlM0ElMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWNvbW1vbi1zdGFyLWNvbG9yJTI3JTNBJTI3JTIzMDBjMThlJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1jb21tb24tc3Rhci1kaXNhYmxlZC1jb2xvciUyNyUzQSUyNyUyMHJnYmElMjgwJTJDMCUyQzAlMkMwLjI1JTI5JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1tZWRpdW0tc3Rhci1zaXplJTI3JTNBJTI3MzBweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tc21hbGwtc3Rhci1zaXplJTI3JTNBJTI3MjBweCUyNyUyQyUyMCUyRiUyQU1vZGFsJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS14LXNtYWxsLXN0YXItc2l6ZSUyNyUzQSUyNzIwcHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXgtc21hbGwtc3Rhci1kaXNwbGF5JTI3JTNBJTI3aW5saW5lLWZsZXglMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFIZWFkZXIlMjBzdHlsZXMlM0ElMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1vcmRlciUyNyUzQSUyNzElMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci13aWR0aCUyNyUzQSUyNzMwMHB4JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItYmctc3RhcnQtY29sb3IlMjclM0ElMjclMjMwRTEzMTElMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1iZy1lbmQtY29sb3IlMjclM0ElMjclMjMwRTEzMTElMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1ncmFkaWVudC1kaXJlY3Rpb24lMjclM0ElMjcxMzVkZWclMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1wYWRkaW5nJTI3JTNBJTI3MWVtJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItYm9yZGVyLXdpZHRoJTI3JTNBJTI3NXB4JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItYm9yZGVyLWNvbG9yJTI3JTNBJTI3cmdiYSUyODAlMkMwJTJDMCUyQzAuMSUyOSUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taGVhZGVyLWJvcmRlci1yYWRpdXMlMjclM0ElMjcxMHB4JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItc2hhZG93LXNpemUlMjclM0ElMjcxMHB4JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItc2hhZG93LWNvbG9yJTI3JTNBJTI3cmdiYSUyODAlMkMlMjAwJTJDJTIwMCUyQyUyMDAuMDUlMjklMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFIZWFkZXIlMjBjb250ZW50JTIwc3R5bGVzJTNBJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItc3Rhci1jb2xvciUyNyUzQSUyNyUyMzAwYzE4ZSUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taGVhZGVyLWRpc2FibGVkLXN0YXItY29sb3IlMjclM0ElMjdpbmhlcml0JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItaGVhZGluZy10ZXh0LWNvbG9yJTI3JTNBJTI3JTIzZmZmZmZmJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItaGVhZGluZy1mb250LXNpemUlMjclM0ElMjdpbmhlcml0JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItaGVhZGluZy1mb250LXdlaWdodCUyNyUzQSUyN2luaGVyaXQlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1oZWFkaW5nLWxpbmUtaGVpZ2h0JTI3JTNBJTI3aW5oZXJpdCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taGVhZGVyLWhlYWRpbmctdGV4dC10cmFuc2Zvcm0lMjclM0ElMjdpbmhlcml0JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItc3ViaGVhZGluZy10ZXh0LWNvbG9yJTI3JTNBJTI3JTIzZmZmZmZmJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItc3ViaGVhZGluZy1mb250LXNpemUlMjclM0ElMjdpbmhlcml0JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItc3ViaGVhZGluZy1mb250LXdlaWdodCUyNyUzQSUyNzMwMCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taGVhZGVyLXN1YmhlYWRpbmctbGluZS1oZWlnaHQlMjclM0ElMjdpbmhlcml0JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItc3ViaGVhZGluZy10ZXh0LXRyYW5zZm9ybSUyNyUzQSUyN2luaGVyaXQlMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFSZXZpZXclMjBpdGVtJTIwc3R5bGVzJTNBJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1pdGVtLW1heGltdW0tY29sdW1ucyUyNyUzQSUyNzQlMjclMkMlMkYlMkFNdXN0JTIwYmUlMjAzJTIwb3IlMjBsYXJnZXIlMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWl0ZW0tYmFja2dyb3VuZC1zdGFydC1jb2xvciUyNyUzQSUyNyUyM2ZmZmZmZiUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taXRlbS1iYWNrZ3JvdW5kLWVuZC1jb2xvciUyNyUzQSUyNyUyM2ZmZmZmZiUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taXRlbS1ncmFkaWVudC1kaXJlY3Rpb24lMjclM0ElMjcxMzVkZWclMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWl0ZW0tcGFkZGluZyUyNyUzQSUyNzFlbSUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taXRlbS1ib3JkZXItd2lkdGglMjclM0ElMjczcHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWl0ZW0tYm9yZGVyLWNvbG9yJTI3JTNBJTI3cmdiYSUyODAlMkMwJTJDMCUyQzAuNSUyOSUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taXRlbS1ib3JkZXItcmFkaXVzJTI3JTNBJTI3MTBweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taXRlbS1zaGFkb3ctc2l6ZSUyNyUzQSUyNzEwcHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWl0ZW0tc2hhZG93LWNvbG9yJTI3JTNBJTI3cmdiYSUyODAlMkMwJTJDMCUyQzAuMDUlMjklMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFIZWFkaW5nJTIwc3R5bGVzJTNBJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkaW5nLXRleHQtY29sb3IlMjclM0ElMjclMjAlMjMwRTEzMTElMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRpbmctdGV4dC1mb250LXdlaWdodCUyNyUzQSUyNyUyMDYwMCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taGVhZGluZy10ZXh0LWZvbnQtZmFtaWx5JTI3JTNBJTI3UG9wcGlucyUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taGVhZGluZy10ZXh0LWxpbmUtaGVpZ2h0JTI3JTNBJTI3JTIwMS40JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkaW5nLXRleHQtbGV0dGVyLXNwYWNpbmclMjclM0ElMjcwJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkaW5nLXRleHQtdHJhbnNmb3JtJTI3JTNBJTI3bm9uZSUyNyUyQyUwQSUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQUJvZHklMjB0ZXh0JTIwc3R5bGVzJTNBJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1ib2R5LXRleHQtY29sb3IlMjclM0ElMjclMjAlMjMwRTEzMTElMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWJvZHktdGV4dC1mb250LXdlaWdodCUyNyUzQSUyNzQwMCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tYm9keS10ZXh0LWZvbnQtZmFtaWx5JTI3JTNBJTI3UG9wcGlucyUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tYm9keS10ZXh0LWxpbmUtaGVpZ2h0JTI3JTNBJTI3JTIwMS40JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1ib2R5LXRleHQtbGV0dGVyLXNwYWNpbmclMjclM0ElMjcwJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1ib2R5LXRleHQtdHJhbnNmb3JtJTI3JTNBJTI3bm9uZSUyNyUyQyUwQSUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVNjcm9sbCUyMGJ1dHRvbiUyMHN0eWxlcyUzQSUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tc2Nyb2xsLWJ1dHRvbi1pY29uLWNvbG9yJTI3JTNBJTI3JTIzMDBjMThlJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1zY3JvbGwtYnV0dG9uLWljb24tc2l6ZSUyNyUzQSUyNzI0cHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXNjcm9sbC1idXR0b24tYmctY29sb3IlMjclM0ElMjd0cmFuc3BhcmVudCUyNyUyQyUwQSUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tc2Nyb2xsLWJ1dHRvbi1ib3JkZXItd2lkdGglMjclM0ElMjcwcHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXNjcm9sbC1idXR0b24tYm9yZGVyLWNvbG9yJTI3JTNBJTI3cmdiYSUyODAlMkMwJTJDMCUyQzAuMSUyOSUyNyUyQyUwQSUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tc2Nyb2xsLWJ1dHRvbi1ib3JkZXItcmFkaXVzJTI3JTNBJTI3NjBweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tc2Nyb2xsLWJ1dHRvbi1zaGFkb3ctc2l6ZSUyNyUzQSUyNzBweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tc2Nyb2xsLWJ1dHRvbi1zaGFkb3ctY29sb3IlMjclM0ElMjdyZ2JhJTI4MCUyQzAlMkMwJTJDMC4xJTI5JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1zY3JvbGwtYnV0dG9uLWhvcml6b250YWwtcG9zaXRpb24lMjclM0ElMjczcHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXNjcm9sbC1idXR0b24tdmVydGljYWwtcG9zaXRpb24lMjclM0ElMjcwcHglMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFCYWRnZSUyMHN0eWxlcyUzQSUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tYmFkZ2UtaWNvbi1jb2xvciUyNyUzQSUyNyUyMzAwYzE4ZSUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tYmFkZ2UtaWNvbi1mb250LXNpemUlMjclM0ElMjcxNiUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tYmFkZ2UtdGV4dC1jb2xvciUyNyUzQSUyNyUyMzBFMTMxMSUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tYmFkZ2UtdGV4dC1mb250LXNpemUlMjclM0ElMjcxMiUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tYmFkZ2UtdGV4dC1sZXR0ZXItc3BhY2luZyUyNyUzQSUyNyUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tYmFkZ2UtdGV4dC10cmFuc2Zvcm0lMjclM0ElMjdpbmhlcml0JTI3JTJDJTBBJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBQXV0aG9yJTIwc3R5bGVzJTNBJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1hdXRob3ItZm9udC1zaXplJTI3JTNBJTI3MTYlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWF1dGhvci1mb250LXdlaWdodCUyNyUzQSUyN2luaGVyaXQlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWF1dGhvci10ZXh0LXRyYW5zZm9ybSUyNyUzQSUyN2luaGVyaXQlMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFQcm9kdWN0JTIwcGhvdG8lMjBvciUyMHJldmlldyUyMHBob3RvJTIwc3R5bGVzJTNBJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1waG90by12aWRlby10aHVtYm5haWwtc2l6ZSUyNyUzQSUyNzYwcHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXBob3RvLXZpZGVvLXRodW1ibmFpbC1ib3JkZXItcmFkaXVzJTI3JTNBJTI3MHB4JTI3JTJDJTBBJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBUG9wdXAlMjBzdHlsZXMlM0ElMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXBvcHVwLWJhY2tkcm9wLWNvbG9yJTI3JTNBJTI3cmdiYSUyODAlMkMwJTJDMCUyQzAuNzUlMjklMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXBvcHVwLWNvbG9yJTI3JTNBJTI3JTIzZmZmZmZmJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1wb3B1cC1zdGFyLWNvbG9yJTI3JTNBJTI3aW5oZXJpdCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tcG9wdXAtZGlzYWJsZWQtc3Rhci1jb2xvciUyNyUzQSUyN2luaGVyaXQlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXBvcHVwLWhlYWRpbmctdGV4dC1jb2xvciUyNyUzQSUyN2luaGVyaXQlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXBvcHVwLWJvZHktdGV4dC1jb2xvciUyNyUzQSUyN2luaGVyaXQlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXBvcHVwLWJhZGdlLWljb24tY29sb3IlMjclM0ElMjdpbmhlcml0JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1wb3B1cC1iYWRnZS1pY29uLWZvbnQtc2l6ZSUyNyUzQSUyNzE5cHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXBvcHVwLWJhZGdlLXRleHQtY29sb3IlMjclM0ElMjdpbmhlcml0JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1wb3B1cC1iYWRnZS10ZXh0LWZvbnQtc2l6ZSUyNyUzQSUyNzE0cHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXBvcHVwLWJvcmRlci13aWR0aCUyNyUzQSUyNzBweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tcG9wdXAtYm9yZGVyLWNvbG9yJTI3JTNBJTI3cmdiYSUyODAlMkMwJTJDMCUyQzAuMSUyOSUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tcG9wdXAtYm9yZGVyLXJhZGl1cyUyNyUzQSUyNzBweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tcG9wdXAtc2hhZG93LXNpemUlMjclM0ElMjcwcHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXBvcHVwLXNoYWRvdy1jb2xvciUyNyUzQSUyN3JnYmElMjgwJTJDMCUyQzAlMkMwLjElMjklMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXBvcHVwLWljb24tY29sb3IlMjclM0ElMjclMjMwRTEzMTElMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFUb29sdGlwJTIwc3R5bGVzJTNBJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS10b29sdGlwLWJnLWNvbG9yJTI3JTNBJTI3JTIzMEUxMzExJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS10b29sdGlwLXRleHQtY29sb3IlMjclM0ElMjclMjNmZmZmZmYlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlN0QlMkMlMEElN0QlMjklM0IlMEElMEElM0MlMkZzY3JpcHQlM0U= Nur mit Wasser entkoffeiniert. Unbedenklicher gehts nicht. Im Vergleich zu allen anderen Verfahren, wird Dein No Coffee ausschließlich mit reinem Wasser entkoffeiniert. Somit bleiben alle Aromen drin und alle negativen Einflüsse draußen. So muss Kaffee heute sein! Schmeckt 1:1 wie Kaffee mit Koffein. 1:0 für No Coffee! Unser Röstmeister kreiert mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung einen entkoffeinierten Kaffee, bei dem Du nicht schmeckst, dass es entkoffeinierter Kaffee ist. Aber du wirst es fühlen. Entkoffeinierter Kaffee. Mit Betonung auf Kaffee. Egal ob Bohne, gemahlen, Kapsel oder Pads: Wer Kaffee liebt, will Kaffee trinken. Kein Ersatzprodukt oder "so-la-la-Kaffee" sondern echten, vollen Kaffeegeschmack. Deshalb gibt es No Coffee für alle Zubereitungen. So natürlich, dass es sogar Mutter Natur schmeckt. Dein regional und täglich frisch gerösteter Kaffee wird in 100% aluminiumfreien Eco-Fresh Kraftpapiertüten verpackt und klimaneutral zu Dir gesendet. In liebevoller Handarbeit statt mit großem ökologischen Fußabdruck. XXL-Gewinnspiel mit XXL-Gewinn Gewinne jetzt einen Premium Kaffee-Vollautomat von Philips + 1 Jahr No Coffee for free + einen garantieren XXL-Rabatt zu Black Friday! Jahrzehntelange Kaffee-Erfahrung. Jetzt Instant zubereitet. Mit Wasser entkoffeinierter Premium Bio-Instant Kaffee. Egal ob im Camper mit Blick aufs Meer, auf dem Festival oder am Lagerfeuer in den Bergen. No Coffee Instant Decaf ist gemacht für alle Unterwegs-Fans, die ohne zusätzliches Equipment No Coffee genießen wollen. Neu: Barista-Eiskaffee in 13 Sekunden. In nur 13 Sekunden bereitest du jetzt Eiskaffee zu, der Deine Freunde denken lässt, du hättest eine Barista-Ausbildung mit Auszeichnung absolviert. Und das für unter 70 Cent je Zubereitung. Nur solange der Vorrat reicht! Die No Coffee Probierbox – Inkl. Geschmacks-Garantie! Egal ob frischer Filterkaffee, aromatischer Espresso oder cremiger Cappuccino: Experimentiere mit unseren entkoffeinierten Premium Kaffees. Jetzt zum Kennenlernpreis von nur 21,99€ + Geld-zurück-Garantie = die entspannteste Bestellung Deines Lebens. In 30 Tagen garantiert entspannter sein! Deine Abkürzung zu weniger Stress und mehr Fokus. Auf Arbeit, Zuhause und im Freundeskreis! Unser Versprechen: Du trinkst Kaffee und der Rest kommt von ganz allein: In 30 Tagen bist Du koffeinfrei und merkst es nicht einmal. So macht Detoxen Spaß! Kaffee-Pads schmecken nicht? Stimmt! Deshalb haben wir jetzt einfach unsere eigenen gemacht. Randvoll mit leckerem No Coffee, frisch geröstet, perfekt gemahlen. Und siehe da: Endlich Kaffee-Pads, die schmecken! So großer Geschmack. In einer so kleinen Kapsel! Ihr wolltet Sie, Ihr kriegt sie! Natürlich 100% kompostierbar, 100% aluminiumfrei, biologisch abbaubar und randvoll mit leckerem Premium No Coffee, wie Ihr ihn liebt. Das No Coffee Abo. Immer frischer Kaffee. Spare im Abo jetzt dauerhaft 10%. Schon ab der ersten Lieferung! Dein Kaffee bleibt immer röstfrisch und Du jederzeit flexibel. Einmal abschließen, zurücklehnen und genießen. Die Weltneuheit: No Coffee mit weniger Koffein. Für alle, die nicht ganz auf Koffein verzichten wollen oder ihren Koffeinkonsum Schritt für Schritt reduzieren wollen. Wir haben Euch erhört! Hier ist No Coffee mit 75%, 50% oder 25% weniger Koffeingehalt! Geld-Zurück-Garantie Wir machen es Dir leicht: Wenn Du nicht voll zufrieden bist, bekommst Du Dein Geld zurück. Ohne Wenn und Aber! Schnelle Lieferung Wir lieben es, Euch glücklich zu machen. Deshalb geben wir alles, damit Eure Pakete superschnell bei Euch sind. Unsere Werte Hinter No Coffee stecken echte Menschen mit großen Zielen. Erfahre, wie wir die Kaffeewelt zu einem besseren Ort machen wollen. --- Sichere Dir exklusive Rabatte und bestelle bequem per WhatsApp Erhalte jetzt regelmäßig exklusive Rabatte direkt auf Dein Smartphone. Bequemer sparen geht nicht! Kaffee leer? Eine Nachricht genügt! Bestelle Deinen Kaffee jetzt einfach per WhatsApp. Bequemer shoppen geht nicht! Du hast eine Frage? Unsere WhatsApp Berater liegen Dir zu Händen. Bequemer informieren geht nicht! Oder per Email-Newsletter: JTNDZGl2JTIwY2xhc3MlM0QlMjJrbGF2aXlvLWZvcm0tWXFkSkx2JTIyJTNFJTNDJTJGZGl2JTNF Regelmäßige Rabatte nur für Abonnenten Abmeldung jederzeit einfach möglich Anmeldung 100% kostenlos und risikofrei --- NO COFFEE This is No Coffee! Echter Kaffeegeschmack dank 100% natürlicher Entkoffeinierung mit Wasser. LOW COFFEE This is No Coffee! Low Coffee ist 100% Kaffee. Enthält aber nur noch 75%, 50% oder 25% Koffein. NO CAPS This is No Coffee! 100% kompostierbar, aluminiumfrei und voller Premium Geschmack. Premium Organic Bohnen statt Monokultur und Pestizide. Vom Anbau bis zum Versand setzen wir auf eine nachhaltige Lieferkette, die dem Anspruch an ein soziales und ökologisches Gewissen zu 100% gerecht wird: Direkter Handel, faire Bezahlung und hochwertige Produkte. Nur mit Wasser entkoffeiniert statt mit chemischen Lösungsmitteln. Im Vergleich zu vielen anderen Verfahren, wird Dein No Coffee ausschließlich mit reinem Wasser entkoffeiniert. Somit bleiben nahezu alle Aromen in der Bohne. Das Ergebnis: Eine entkoffeinierte Geschmacksexplosion. Täglich frisch von Hand geröstet statt monatelang gelagert. Unser Röstmeister kreiert mit jahrzehntelanger Erfahrung und in traditioneller Handarbeit den wahrscheinlich besten Decaf der Welt. Massenverarbeitung und lange Lagerung kennen wir nicht. Echter Kaffeegeschmack statt dünner Kaffeeersatz. Auf Koffein können wir verzichten, auf Kaffee nicht. Wer Kaffee liebt, will Kaffee trinken. Kein Ersatzprodukt oder "so-la-la-Kaffee" sondern echten, vollen Kaffeegeschmack. Deshalb gibt es No Coffee! Klimaneutraler Genuss statt umweltschädlicher Konsum. Dein frisch gerösteter Kaffee wird in 100% aluminiumfreien Eco-Fresh Kraftpapiertüten verpackt und klimaneutral zu Dir gesendet. In liebevoller Handarbeit statt mit großem ökologischen Fußabdruck. Es war nie einfacher auf Koffein zu verzichten. Endlich musst Du nicht mehr auf leckeren Kaffee verzichten, wenn Du Deinen Koffeinkonsum reduzieren willst. Egal ob Schritt für Schritt weniger oder gleich ohne Koffein: Bestimme Deinen Weg jetzt selbst! Unsere 100% natürlich entkoffeinierten Organic Premium Kaffees haben alles, was ein Weltklasse Kaffee braucht. Außer zuviel Koffein. Endlich! Der erste Entkoffeinierte, der wirklich schmeckt! Koffein? No! Espresso Geschmack? Ooh Yes! Nur noch 25% Koffein. Aber 100% Geschmack. Halb soviel Koffein. Doppelt soviel Geschmack. Mit 75% Koffein der perfekte Einstieg zum Reduzieren. 100% Espresso. Aber nur noch 25% Koffein. Espresso halb halb. Geschmack voll voll! Nur 75% Koffein. Bei vollem Geschmack! No Caps. Premium No Coffee in der kompostierbaren Bio-Kapsel. Die No Coffee Probierbox ist da! Teste jetzt den ersten entkoffeinierten Kaffee, der wirklich schmeckt. Mit Deiner No Coffee Probierbox kannst Du jetzt zum Kennenlern-Preis unseren No Coffee und den No Espresso lieben lernen. Die Weltneuheit: Low Coffee in der Probierbox. Der neue Low Coffee ist da. Und weil er so neu ist, kannst Du natürlich erstmal testen, welcher Newcomer Dein Liebling wird. Aber Achtung: Die Entscheidung wird Dir nicht leicht fallen. Aber in jedem Fall wirst Du es genießen. Endlich No Coffee auch in der Kapsel! Ihr wolltet Sie, Ihr kriegt sie! Natürlich 100% kompostierbar, 100% aluminiumfrei, biologisch abbaubar und voll mit leckerem Premium No Coffee, wie Ihr ihn liebt. Geld-Zurück-Garantie Wir machen es Dir leicht: Wenn Du nicht voll zufrieden bist, bekommst Du Dein Geld zurück. Ohne Wenn und Aber! Schnelle Lieferung Wir lieben es, Euch glücklich zu machen. Deshalb geben wir alles, damit Eure Pakete superschnell bei Euch sind. Unsere Werte Hinter No Coffee stecken echte Menschen mit großen Zielen. Erfahre, wie wir die Kaffeewelt zu einem besseren Ort machen wollen. --- This is No Coffee! Premium Bio-Kaffee in der Kapsel, der schmeckt wie vom Barista. Zubereitet in Sekunden. Caps Mix. Die Probierbox. No Caps. Premium Decaf. Low Caps 25. Nur 25% Koffein. Low Caps 50. Nur 50% Koffein. Low Caps 75. Nur 75% Koffein. Endlich nachhaltig. Wusstest Du... ... dass es ungefähr 180 Jahre dauert bis Aluminiumkapseln kompostieren. Bei unseren TÜV-zertifizierten Bio-Caps hingegen nur 180 Tage. Endlich Bio. Deine Caps sind ... ... Bio-zertifiziert von der Bohne bis zur Kapsel. Der enthaltene Premium Kaffee wird ausschließlich mit reinem Wasser statt mit ungesunden Lösungsmitteln entkoffeiniert! Endlich Kapseln, die schmecken. Denn ... ... Deine Caps sind sauerstoffdicht und aromageschützt versiegelt. Das heißt, Du bekommst mit jeder Tasse den vollen Kaffeegeschmack. Versprochen! Pssst. Die Caps Geheimformel lautet... ... von allem das Beste! Und davon mehr! Premium Kaffeebohnen. Premium Entkoffeinierung. Premium Röstung. Premium Kapsel. Aber vor allem: Premium Geschmack. Du hast noch Fragen zu den Caps? Wir lassen keine Fragen offen! Die häufigsten Themen haben wir bereits für Dich aufgelistet und beantwortet. Solltest Du weitere Fragen haben, schreib uns eine WhatsApp oder Email. Eine einfache Formel: In unseren Kapseln ist mehr Kaffee als in anderen Kapseln und besserer Kaffee. Bio-zertifiziert, ausschließlich mit Wasser entkoffeiniert , von Hand mit jahrelanger Erfahrung geröstet und im perfekten Mahlgrad in die Kapseln gefüllt. Besser gehts nicht! Ja, Du kannst auf der Produkt-Detailseite auswählen ob Du Deine Caps einmalig oder im Abo bestellen möchtest. Kleiner Tipp: Im Abo sparst Du dauerhaft 10%! 20 Stück befinden sich in einer Packung. Die Caps sind mit den meisten NESPRESSO*-Systemen kompatibel. (*Marke gehört Dritten, die keine Verbindung zur The Good Caf GmbH haben)In allen Kapseln findet Ihr unsere Espresso-Röstungen. 100% sortenreine Bio-Arabica-Bohnen. Du kannst sowohl leckeren Espresso als auch Lungo oder Kaffee-Mixgetränke kreieren. Eigentlich haben wir noch keine Variante damit kreiert, die nicht lecker war. Der wahrscheinlich beste Decaf der Welt jetzt auch in der Kapsel. Geld-Zurück-Garantie Wir machen es Dir leicht: Wenn Du nicht voll zufrieden bist, bekommst Du Dein Geld zurück. Ohne Wenn und Aber! Schnelle Lieferung Wir lieben es, Euch glücklich zu machen. Deshalb geben wir alles, damit Eure Pakete superschnell bei Euch sind. Unsere Werte Hinter No Coffee stecken echte Menschen mit großen Zielen. Erfahre, wie wir die Kaffeewelt zu einem besseren Ort machen wollen. Endlich 100% echte Erfahrungen JTNDc2NyaXB0JTIwc3JjJTNEJTIyaHR0cHMlM0ElMkYlMkZ3aWRnZXQucmV2aWV3cy5pbyUyRmNhcm91c2VsLWlubGluZS1pZnJhbWVsZXNzJTJGZGlzdC5qcyUzRl90JTNEMjAyNDA2MjAwOCUyMiUzRSUzQyUyRnNjcmlwdCUzRSUwQSUzQ2xpbmslMjByZWwlM0QlMjJzdHlsZXNoZWV0JTIyJTIwaHJlZiUzRCUyMmh0dHBzJTNBJTJGJTJGYXNzZXRzLnJldmlld3MuaW8lMkZjc3MlMkZ3aWRnZXRzJTJGY2Fyb3VzZWwtd2lkZ2V0LmNzcyUzRl90JTNEMjAyNDA2MjAwOCUyMiUzRSUwQSUzQ2xpbmslMjByZWwlM0QlMjJzdHlsZXNoZWV0JTIyJTIwaHJlZiUzRCUyMmh0dHBzJTNBJTJGJTJGYXNzZXRzLnJldmlld3MuaW8lMkZpY29uZm9udCUyRnJldmlld3Npby1pY29ucyUyRnN0eWxlLmNzcyUzRl90JTNEMjAyNDA2MjAwOCUyMiUzRSUwQSUzQ2RpdiUyMGlkJTNEJTIycmV2aWV3c2lvLWNhcm91c2VsLXdpZGdldCUyMiUzRSUzQyUyRmRpdiUzRSUwQSUzQ3NjcmlwdCUzRSUwQSUwQW5ldyUyMGNhcm91c2VsSW5saW5lV2lkZ2V0JTI4JTI3cmV2aWV3c2lvLWNhcm91c2VsLXdpZGdldCUyNyUyQyU3QiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVlvdXIlMjBSRVZJRVdTLmlvJTIwYWNjb3VudCUyMElEJTNBJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwc3RvcmUlM0ElMjAlMjduby1jb2ZmZWUuZGUlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBza3UlM0ElMjAlMjclMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBsYW5nJTNBJTIwJTI3ZGUlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBjYXJvdXNlbF90eXBlJTNBJTIwJTI3ZGVmYXVsdCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMHN0eWxlc19jYXJvdXNlbCUzQSUyMCUyN0Nhcm91c2VsV2lkZ2V0LS1zaWRlSGVhZGVyLS13aXRoY2FyZHMlMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFXaWRnZXQlMjBzZXR0aW5ncyUzQSUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMG9wdGlvbnMlM0ElN0IlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBnZW5lcmFsJTNBJTdCJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBV2hhdCUyMHJldmlld3MlMjBzaG91bGQlMjB0aGUlMjB3aWRnZXQlMjBkaXNwbGF5JTNGJTIwQXZhaWxhYmxlJTIwb3B0aW9ucyUzQSUyMGNvbXBhbnklMkMlMjBwcm9kdWN0JTJDJTIwdGhpcmRfcGFydHkuJTIwWW91JTIwY2FuJTIwY2hvb3NlJTIwb25lJTIwdHlwZSUyMG9yJTIwbXVsdGlwbGUlMjBzZXBhcmF0ZWQlMjBieSUyMGNvbW1hLiUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMHJldmlld190eXBlJTNBJTIwJTI3Y29tcGFueSUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQU1pbmltdW0lMjBudW1iZXIlMjBvZiUyMHJldmlld3MlMjByZXF1aXJlZCUyMGZvciUyMHdpZGdldCUyMHRvJTIwYmUlMjBkaXNwbGF5ZWQlMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBtaW5fcmV2aWV3cyUzQSUyMCUyNzElMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFNYXhpbXVtJTIwbnVtYmVyJTIwb2YlMjByZXZpZXdzJTIwdG8lMjBpbmNsdWRlJTIwaW4lMjB0aGUlMjBjYXJvdXNlbCUyMHdpZGdldC4lMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBtYXhfcmV2aWV3cyUzQSUyMCUyNzIwJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwYWRkcmVzc19mb3JtYXQlM0ElMjAlMjdDSVRZJTJDJTIwQ09VTlRSWSUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQUNhcm91c2VsJTIwYXV0by1zY3JvbGxpbmclMjBzcGVlZC4lMjAzMDAwJTIwJTNEJTIwMyUyMHNlY29uZHMuJTIwSWYlMjB5b3UlMjB3YW50JTIwdG8lMjBkaXNhYmxlJTIwYXV0by1zY3JvbGwlMkMlMjBzZXQlMjB0aGlzJTIwdmFsdWUlMjB0byUyMGZhbHNlLiUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9hdXRvX3Njcm9sbCUzQSUyMDEwMDAwJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTdEJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwaGVhZGVyJTNBJTdCJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBU2hvdyUyMG92ZXJhbGwlMjByYXRpbmclMjBzdGFycyUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9vdmVyYWxsX3N0YXJzJTNBJTIwdHJ1ZSUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMHJhdGluZ19kZWNpbWFsX3BsYWNlcyUzQSUyMDIlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlN0QlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjByZXZpZXdzJTNBJTIwJTdCJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBU2hvdyUyMGN1c3RvbWVyJTIwbmFtZSUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9jdXN0b21lcl9uYW1lJTNBJTIwdHJ1ZSUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVNob3clMjBjdXN0b21lciUyMGxvY2F0aW9uJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwZW5hYmxlX2N1c3RvbWVyX2xvY2F0aW9uJTNBJTIwdHJ1ZSUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVNob3clMjAlMjJ2ZXJpZmllZCUyMHJldmlldyUyMiUyMGJhZGdlJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwZW5hYmxlX3ZlcmlmaWVkX2JhZGdlJTNBJTIwdHJ1ZSUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVNob3clMjAlMjJ2ZXJpZmllZCUyMHN1YnNjcmliZXIlMjIlMjBiYWRnZSUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9zdWJzY3JpYmVyX2JhZGdlJTNBJTIwdHJ1ZSUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVNob3clMjAlMjJJJTIwcmVjb21tZW5kJTIwdGhpcyUyMHByb2R1Y3QlMjIlMjBiYWRnZSUyMCUyOE9ubHklMjBmb3IlMjBwcm9kdWN0JTIwcmV2aWV3cyUyOSUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9yZWNvbW1lbmRzX2JhZGdlJTNBJTIwdHJ1ZSUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVNob3clMjBwaG90b3MlMjBhdHRhY2hlZCUyMHRvJTIwcmV2aWV3cyUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9waG90b3MlM0ElMjB0cnVlJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBU2hvdyUyMHZpZGVvcyUyMGF0dGFjaGVkJTIwdG8lMjByZXZpZXdzJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwZW5hYmxlX3ZpZGVvcyUzQSUyMHRydWUlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFTaG93JTIwd2hlbiUyMHJldmlldyUyMHdhcyUyMHdyaXR0ZW4lMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBlbmFibGVfcmV2aWV3X2RhdGUlM0ElMjB0cnVlJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBSGlkZSUyMHJldmlld3MlMjB3cml0dGVuJTIwYnklMjB0aGUlMjBzYW1lJTIwY3VzdG9tZXIlMjAlMjhUaGlzJTIwbWF5JTIwb2NjdXIlMjB3aGVuJTIwY3VzdG9tZXIlMjByZXZpZXdzJTIwbXVsdGlwbGUlMjBwcm9kdWN0cyUyOSUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGRpc2FibGVfc2FtZV9jdXN0b21lciUzQSUyMHRydWUlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFNaW5pbXVtJTIwc3RhciUyMHJhdGluZyUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMG1pbl9yZXZpZXdfcGVyY2VudCUzQSUyMDQlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFTaG93JTIwM3JkJTIwcGFydHklMjByZXZpZXclMjBzb3VyY2UlMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjB0aGlyZF9wYXJ0eV9zb3VyY2UlM0ElMjB0cnVlJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBSGlkZSUyMHJldmlld3MlMjB3aXRob3V0JTIwY29tbWVudHMlMjAlMjhzdGlsbCUyMHNob3dzJTIwaWYlMjByZXZpZXclMjBoYXMlMjBhJTIwcGhvdG8lMjklMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBoaWRlX2VtcHR5X3Jldmlld3MlM0ElMjB0cnVlJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBU2hvdyUyMHByb2R1Y3QlMjBuYW1lJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwZW5hYmxlX3Byb2R1Y3RfbmFtZSUzQSUyMHRydWUlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFTaG93JTIwb25seSUyMHJldmlld3MlMjB3aGljaCUyMGhhdmUlMjBzcGVjaWZpYyUyMHRhZ3MlMjAlMjhtdWx0aXBsZSUyMHNlbWljb2xvbiUyMHNlcGFyYXRlZCUyMHRhZ3MlMjBhbGxvd2VkJTIwaS5lJTIwdGFnMSUzQnRhZzIlMjklMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjB0YWdzJTNBJTIwJTIyJTIyJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBU2hvdyUyMGJyYW5jaCUyQyUyMG9ubHklMjBvbmUlMjBpbnB1dCUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGJyYW5jaCUzQSUyMCUyMiUyMiUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9icmFuY2hfbmFtZSUzQSUyMGZhbHNlJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTdEJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwcG9wdXBzJTNBJTIwJTdCJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBTWFrZSUyMHJldmlldyUyMGl0ZW1zJTIwY2xpY2thYmxlJTIwJTI4V2hlbiUyMHRoZXklMjBhcmUlMjBjbGlja2VkJTJDJTIwYSUyMHBvcHVwJTIwYXBwZWFycyUyMHdpdGglMjBtb3JlJTIwaW5mb3JtYXRpb24lMjBhYm91dCUyMGElMjBjdXN0b21lciUyMGFuZCUyMHJldmlldyUyOSUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9yZXZpZXdfcG9wdXBzJTNBJTIwJTIwdHJ1ZSUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVNob3clMjAlMjJ3YXMlMjB0aGlzJTIwcmV2aWV3JTIwaGVscGZ1bCUyMiUyMGJ1dHRvbnMlMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBlbmFibGVfaGVscGZ1bF9idXR0b25zJTNBJTIwdHJ1ZSUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVNob3clMjBob3clMjBtYW55JTIwdGltZXMlMjByZXZpZXclMjB3YXMlMjB1cHZvdGVkJTIwYXMlMjBoZWxwZnVsJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwZW5hYmxlX2hlbHBmdWxfY291bnQlM0ElMjB0cnVlJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBU2hvdyUyMHNoYXJlJTIwYnV0dG9ucyUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9zaGFyZV9idXR0b25zJTNBJTIwZmFsc2UlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlN0QlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlN0QlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjB0cmFuc2xhdGlvbnMlM0ElMjAlN0IlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjB2ZXJpZmllZF9jdXN0b21lciUzQSUyMCUyMCUyMlZlcmlmaXppZXJ0ZXIlMjBLYXVmJTIyJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTdEJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwc3R5bGVzJTNBJTdCJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBQmFzZSUyMGZvbnQlMjBzaXplJTIwaXMlMjBhJTIwcmVmZXJlbmNlJTIwc2l6ZSUyMGZvciUyMGFsbCUyMHRleHQlMjBlbGVtZW50cy4lMjBXaGVuJTIwYmFzZSUyMHZhbHVlJTIwZ2V0cyUyMGNoYW5nZWQlMkMlMjBhbGwlMjBUZXh0SGVhZGluZyUyMGFuZCUyMFRleEJvZHklMjBlbGVtZW50cyUyMGdldCUyMHByb3BvcnRpb25hbGx5JTIwYWRqdXN0ZWQuJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1iYXNlLWZvbnQtc2l6ZSUyNyUzQSUyMCUyNzE2cHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWJhc2UtbWF4d2lkdGglMjclM0ElMjcxMDAlMjUlMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFMb2dvJTIwc3R5bGVzJTNBJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1yZXZpZXdzaW8tbG9nby1zdHlsZSUyNyUzQSUyN3ZhciUyOC0tbG9nby1pbnZlcnRlZCUyOSUyNyUyQyUwQSUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVN0YXIlMjBzdHlsZXMlM0ElMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWNvbW1vbi1zdGFyLWNvbG9yJTI3JTNBJTI3JTIzMDBjMThlJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1jb21tb24tc3Rhci1kaXNhYmxlZC1jb2xvciUyNyUzQSUyNyUyMHJnYmElMjgwJTJDMCUyQzAlMkMwLjI1JTI5JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1tZWRpdW0tc3Rhci1zaXplJTI3JTNBJTI3MzBweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tc21hbGwtc3Rhci1zaXplJTI3JTNBJTI3MTlweCUyNyUyQyUyMCUyRiUyQU1vZGFsJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS14LXNtYWxsLXN0YXItc2l6ZSUyNyUzQSUyNzE4cHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXgtc21hbGwtc3Rhci1kaXNwbGF5JTI3JTNBJTI3aW5saW5lLWZsZXglMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFIZWFkZXIlMjBzdHlsZXMlM0ElMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1vcmRlciUyNyUzQSUyNzElMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci13aWR0aCUyNyUzQSUyNzI4MHB4JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItYmctc3RhcnQtY29sb3IlMjclM0ElMjclMjMwRTEzMTElMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1iZy1lbmQtY29sb3IlMjclM0ElMjclMjMwRTEzMTElMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1ncmFkaWVudC1kaXJlY3Rpb24lMjclM0ElMjcxMzVkZWclMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1wYWRkaW5nJTI3JTNBJTI3MS41ZW0lMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1ib3JkZXItd2lkdGglMjclM0ElMjczcHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1ib3JkZXItY29sb3IlMjclM0ElMjclMjMwMDAwMDAlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1ib3JkZXItcmFkaXVzJTI3JTNBJTI3MTBweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taGVhZGVyLXNoYWRvdy1zaXplJTI3JTNBJTI3MTBweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taGVhZGVyLXNoYWRvdy1jb2xvciUyNyUzQSUyNyUyM0JDQkNCQyUyNyUyQyUwQSUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQUhlYWRlciUyMGNvbnRlbnQlMjBzdHlsZXMlM0ElMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1zdGFyLWNvbG9yJTI3JTNBJTI3JTIzMDBjMThlJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItZGlzYWJsZWQtc3Rhci1jb2xvciUyNyUzQSUyN2luaGVyaXQlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1oZWFkaW5nLXRleHQtY29sb3IlMjclM0ElMjclMjNmZmZmZmYlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1oZWFkaW5nLWZvbnQtc2l6ZSUyNyUzQSUyN2luaGVyaXQlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1oZWFkaW5nLWZvbnQtd2VpZ2h0JTI3JTNBJTI3aW5oZXJpdCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taGVhZGVyLWhlYWRpbmctbGluZS1oZWlnaHQlMjclM0ElMjdpbmhlcml0JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItaGVhZGluZy10ZXh0LXRyYW5zZm9ybSUyNyUzQSUyN2luaGVyaXQlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1zdWJoZWFkaW5nLXRleHQtY29sb3IlMjclM0ElMjclMjNmZmZmZmYlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1zdWJoZWFkaW5nLWZvbnQtc2l6ZSUyNyUzQSUyN2luaGVyaXQlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1zdWJoZWFkaW5nLWZvbnQtd2VpZ2h0JTI3JTNBJTI3MzAwJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItc3ViaGVhZGluZy1saW5lLWhlaWdodCUyNyUzQSUyN2luaGVyaXQlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1zdWJoZWFkaW5nLXRleHQtdHJhbnNmb3JtJTI3JTNBJTI3bm9uZSUyNyUyQyUwQSUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVJldmlldyUyMGl0ZW0lMjBzdHlsZXMlM0ElMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWl0ZW0tbWF4aW11bS1jb2x1bW5zJTI3JTNBJTI3NCUyNyUyQyUyRiUyQU11c3QlMjBiZSUyMDMlMjBvciUyMGxhcmdlciUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taXRlbS1iYWNrZ3JvdW5kLXN0YXJ0LWNvbG9yJTI3JTNBJTI3JTIzZmZmZmZmJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1pdGVtLWJhY2tncm91bmQtZW5kLWNvbG9yJTI3JTNBJTI3JTIzZmZmZmZmJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1pdGVtLWdyYWRpZW50LWRpcmVjdGlvbiUyNyUzQSUyNzEzNWRlZyUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taXRlbS1wYWRkaW5nJTI3JTNBJTI3MS41ZW0lMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWl0ZW0tYm9yZGVyLXdpZHRoJTI3JTNBJTI3M3B4JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1pdGVtLWJvcmRlci1jb2xvciUyNyUzQSUyNyUyMzgwODA4MCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taXRlbS1ib3JkZXItcmFkaXVzJTI3JTNBJTI3MTBweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taXRlbS1zaGFkb3ctc2l6ZSUyNyUzQSUyNzEwcHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWl0ZW0tc2hhZG93LWNvbG9yJTI3JTNBJTI3cmdiYSUyODAlMkMwJTJDMCUyQzAuMDUlMjklMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFIZWFkaW5nJTIwc3R5bGVzJTNBJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkaW5nLXRleHQtY29sb3IlMjclM0ElMjclMjAlMjMwRTEzMTElMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRpbmctdGV4dC1mb250LXdlaWdodCUyNyUzQSUyNzYwMCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taGVhZGluZy10ZXh0LWZvbnQtZmFtaWx5JTI3JTNBJTI3cG9wcGlucyUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taGVhZGluZy10ZXh0LWxpbmUtaGVpZ2h0JTI3JTNBJTI3MS40JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkaW5nLXRleHQtbGV0dGVyLXNwYWNpbmclMjclM0ElMjcweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taGVhZGluZy10ZXh0LXRyYW5zZm9ybSUyNyUzQSUyN2NhcGl0YWxpemUlMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFCb2R5JTIwdGV4dCUyMHN0eWxlcyUzQSUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tYm9keS10ZXh0LWNvbG9yJTI3JTNBJTI3JTIzMDAwMDAwJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1ib2R5LXRleHQtZm9udC13ZWlnaHQlMjclM0ElMjczMDAlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWJvZHktdGV4dC1mb250LWZhbWlseSUyNyUzQSUyN3BvcHBpbnMlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWJvZHktdGV4dC1saW5lLWhlaWdodCUyNyUzQSUyNyUyMDEuNCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tYm9keS10ZXh0LWxldHRlci1zcGFjaW5nJTI3JTNBJTI3MCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tYm9keS10ZXh0LXRyYW5zZm9ybSUyNyUzQSUyN25vbmUlMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFTY3JvbGwlMjBidXR0b24lMjBzdHlsZXMlM0ElMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXNjcm9sbC1idXR0b24taWNvbi1jb2xvciUyNyUzQSUyNyUyMzAwYzE4ZSUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tc2Nyb2xsLWJ1dHRvbi1pY29uLXNpemUlMjclM0ElMjcyNHB4JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1zY3JvbGwtYnV0dG9uLWJnLWNvbG9yJTI3JTNBJTI3dHJhbnNwYXJlbnQlMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXNjcm9sbC1idXR0b24tYm9yZGVyLXdpZHRoJTI3JTNBJTI3MHB4JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1zY3JvbGwtYnV0dG9uLWJvcmRlci1jb2xvciUyNyUzQSUyN3JnYmElMjgwJTJDMCUyQzAlMkMwLjElMjklMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXNjcm9sbC1idXR0b24tYm9yZGVyLXJhZGl1cyUyNyUzQSUyNzYwcHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXNjcm9sbC1idXR0b24tc2hhZG93LXNpemUlMjclM0ElMjcwcHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXNjcm9sbC1idXR0b24tc2hhZG93LWNvbG9yJTI3JTNBJTI3cmdiYSUyODAlMkMwJTJDMCUyQzAuMSUyOSUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tc2Nyb2xsLWJ1dHRvbi1ob3Jpem9udGFsLXBvc2l0aW9uJTI3JTNBJTI3M3B4JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1zY3JvbGwtYnV0dG9uLXZlcnRpY2FsLXBvc2l0aW9uJTI3JTNBJTI3MHB4JTI3JTJDJTBBJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBQmFkZ2UlMjBzdHlsZXMlM0ElMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWJhZGdlLWljb24tY29sb3IlMjclM0ElMjclMjMwMGMxOGUlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWJhZGdlLWljb24tZm9udC1zaXplJTI3JTNBJTI3MTVweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tYmFkZ2UtdGV4dC1jb2xvciUyNyUzQSUyNyUyMzBFMTMxMSUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tYmFkZ2UtdGV4dC1mb250LXNpemUlMjclM0ElMjdpbmhlcml0JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1iYWRnZS10ZXh0LWxldHRlci1zcGFjaW5nJTI3JTNBJTI3aW5oZXJpdCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tYmFkZ2UtdGV4dC10cmFuc2Zvcm0lMjclM0ElMjdpbmhlcml0JTI3JTJDJTBBJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBQXV0aG9yJTIwc3R5bGVzJTNBJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1hdXRob3ItZm9udC1zaXplJTI3JTNBJTI3MTRweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tYXV0aG9yLWZvbnQtd2VpZ2h0JTI3JTNBJTI3aW5oZXJpdCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tYXV0aG9yLXRleHQtdHJhbnNmb3JtJTI3JTNBJTI3Y2FwaXRhbGl6ZSUyNyUyQyUwQSUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVByb2R1Y3QlMjBwaG90byUyMG9yJTIwcmV2aWV3JTIwcGhvdG8lMjBzdHlsZXMlM0ElMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXBob3RvLXZpZGVvLXRodW1ibmFpbC1zaXplJTI3JTNBJTI3NjBweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tcGhvdG8tdmlkZW8tdGh1bWJuYWlsLWJvcmRlci1yYWRpdXMlMjclM0ElMjcwcHglMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFQb3B1cCUyMHN0eWxlcyUzQSUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tcG9wdXAtYmFja2Ryb3AtY29sb3IlMjclM0ElMjdyZ2JhJTI4MCUyQzAlMkMwJTJDMC43NSUyOSUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tcG9wdXAtY29sb3IlMjclM0ElMjclMjNmZmZmZmYlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXBvcHVwLXN0YXItY29sb3IlMjclM0ElMjdpbmhlcml0JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1wb3B1cC1kaXNhYmxlZC1zdGFyLWNvbG9yJTI3JTNBJTI3aW5oZXJpdCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tcG9wdXAtaGVhZGluZy10ZXh0LWNvbG9yJTI3JTNBJTI3aW5oZXJpdCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tcG9wdXAtYm9keS10ZXh0LWNvbG9yJTI3JTNBJTI3aW5oZXJpdCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tcG9wdXAtYmFkZ2UtaWNvbi1jb2xvciUyNyUzQSUyN2luaGVyaXQlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXBvcHVwLWJhZGdlLWljb24tZm9udC1zaXplJTI3JTNBJTI3MTlweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tcG9wdXAtYmFkZ2UtdGV4dC1jb2xvciUyNyUzQSUyN2luaGVyaXQlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXBvcHVwLWJhZGdlLXRleHQtZm9udC1zaXplJTI3JTNBJTI3MTRweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tcG9wdXAtYm9yZGVyLXdpZHRoJTI3JTNBJTI3MHB4JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1wb3B1cC1ib3JkZXItY29sb3IlMjclM0ElMjdyZ2JhJTI4MCUyQzAlMkMwJTJDMC4xJTI5JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1wb3B1cC1ib3JkZXItcmFkaXVzJTI3JTNBJTI3MHB4JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1wb3B1cC1zaGFkb3ctc2l6ZSUyNyUzQSUyNzBweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tcG9wdXAtc2hhZG93LWNvbG9yJTI3JTNBJTI3cmdiYSUyODAlMkMwJTJDMCUyQzAuMSUyOSUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tcG9wdXAtaWNvbi1jb2xvciUyNyUzQSUyNyUyMzBFMTMxMSUyNyUyQyUwQSUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVRvb2x0aXAlMjBzdHlsZXMlM0ElMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXRvb2x0aXAtYmctY29sb3IlMjclM0ElMjclMjMwRTEzMTElMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXRvb2x0aXAtdGV4dC1jb2xvciUyNyUzQSUyNyUyM2ZmZmZmZiUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCU3RCUyQyUwQSU3RCUyOSUzQiUwQSUwQSUzQyUyRnNjcmlwdCUzRQ== --- Werde No Coffee Botschafter und verdiene bares Geld Trete dem No Coffee Affiliate Programm bei Teile Deine Affiliate Links oder Codes Schenke Deinen Follower Rabatt Erhalte Provision pro Affiliate Verkauf Verfolge Deine Statistiken in Echtzeit Maximiere Deine Reichweite und steigere Deinen Umsatz Wenn Du an unserem Affiliate Programm teilnimmst, erhälst Du Links, die Du überall einbetten kannst oder Du erstellst einen persönlichen Rabatt Code den Du teilen kannst. Wenn ein Kunde auf einen dieser Links klickt oder Deinen Code benutzt, wird seine Aktivität durch das Affiliate Programm notiert. Sobald dieser Benutzer seinen Einkauf abschließt, bekommst Du Deine Provision! Dein persönliches Affiliate Dashboard. Du erhältst jederzeit transparente Berichte und Statistiken. So hast Du stets Dein Guthaben im Blick und siehst wie effektiv Deine Aktivitäten sind. Registiere Dich jetzt mit ein paar Klicks. Danach kannst Du sofort Deine Lieblingsprodukte empfehlen. Viel Erfolg! Alle Verkäufe und Provisionen im Überblick. Unser System trackt jeden Verkauf durch Deinen Affiliate Link und zahlt Dir für jeden verkauften Artikel Provision. In Deinem persönlichen Dashboard behältst Du alle Aktivitäten im Überblick. Sowohl Produkte, die durch Dich verkauft wurden als auch die dadurch für Dich entstandene Provision. --- JTVCbWFpbHBvZXRfZm9ybSUyMGlkJTNEJTIyMiUyMiU1RA== Es war nie einfacher auf Koffein zu verzichten. Endlich musst Du nicht mehr auf leckeren Kaffee verzichten, wenn Du Deinen Koffeinkonsum reduzieren willst. Egal ob Schritt für Schritt weniger oder gleich ohne Koffein: Bestimme Deinen Weg jetzt selbst! Unsere 100% natürlich entkoffeinierten Organic Premium Kaffees haben alles, was ein Weltklasse Kaffee braucht. Außer zuviel Koffein. Endlich! Der erste Decaf, der wirklich schmeckt! No Koffein! Espresso Geschmack? Ooh Yes! Nur noch 25% Koffein. Aber 100% Geschmack. Halb Koffein, halb No Coffee. Aber voller Geschmack. Ein Viertel weniger Koffein. Aber ganzer Geschmack. 100% Espresso. Aber nur noch 25% Koffein. Espresso halb halb. Geschmack voll voll! Nur 75% Koffein. Bei vollem Geschmack! Premium Organic Bohnen Mit Wasser entkoffeiniert Täglich frisch handgeröstet Aluminiumfreie Verpackung Klimaneutrales Versenden Premium Kundensupport Die No Coffee Probierbox ist da! Teste jetzt den ersten entkoffeinierten Kaffee, der wirklich schmeckt. Mit Deiner No Coffee Probierbox kannst Du jetzt zum Kennenlern-Preis unseren No Coffee und den No Espresso lieben lernen. Die Weltneuheit: Low Coffee in der Probierbox. Der neue Low Coffee ist da. Und weil er so neu ist, kannst Du natürlich erstmal testen, welcher Newcomer Dein Liebling wird. Aber Achtung: Die Entscheidung wird Dir nicht leicht fallen. Aber in jedem Fall wirst Du es genießen. Geld-Zurück-Garantie Wir machen es Dir leicht: Wenn Du nicht voll zufrieden bist, bekommst Du Dein Geld zurück. Ohne Wenn und Aber! Schnelle Lieferung Wir lieben es, Euch glücklich zu machen. Deshalb geben wir alles, damit Eure Pakete superschnell bei Euch sind. Unsere Werte Hinter No Coffee stecken echte Menschen mit großen Zielen. Erfahre, wie wir die Kaffeewelt zu einem besseren Ort machen wollen. --- DIE WELTNEUHEIT Schritt für Schritt weniger Koffein. Ohne auf Kaffee zu verzichten. DEIN WEG ZU WENIGER KOFFEIN UNSER VERSPRECHEN Qualität? Hoch! Koffeingehalt? Niedrig! Premium Organic Bohnen Natürlich entkoffeiniert Täglich frisch geröstet Abgestimmte Mischung Bohne oder gemahlen Klimaneutraler Versand Es war nie leichter, Vorsätze umzusetzen. Hab kein schlechtes Gewissen, weil Du zuviel Kaffee trinkst! Wir machen's Dir ganz leicht: Dank No Coffee kannst Du jetzt Deinen Koffeinkonsum ganz entspannt reduzieren ohne dabei auf Kaffee zu verzichten. Genieße einfach weiterhin den Duft, den Geschmack und das wohlige Kaffeegefühl bei jeder Tasse. Geld-Zurück-Garantie Wir machen es Dir leicht: Wenn Du nicht voll zufrieden bist, bekommst Du Dein Geld zurück. Ohne Wenn und Aber! Schnelle Lieferung Wir lieben es, Euch glücklich zu machen. Deshalb geben wir alles, damit Eure Pakete superschnell bei Euch sind. Unsere Werte Hinter No Coffee stecken echte Menschen mit großen Zielen. Erfahre, wie wir die Kaffeewelt zu einem besseren Ort machen wollen. 100% echte Erfahrungen JTNDc2NyaXB0JTIwc3JjJTNEJTIyaHR0cHMlM0ElMkYlMkZ3aWRnZXQucmV2aWV3cy5pbyUyRmNhcm91c2VsLWlubGluZS1pZnJhbWVsZXNzJTJGZGlzdC5qcyUzRl90JTNEMjAyNDEwMTUxMiUyMiUzRSUzQyUyRnNjcmlwdCUzRSUwQSUzQ2xpbmslMjByZWwlM0QlMjJzdHlsZXNoZWV0JTIyJTIwaHJlZiUzRCUyMmh0dHBzJTNBJTJGJTJGYXNzZXRzLnJldmlld3MuaW8lMkZjc3MlMkZ3aWRnZXRzJTJGY2Fyb3VzZWwtd2lkZ2V0LmNzcyUzRl90JTNEMjAyNDEwMTUxMiUyMiUzRSUwQSUzQ2xpbmslMjByZWwlM0QlMjJzdHlsZXNoZWV0JTIyJTIwaHJlZiUzRCUyMmh0dHBzJTNBJTJGJTJGYXNzZXRzLnJldmlld3MuaW8lMkZpY29uZm9udCUyRnJldmlld3Npby1pY29ucyUyRnN0eWxlLmNzcyUzRl90JTNEMjAyNDEwMTUxMiUyMiUzRSUwQSUzQ2RpdiUyMGlkJTNEJTIycmV2aWV3c2lvLWNhcm91c2VsLXdpZGdldCUyMiUzRSUzQyUyRmRpdiUzRSUwQSUzQ3NjcmlwdCUzRSUwQSUwQW5ldyUyMGNhcm91c2VsSW5saW5lV2lkZ2V0JTI4JTI3cmV2aWV3c2lvLWNhcm91c2VsLXdpZGdldCUyNyUyQyU3QiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVlvdXIlMjBSRVZJRVdTLmlvJTIwYWNjb3VudCUyMElEJTNBJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwc3RvcmUlM0ElMjAlMjduby1jb2ZmZWUuZGUlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBza3UlM0ElMjAlMjclMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBsYW5nJTNBJTIwJTI3ZGUlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBjYXJvdXNlbF90eXBlJTNBJTIwJTI3ZGVmYXVsdCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMHN0eWxlc19jYXJvdXNlbCUzQSUyMCUyN0Nhcm91c2VsV2lkZ2V0LS1zaWRlSGVhZGVyLS13aXRoY2FyZHMlMjAlMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFXaWRnZXQlMjBzZXR0aW5ncyUzQSUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMG9wdGlvbnMlM0ElN0IlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBnZW5lcmFsJTNBJTdCJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBV2hhdCUyMHJldmlld3MlMjBzaG91bGQlMjB0aGUlMjB3aWRnZXQlMjBkaXNwbGF5JTNGJTIwQXZhaWxhYmxlJTIwb3B0aW9ucyUzQSUyMGNvbXBhbnklMkMlMjBwcm9kdWN0JTJDJTIwdGhpcmRfcGFydHkuJTIwWW91JTIwY2FuJTIwY2hvb3NlJTIwb25lJTIwdHlwZSUyMG9yJTIwbXVsdGlwbGUlMjBzZXBhcmF0ZWQlMjBieSUyMGNvbW1hLiUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMHJldmlld190eXBlJTNBJTIwJTI3Y29tcGFueSUyQyUyMHByb2R1Y3QlMkMlMjB0aGlyZF9wYXJ0eSUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQU1pbmltdW0lMjBudW1iZXIlMjBvZiUyMHJldmlld3MlMjByZXF1aXJlZCUyMGZvciUyMHdpZGdldCUyMHRvJTIwYmUlMjBkaXNwbGF5ZWQlMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBtaW5fcmV2aWV3cyUzQSUyMCUyNzElMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFNYXhpbXVtJTIwbnVtYmVyJTIwb2YlMjByZXZpZXdzJTIwdG8lMjBpbmNsdWRlJTIwaW4lMjB0aGUlMjBjYXJvdXNlbCUyMHdpZGdldC4lMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBtYXhfcmV2aWV3cyUzQSUyMCUyNzIwJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwYWRkcmVzc19mb3JtYXQlM0ElMjAlMjdDSVRZJTJDJTIwQ09VTlRSWSUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQUNhcm91c2VsJTIwYXV0by1zY3JvbGxpbmclMjBzcGVlZC4lMjAzMDAwJTIwJTNEJTIwMyUyMHNlY29uZHMuJTIwSWYlMjB5b3UlMjB3YW50JTIwdG8lMjBkaXNhYmxlJTIwYXV0by1zY3JvbGwlMkMlMjBzZXQlMjB0aGlzJTIwdmFsdWUlMjB0byUyMGZhbHNlLiUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9hdXRvX3Njcm9sbCUzQSUyMDEwMDAwJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTdEJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwaGVhZGVyJTNBJTdCJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBU2hvdyUyMG92ZXJhbGwlMjByYXRpbmclMjBzdGFycyUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9vdmVyYWxsX3N0YXJzJTNBJTIwdHJ1ZSUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMHJhdGluZ19kZWNpbWFsX3BsYWNlcyUzQSUyMDIlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlN0QlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjByZXZpZXdzJTNBJTIwJTdCJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBU2hvdyUyMGN1c3RvbWVyJTIwbmFtZSUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9jdXN0b21lcl9uYW1lJTNBJTIwdHJ1ZSUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVNob3clMjBjdXN0b21lciUyMGxvY2F0aW9uJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwZW5hYmxlX2N1c3RvbWVyX2xvY2F0aW9uJTNBJTIwdHJ1ZSUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVNob3clMjAlMjJ2ZXJpZmllZCUyMHJldmlldyUyMiUyMGJhZGdlJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwZW5hYmxlX3ZlcmlmaWVkX2JhZGdlJTNBJTIwdHJ1ZSUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVNob3clMjAlMjJ2ZXJpZmllZCUyMHN1YnNjcmliZXIlMjIlMjBiYWRnZSUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9zdWJzY3JpYmVyX2JhZGdlJTNBJTIwdHJ1ZSUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVNob3clMjAlMjJJJTIwcmVjb21tZW5kJTIwdGhpcyUyMHByb2R1Y3QlMjIlMjBiYWRnZSUyMCUyOE9ubHklMjBmb3IlMjBwcm9kdWN0JTIwcmV2aWV3cyUyOSUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9yZWNvbW1lbmRzX2JhZGdlJTNBJTIwdHJ1ZSUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVNob3clMjBwaG90b3MlMjBhdHRhY2hlZCUyMHRvJTIwcmV2aWV3cyUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9waG90b3MlM0ElMjB0cnVlJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBU2hvdyUyMHZpZGVvcyUyMGF0dGFjaGVkJTIwdG8lMjByZXZpZXdzJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwZW5hYmxlX3ZpZGVvcyUzQSUyMHRydWUlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFTaG93JTIwd2hlbiUyMHJldmlldyUyMHdhcyUyMHdyaXR0ZW4lMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBlbmFibGVfcmV2aWV3X2RhdGUlM0ElMjB0cnVlJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBSGlkZSUyMHJldmlld3MlMjB3cml0dGVuJTIwYnklMjB0aGUlMjBzYW1lJTIwY3VzdG9tZXIlMjAlMjhUaGlzJTIwbWF5JTIwb2NjdXIlMjB3aGVuJTIwY3VzdG9tZXIlMjByZXZpZXdzJTIwbXVsdGlwbGUlMjBwcm9kdWN0cyUyOSUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGRpc2FibGVfc2FtZV9jdXN0b21lciUzQSUyMHRydWUlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFNaW5pbXVtJTIwc3RhciUyMHJhdGluZyUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMG1pbl9yZXZpZXdfcGVyY2VudCUzQSUyMDQlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFTaG93JTIwM3JkJTIwcGFydHklMjByZXZpZXclMjBzb3VyY2UlMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjB0aGlyZF9wYXJ0eV9zb3VyY2UlM0ElMjB0cnVlJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBSGlkZSUyMHJldmlld3MlMjB3aXRob3V0JTIwY29tbWVudHMlMjAlMjhzdGlsbCUyMHNob3dzJTIwaWYlMjByZXZpZXclMjBoYXMlMjBhJTIwcGhvdG8lMjklMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBoaWRlX2VtcHR5X3Jldmlld3MlM0ElMjB0cnVlJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBU2hvdyUyMHByb2R1Y3QlMjBuYW1lJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwZW5hYmxlX3Byb2R1Y3RfbmFtZSUzQSUyMHRydWUlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFTaG93JTIwb25seSUyMHJldmlld3MlMjB3aGljaCUyMGhhdmUlMjBzcGVjaWZpYyUyMHRhZ3MlMjAlMjhtdWx0aXBsZSUyMHNlbWljb2xvbiUyMHNlcGFyYXRlZCUyMHRhZ3MlMjBhbGxvd2VkJTIwaS5lJTIwdGFnMSUzQnRhZzIlMjklMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjB0YWdzJTNBJTIwJTIyJTIyJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBU2hvdyUyMGJyYW5jaCUyQyUyMG9ubHklMjBvbmUlMjBpbnB1dCUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGJyYW5jaCUzQSUyMCUyMiUyMiUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9icmFuY2hfbmFtZSUzQSUyMGZhbHNlJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTdEJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwcG9wdXBzJTNBJTIwJTdCJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBTWFrZSUyMHJldmlldyUyMGl0ZW1zJTIwY2xpY2thYmxlJTIwJTI4V2hlbiUyMHRoZXklMjBhcmUlMjBjbGlja2VkJTJDJTIwYSUyMHBvcHVwJTIwYXBwZWFycyUyMHdpdGglMjBtb3JlJTIwaW5mb3JtYXRpb24lMjBhYm91dCUyMGElMjBjdXN0b21lciUyMGFuZCUyMHJldmlldyUyOSUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9yZXZpZXdfcG9wdXBzJTNBJTIwJTIwdHJ1ZSUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVNob3clMjAlMjJ3YXMlMjB0aGlzJTIwcmV2aWV3JTIwaGVscGZ1bCUyMiUyMGJ1dHRvbnMlMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBlbmFibGVfaGVscGZ1bF9idXR0b25zJTNBJTIwdHJ1ZSUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVNob3clMjBob3clMjBtYW55JTIwdGltZXMlMjByZXZpZXclMjB3YXMlMjB1cHZvdGVkJTIwYXMlMjBoZWxwZnVsJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwZW5hYmxlX2hlbHBmdWxfY291bnQlM0ElMjB0cnVlJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBU2hvdyUyMHNoYXJlJTIwYnV0dG9ucyUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9zaGFyZV9idXR0b25zJTNBJTIwZmFsc2UlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlN0QlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlN0QlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjB0cmFuc2xhdGlvbnMlM0ElMjAlN0IlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjB2ZXJpZmllZF9jdXN0b21lciUzQSUyMCUyMCUyMlZlcmlmaXppZXJ0ZXIlMjBLYXVmJTIyJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTdEJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwc3R5bGVzJTNBJTdCJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBQmFzZSUyMGZvbnQlMjBzaXplJTIwaXMlMjBhJTIwcmVmZXJlbmNlJTIwc2l6ZSUyMGZvciUyMGFsbCUyMHRleHQlMjBlbGVtZW50cy4lMjBXaGVuJTIwYmFzZSUyMHZhbHVlJTIwZ2V0cyUyMGNoYW5nZWQlMkMlMjBhbGwlMjBUZXh0SGVhZGluZyUyMGFuZCUyMFRleEJvZHklMjBlbGVtZW50cyUyMGdldCUyMHByb3BvcnRpb25hbGx5JTIwYWRqdXN0ZWQuJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1iYXNlLWZvbnQtc2l6ZSUyNyUzQSUyMCUyNzE2cHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWJhc2UtbWF4d2lkdGglMjclM0ElMjcxMDAlMjUlMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFMb2dvJTIwc3R5bGVzJTNBJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1yZXZpZXdzaW8tbG9nby1zdHlsZSUyNyUzQSUyN3ZhciUyOC0tbG9nby1pbnZlcnRlZCUyOSUyNyUyQyUwQSUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVN0YXIlMjBzdHlsZXMlM0ElMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWNvbW1vbi1zdGFyLWNvbG9yJTI3JTNBJTI3JTIzMDBjMThlJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1jb21tb24tc3Rhci1kaXNhYmxlZC1jb2xvciUyNyUzQSUyNyUyMHJnYmElMjgwJTJDMCUyQzAlMkMwLjI1JTI5JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1tZWRpdW0tc3Rhci1zaXplJTI3JTNBJTI3MzBweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tc21hbGwtc3Rhci1zaXplJTI3JTNBJTI3MjBweCUyNyUyQyUyMCUyRiUyQU1vZGFsJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS14LXNtYWxsLXN0YXItc2l6ZSUyNyUzQSUyNzIwcHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXgtc21hbGwtc3Rhci1kaXNwbGF5JTI3JTNBJTI3aW5saW5lLWZsZXglMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFIZWFkZXIlMjBzdHlsZXMlM0ElMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1vcmRlciUyNyUzQSUyNzElMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci13aWR0aCUyNyUzQSUyNzMwMHB4JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItYmctc3RhcnQtY29sb3IlMjclM0ElMjclMjMwRTEzMTElMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1iZy1lbmQtY29sb3IlMjclM0ElMjclMjMwRTEzMTElMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1ncmFkaWVudC1kaXJlY3Rpb24lMjclM0ElMjcxMzVkZWclMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1wYWRkaW5nJTI3JTNBJTI3MWVtJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItYm9yZGVyLXdpZHRoJTI3JTNBJTI3NXB4JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItYm9yZGVyLWNvbG9yJTI3JTNBJTI3cmdiYSUyODAlMkMwJTJDMCUyQzAuMSUyOSUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taGVhZGVyLWJvcmRlci1yYWRpdXMlMjclM0ElMjcxMHB4JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItc2hhZG93LXNpemUlMjclM0ElMjcxMHB4JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItc2hhZG93LWNvbG9yJTI3JTNBJTI3cmdiYSUyODAlMkMlMjAwJTJDJTIwMCUyQyUyMDAuMDUlMjklMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFIZWFkZXIlMjBjb250ZW50JTIwc3R5bGVzJTNBJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItc3Rhci1jb2xvciUyNyUzQSUyNyUyMzAwYzE4ZSUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taGVhZGVyLWRpc2FibGVkLXN0YXItY29sb3IlMjclM0ElMjdpbmhlcml0JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItaGVhZGluZy10ZXh0LWNvbG9yJTI3JTNBJTI3JTIzZmZmZmZmJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItaGVhZGluZy1mb250LXNpemUlMjclM0ElMjdpbmhlcml0JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItaGVhZGluZy1mb250LXdlaWdodCUyNyUzQSUyN2luaGVyaXQlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1oZWFkaW5nLWxpbmUtaGVpZ2h0JTI3JTNBJTI3aW5oZXJpdCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taGVhZGVyLWhlYWRpbmctdGV4dC10cmFuc2Zvcm0lMjclM0ElMjdpbmhlcml0JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItc3ViaGVhZGluZy10ZXh0LWNvbG9yJTI3JTNBJTI3JTIzZmZmZmZmJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItc3ViaGVhZGluZy1mb250LXNpemUlMjclM0ElMjdpbmhlcml0JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItc3ViaGVhZGluZy1mb250LXdlaWdodCUyNyUzQSUyNzMwMCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taGVhZGVyLXN1YmhlYWRpbmctbGluZS1oZWlnaHQlMjclM0ElMjdpbmhlcml0JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItc3ViaGVhZGluZy10ZXh0LXRyYW5zZm9ybSUyNyUzQSUyN2luaGVyaXQlMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFSZXZpZXclMjBpdGVtJTIwc3R5bGVzJTNBJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1pdGVtLW1heGltdW0tY29sdW1ucyUyNyUzQSUyNzQlMjclMkMlMkYlMkFNdXN0JTIwYmUlMjAzJTIwb3IlMjBsYXJnZXIlMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWl0ZW0tYmFja2dyb3VuZC1zdGFydC1jb2xvciUyNyUzQSUyNyUyM2ZmZmZmZiUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taXRlbS1iYWNrZ3JvdW5kLWVuZC1jb2xvciUyNyUzQSUyNyUyM2ZmZmZmZiUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taXRlbS1ncmFkaWVudC1kaXJlY3Rpb24lMjclM0ElMjcxMzVkZWclMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWl0ZW0tcGFkZGluZyUyNyUzQSUyNzFlbSUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taXRlbS1ib3JkZXItd2lkdGglMjclM0ElMjczcHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWl0ZW0tYm9yZGVyLWNvbG9yJTI3JTNBJTI3cmdiYSUyODAlMkMwJTJDMCUyQzAuNSUyOSUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taXRlbS1ib3JkZXItcmFkaXVzJTI3JTNBJTI3MTBweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taXRlbS1zaGFkb3ctc2l6ZSUyNyUzQSUyNzEwcHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWl0ZW0tc2hhZG93LWNvbG9yJTI3JTNBJTI3cmdiYSUyODAlMkMwJTJDMCUyQzAuMDUlMjklMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFIZWFkaW5nJTIwc3R5bGVzJTNBJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkaW5nLXRleHQtY29sb3IlMjclM0ElMjclMjAlMjMwRTEzMTElMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRpbmctdGV4dC1mb250LXdlaWdodCUyNyUzQSUyNyUyMDYwMCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taGVhZGluZy10ZXh0LWZvbnQtZmFtaWx5JTI3JTNBJTI3UG9wcGlucyUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taGVhZGluZy10ZXh0LWxpbmUtaGVpZ2h0JTI3JTNBJTI3JTIwMS40JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkaW5nLXRleHQtbGV0dGVyLXNwYWNpbmclMjclM0ElMjcwJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkaW5nLXRleHQtdHJhbnNmb3JtJTI3JTNBJTI3bm9uZSUyNyUyQyUwQSUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQUJvZHklMjB0ZXh0JTIwc3R5bGVzJTNBJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1ib2R5LXRleHQtY29sb3IlMjclM0ElMjclMjAlMjMwRTEzMTElMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWJvZHktdGV4dC1mb250LXdlaWdodCUyNyUzQSUyNzQwMCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tYm9keS10ZXh0LWZvbnQtZmFtaWx5JTI3JTNBJTI3UG9wcGlucyUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tYm9keS10ZXh0LWxpbmUtaGVpZ2h0JTI3JTNBJTI3JTIwMS40JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1ib2R5LXRleHQtbGV0dGVyLXNwYWNpbmclMjclM0ElMjcwJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1ib2R5LXRleHQtdHJhbnNmb3JtJTI3JTNBJTI3bm9uZSUyNyUyQyUwQSUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVNjcm9sbCUyMGJ1dHRvbiUyMHN0eWxlcyUzQSUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tc2Nyb2xsLWJ1dHRvbi1pY29uLWNvbG9yJTI3JTNBJTI3JTIzMDBjMThlJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1zY3JvbGwtYnV0dG9uLWljb24tc2l6ZSUyNyUzQSUyNzI0cHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXNjcm9sbC1idXR0b24tYmctY29sb3IlMjclM0ElMjd0cmFuc3BhcmVudCUyNyUyQyUwQSUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tc2Nyb2xsLWJ1dHRvbi1ib3JkZXItd2lkdGglMjclM0ElMjcwcHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXNjcm9sbC1idXR0b24tYm9yZGVyLWNvbG9yJTI3JTNBJTI3cmdiYSUyODAlMkMwJTJDMCUyQzAuMSUyOSUyNyUyQyUwQSUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tc2Nyb2xsLWJ1dHRvbi1ib3JkZXItcmFkaXVzJTI3JTNBJTI3NjBweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tc2Nyb2xsLWJ1dHRvbi1zaGFkb3ctc2l6ZSUyNyUzQSUyNzBweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tc2Nyb2xsLWJ1dHRvbi1zaGFkb3ctY29sb3IlMjclM0ElMjdyZ2JhJTI4MCUyQzAlMkMwJTJDMC4xJTI5JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1zY3JvbGwtYnV0dG9uLWhvcml6b250YWwtcG9zaXRpb24lMjclM0ElMjczcHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXNjcm9sbC1idXR0b24tdmVydGljYWwtcG9zaXRpb24lMjclM0ElMjcwcHglMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFCYWRnZSUyMHN0eWxlcyUzQSUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tYmFkZ2UtaWNvbi1jb2xvciUyNyUzQSUyNyUyMzAwYzE4ZSUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tYmFkZ2UtaWNvbi1mb250LXNpemUlMjclM0ElMjcxNiUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tYmFkZ2UtdGV4dC1jb2xvciUyNyUzQSUyNyUyMzBFMTMxMSUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tYmFkZ2UtdGV4dC1mb250LXNpemUlMjclM0ElMjcxMiUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tYmFkZ2UtdGV4dC1sZXR0ZXItc3BhY2luZyUyNyUzQSUyNyUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tYmFkZ2UtdGV4dC10cmFuc2Zvcm0lMjclM0ElMjdpbmhlcml0JTI3JTJDJTBBJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBQXV0aG9yJTIwc3R5bGVzJTNBJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1hdXRob3ItZm9udC1zaXplJTI3JTNBJTI3MTYlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWF1dGhvci1mb250LXdlaWdodCUyNyUzQSUyN2luaGVyaXQlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWF1dGhvci10ZXh0LXRyYW5zZm9ybSUyNyUzQSUyN2luaGVyaXQlMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFQcm9kdWN0JTIwcGhvdG8lMjBvciUyMHJldmlldyUyMHBob3RvJTIwc3R5bGVzJTNBJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1waG90by12aWRlby10aHVtYm5haWwtc2l6ZSUyNyUzQSUyNzYwcHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXBob3RvLXZpZGVvLXRodW1ibmFpbC1ib3JkZXItcmFkaXVzJTI3JTNBJTI3MHB4JTI3JTJDJTBBJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBUG9wdXAlMjBzdHlsZXMlM0ElMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXBvcHVwLWJhY2tkcm9wLWNvbG9yJTI3JTNBJTI3cmdiYSUyODAlMkMwJTJDMCUyQzAuNzUlMjklMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXBvcHVwLWNvbG9yJTI3JTNBJTI3JTIzZmZmZmZmJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1wb3B1cC1zdGFyLWNvbG9yJTI3JTNBJTI3aW5oZXJpdCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tcG9wdXAtZGlzYWJsZWQtc3Rhci1jb2xvciUyNyUzQSUyN2luaGVyaXQlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXBvcHVwLWhlYWRpbmctdGV4dC1jb2xvciUyNyUzQSUyN2luaGVyaXQlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXBvcHVwLWJvZHktdGV4dC1jb2xvciUyNyUzQSUyN2luaGVyaXQlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXBvcHVwLWJhZGdlLWljb24tY29sb3IlMjclM0ElMjdpbmhlcml0JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1wb3B1cC1iYWRnZS1pY29uLWZvbnQtc2l6ZSUyNyUzQSUyNzE5cHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXBvcHVwLWJhZGdlLXRleHQtY29sb3IlMjclM0ElMjdpbmhlcml0JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1wb3B1cC1iYWRnZS10ZXh0LWZvbnQtc2l6ZSUyNyUzQSUyNzE0cHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXBvcHVwLWJvcmRlci13aWR0aCUyNyUzQSUyNzBweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tcG9wdXAtYm9yZGVyLWNvbG9yJTI3JTNBJTI3cmdiYSUyODAlMkMwJTJDMCUyQzAuMSUyOSUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tcG9wdXAtYm9yZGVyLXJhZGl1cyUyNyUzQSUyNzBweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tcG9wdXAtc2hhZG93LXNpemUlMjclM0ElMjcwcHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXBvcHVwLXNoYWRvdy1jb2xvciUyNyUzQSUyN3JnYmElMjgwJTJDMCUyQzAlMkMwLjElMjklMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXBvcHVwLWljb24tY29sb3IlMjclM0ElMjclMjMwRTEzMTElMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFUb29sdGlwJTIwc3R5bGVzJTNBJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS10b29sdGlwLWJnLWNvbG9yJTI3JTNBJTI3JTIzMEUxMzExJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS10b29sdGlwLXRleHQtY29sb3IlMjclM0ElMjclMjNmZmZmZmYlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlN0QlMkMlMEElN0QlMjklM0IlMEElMEElM0MlMkZzY3JpcHQlM0U=JTVCbWFpbHBvZXRfZm9ybSUyMGlkJTNEJTIyMiUyMiU1RA== --- This is No Coffee! Echter Kaffeegeschmack für alle. Dank 100% natürlicher Entkoffeinierung mit reinem Wasser. Premium Organic Bohnen Mamis Liebling Echter Kaffee Rund um die Uhr Innere Ruhe Innere Ruhe Rund um die Uhr Mamis Liebling Echter Kaffee Premium Organic JTNDc2NyaXB0JTIwc3JjJTNEJTIyaHR0cHMlM0ElMkYlMkZ3aWRnZXQucmV2aWV3cy5pbyUyRmNhcm91c2VsLWlubGluZS1pZnJhbWVsZXNzJTJGZGlzdC5qcyUzRl90JTNEMjAyNDA2MjAwOCUyMiUzRSUzQyUyRnNjcmlwdCUzRSUwQSUzQ2xpbmslMjByZWwlM0QlMjJzdHlsZXNoZWV0JTIyJTIwaHJlZiUzRCUyMmh0dHBzJTNBJTJGJTJGYXNzZXRzLnJldmlld3MuaW8lMkZjc3MlMkZ3aWRnZXRzJTJGY2Fyb3VzZWwtd2lkZ2V0LmNzcyUzRl90JTNEMjAyNDA2MjAwOCUyMiUzRSUwQSUzQ2xpbmslMjByZWwlM0QlMjJzdHlsZXNoZWV0JTIyJTIwaHJlZiUzRCUyMmh0dHBzJTNBJTJGJTJGYXNzZXRzLnJldmlld3MuaW8lMkZpY29uZm9udCUyRnJldmlld3Npby1pY29ucyUyRnN0eWxlLmNzcyUzRl90JTNEMjAyNDA2MjAwOCUyMiUzRSUwQSUzQ2RpdiUyMGlkJTNEJTIycmV2aWV3c2lvLWNhcm91c2VsLXdpZGdldCUyMiUzRSUzQyUyRmRpdiUzRSUwQSUzQ3NjcmlwdCUzRSUwQSUwQW5ldyUyMGNhcm91c2VsSW5saW5lV2lkZ2V0JTI4JTI3cmV2aWV3c2lvLWNhcm91c2VsLXdpZGdldCUyNyUyQyU3QiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVlvdXIlMjBSRVZJRVdTLmlvJTIwYWNjb3VudCUyMElEJTNBJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwc3RvcmUlM0ElMjAlMjduby1jb2ZmZWUuZGUlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBza3UlM0ElMjAlMjclMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBsYW5nJTNBJTIwJTI3ZGUlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBjYXJvdXNlbF90eXBlJTNBJTIwJTI3ZGVmYXVsdCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMHN0eWxlc19jYXJvdXNlbCUzQSUyMCUyN0Nhcm91c2VsV2lkZ2V0LS1zaWRlSGVhZGVyLS13aXRoY2FyZHMlMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFXaWRnZXQlMjBzZXR0aW5ncyUzQSUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMG9wdGlvbnMlM0ElN0IlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBnZW5lcmFsJTNBJTdCJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBV2hhdCUyMHJldmlld3MlMjBzaG91bGQlMjB0aGUlMjB3aWRnZXQlMjBkaXNwbGF5JTNGJTIwQXZhaWxhYmxlJTIwb3B0aW9ucyUzQSUyMGNvbXBhbnklMkMlMjBwcm9kdWN0JTJDJTIwdGhpcmRfcGFydHkuJTIwWW91JTIwY2FuJTIwY2hvb3NlJTIwb25lJTIwdHlwZSUyMG9yJTIwbXVsdGlwbGUlMjBzZXBhcmF0ZWQlMjBieSUyMGNvbW1hLiUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMHJldmlld190eXBlJTNBJTIwJTI3Y29tcGFueSUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQU1pbmltdW0lMjBudW1iZXIlMjBvZiUyMHJldmlld3MlMjByZXF1aXJlZCUyMGZvciUyMHdpZGdldCUyMHRvJTIwYmUlMjBkaXNwbGF5ZWQlMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBtaW5fcmV2aWV3cyUzQSUyMCUyNzElMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFNYXhpbXVtJTIwbnVtYmVyJTIwb2YlMjByZXZpZXdzJTIwdG8lMjBpbmNsdWRlJTIwaW4lMjB0aGUlMjBjYXJvdXNlbCUyMHdpZGdldC4lMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBtYXhfcmV2aWV3cyUzQSUyMCUyNzIwJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwYWRkcmVzc19mb3JtYXQlM0ElMjAlMjdDSVRZJTJDJTIwQ09VTlRSWSUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQUNhcm91c2VsJTIwYXV0by1zY3JvbGxpbmclMjBzcGVlZC4lMjAzMDAwJTIwJTNEJTIwMyUyMHNlY29uZHMuJTIwSWYlMjB5b3UlMjB3YW50JTIwdG8lMjBkaXNhYmxlJTIwYXV0by1zY3JvbGwlMkMlMjBzZXQlMjB0aGlzJTIwdmFsdWUlMjB0byUyMGZhbHNlLiUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9hdXRvX3Njcm9sbCUzQSUyMDEwMDAwJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTdEJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwaGVhZGVyJTNBJTdCJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBU2hvdyUyMG92ZXJhbGwlMjByYXRpbmclMjBzdGFycyUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9vdmVyYWxsX3N0YXJzJTNBJTIwdHJ1ZSUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMHJhdGluZ19kZWNpbWFsX3BsYWNlcyUzQSUyMDIlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlN0QlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjByZXZpZXdzJTNBJTIwJTdCJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBU2hvdyUyMGN1c3RvbWVyJTIwbmFtZSUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9jdXN0b21lcl9uYW1lJTNBJTIwdHJ1ZSUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVNob3clMjBjdXN0b21lciUyMGxvY2F0aW9uJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwZW5hYmxlX2N1c3RvbWVyX2xvY2F0aW9uJTNBJTIwdHJ1ZSUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVNob3clMjAlMjJ2ZXJpZmllZCUyMHJldmlldyUyMiUyMGJhZGdlJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwZW5hYmxlX3ZlcmlmaWVkX2JhZGdlJTNBJTIwdHJ1ZSUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVNob3clMjAlMjJ2ZXJpZmllZCUyMHN1YnNjcmliZXIlMjIlMjBiYWRnZSUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9zdWJzY3JpYmVyX2JhZGdlJTNBJTIwdHJ1ZSUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVNob3clMjAlMjJJJTIwcmVjb21tZW5kJTIwdGhpcyUyMHByb2R1Y3QlMjIlMjBiYWRnZSUyMCUyOE9ubHklMjBmb3IlMjBwcm9kdWN0JTIwcmV2aWV3cyUyOSUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9yZWNvbW1lbmRzX2JhZGdlJTNBJTIwdHJ1ZSUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVNob3clMjBwaG90b3MlMjBhdHRhY2hlZCUyMHRvJTIwcmV2aWV3cyUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9waG90b3MlM0ElMjB0cnVlJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBU2hvdyUyMHZpZGVvcyUyMGF0dGFjaGVkJTIwdG8lMjByZXZpZXdzJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwZW5hYmxlX3ZpZGVvcyUzQSUyMHRydWUlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFTaG93JTIwd2hlbiUyMHJldmlldyUyMHdhcyUyMHdyaXR0ZW4lMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBlbmFibGVfcmV2aWV3X2RhdGUlM0ElMjB0cnVlJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBSGlkZSUyMHJldmlld3MlMjB3cml0dGVuJTIwYnklMjB0aGUlMjBzYW1lJTIwY3VzdG9tZXIlMjAlMjhUaGlzJTIwbWF5JTIwb2NjdXIlMjB3aGVuJTIwY3VzdG9tZXIlMjByZXZpZXdzJTIwbXVsdGlwbGUlMjBwcm9kdWN0cyUyOSUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGRpc2FibGVfc2FtZV9jdXN0b21lciUzQSUyMHRydWUlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFNaW5pbXVtJTIwc3RhciUyMHJhdGluZyUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMG1pbl9yZXZpZXdfcGVyY2VudCUzQSUyMDQlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFTaG93JTIwM3JkJTIwcGFydHklMjByZXZpZXclMjBzb3VyY2UlMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjB0aGlyZF9wYXJ0eV9zb3VyY2UlM0ElMjB0cnVlJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBSGlkZSUyMHJldmlld3MlMjB3aXRob3V0JTIwY29tbWVudHMlMjAlMjhzdGlsbCUyMHNob3dzJTIwaWYlMjByZXZpZXclMjBoYXMlMjBhJTIwcGhvdG8lMjklMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBoaWRlX2VtcHR5X3Jldmlld3MlM0ElMjB0cnVlJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBU2hvdyUyMHByb2R1Y3QlMjBuYW1lJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwZW5hYmxlX3Byb2R1Y3RfbmFtZSUzQSUyMHRydWUlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFTaG93JTIwb25seSUyMHJldmlld3MlMjB3aGljaCUyMGhhdmUlMjBzcGVjaWZpYyUyMHRhZ3MlMjAlMjhtdWx0aXBsZSUyMHNlbWljb2xvbiUyMHNlcGFyYXRlZCUyMHRhZ3MlMjBhbGxvd2VkJTIwaS5lJTIwdGFnMSUzQnRhZzIlMjklMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjB0YWdzJTNBJTIwJTIyJTIyJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBU2hvdyUyMGJyYW5jaCUyQyUyMG9ubHklMjBvbmUlMjBpbnB1dCUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGJyYW5jaCUzQSUyMCUyMiUyMiUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9icmFuY2hfbmFtZSUzQSUyMGZhbHNlJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTdEJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwcG9wdXBzJTNBJTIwJTdCJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBTWFrZSUyMHJldmlldyUyMGl0ZW1zJTIwY2xpY2thYmxlJTIwJTI4V2hlbiUyMHRoZXklMjBhcmUlMjBjbGlja2VkJTJDJTIwYSUyMHBvcHVwJTIwYXBwZWFycyUyMHdpdGglMjBtb3JlJTIwaW5mb3JtYXRpb24lMjBhYm91dCUyMGElMjBjdXN0b21lciUyMGFuZCUyMHJldmlldyUyOSUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9yZXZpZXdfcG9wdXBzJTNBJTIwJTIwdHJ1ZSUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVNob3clMjAlMjJ3YXMlMjB0aGlzJTIwcmV2aWV3JTIwaGVscGZ1bCUyMiUyMGJ1dHRvbnMlMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjBlbmFibGVfaGVscGZ1bF9idXR0b25zJTNBJTIwdHJ1ZSUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVNob3clMjBob3clMjBtYW55JTIwdGltZXMlMjByZXZpZXclMjB3YXMlMjB1cHZvdGVkJTIwYXMlMjBoZWxwZnVsJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwZW5hYmxlX2hlbHBmdWxfY291bnQlM0ElMjB0cnVlJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBU2hvdyUyMHNoYXJlJTIwYnV0dG9ucyUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMGVuYWJsZV9zaGFyZV9idXR0b25zJTNBJTIwZmFsc2UlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlN0QlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlN0QlMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjB0cmFuc2xhdGlvbnMlM0ElMjAlN0IlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjB2ZXJpZmllZF9jdXN0b21lciUzQSUyMCUyMCUyMlZlcmlmaXppZXJ0ZXIlMjBLYXVmJTIyJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTdEJTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwc3R5bGVzJTNBJTdCJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBQmFzZSUyMGZvbnQlMjBzaXplJTIwaXMlMjBhJTIwcmVmZXJlbmNlJTIwc2l6ZSUyMGZvciUyMGFsbCUyMHRleHQlMjBlbGVtZW50cy4lMjBXaGVuJTIwYmFzZSUyMHZhbHVlJTIwZ2V0cyUyMGNoYW5nZWQlMkMlMjBhbGwlMjBUZXh0SGVhZGluZyUyMGFuZCUyMFRleEJvZHklMjBlbGVtZW50cyUyMGdldCUyMHByb3BvcnRpb25hbGx5JTIwYWRqdXN0ZWQuJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1iYXNlLWZvbnQtc2l6ZSUyNyUzQSUyMCUyNzE2cHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWJhc2UtbWF4d2lkdGglMjclM0ElMjcxMDAlMjUlMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFMb2dvJTIwc3R5bGVzJTNBJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1yZXZpZXdzaW8tbG9nby1zdHlsZSUyNyUzQSUyN3ZhciUyOC0tbG9nby1pbnZlcnRlZCUyOSUyNyUyQyUwQSUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVN0YXIlMjBzdHlsZXMlM0ElMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWNvbW1vbi1zdGFyLWNvbG9yJTI3JTNBJTI3JTIzMDBjMThlJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1jb21tb24tc3Rhci1kaXNhYmxlZC1jb2xvciUyNyUzQSUyNyUyMHJnYmElMjgwJTJDMCUyQzAlMkMwLjI1JTI5JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1tZWRpdW0tc3Rhci1zaXplJTI3JTNBJTI3MzBweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tc21hbGwtc3Rhci1zaXplJTI3JTNBJTI3MTlweCUyNyUyQyUyMCUyRiUyQU1vZGFsJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS14LXNtYWxsLXN0YXItc2l6ZSUyNyUzQSUyNzE4cHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXgtc21hbGwtc3Rhci1kaXNwbGF5JTI3JTNBJTI3aW5saW5lLWZsZXglMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFIZWFkZXIlMjBzdHlsZXMlM0ElMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1vcmRlciUyNyUzQSUyNzElMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci13aWR0aCUyNyUzQSUyNzI4MHB4JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItYmctc3RhcnQtY29sb3IlMjclM0ElMjclMjMwRTEzMTElMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1iZy1lbmQtY29sb3IlMjclM0ElMjclMjMwRTEzMTElMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1ncmFkaWVudC1kaXJlY3Rpb24lMjclM0ElMjcxMzVkZWclMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1wYWRkaW5nJTI3JTNBJTI3MS41ZW0lMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1ib3JkZXItd2lkdGglMjclM0ElMjczcHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1ib3JkZXItY29sb3IlMjclM0ElMjclMjMwMDAwMDAlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1ib3JkZXItcmFkaXVzJTI3JTNBJTI3MTBweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taGVhZGVyLXNoYWRvdy1zaXplJTI3JTNBJTI3MTBweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taGVhZGVyLXNoYWRvdy1jb2xvciUyNyUzQSUyNyUyM0JDQkNCQyUyNyUyQyUwQSUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQUhlYWRlciUyMGNvbnRlbnQlMjBzdHlsZXMlM0ElMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1zdGFyLWNvbG9yJTI3JTNBJTI3JTIzMDBjMThlJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItZGlzYWJsZWQtc3Rhci1jb2xvciUyNyUzQSUyN2luaGVyaXQlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1oZWFkaW5nLXRleHQtY29sb3IlMjclM0ElMjclMjNmZmZmZmYlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1oZWFkaW5nLWZvbnQtc2l6ZSUyNyUzQSUyN2luaGVyaXQlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1oZWFkaW5nLWZvbnQtd2VpZ2h0JTI3JTNBJTI3aW5oZXJpdCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taGVhZGVyLWhlYWRpbmctbGluZS1oZWlnaHQlMjclM0ElMjdpbmhlcml0JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItaGVhZGluZy10ZXh0LXRyYW5zZm9ybSUyNyUzQSUyN2luaGVyaXQlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1zdWJoZWFkaW5nLXRleHQtY29sb3IlMjclM0ElMjclMjNmZmZmZmYlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1zdWJoZWFkaW5nLWZvbnQtc2l6ZSUyNyUzQSUyN2luaGVyaXQlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1zdWJoZWFkaW5nLWZvbnQtd2VpZ2h0JTI3JTNBJTI3MzAwJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkZXItc3ViaGVhZGluZy1saW5lLWhlaWdodCUyNyUzQSUyN2luaGVyaXQlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRlci1zdWJoZWFkaW5nLXRleHQtdHJhbnNmb3JtJTI3JTNBJTI3bm9uZSUyNyUyQyUwQSUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVJldmlldyUyMGl0ZW0lMjBzdHlsZXMlM0ElMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWl0ZW0tbWF4aW11bS1jb2x1bW5zJTI3JTNBJTI3NCUyNyUyQyUyRiUyQU11c3QlMjBiZSUyMDMlMjBvciUyMGxhcmdlciUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taXRlbS1iYWNrZ3JvdW5kLXN0YXJ0LWNvbG9yJTI3JTNBJTI3JTIzZmZmZmZmJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1pdGVtLWJhY2tncm91bmQtZW5kLWNvbG9yJTI3JTNBJTI3JTIzZmZmZmZmJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1pdGVtLWdyYWRpZW50LWRpcmVjdGlvbiUyNyUzQSUyNzEzNWRlZyUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taXRlbS1wYWRkaW5nJTI3JTNBJTI3MS41ZW0lMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWl0ZW0tYm9yZGVyLXdpZHRoJTI3JTNBJTI3M3B4JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1pdGVtLWJvcmRlci1jb2xvciUyNyUzQSUyNyUyMzgwODA4MCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taXRlbS1ib3JkZXItcmFkaXVzJTI3JTNBJTI3MTBweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taXRlbS1zaGFkb3ctc2l6ZSUyNyUzQSUyNzEwcHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWl0ZW0tc2hhZG93LWNvbG9yJTI3JTNBJTI3cmdiYSUyODAlMkMwJTJDMCUyQzAuMDUlMjklMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFIZWFkaW5nJTIwc3R5bGVzJTNBJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkaW5nLXRleHQtY29sb3IlMjclM0ElMjclMjAlMjMwRTEzMTElMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWhlYWRpbmctdGV4dC1mb250LXdlaWdodCUyNyUzQSUyNzYwMCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taGVhZGluZy10ZXh0LWZvbnQtZmFtaWx5JTI3JTNBJTI3cG9wcGlucyUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taGVhZGluZy10ZXh0LWxpbmUtaGVpZ2h0JTI3JTNBJTI3MS40JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1oZWFkaW5nLXRleHQtbGV0dGVyLXNwYWNpbmclMjclM0ElMjcweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0taGVhZGluZy10ZXh0LXRyYW5zZm9ybSUyNyUzQSUyN2NhcGl0YWxpemUlMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFCb2R5JTIwdGV4dCUyMHN0eWxlcyUzQSUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tYm9keS10ZXh0LWNvbG9yJTI3JTNBJTI3JTIzMDAwMDAwJTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1ib2R5LXRleHQtZm9udC13ZWlnaHQlMjclM0ElMjczMDAlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWJvZHktdGV4dC1mb250LWZhbWlseSUyNyUzQSUyN3BvcHBpbnMlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWJvZHktdGV4dC1saW5lLWhlaWdodCUyNyUzQSUyNyUyMDEuNCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tYm9keS10ZXh0LWxldHRlci1zcGFjaW5nJTI3JTNBJTI3MCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tYm9keS10ZXh0LXRyYW5zZm9ybSUyNyUzQSUyN25vbmUlMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFTY3JvbGwlMjBidXR0b24lMjBzdHlsZXMlM0ElMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXNjcm9sbC1idXR0b24taWNvbi1jb2xvciUyNyUzQSUyNyUyMzAwYzE4ZSUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tc2Nyb2xsLWJ1dHRvbi1pY29uLXNpemUlMjclM0ElMjcyNHB4JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1zY3JvbGwtYnV0dG9uLWJnLWNvbG9yJTI3JTNBJTI3dHJhbnNwYXJlbnQlMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXNjcm9sbC1idXR0b24tYm9yZGVyLXdpZHRoJTI3JTNBJTI3MHB4JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1zY3JvbGwtYnV0dG9uLWJvcmRlci1jb2xvciUyNyUzQSUyN3JnYmElMjgwJTJDMCUyQzAlMkMwLjElMjklMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXNjcm9sbC1idXR0b24tYm9yZGVyLXJhZGl1cyUyNyUzQSUyNzYwcHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXNjcm9sbC1idXR0b24tc2hhZG93LXNpemUlMjclM0ElMjcwcHglMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXNjcm9sbC1idXR0b24tc2hhZG93LWNvbG9yJTI3JTNBJTI3cmdiYSUyODAlMkMwJTJDMCUyQzAuMSUyOSUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tc2Nyb2xsLWJ1dHRvbi1ob3Jpem9udGFsLXBvc2l0aW9uJTI3JTNBJTI3M3B4JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1zY3JvbGwtYnV0dG9uLXZlcnRpY2FsLXBvc2l0aW9uJTI3JTNBJTI3MHB4JTI3JTJDJTBBJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBQmFkZ2UlMjBzdHlsZXMlM0ElMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWJhZGdlLWljb24tY29sb3IlMjclM0ElMjclMjMwMGMxOGUlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLWJhZGdlLWljb24tZm9udC1zaXplJTI3JTNBJTI3MTVweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tYmFkZ2UtdGV4dC1jb2xvciUyNyUzQSUyNyUyMzBFMTMxMSUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tYmFkZ2UtdGV4dC1mb250LXNpemUlMjclM0ElMjdpbmhlcml0JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1iYWRnZS10ZXh0LWxldHRlci1zcGFjaW5nJTI3JTNBJTI3aW5oZXJpdCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tYmFkZ2UtdGV4dC10cmFuc2Zvcm0lMjclM0ElMjdpbmhlcml0JTI3JTJDJTBBJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTJGJTJBQXV0aG9yJTIwc3R5bGVzJTNBJTJBJTJGJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1hdXRob3ItZm9udC1zaXplJTI3JTNBJTI3MTRweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tYXV0aG9yLWZvbnQtd2VpZ2h0JTI3JTNBJTI3aW5oZXJpdCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tYXV0aG9yLXRleHQtdHJhbnNmb3JtJTI3JTNBJTI3Y2FwaXRhbGl6ZSUyNyUyQyUwQSUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVByb2R1Y3QlMjBwaG90byUyMG9yJTIwcmV2aWV3JTIwcGhvdG8lMjBzdHlsZXMlM0ElMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXBob3RvLXZpZGVvLXRodW1ibmFpbC1zaXplJTI3JTNBJTI3NjBweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tcGhvdG8tdmlkZW8tdGh1bWJuYWlsLWJvcmRlci1yYWRpdXMlMjclM0ElMjcwcHglMjclMkMlMEElMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMkYlMkFQb3B1cCUyMHN0eWxlcyUzQSUyQSUyRiUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tcG9wdXAtYmFja2Ryb3AtY29sb3IlMjclM0ElMjdyZ2JhJTI4MCUyQzAlMkMwJTJDMC43NSUyOSUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tcG9wdXAtY29sb3IlMjclM0ElMjclMjNmZmZmZmYlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXBvcHVwLXN0YXItY29sb3IlMjclM0ElMjdpbmhlcml0JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1wb3B1cC1kaXNhYmxlZC1zdGFyLWNvbG9yJTI3JTNBJTI3aW5oZXJpdCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tcG9wdXAtaGVhZGluZy10ZXh0LWNvbG9yJTI3JTNBJTI3aW5oZXJpdCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tcG9wdXAtYm9keS10ZXh0LWNvbG9yJTI3JTNBJTI3aW5oZXJpdCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tcG9wdXAtYmFkZ2UtaWNvbi1jb2xvciUyNyUzQSUyN2luaGVyaXQlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXBvcHVwLWJhZGdlLWljb24tZm9udC1zaXplJTI3JTNBJTI3MTlweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tcG9wdXAtYmFkZ2UtdGV4dC1jb2xvciUyNyUzQSUyN2luaGVyaXQlMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXBvcHVwLWJhZGdlLXRleHQtZm9udC1zaXplJTI3JTNBJTI3MTRweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tcG9wdXAtYm9yZGVyLXdpZHRoJTI3JTNBJTI3MHB4JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1wb3B1cC1ib3JkZXItY29sb3IlMjclM0ElMjdyZ2JhJTI4MCUyQzAlMkMwJTJDMC4xJTI5JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1wb3B1cC1ib3JkZXItcmFkaXVzJTI3JTNBJTI3MHB4JTI3JTJDJTBBJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTIwJTI3LS1wb3B1cC1zaGFkb3ctc2l6ZSUyNyUzQSUyNzBweCUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tcG9wdXAtc2hhZG93LWNvbG9yJTI3JTNBJTI3cmdiYSUyODAlMkMwJTJDMCUyQzAuMSUyOSUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyNy0tcG9wdXAtaWNvbi1jb2xvciUyNyUzQSUyNyUyMzBFMTMxMSUyNyUyQyUwQSUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyMCUyRiUyQVRvb2x0aXAlMjBzdHlsZXMlM0ElMkElMkYlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXRvb2x0aXAtYmctY29sb3IlMjclM0ElMjclMjMwRTEzMTElMjclMkMlMEElMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjAlMjctLXRvb2x0aXAtdGV4dC1jb2xvciUyNyUzQSUyNyUyM2ZmZmZmZiUyNyUyQyUwQSUyMCUyMCUyMCUyMCU3RCUyQyUwQSU3RCUyOSUzQiUwQSUwQSUzQyUyRnNjcmlwdCUzRQ== Lösche Deinen Wissensdurst Geld-Zurück-Garantie Wir machen es Dir leicht: Wenn Du nicht voll zufrieden bist, bekommst Du Dein Geld zurück. Ohne Wenn und Aber! Schnelle Lieferung Wir lieben es, Euch glücklich zu machen. Deshalb geben wir alles, damit Eure Pakete superschnell bei Euch sind. Unsere Werte Hinter No Coffee stecken echte Menschen mit großen Zielen. Erfahre, wie wir die Kaffeewelt zu einem besseren Ort machen wollen. JTVCbWFpbHBvZXRfZm9ybSUyMGlkJTNEJTIyMiUyMiU1RA== --- ESF Thüringen Förderung Das Vorhaben "Einführung von Conversational Commerce" wird finanziell unterstützt durch die Europäische Union und das Land Thüringen. Das Vorhaben beschäftigt sich mit Integration von Conversational Commerce im E-Commerce Bereich mit folgender Zielstellung: Bewerbung der Kundenkommunikation über Messenger-Dienste Service Dienstleistungen mit Kundennutzen entwickeln Integration der Dienstleistungen in das Unternehmen. Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus. --- Wir haben hier die häufigsten Fragen zusammengefasst. Sollte Deine Frage nicht dabei sein, schreibe uns gerne eine Email oder schick uns eine WhatsApp Nachricht um Deine Fragen zu stellen. So easy wie du es Dir nur denken kannst: Wir arbeiten rund um die Uhr und geben alles um dir den besten Decaf der Welt (und das ist kein Marketing-Gelaber, das meinen wir ernst) zu kreieren. Solltest Du dennoch nicht zufrieden sein, schreib uns einfach eine kurz Nachricht an support@no-coffee. de und wir erstatten den Kaufbetrag für das Produkt (die Versandkosten können wir leider nicht erstatten) ohne wenn und aber oder lange Erklärungen zurück. Ja, unser Kaffee ist vom Anbau, über die Röstung bis zum Verpacken und Versenden 100% Bio! Und zwar zertifiziert nach EG-Öko-Verordnung mit dem Deutschen und dem Europäischen Bio-Siegel (DE-ÖKO-003 Nicht-EU-Landwirtschaft). Nein, wir sind noch fairer. Unsere Direkthändler zahlen das Doppelte bis Dreifache im Einkauf gegenüber des FairTrade Preises an die Farmer. Dafür verzichten wir auch gern auf teure Marketing-Siegel. Generell sind wir für Euch immer auf der Suche nach den besten Premium Organic Bohnen. Aufgrund saisonaler Schwankungen sind wir auf verschiedene Herkunftsorte angewiesen. Unsere Bohnen beziehen wir von verschiedenen Standorten in Mittelamerika und Afrika, wo sie in 1350m Höhe wachsen. Sie werden per Hand gepflückt, traditionell gewaschen und sonnengetrocknet. Unsere Bohnen sind 100% Bio-Arabica, schokoladig und nussig mild, minimale Säure und täglich frisch geröstet. Wichtig ist die Struktur in der Kooperative. Sie sind fair und transparent geführt sodass die Bauern mehr verdienen. Wir achten sehr darauf, dass die Arbeitsbedingungen fair sind und dass vor allem Kinderarbeit vor Ort kein Thema ist. Sowohl beim Kaffee als auch beim Espresso verwenden wir 100% Arabica Bohnen, da diese nicht nur hochwertiger sind, sondern auch noch weniger Bitterstoffe und Säure enthalten! Somit brauchst du Dir um die Verträglichkeit keine Sorgen machen. Aromatisch mit Noten von Karamell, minimaler Säure und vollem Körper, gefolgt von einem Nachgeschmack von Haselnuss und dunkler Schokolade in einem langen Abgang. Ja. Wir liefern innerhalb Deutschlands für 4,90€. Außerdem liefern wir in folgende Länder: Österreich – 8,90€ Versandpauschale Frankreich – 14,90€ Versandpauschale Spanien – 14,90€ Versandpauschale Portugal – 14,90€ Versandpauschale Niederlande – 14,90€ Versandpauschale Schweden – 14,90€ Versandpauschale Slowakei – 14,90€ Versandpauschale Polen – 14,90€ Versandpauschale Dänemark – 14,90€ Versandpauschale Italien – 14,90€ Versandpauschale Wir arbeiten an besseren Lieferpreisen und weiteren Ländern. Lasst uns auch gern wissen wohin Ihr Euren No Coffee geliefert haben wollt. Unseren No Coffee und No Espresso gibt es als ganze Bohnen und gemahlenen: Wenn Du den Kaffee selbst mahlen willst, hier ein paar Tipps: Grob - French Press Mittel - Filterkaffee Fein - Espressokocher Sehr fein - Türkisch Weitere Informationen zur perfekten Zubereitung haben wir hier zusammengefasst: „Kaffee richtig zubereiten“. Generell empfehlen wir allen Kaffeeliebhabern ihren Kaffee als ganze Bohne zu bestellen und frisch zuhause vor der Zubereitung zu mahlen. So bleiben die Aromen am längsten erhalten und Du kannst das maximale No Coffee Geschmackserlebnis genießen. Optional mahlen wir Deine Bohne auch für Dich. Hierfür haben wir jahrelang für diverse Zubereitungsmöglichkeiten die optimalen Mahlgrade getestet und für Dich perfektioniert. Selbstverständlich ist aber nicht jede Maschine gleich eingestellt und nicht jeder Geschmack identisch. Daher bitten wir um Verständnis, wenn Du mal den Eindruck haben solltest der Kaffee sei zu fein oder zu grob gemahlen. Wir sind fleißig am Planen, sodass bald alle Cafés und Einzelhändler No Coffee führen können. Sobald es soweit ist, erfahrt Ihr es als erstes! Bis dahin könnt Ihr hier im Shop bestellen und Euren Kaffee nach Hause liefern lassen. Yes. Ab sofort gibt es unseren No Coffee Instant Decaf. Du benötigst, je nach Geschmack ca. 8-12 Gramm Kaffeepulver. Eine 250 Gramm No Coffee Packung reicht also für ca. 20-30 Tassen leckerem No Coffee. Allerdings mag jeder seinen Kaffee unterschiedlich intensiv zubereitet. Da wir Deinen No Coffee 100% natürlich entkoffeinieren, kannst Du aber ausgiebig testen, welche Menge zu dem für Dich perfekten Ergebnis führt. Unsere Entkoffeinierung erfolgt in Deutschland nach der schonenden Wassermethode – komplett ohne chemische Lösungsmittel. Wir verwenden ausschließlich natürliches Brunnenwasser, das im Kreislaufverfahren wiederaufbereitet wird. Dieses nachhaltige Verfahren nutzt nur Wasser, Temperatur und Zeit und ist zudem 100 % organisch zertifiziert. Kein entkoffeinierter Kaffee ist 100% enkoffeinert! Aber No Coffee ist zu 100% natürlich entkoffeiniert! Ausschließlich mit reinem Wasser, ohne Chemie. Der Begriff “entkoffeiniert” ist in der Kaffeeverordnung festgeschrieben. “Koffeinfrei” ist nicht gleich “Entkoffeiniert”, denn der Kaffee hat noch einen Koffeingehalt von unter 0,1%. Unsere Bohnen werden regional und ganz traditionell im Trommelröster geröstet, und zwar per Hand von unserem Röstmeister höchstpersönlich. Mit viel Liebe, Gefühl und jahrzehntelanger Erfahrung! Dein Kaffee wird immer nahezu täglich geröstet und frisch in aluminiumfreien Eco Fresh Kraftpapiertüten verpackt. Da unser Kaffee immer nahezu täglich geröstet und frisch verpackt wird, beträgt das Mindesthaltbarkeitsdatum, ab Tag der Lieferung, mindestens 12 Monate. Grundsätzlich kann unser Decaf Kaffee auch bedenkenlos länger gelagert werden. Aber wir wetten mal, dass Du den Kaffee dann schon längst verbraucht hast ;)Kaffee verträgt sich nicht mit Feuchtigkeit, Wärme, Luft und Licht! Die Verpackung Deines Kaffees sollte gut verschlossen sein und an einem möglichst trockenen, dunklen und kühlen Ort gelagert werden – jedoch nicht im Kühlschrank, da sonst Aromen anderer Lebensmittel aufgenommen werden könnten. Hier geht es eigentlich nicht um das Koffein, sondern um die Chlorogensäure im Kaffee. Diese wird immer weniger, abhängig vom Röstverfahren/-dauer. Mit der traditionellen Trommelröstung werden unsere Bohnen im Gegensatz zum industriellen Verfahren schonend geröstet, nicht 3 sondern bis zu 20 Minuten, sodass Du Dir keine Sorgen machen musst. Allgemein gilt: Die Menge an Koffein, die man konsumiert, sollte sich laut dem National Health Service auf 200 mg pro Tag beschränken. Eine Tasse Kaffee beinhaltet durchschnittlich 130 mg Koffein. Unser Kaffee ist durch den Swiss Water Decaf Prozess 99. 9% koffeinfrei und kann daher problemlos auch am Nachmittag oder Abend getrunken werden. Die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlenen 300 mg pro Tag sollten nicht überschritten werden, da Koffein in die Muttermilch übergeht und ein Baby mehr als 3 Tage braucht, um alles wieder abzubauen. Einfach No Coffee trinken und nahezu grenzenlos genießen. Durch das Swiss... --- JTVCbWFpbHBvZXRfZm9ybSUyMGlkJTNEJTIyMiUyMiU1RA== --- "Endlich ein 100% natürlich entkoffeinierter Kaffee, der wirklich schmeckt, nachhaltig ist und echten Kaffeegenuss für alle ermöglicht. " Dein Team von No Coffee --- Wir von No Coffee sind ein dynamisches Social-Commerce Startup. Mit No Coffee entdecken wir den Kaffee neu. Unsere Vision ist die Natürlichkeit von Kaffee zu jedem Zeitpunkt zugänglich zu machen. Unsere Produkte sind entkoffeiniert und ein echtes Premium-Erlebnis. Unseren Kunden möchten wir den verantwortungsvollen Konsum in Einklang mit Körper und Umwelt ermöglichen. Mit unseren Produkten sind wir einzigartig im deutschen Markt und möchten uns auch in anderen Ländern mit unseren Produkten verstärken --- Alternative Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO und § 36 VSBG: Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit. --- PayPal Kredit-/Debitkarte Klarna Link Vorkasse Überweise direkt an unsere Bankverbindung. Bitte nutze die Bestellnummer als Verwendungszweck. Deine Bestellung wird erst nach Geldeingang auf unserem Konto versandt. --- In welche Länder liefert ihr? Wir versenden europaweit, ausgenommen ist aktuell noch die Schweiz. Sprich uns an für einen Versand in ein anderes Land. Wie sie die Versandkosten? Versandkostenfrei in Deutschland ab 49€. Ansonsten schnell und sicher für 4,90€ inkl. MwSt. Außerhalb Deutschland ist der Versand abweichend. Welche Zahlarten kann ich nutzen? Folgende Zahlkarten kannst Du nutzen: PayPal, Direkte Banküberweisung, Kreditkarte (Visa, American Express, Mastercard) oder SEPA Lastschrift Wie ist die Lieferzeit? Von der Bestellung bis zur Lieferung dauert es in der Regel ca. 1-3 Werktage. Nach deiner Bestellung werden die frisch gerösteten Bohnen entsprechend deines gewählten Mahlgrades gemahlen. So erhältst du immer 100% Qualität. Wie verschickt ihr mein Paket? Aktuell arbeiten wir ausschließlich mit DHL Paket zusammen. Dein Paket wird klimaneutral mit DHL go green versendet. Ich habe mein Paket nicht erhalten. Sollte es vorkommen, dass du dein Paket nicht erhalten hast oder der Versand stockend ist, wende dich bitte umgehend an unseren Kundenservice per Mail (info@no-coffee. de) oder schreibe uns per WhatsApp (+4936134947761) und wir finden in jedem Fall eine Lösung für dich. --- The Good Caf GmbHRegierungsstraße 2899084 ErfurtDeutschland   Telefon: 0361/34947761 Mail: info@no-coffee. de Geschäftsführer: Marcus Intek, Andreas Kühn Handelsregister: Amtsgericht Jena, HRB 513676 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE316741342 Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie hier finden https://ec. europa. eu/consumers/odr/. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit. Impressum erstellt mit rechtstexter. de. --- Allgemeine Geschäftsbedingungen 1.  Geltungsbereich Für alle Bestellungen über unseren Online-Shop gelten die nachfolgenden AGB. Unser Online-Shop richtet sich ausschließlich an Verbraucher. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt. 2.  Vertragspartner, Vertragsschluss, Korrekturmöglichkeiten Der Kaufvertrag kommt zustande mit The Good Caf GmbH. Mit Einstellung der Produkte in den Online-Shop geben wir ein verbindliches Angebot zum Vertragsschluss über diese Artikel ab. Sie können unsere Produkte zunächst unverbindlich in den Warenkorb legen und Ihre Eingaben vor Absenden Ihrer verbindlichen Bestellung jederzeit korrigieren, indem Sie die hierfür im Bestellablauf vorgesehenen und erläuterten Korrekturhilfen nutzen. Der Vertrag kommt zustande, indem Sie durch Anklicken des Bestellbuttons das Angebot über die im Warenkorb enthaltenen Waren annehmen. Unmittelbar nach dem Absenden der Bestellung erhalten Sie noch einmal eine Bestätigung per E-Mail. 3.  Vertragssprache, Vertragstextspeicherung Die für den Vertragsschluss zur Verfügung stehende(n) Sprache(n): Deutsch Wir speichern den Vertragstext und senden Ihnen die Bestelldaten und unsere AGB in Textform zu. Den Vertragstext können Sie in unserem Kunden-Login einsehen. 4.  Lieferbedingungen Zuzüglich zu den angegebenen Produktpreisen kommen noch Versandkosten hinzu. Näheres zur Höhe der Versandkosten erfahren Sie bei den Angeboten. Wir liefern nur im Versandweg. Eine Selbstabholung der Ware ist leider nicht möglich. 5.  Bezahlung In unserem Shop stehen Ihnen grundsätzlich die folgenden Zahlungsarten zur Verfügung: VorkasseBei Auswahl der Zahlungsart Vorkasse nennen wir Ihnen unsere Bankverbindung in separater E-Mail und liefern die Ware nach Zahlungseingang. KreditkarteMit Abgabe der Bestellung geben Sie Ihre Kreditkartendaten an. Nach Ihrer Legitimation als rechtmäßiger Karteninhaber wird die Zahlungstransaktion automatisch durchgeführt und Ihre Karte belastet. SEPA-LastschriftverfahrenMit Abgabe der Bestellung erteilen Sie uns ein SEPA-Lastschriftmandat. Über das Datum der Kontobelastung werden wir Sie informieren (sog. Prenotification). Mit Einreichung des SEPA-Lastschriftmandats fordern wir unsere Bank zur Einleitung der Zahlungstransaktion auf. Die Zahlungstransaktion wird automatisch durchgeführt und Ihr Konto belastet. Die Kontobelastung erfolgt vor Versand der Ware. Die Frist für die Vorabankündigung über das Datum der Kontobelastung (sog. Prenotification-Frist) beträgt 2 Tage. PayPalIm Bestellprozess werden Sie auf die Webseite des Online-Anbieters PayPal weitergeleitet. Um den Rechnungsbetrag über PayPal bezahlen zu können, müssen Sie dort registriert sein bzw. sich erst registrieren, mit Ihren Zugangsdaten legitimieren und die Zahlungsanweisung an uns bestätigen. Nach Abgabe der Bestellung im Shop fordern wir PayPal zur Einleitung der Zahlungstransaktion auf. Die Zahlungstransaktion wird durch PayPal unmittelbar danach automatisch durchgeführt. Weitere Hinweise erhalten Sie beim Bestellvorgang. Sofort by klarnaNach Abgabe der Bestellung werden Sie auf die Webseite des Online-Anbieters Sofort GmbH weitergeleitet. Um den Rechnungsbetrag über Sofort bezahlen zu können, müssen Sie über ein für Online-Banking freigeschaltetes Bankkonto verfügen, sich entsprechend legitimieren und die Zahlungsanweisung an uns bestätigen. Weitere Hinweise erhalten Sie beim Bestellvorgang. Die Zahlungstransaktion wird unmittelbar danach von Sofort durchgeführt und Ihr Konto belastet. 6.  Eigentumsvorbehalt Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum. 7.  Gewährleistung und Garantien Es gilt das gesetzliche Mängelhaftungsrecht. Informationen zu gegebenenfalls geltenden zusätzlichen Garantien und deren genaue Bedingungen finden Sie jeweils beim Produkt und auf besonderen Informationsseiten im Online-Shop. 8.  Haftung Für Ansprüche aufgrund von Schäden, die durch uns, unsere gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen verursacht wurden, haften wir stets unbeschränkt • bei Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit • bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Pflichtverletzung • bei Garantieversprechen, soweit vereinbart, oder • soweit der Anwendungsbereich des Produkthaftungsgesetzes eröffnet ist. Bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf, (Kardinalpflichten) durch leichte Fahrlässigkeit von uns, unseren gesetzlichen Vertretern oder Erfüllungsgehilfen ist die Haftung der Höhe nach auf den bei Vertragsschluss vorhersehbaren Schaden begrenzt, mit dessen Entstehung typischerweise gerechnet werden muss. Im Übrigen sind Ansprüche auf Schadensersatz ausgeschlossen. 9.  Streitbeilegung Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie hier finden. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit. AGB erstellt mit rechtstexter. de. Alternative Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO und § 36 VSBG: Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit. --- Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:Andreas KühnRegierungsstraße 2899084 ErfurtDeutschlandinfo@no-coffee. de Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Online-Shop. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten. 1.  Zugriffsdaten und Hosting Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Aufruf einer Webseite speichert der Webserver lediglich automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z. B. den Namen der angeforderten Datei, Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Diese Zugriffsdaten werden ausschließlich zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite sowie der Verbesserung unseres Angebots ausgewertet. Dies dient gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots. Alle Zugriffsdaten werden spätestens sieben Tage nach Ende Ihres Seitenbesuchs gelöscht. Hostingdienstleistungen durch einen DrittanbieterIm Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag erbringt ein Drittanbieter für uns die Dienste zum Hosting und zur Darstellung der Webseite. Alle Daten, die im Rahmen der Nutzung dieser Webseite oder in dafür vorgesehenen Formularen im Onlineshop wie folgend beschrieben erhoben werden, werden auf seinen Servern verarbeitet. Eine Verarbeitung auf anderen Servern findet nur in dem hier erläuterten Rahmen statt. Dieser Dienstleister sitzt innerhalb eines Landes der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums. 2.  Datenerhebung und -verwendung zur Vertragsabwicklung, Kontaktaufnahme und bei Eröffnung eines Kundenkontos Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese im Rahmen Ihrer Bestellung oder bei einer Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail) freiwillig mitteilen. Pflichtfelder werden als solche gekennzeichnet, da wir in diesen Fällen die Daten zwingend zur Vertragsabwicklung, bzw. zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme benötigen und Sie ohne deren Angabe die Bestellung bzw. die Kontaktaufnahme nicht versenden können. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Wir verwenden die von ihnen mitgeteilten Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Vertragsabwicklung und Bearbeitung Ihrer Anfragen. Soweit Sie hierzu Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, indem Sie Sich für die Eröffnung eines Kundenkontos entscheiden, verwenden wir Ihre Daten zum Zwecke der Kundenkontoeröffnung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren. Die Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über eine dafür vorgesehene Funktion im Kundenkonto erfolgen. 3.  Datenweitergabe Zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO geben wir Ihre Daten an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weiter, soweit dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist. Je nach dem, welchen Zahlungsdienstleister Sie im Bestellprozess auswählen, geben wir zur Abwicklung von Zahlungen die hierfür erhobenen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. von uns beauftragte Zahlungsdienstleister weiter bzw. an den ausgewählten Zahlungsdienst. Zum Teil erheben die ausgewählten Zahlungsdienstleister diese Daten auch selbst, soweit Sie dort ein Konto anlegen. In diesem Fall müssen Sie sich im Bestellprozess mit Ihren Zugangsdaten bei dem Zahlungsdienstleister anmelden. Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters. Datenweitergabe an InkassounternehmenZur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO geben wir Ihre Daten an ein beauftragtes Inkassounternehmen weiter, soweit unsere Zahlungsforderung trotz vorausgegangener Mahnung nicht beglichen wurde. In diesem Fall wird die Forderung unmittelbar vom Inkassounternehmen eingetrieben. Darüber hinaus dient die Weitergabe der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer effektiven Geltendmachung bzw. Durchsetzung unserer Zahlungsforderung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. 4.  E-Mail-Newsletter und Postwerbung E-Mail-Werbung mit Anmeldung zum NewsletterWenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zuzusenden. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen. Nach Abmeldung löschen wir Ihre E-Mail-Adresse aus der Empfängerliste, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren. Der Newsletter wird im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag durch einen Dienstleister versendet, an den wir Ihre E-Mail-Adresse hierzu weitergeben. Dieser Dienstleister sitzt innerhalb eines Landes der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums. Postwerbung und Ihr WiderspruchsrechtDarüber hinaus behalten wir uns vor, Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre Postanschrift für eigene Werbezwecke zu nutzen, z. B. zur Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zu unseren Produkten per Briefpost. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache unserer Kunden gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Werbesendungen werden im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag durch einen Dienstleister erbracht, an den wir Ihre Daten hierzu weitergeben. Sie können der Speicherung und Verwendung Ihrer Daten zu diesen Zwecken jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit widersprechen. 5.  Cookies und Webanalyse Um den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, um passende Produkte anzuzeigen oder zur Marktforschung verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies, soweit Sie hierzu Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Die Dauer der Speicherung können Sie der Übersicht in den... --- Widerrufsrecht für Verbraucher (Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. ) Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat, sofern Sie eine oder mehrere Waren im Rahmen einer einheitlichen Bestellung bestellt haben und diese einheitlich geliefert wird bzw. werden, oder an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat, sofern Sie mehrere Waren im Rahmen einer einheitlichen Bestellung bestellt haben und diese getrennt geliefert werden, oder an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Teilsendung oder das letzte Stück in Besitz genommen haben bzw. hat, sofern Sie eine Ware bestellt haben, die in mehreren Teilsendungen oder Stücken geliefert wird, oder an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die erste Ware in Besitz genommen haben bzw. hat, sofern Sie einen Vertrag zur regelmäßigen Lieferung von Waren über einen festgelegten Zeitraum hinweg geschlossen haben. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (The Good Caf GmbH, Regierungsstraße 28, 99084 Erfurt, Deutschland, Telefonnummer: +49 361 349 477 61, E-Mail-Adresse: info@no-coffee. de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an No Coffee, Mühlenstraße 22, 07745 Jena zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Wir tragen die Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist. Muster-Widerrufsformular (Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück. ) – An The Good Caf GmbH, Regierungsstraße 28, 99084 Erfurt, Deutschland, Telefonnummer: +49 361 349 477 61, E-Mail-Adresse: info@no-coffee. de – Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/ die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*) – Bestellt am (*)/erhalten am (*) – Name des/der Verbraucher(s) – Anschrift des/der Verbraucher(s) – Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier) – Datum ___________ (*) Unzutreffendes streichen. --- --- ## Beiträge Was dich in diesem Beitrag erwartet Lass dich inspirieren! Honey Crunch Latte Warum Honey & Crunch? Das Rezept NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat Unsere Empfehlung für dich Willkommen! In dieser Beitragsreihe zeigen wir dir erfrischende Rezepte mit unserem NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat: Strawberry Kiss Latte Creamy Mocha Pistachio Dream Espresso Bumble Coffee Honey Crunch Latte – Süß, crunchy, einfach wow! Willkommen zurück zu unserer Rezept-Reihe! Wir haben Pistazie, wir haben Erdbeere, wir haben Schokolade – jetzt wird’s crunchy! Der Honey Crunch Latte ist dein neuer Lieblings-Drink, wenn du es süß, cremig und ein kleines bisschen knusprig magst. Mal ehrlich: Honig auf Toast zum Frühstück ist nice, aber auch als Getränk einfach unschlagbar! Gemischt mit unserem NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat wird aus einem langweiligen Kaffee ein richtiges Frühstückshighlight. Süß trifft Crunch, Kaffee trifft Sommer – was willst du mehr? Das Beste? Es gibt noch mehr! Entdecke hier weitere leckere, kreative, schnelle Sommer-Rezepte. Alle easy und schnell zubereitet dank unserem NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat. Ein Konzentrat, unendlich viele Ideen. Du kannst also schon mal deinen Kühlschrank freiräumen, deine Eiswürfel auf Vorrat legen und dich auf jede Menge Abwechslung freuen. Crunchy trifft creamy – die perfekte Kombi! Der Honey Crunch Latte ist wie Frühstück und Eiskaffee in einem. Du bekommst den besten Kaffeegeschmack von unserem NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat, cremige Milch und on top: die feine Süße von Honig. Ob am Morgen für den schnellen Start, am Nachmittag als süßer Snack oder als kleiner Mood-Booster zwischendurch – dieser Latte ist dein treuer Sommer-Buddy. So geht der Crunch-Moment Schnapp dir ein Glas. Gib 1–2 TL NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat hinein und verrühre es wie gehabt mit 100 ml kaltem Wasser. Schütte 150 ml kalte Milch dazu. Jetzt kommen 2 TL Honig ins Spiel – gerne mehr, wenn du’s richtig süß magst. Gut umrühren, damit sich der Honig perfekt mit deinem Eiskaffee verbindet. Dann kommt das Highlight: Eine Honigwaffel obendrauf. Eiswürfel vorher nicht vergessen! Für noch mehr Crunch und Genuss kannst du alternativ auch Honig-Crunch Müsli und etwas Zimt als Topping verwenden – warum nicht? Deine Einkaufsliste auf einen Blick 1–2 TL NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat 100 ml Wasser 150 ml kalte Milch (oder Milchalternative deiner Wahl – z. B. unsere NO Mlk) 2 TL Honig 1 TL Zimt und Crunch Müsli (optional) 1 Honigwaffel Eiswürfel Dank unserer kreativen Sommer-Rezept-Reihe holst du garantiert das Beste heraus aus deinem NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat. Und wusstest du? Aus einer Flasche NO COFFEE Premium Kaffeekonzentrat für Eiskaffee kannst du ca. 30 Getränke zubereiten. Spar dir also teure Zuckerbomben und dünne Fertigdrinks in Aludosen! Unsere Empfehlung für Dich No Coffee Premium Kaffeekonzentrat für Eiskaffee - entkoffeiniert Kaffeekonzentrat aus 30-fach konzentriertem Premium Cold Brew. No Mlk – Die Hafermlk – Entwickelt für perfekten Kaffee Frei von Zucker und Gluten, Laktose, Soja und Nüssen. --- Was dich in diesem Beitrag erwartet Lass dich inspirieren! Tiramisu Espresso Warum Tiramisu? Das Rezept NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat Unsere Empfehlung für dich Willkommen! In dieser Beitragsreihe zeigen wir dir erfrischende Rezepte mit unserem NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat: Strawberry Kiss Latte Creamy Mocha Crème Brûlée Honey Crunch Latte Tiramisu Espresso – dein Lieblingsdessert als Eiskaffee! Freunde von cremigen Desserts aufgepasst – hier kommt der wohl leckerste Eiskaffee deines Sommers, der nach La Dolce Vita schreit! Stell dir Tiramisu vor. Stell dir Espresso vor. Pack beides zusammen – tadaaa! Kein stundenlanges Schichten, keine Sauerei in der Küche. Nur ein Glas, dein NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat und ein bisschen Dessert-Magie. Glaub uns: Der wird dein Sommerhit! Dolce Vita für zwischendurch Dieser Drink ist wie ein Kurzurlaub in Italien. Samtig, aromatisch, mit einer dezenten Kakaonote – perfekt für deine kleine Auszeit auf dem Balkon oder den After-Work-Moment auf deiner Terrasse. Dank unserem NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat kannst du also schon mal deinen Kühlschrank freiräumen, deine Eiswürfel auf Vorrat legen und dich auf weitere tolle Rezepte freuen. Weil's schmeckt wie Sommerurlaub daheim! Ob als Nachtisch zum Brunch, als leckerer Begleiter am Nachmittag oder einfach nur, um dir selbst was Gutes zu tun – der Tiramisu Espresso ist deine schnelle Dessert-Auszeit. Mit deinem NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat sparst du dir den Stress mit dem Espresso – und hast trotzdem vollen Geschmack. Dein Tiramisu Espresso – so einfach, so gut. Alles, was du brauchst, hast du wahrscheinlich schon daheim: 1–2 TL NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat kommen zuerst ins Glas mit 100 ml Wasser angerührt. Dazu 100 ml kalte Milch – gern schön cremig, je nach Geschmack. Eiswürfel rein und jetzt der Clou: 2 EL aufgeschlagene Sahne-Creme machen deinen Drink samtig und verleihen ihm diesen unwiderstehlich, zartschmelzenden Tiramisu-Touch. Rühr alles gut um, bis sich die Sahne-Creme perfekt auflöst – und schon duftet dein Espresso-Drink wie frisch aus der italienischen Pasticceria. Zum Schluss ein Topping aus Kakao drüber – fertig ist dein Dessert-Glück im Glas! Deine Zutaten im Überblick 1–2 TL NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat 100 ml Wasser 100 ml kalte Milch (oder Milchalternative deiner Wahl – z. B. unsere NO Mlk) 2 EL Sahne-Creme Eiswürfel Kakaopulver als Topping Mit unserem NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat hast du die perfekte Basis für endlose Iced Coffee Kreationen. Du kannst ihn klassisch trinken, als Tiramisu-Variante mixen oder natürlich eines unserer anderen tollen Rezepte ausprobieren. Wusstest du? Aus einer Flasche NO COFFEE Konzentrat für Eiskaffee kannst du ca. 30 Getränke zubereiten. Wir fügen keinerlei Zusatzstoffe, Chemie oder ähnliches hinzu. Dein Kaffeekonzentrat besteht aus nur 2 Zutaten: Wasser und Kaffeebohnen. Unsere Empfehlung für Dich No Coffee Premium Kaffeekonzentrat für Eiskaffee - entkoffeiniert Kaffeekonzentrat aus 30-fach konzentriertem Premium Cold Brew. No Mlk – Die Hafermlk – Entwickelt für perfekten Kaffee Frei von Zucker und Gluten, Laktose, Soja und Nüssen. --- Was dich in diesem Beitrag erwartet Lass dich inspirieren! Strawberry Kiss Latte Warum Erdbeeren? Das Rezept NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat Unsere Empfehlung für dich Willkommen! In dieser Beitragsreihe zeigen wir dir erfrischende Rezepte mit unserem NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat: Strawberry Kiss Latte Creamy Mocha Crème Brûlée Bumble Coffee Mit unserem NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat zeigen wir dir, wie du im Handumdrehen richtig coole Iced Coffee Kreationen zaubern kannst – ganz auf Barista-Niveau. Und heute wird’s süß und fruchtig! Der Strawberry Kiss Latte ist der Beweis: Kaffee kann auch pink sein, gute Laune machen und nach purem Sommer schmecken! Also schnapp dir dein Glas, kühl deine Eiswürfel vor – und los geht’s! Manchmal muss es einfach pink sein. Und süß. Und eisgekühlt! Der Strawberry Kiss Latte ist genau das: ein pinker Traum, der dir sofort gute Laune macht – egal ob am Morgen, zum Nachmittagstief oder als kleiner Sweet Treat zwischendurch. Pink, kalt, perfekt – und so einfach gemacht! Warum Strawberry? Ganz einfach: Erdbeeren schreien nach Sommer! Sie bringen Farbe ins Glas, sind frisch, süß und passen mega gut zu unserem NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat. Der Strawberry Kiss Latte ist der perfekte Beweis, dass Kaffee und Früchte richtig gute Freunde sein können. Und hey – wer kann schon einem pinken Iced Coffee widerstehen? Genau. Niemand! So mixt du dir deinen Strawberry Kiss! Alles, was du brauchst, hast du wahrscheinlich eh schon daheim. Wichtig: dein NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat – denn ohne geht hier gar nichts! Los geht’s: Nimm 1 TL NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat und verrühr ihn mit 100 ml kaltem Wasser. Gieß 150 ml kalte Milch dazu – je cremiger, desto besser! Jetzt kommen 2 TL Erdbeersauce ins Spiel – die macht deinen Latte richtig schön pink. Dann: Eiswürfel ins Glas. On top kannst du frische Erdbeeren reinschneiden und einen ordentlichen Klecks Sprühsahne dazugeben. Sieht gut aus, schmeckt noch besser. Hier die Zutaten nochmal zum Mitschreiben: 1 TL NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat 100 ml Wasser 150 ml kalte Milch (oder Milchalternative deiner Wahl – z. B. unsere NO Mlk) 2 TL Erdbeersauce Eiswürfel Erdbeeren und Sprühsahne als Topping Mit unserem NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat brauchst du keinen langen Weg zum Café. Du machst dir deinen Strawberry Kiss einfach zuhause – in 2 Minuten, ganz ohne Wartezeit. Und das Beste: Du kannst ihn nach Lust und Laune abwandeln. Mehr Erdbeersauce? Immer her damit. Frische Erdbeeren pürieren? Yes! Und keine Sorge – das war noch lange nicht alles! Diese Rezept-Serie steckt voller bunter Ideen, die deinen Sommer versüßen. Immerhin kannst du aus einer Flasche NO COFFEE Eiskaffee Konznentrat ca. 30 Getränke zubereiten - ganz ohne Zusatzstoffe oder Chemie. Ob nussig, fruchtig oder crunchy: Schau dich gerne bei uns im Blog um! Unsere Empfehlung für Dich No Coffee Premium Kaffeekonzentrat für Eiskaffee - entkoffeiniert Kaffeekonzentrat aus 30-fach konzentriertem Premium Cold Brew. No Mlk – Die Hafermlk – Entwickelt für perfekten Kaffee Frei von Zucker und Gluten, Laktose, Soja und Nüssen. --- Was dich in diesem Beitrag erwartet Lass dich inspirieren! Pistazien Espresso Warum Pistazie? Das Rezept NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat Unsere Empfehlung für dich Willkommen! In dieser Beitragsreihe zeigen wir dir erfrischende Rezepte mit unserem NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat: Strawberry Kiss Latte Creamy Mocha Crème Brûlée Bumble Coffee Der Sommer ist da – und was gibt’s Besseres, als ihn mit richtig guten, kreativen Eiskaffee-Ideen zu genießen? Mal cremig, mal fruchtig, mal knallig süß. Lass dich von unserem NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat inspirieren, probier dich durch und freu dich auf viele neue Lieblingsgetränke! Los geht’s mit einem echten Star: Sommer, Sonne, Eiskaffee – mehr brauchen wir doch nicht, oder? Und weil normaler Iced Coffee auf Dauer einfach zu langweilig ist, haben wir uns was richtig Cremiges überlegt: den Pistazien Espresso mit unserem leckeren NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat. Das Beste? Das hier ist erst der Anfang! Entdecke unsere Beitragsreihe mit den leckersten, kreativsten Sommer-Rezepten – alle easy und schnell zubereitet dank unserem NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat. Ein Konzentrat, unendlich viele Ideen. Du kannst also schon mal deinen Kühlschrank freiräumen, deine Eiswürfel auf Vorrat legen und dich auf jede Menge Abwechslung freuen. Pistazie im Kaffee? Ja bitte! Diese Kombi ist wie ein Dessert und ein Iced Coffee in einem Glas. Cremig, leicht nussig, ein Hauch von Luxus – und trotzdem so easy gemacht mit unserem Eiskaffee Konzentrat. Gerade an heißen Tagen rettet dich dieser Drink durch jedes Nachmittagstief. Und mal ehrlich: Ein bisschen Pistazien-Liebe macht doch jeden Tag besser, oder? Schnapp dir ein Glas. Gib 2-3 TL Pistazien-Sirup dazu (wenn’s besonders gut aussehen soll, kannst du ihn zur Verzierung an der Glaswand nutzen). Als nächstes 1 TL NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat mit 100 ml kaltem Wasser mischen und ins Glas geben. 150 ml kalte Milch dazu. Eiswürfel nicht vergessen – wir wollen’s schließlich kalt! Toppe alles mit etwas Milchschaum. Für den extra Pistazien-Kick: Streu gehackte Pistazien obendrauf. Sieht mega aus, schmeckt auch mega. Fertig ist dein Pistazien-Traum! Alles auf einen Blick: 1 TL No Coffee Eiskaffee Konzentrat 100 ml Wasser 150 ml kalte Milch (oder Milchalternative deiner Wahl – z. B. unsere NO Mlk) 2-3 TL Pistazien-Sirup Eiswürfel Gehackte Pistazien und etwas Milchschaum als Topping Mit unserem NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat hast du die perfekte Basis für endlose Iced Coffee Kreationen. Du kannst ihn klassisch trinken, mit Sirup mixen oder dich einfach mal durch unsere Rezepte probieren. Wusstest du? Aus einer Flasche No Coffee Konzentrat für Eiskaffee kannst du ca. 30 Getränke zubereiten. Wir fügen keinerlei Zusatzstoffe, Chemie oder ähnliches hinzu. Dein Kaffeekonzentrat besteht aus nur 2 Zutaten: Wasser und Kaffeebohnen. Unsere Empfehlung für Dich No Coffee Premium Kaffeekonzentrat für Eiskaffee - entkoffeiniert Kaffeekonzentrat aus 30-fach konzentriertem Premium Cold Brew. No Mlk – Die Hafermlk – Entwickelt für perfekten Kaffee Frei von Zucker und Gluten, Laktose, Soja und Nüssen. --- Was dich in diesem Beitrag erwartet Lass dich inspirieren! Creamy Mocha Warum Schokolade? Das Rezept NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat Unsere Empfehlung für dich Willkommen! In dieser Beitragsreihe zeigen wir dir erfrischende Rezepte mit unserem NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat: Strawberry Kiss Latte Pistazien Espresso Crème Brûlée Bumble Coffee Hey du Eiskaffee-Lover! Bereit für noch mehr Rezepte zum Abkühlen? Eine gute Nachricht an alle Schoko-Fans vorab: Heute wird es schokoladig! Denn mal ehrlich: Schokolade macht einfach alles besser. Und wenn du sie mit unserem NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat mischst, wird dein Eiskaffee zu einem Dessert im Glas. Kein überteuertes Coffeehouse, keine Wartezeit – nur du, dein Glas, Eiswürfel und dieser Schoko-Traum. Dein Schoko-Upgrade für heiße Tage Der Creamy Mocha ist genau das Richtige, wenn dein Tag mal wieder nach Schokolade schreit. Du brauchst keinen aufwendigen Sirup, keine fancy Barista-Maschine – dein NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat reicht völlig aus. In Kombination mit cremiger Milch, Schokoladensauce und ganz viel Eis entsteht der vielleicht beste Sommer-Mocha ever. Cremig, kühl, schokoladig – mehr geht nicht! Schokoladig, kalt, super cremig – und so einfach gemacht! Warum Schokolade? Warum denn nicht! Es passt einfach gut zu unserem NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat, mit würzig-nussigen Noten im Abgang. Der Creamy Mocha ist der perfekte Beweis, dass Kaffee und Schokolade einfach ein perfektes Match sind. Und hey – wer kann schon Nein zu einem cremigen Iced Mocha sagen? So mixt du dir deinen Creamy Mocha Alles, was du brauchst, ist ein Glas, ein Löffel und ein bisschen Liebe für Schokolade. Natürlich darf dein NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat nicht fehlen! Und so geht’s: Gib 1 TL NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat in dein Glas und mische es mit 100 ml kaltem Wasser. Gieße 150 ml kalte Milch dazu. Jetzt kommen 2–3 TL Schokoladensauce ins Spiel. Rühr alles gut um, bis sich die Schoko-Magie mit deinem Kaffee verbindet. Dann Eiswürfel ins Glas, nochmal kurz durchrühren. Für den absoluten Schoko-Overload kannst du mit Sahne toppen und noch mehr Schokoladensauce drüberträufeln oder Schokopulver verwenden. Hier die Zutaten für dich auf einen Blick: 1 TL NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat 100 ml Wasser 150 ml kalte Milch (oder Milchalternative deiner Wahl – z. B. unsere NO Mlk) 2–3 TL Schokoladensauce Eiswürfel Topping nach Lust & Laune: Sprühsahne, Schokopulver oder nochmal Schokosauce Dein Mocha-Moment: überall und jederzeit Ob als Nachmittagssnack, als Dessert nach dem Grillen oder einfach, weil du’s verdient hast: Mit dem Creamy Mocha hast du Schokolade und Kaffee in einem Glas vereint. Und dein NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat macht’s möglich – kein Anstehen, kein Kaffeekochen, keine Maschine putzen, aber 100% Barista-Qualität! Unsere Empfehlung für Dich No Coffee Premium Kaffeekonzentrat für Eiskaffee - entkoffeiniert Kaffeekonzentrat aus 30-fach konzentriertem Premium Cold Brew. No Mlk – Die Hafermlk – Entwickelt für perfekten Kaffee Frei von Zucker und Gluten, Laktose, Soja und Nüssen. --- Was dich in diesem Beitrag erwartet Lass dich inspirieren! Bumble Coffee Warum Orange? Das Rezept NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat Unsere Empfehlung für dich Willkommen! In dieser Beitragsreihe zeigen wir dir erfrischende Rezepte mit unserem NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat: Cinnamon Roll Latte Creamy Mocha Crème Brûlée DalgoNo Bumble Coffee – Dein Sonnenaufgang im Glas Sommer heißt: Dinge ausprobieren, die dich überraschen! Und dieser Drink ist definitiv so ein Fall: Willkommen bei unserer kleinen Rezeptreise. Der Bumble Coffee bringt dein Frühstück auf ein ganz neues Level. Die Kombi aus mildem Kaffee (ohne Koffein! ) und spritzigem Orangensaft ist wie ein kleiner Frische-Kick, der dich sofort in Sommerstimmung bringt. Mit dem NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat hast du dafür die perfekte Basis – und die Orange sorgt für den sonnigen Twist. Ein Drink für alle, die Kaffee lieben, aber mal etwas Neues wollen. Erfrischend, fruchtig, leicht süß, ein bisschen frech. So geht Sommer im Glas! Der Bumble Coffee ist perfekt, wenn du dein Frühstück ein bisschen aufregender machen willst. Er ist nicht schwer, erfrischend fruchtig und durch den Kaffee-Charakter trotzdem besonders. Probiere ihn mal zu Croissants, Müsli oder einfach solo auf dem Balkon. Und wenn du Gäste hast, zauberst du in 2 Minuten einen fancy Brunch-Drink, über den alle reden werden. So mixt du dir den Bumble Coffee Rühr zuerst 1 TL NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat mit 100 ml Wasser an. Schnapp dir ein großes Glas, füll es bis oben mit Eiswürfeln. Jetzt kommt der Star: 150 ml frisch gepresster Orangensaft – oder ein guter Direktsaft aus der Flasche – obendrauf. Optional kannst du ein paar Spritzer Zuckersirup oder 1 TL Honig dazugeben, wenn du’s gern etwas süßer magst. Als nächstes nur noch den Eiskaffee aufgießen und fertig! Dekorier deinen Bumble Coffee mit einer Orangenscheibe – und genieß deinen Sonnenaufgang im Glas! Zutatenliste 1 TL NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat 100 ml Wasser 150 ml frisch gepresster Orangensaft (oder Direktsaft) Eiswürfel 1 Orangenscheibe zur Deko Optional: ein paar Spritzer Zuckersirup oder 1 TL Honig Mit unserem NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat hast du die perfekte Basis für endlose Iced Coffee Kreationen wie den Bumble Coffee. Du kannst ihn natürlich auch klassisch trinken, oder dich einfach mal durch unsere Rezepte probieren. Wusstest du? Aus einer Flasche NO COFFEE Konzentrat für Eiskaffee kannst du ca. 30 Getränke zubereiten. Wir fügen keinerlei Zusatzstoffe, Chemie oder ähnliches hinzu. Dein Kaffeekonzentrat besteht aus nur 2 Zutaten: Wasser und Kaffeebohnen. Unsere Empfehlung für Dich No Coffee Premium Kaffeekonzentrat für Eiskaffee - entkoffeiniert Kaffeekonzentrat aus 30-fach konzentriertem Premium Cold Brew. No Mlk – Die Hafermlk – Entwickelt für perfekten Kaffee Frei von Zucker und Gluten, Laktose, Soja und Nüssen. --- Was dich in diesem Beitrag erwartet Lass dich inspirieren! Crème Brûlée Warum Vanille? Das Rezept NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat Unsere Empfehlung für dich Willkommen! In dieser Beitragsreihe zeigen wir dir erfrischende Rezepte mit unserem NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat: Salty Caramel Latte Creamy Mocha Tiramisu Espresso Honey Crunch Latte No Coffee bringt ein echtes Dessert-Upgrade ins Glas: eiskalten Crème Brûlée zum Trinken! Stell dir vor: das süße, unverwechselbare Vanillearoma – nur eben eiskalt, zum Trinken und ganz ohne Ofen. Und natürlich ohne Koffein – also perfekt für jede Tageszeit! Unser NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat macht aus einem einfachen Shot einen cremig-vanilligen Sommertraum. Und das Beste: Es geht super fix und sieht auch noch fancy aus. Mach dich ready – Dessert und Eiskaffee waren noch nie so ein Dreamteam! Schnapp dir dein NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat und los geht's. Kleiner Shot, große Geschmacksexplosion Der Crème Brûlée Shot ist perfekt, wenn du deinen Gästen mal etwas Besonderes servieren willst – oder dir selbst eine süße Auszeit gönnst. Schnell gemixt, eiskalt genossen – Dessert im Glas war noch nie so easy! Wir starten mit 50 ml Kondensmilch, die wir mit 2 TL Crème Brûlée – Sirup vermischen. Als nächstes Eiswürfel und 100 ml kalte Milch hinzugeben und alles mit 1 TL NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat abrunden. Nicht vergessen, das Konzentrat vorher mit 100 ml Wasser anzurühren. Und das war’s eigentlich auch schon – nach Belieben kannst du noch Karamellsauce oder braunen Zucker für den extra Crunch hinzufügen und fertig ist dein DIY Crème Brûlée Shot. Hier die Zutatenliste auf einen Blick: 1 TL NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat 100 ml Wasser 50 ml Kondensmilch 100 ml kalte Milch (oder Milchalternative deiner Wahl – z. B. unsere No Mlk) 2 TL Crème Brûlée - Sirup Eiswürfel Karamell-Sauce oder brauner Zucker als Topping Unser NO COFFEE Eiskaffee Konzentrat ist einfach die perfekte Basis für unendliche Kaffe-Kreationen. Du kannst ihn klassisch trinken, mit Sirup mixen oder dich einfach mal durch unsere Rezepte probieren. Dort warten schon viele weitere Ideen auf dich. Übrigens! Aus einer Flasche NO COFFEE Konzentrat für Eiskaffee kannst du ca. 30 Getränke zubereiten. Wir fügen keinerlei Zusatzstoffe, Chemie oder ähnliches hinzu. Dein Kaffeekonzentrat besteht aus nur 2 Zutaten: Wasser und Kaffeebohnen. Unsere Empfehlung für Dich No Coffee Premium Kaffeekonzentrat für Eiskaffee - entkoffeiniert Kaffeekonzentrat aus 30-fach konzentriertem Premium Cold Brew. No Mlk – Die Hafermlk – Entwickelt für perfekten Kaffee Frei von Zucker und Gluten, Laktose, Soja und Nüssen. --- Was dich in diesem Beitrag erwartet Warum Mentale Gesundheit? Expertenwissen To Go Wie No Coffee mentale Gesundheit stärkt Decaf Dienstag Offizielle Hilfsangebote Unsere Empfehlung für dich Willkommen auf unserem Blog! Finde heraus, wie Koffein deinen Alltag beeinflusst und entdecke wertvolle Tipps für einen bewussten Umgang damit. Gemeinsam mit verschiedenen Expert:innen beleuchten wir spannende Themen: Koffein und Sucht Wie Koffein richtig dosieren Wie wirkt Koffein? Ernährung für mentale Gesundheit Der Mai stand bei No Coffee ganz im Zeichen der mentalen Gesundheit. Als Marke für entkoffeinierten Kaffee und einen bewussten Lebensstil haben wir den Mental Health Awareness Monat 2025 genutzt, um über Stress, Achtsamkeit und psychische Gesundheit aufzuklären – gemeinsam mit unserer Community und starken Partner:innen. Warum wir über mentale Gesundheit sprechen. Vielleicht fragst du dich: Warum beschäftigt sich eine Kaffeemarke mit mentaler Gesundheit? Ganz einfach – weil unser Alltag oft viel zu schnell, zu laut und zu voll ist. Und weil wir glauben, dass echte Pausen mehr sein sollten als nur ein schneller Schluck Kaffee. Als Brand für entkoffeinierten Kaffee und bewussten Konsum wollen wir nicht nur auf den Körper achten, sondern auch auf den Kopf und das Herz. Deshalb nutzen wir jährlich im Monat Mai unsere Reichweite für echte Aufklärung, gegenseitiges Verständnis und achtsamen Austausch. Zusammenarbeit mit Expert:innen & Organisationen. Viele unserer Kund:innen berichten, wie positiv sich der Verzicht auf Koffein auf ihren Schlaf, ihre Stresslevel und ihr allgemeines Wohlbefinden auswirkt. Aber mentale Gesundheit ist mehr als ein Lifestyle-Thema. Sie ist lebenswichtig – und verdient Sichtbarkeit. Und genau wie wir Kaffee neu denken, wollen wir auch das Gespräch über mentale Gesundheit offener und zugänglicher machen, für dich. An unserer Seite: Psychologinnen, Psychotherapeutinnen, Podcast-Gründerinnen, die ihr Wissen, Erfahrungen und Perspektiven rund um mentale Stärke kostenlos teilen. Wir sind überzeugt: Gute Entscheidungen für den Körper tun auch der Psyche gut. Deshalb wollen wir über das hinausgehen, was in der Tasse ist – und Impulse geben, wie wir alle stressfreier, ruhiger und bewusster leben können. Inhalte auf Instagram & Co. Unsere Formate richten sich an alle, die im Alltag oft zu kurz kommen – beruflich, als Eltern, als Menschen mit viel Verantwortung. Einige Themen, die wir regelmäßig aufgreifen: Therapie Warteliste Tipps Stressbewältigung ohne Koffein Emotionen verstehen & handeln Umgang mit mentaler Überlastung Selbstfürsorge im Job oder Elternalltag ADHS und Koffein Folge uns auf @nocoffeede für alle aktuellen Inhalte. #DecafDienstag – Unsere Achtsamkeits-Challenge Einmal pro Woche laden wir unsere Community ein, eine Tasse koffeinhaltigen Kaffee durch No Coffee zu ersetzen. Nicht als strikter Verzicht – sondern als kleine Geste: „Wie fühlt es sich an, wenn du deinem Körper eine Pause vom Koffein gönnst? “. Viele nehmen teil, erzählen Freund:innen davon und berichten von besseren Nächten, klarerem Kopf und weniger Nervosität. So kannst du mitmachen: Ersetze dienstags mindestens eine Tasse koffeinhaltigen Kaffee durch No Coffee. Erzähl auf Instagram davon – in deiner Story oder deinem Feed. Nutze den Hashtag #DecafDienstag und tagge uns @nocoffeede, damit wir dich sehen können! Du brauchst Unterstützung? Hier findest du Hilfe. Wenn du selbst gerade nicht weiterweißt – oder dir Sorgen um jemanden machst – gibt es Anlaufstellen, die dich auffangen. Diese Links führen dich zu vertrauenswürdigen Angeboten in Deutschland, Österreich und der Schweiz: psychenet. de – Informationen & Hilfen in deiner Region depressionsliga. de bundesweite Betroffenenvertretung therapie. de – Überblick zu Psychotherapie-Angeboten gesundheitsinformation. de – von der Stiftung Gesundheit deutsche-depressionshilfe. de – Hilfe bei Depressionen Unsere Empfehlung für Dich No Coffee Premium Bio Kaffee – mit Wasser entkoffeiniert Bio-zertifizierte Qualität, nur mit Wasser entkoffeiniert, fair und direkt gehandelt. Kaffee Vorratsdose NO. Luftdichter Bügelverschluss, 100 % recyclebar und ein Hingucker in jeder Küche. --- Was dich in diesem Beitrag erwartet Heißhunger-Fallen 6 Monate Blutzuckermessung Koffein ist Auslöser für Heißhunger Kaffee und Kuchen gut? Biohacking gegen Heißhunger Erfahre mehr über Sindy Unsere Empfehlung für dich Willkommen auf unserem Blog! Finde heraus, wie Koffein deinen Alltag beeinflusst und entdecke wertvolle Tipps für einen bewussten Umgang damit. Gemeinsam mit verschiedenen Expert:innen beleuchten wir spannende Themen: Koffein sabotiert deine Darmgesundheit Koffein und PCOS Wie Koffein deinen Zyklus beeinflusst Koffein stresst Niere, Magen und Nerven Unsere Expertin: Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Sindy von Epigenius. Ganzheitlich denkende Biologin, Stress- und Gesundheitswissenschaftlerin und No Coffee Liebhaberin. Von Heißhunger-Fallen und Blutzucker-Achterbahnen: Lange dachte ich, dass Kaffee den Appetit eher zügelt. Doch mein Körper bewies mir das Gegenteil. Mein Blutzuckerwert war erhöht - mein HbA1c lag damals bei 6,7 %, ein Wert im Bereich des Prädiabetes. Mein Körper entwickelte eine Insulinresistenz. Dadurch gelangte Zucker nur mit immer höheren Insulinmengen in die Zellen – bis irgendwann die Bauchspeicheldrüse erschöpft gewesen wäre und ich in einen manifesten Diabetes Typ 2 gerutscht wäre. Das wollte ich unbedingt verhindern. Ich hatte Energieeinbrüche, litt unter starken Heißhungerattacken und suchte verzweifelt nach einer Lösung. Ich stellte meine Ernährung auf Low-Carb um, später sogar auf ketogene Kost. Doch während viele berichten, dass Keto Heißhunger eliminiert, blieb mein Problem bestehen. Warum? Dann kam mir ein Verdacht: Koffein! Ich investierte in einen Blutzuckersensor und testete monatelang meine Reaktion auf verschiedene Lebensmittel. Doch nichts machte so einen Unterschied wie mein Kaffee-Experiment: Koffein und seine Wirkung auf Heißhunger. Bulletproof Coffee (mit Butter und MCT-Öl, aber ohne Kohlenhydrate) → Blutzucker stabil, kein Heißhunger. Sahnekaffee (koffeinhaltig, ohne Zucker, nur mit Sahne) → Blutzucker stieg leicht, Appetit kam auf. Koffeinhaltiger Kaffee pur, ohne Zusätze → Blutzucker stabil, aber trotzdem Hunger. Der Aha-Moment: Es lag nicht am Zucker. Es lag am Koffein selbst! Das Koffein beeinflusst das Hungergefühl – auch, wenn der Kaffee schwarz ist. Koffein beeinflusst den Körper auf eine Weise, die vielen nicht bewusst ist: Koffein regt die Cortisolproduktion an – unser Stresshormon. Cortisol signalisiert dem Körper, dass er Energie braucht - evolutionär sinnvoll, um vor Gefahren zu fliehen. Die Leber schüttet Glukose ins Blut aus – dadurch steigt der Blutzuckerspiegel. Der Körper reagiert mit Insulin – um den Blutzucker zu senken. Der Blutzucker sinkt zu schnell – Heißhunger entsteht. Besonders betroffen sind Menschen mit Insulinresistenz, weil ihre Bauchspeicheldrüse überreagiert. Kein Wunder, dass Heißhunger folgt! Kaffee und Kuchen – eine leckere Kombination, aber eine echte Blutzucker-Achterbahn: Koffein steigert Cortisol → Blutzucker steigt. Kuchen liefert Zucker → Blutzucker schießt weiter hoch. Insulin wird ausgeschüttet → Blutzucker fällt zu schnell. Folge: Müdigkeit, Heißhunger, Gereiztheit. Dieser Teufelskreis aus Koffein und Zucker führt zu Heißhunger und Energietiefs, ohne dass du es merkst. Koffein verstärkt die Wirkung von Zucker auf deinen Blutzucker und sorgt für Stimmungsschwankungen. Nach diesem Experiment war klar: Koffein verstärkt Heißhunger – selbst in schwarzem Kaffee. Doch ganz auf Kaffee verzichten? Unvorstellbar! Für alle, die die Blutzucker-Achterbahn vermeiden wollen, gibt es eine einfache Lösung: No Coffee. No Coffee schmeckt wie echter Kaffee – nur ohne die hormonellen Schwankungen. Er löst keine Blutzuckerachterbahn aus – weniger Heißhunger, stabilere Energie. Er ist perfekt für Morgenrituale – ohne, dass der Körper in den Stressmodus versetzt wird. Wenn du merkst, dass Kaffee deinen Hunger antreibt oder dich unruhig macht, probiere es aus: Steige für eine Woche auf Decaf um und beobachte den Unterschied. Unsere Empfehlung für Dich No Coffee Premium Bio Kaffee – mit Wasser entkoffeiniert Bio-zertifizierte Qualität, nur mit Wasser entkoffeiniert, fair und direkt gehandelt. Kaffee Vorratsdose NO. Luftdichter Bügelverschluss, 100 % recyclebar und ein Hingucker in jeder Küche. --- Was dich in diesem Beitrag erwartet Kaffee in der Menopause Die Hormone im Überblick Beschwerden in der Menopause Die Lösung Praktische Tipps Mehr über Barabara Birke Unsere Empfehlung für dich Willkommen auf unserem Blog! Finde heraus, wie Koffein in den Wechseljahren wirkt und entdecke wertvolle Tipps für einen bewussten Umgang mit Kaffee. Gemeinsam mit verschiedenen Expert:innen beleuchten wir weitere spannende Themen: Der richtige Kaffee für besseren Schlaf Schadet Kaffee deiner Darmflora? Warum Koffein müde macht Koffein und PCOS Unsere Expertin: Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Barbara Birke, Sportwissenschaftlerin, Ernährungsberaterin, Mindset Coach und Gründerin des Podcast “Hallo Wechseljahre! ” . Die Wechseljahre sind eine Zeit intensiver Veränderungen im Körper einer Frau. Hormonelle Schwankungen, Schlafprobleme oder körperliche Beschwerden wie Hitzewallungen stellen viele vor neue Herausforderungen. Auch der Kaffeekonsum verändert sich in den Wechseljahren: Koffein kann den Körper auf verschiedene Weise beeinflussen. In diesem Artikel erfährst du, warum Koffein in der Menopause nicht immer die beste Wahl ist und wie du deinen Kaffeegenuss mit No Coffee beibehalten kannst. Warum koffeinhaltiger Kaffee in den Wechseljahren problematisch sein kann: Die Wechseljahre sind nicht nur eine hormonelle Übergangsphase, sondern auch eine Zeit, in der Frauen mit vielen körperlichen und emotionalen Veränderungen konfrontiert sind. Der Hormonhaushalt ist besonders sensibel und spielt eine Schlüsselrolle bei der Reaktion des Körpers auf Kaffee und Koffein. Viele Frauen berichten, dass sie in den Wechseljahren empfindlicher auf Koffein reagieren – und das aus gutem Grund. Koffein hat die Fähigkeit, den Cortisolspiegel zu erhöhen, was zu innerer Unruhe und Schlafproblemen führen kann. Auch die Insulinempfindlichkeit und der Blutzuckerspiegel können sich verändern, was die Energiebilanz und das allgemeine Wohlbefinden beeinflusst. In den Wechseljahren ist dein Hormonsystem besonders empfindlich. Besonders betroffen von Koffein sind zwei Bereiche: Stresshormone und Cortisol: Koffein erhöht die Produktion von Cortisol, dem sogenannten Stresshormon. Dies kann in den Wechseljahren zu innerer Unruhe, Angstzuständen und Schlafproblemen führen, da der Körper ohnehin mit hormonellen Schwankungen zu kämpfen hat. Es ist daher ratsam, den Koffeinkonsum in stressigen Phasen zu beobachten und gegebenenfalls zu reduzieren. Blutzucker und Energiehaushalt: Koffein beeinflusst den Blutzuckerspiegel, was bei manchen Frauen zu Blutzuckerschwankungen führt. Dies kann sich auf die Energiebilanz auswirken und die Erschöpfung verstärken. Besonders in Kombination mit hormonellen Schwankungen und dem Ernährungsplan ist es wichtig, auf den Körper zu hören. In den Wechseljahren treten häufig Beschwerden wie Schlafprobleme und Hitzewallungen auf, die durch Koffein verstärkt werden können. Wie hängt das zusammen? Schlafqualität: Guter Schlaf ist während der Wechseljahre goldwert. Die Koffeinempfindlichkeit verändert sich in den Wechseljahren häufig, was bedeutet, dass auch kleine Mengen Koffein den Schlaf stören, da es den Abbau im Körper verzögert. Ich habe schon oft mit Frauen mit Schlafproblemen zusammengearbeitet, die nach der Reduktion des Koffeinkonsums und/oder Wechsel auf koffeinfreien Kaffee auf einmal wunderbar durchschlafen konnten. Hitzewallungen: Ein weiteres häufiges Symptom in den Wechseljahren sind Hitzewallungen. Koffein kann diese verstärken, da es den Kreislauf anregt und den Körper in einen erhitzten Zustand versetzt. Hier spielt die Temperatur des Kaffees und der Zeitpunkt des Konsums eine Rolle. Stimmungsschwankungen: Durch die hormonellen Veränderungen im Körper kann der Konsum von Koffein den emotionalen Zustand zusätzlich belasten. Wenn du in den Wechseljahren von Gereiztheit, Niedergeschlagenheit oder Antriebslosigkeit betroffen bist, kann es sinnvoll sein, den Koffeinkonsum zu reduzieren oder auf koffeinfreie Alternativen wie No Coffee umzusteigen. Jede Frau reagiert anders auf Kaffee und Koffein. Wichtige Einflussfaktoren sind die genetische Veranlagung, aktuelle Lebenssituation, Wechseljahresbeschwerden und das allgemeine Stresslevel. Die Wechseljahre sind eine Zeit des Wandels, und dein Koffeinkonsum sollte an diese Veränderungen angepasst werden - aber auf deine geliebte Tasse Kaffee musst du nicht verzichten! Die Produkte von No Coffee bieten dir die Möglichkeit, weiterhin von den wertvollen Antioxidantien des Kaffees zu profitieren. Bei No Coffee werden die Bohnen auf besonders schonende Weise – ausschließlich mit Wasser und ohne chemische Lösungsmittel entkoffeiniert. Egal ob als ganze Bohnen, Filterkaffee, Drip Bags oder Caps. In den Wechseljahren kann Kaffee anders wirken als gewohnt. Doch keine Sorge – mit den richtigen Tipps kannst du weiterhin genießen, ohne negative Effekte zu spüren. Hier sind ein paar Empfehlungen, wie du deinen Kaffee optimal in dieser Lebensphase genießen kannst. Führe ein Kaffee-Tagebuch: Dokumentiere Menge und Uhrzeit des Kaffeekonsums sowie mögliche Beschwerden. Beobachte, wie dein Körper auf Koffein reagiert. Der richtige Kaffee zur richtigen Tageszeit: Genieße 1 bis 2 Tassen koffeinhaltigen Kaffee am besten am Vormittag. Ab dem Mittag kann Koffein bereits Einfluss auf deinen Schlaf nehmen – auch wenn du es vielleicht nicht direkt merkst. Ein Wechsel auf koffeinfreien Kaffee wie No Coffee ist die perfekte Lösung: So bleibst du im Genussmodus, ohne dass dein Schlaf oder dein Wohlbefinden darunter leiden. Trinke Kaffee zur richtigen Zeit – nie auf nüchternen Magen: Kaffee schmeckt noch besser, wenn du ihn zu einer Mahlzeit genießt. Besonders in den Wechseljahren kann koffeinhaltiger Kaffee auf nüchternen Magen den Magen reizen und den Blutzucker beeinflussen. Wechsle smart: Genuss rund um die Uhr Du liebst Kaffee, willst aber auf Koffein verzichten und dich mit den oben genannten Punkten nicht auseinandersetzen? Kein Problem! Mit No Coffee kannst du weiterhin in vollen Zügen genießen und selbst entscheiden, wie viel Koffein du zu dir nimmst. Unsere Empfehlung für Dich No Coffee Neustart-Box Wahlweise mit Kaffee oder Espresso, tägliche Checkliste zum Abhaken inklusive. Kaffee Vorratsdose NO. Luftdichter Bügelverschluss, 100 % recyclebar und ein Hingucker in jeder Küche. --- Was dich in diesem Beitrag erwartet Koffein: Was passiert in deinem Körper? Wie viel Koffein ist zu viel? Meine Erfahrung mit No Coffee Koffein und Stress Die besten Alternativen von No Coffee Mehr über Maydi Köller Unsere Empfehlung für dich Willkommen auf unserem Blog! Finde heraus, wie Koffein die Fruchtbarkeit beeinflusst und entdecke wertvolle Tipps für einen bewussten Umgang mit Kaffee. Gemeinsam mit verschiedenen Expert:innen beleuchten wir weitere spannende Themen: Der richtige Kaffee für besseren Schlaf Schadet Kaffee deiner Darmflora? Warum Koffein müde macht Koffein und PCOS Unsere Expertin: Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Mayda Köller, Expertin für Frauengesundheit. Mit ihrem Coaching unterstützt sie Frauen dabei, wieder energiegeladen und ausgeglichen durch deinen Alltag zu gehen. Warum dieser Zusammenhang wichtig ist. Für viele von uns ist der Morgenkaffee ein geliebtes Ritual: ein Moment des Genusses, ein Energieboost und ein vertrauter Start in den Tag. Doch wenn du versuchst, schwanger zu werden, solltest du genauer hinsehen – denn Koffein kann tatsächlich Einfluss auf deine Fruchtbarkeit haben. Genau hier setzt No Coffee an: eine entkoffeinierte Alternative, die dir den vollen Genuss ohne die möglichen Nachteile von Koffein bietet. Wie genau Koffein deine Fruchtbarkeit beeinflusst und warum No Coffee eine smarte Lösung sein kann, erfährst du hier. Koffein wirkt wie ein natürlicher Wachmacher. Es blockiert die Adenosin-Rezeptoren, die Müdigkeit signalisieren, und führt dazu, dass Hormone wie Adrenalin und Noradrenalin ausgeschüttet werden. Das sorgt für kurzfristige Konzentration und Leistungsfähigkeit – doch genau hier liegt das Problem. Denn mit der Zeit braucht dein Körper immer mehr Koffein, um denselben Effekt zu erzielen. Studien zeigen, dass übermäßiger Koffeinkonsum den Östrogenhaushalt beeinflussen kann – ein essenzielles Hormon für einen stabilen Zyklus. Zudem könnte Koffein die Blutzufuhr zur Gebärmutter verringern, was die Einnistung einer befruchteten Eizelle erschweren kann. Expert:innen empfehlen Frauen mit Kinderwunsch, den Koffeinkonsum auf maximal 200 mg pro Tag zu begrenzen – das entspricht etwa einer Tasse Filterkaffee. Doch jeder Körper reagiert unterschiedlich: Manche Frauen sollten bereits kleinere Mengen reduzieren. Auch Männer sollten ihren Koffeinkonsum im Auge behalten, da er die Spermienqualität beeinflussen kann. Ich bin Maydi Köller, Coach für integrative Frauengesundheit, und habe vor einem Monat beschlossen, meinen Koffeinkonsum zu reduzieren – vor allem im Büro, wo der Griff zur Kaffeemaschine fast automatisch passiert. Dabei bin ich auf die entkoffeinierten Kaffeepads von No Coffee gestoßen. Geschmacklich merke ich keinen Unterschied zu meinem bisherigen Kaffee, das Aroma ist voll und rund. Der große Vorteil: Ich genieße mein Ritual weiterhin – ohne schlechtes Gewissen. Gerade für Frauen mit Kinderwunsch oder in der Schwangerschaft finde ich das eine ideale Alternative, um den Koffeinkonsum zu reduzieren, ohne sich eingeschränkt zu fühlen. Neben den Auswirkungen auf den Hormonhaushalt gibt es noch einen weiteren wichtigen Aspekt: Koffein fördert die Ausschüttung von Stresshormonen wie Cortisol. Chronischer Stress kann den Zyklus durcheinanderbringen, den Eisprung hemmen und die Lutealphase verkürzen – all das kann die Chancen auf eine Schwangerschaft negativ beeinflussen. Da sich Progesteron und Cortisol dieselbe Hormon-Synthesekette teilen, kann ein erhöhter Stresspegel dazu führen, dass weniger Progesteron produziert wird – ein Hormon, das essenziell für die Einnistung und Aufrechterhaltung einer Schwangerschaft ist. Dein Kaffeeritual muss nicht der Vergangenheit angehören, nur weil du schwanger werden möchtest. Mit kleinen Anpassungen kannst du sowohl deinen Genuss als auch deine Fruchtbarkeit unterstützen. Warum nicht mal eine Woche lang deinen Koffeinkonsum reduzieren und beobachten, wie sich das für dich anfühlt? Mit den Produkten von No Coffee genießt du vollen Kaffeegenuss – ohne Koffein und ohne Kompromisse: No Coffee - Premium Bio Kaffee: Klassischer Kaffeegenuss mit tiefem Aroma und feinen Röstaromen, mit einem langen Abgang. No Coffee - Premium Bio Espresso: Ein intensiver, fein-würziger Espresso ohne Koffein, mit nussig-schokoladigen Noten. No Coffee - Mit weniger Koffein: Mit No Coffee kannst du jetzt Schritt für Schritt erfolgreich sein. Starte bei 25% weniger Koffein und reduziere zu 50%, 75% weniger und zum Schluss komplett auf No Coffee ohne Koffein. Unsere Empfehlung für Dich No Coffee Probierbox Bestehend aus Kaffee und Espresso. Bio-zertifizierte Qualität, nur mit Wasser entkoffeiniert, fair und direkt gehandelt. Kaffee Vorratsdose NO. Luftdichter Bügelverschluss, 100 % recyclebar und ein Hingucker in jeder Küche. --- Was dich in diesem Beitrag erwartet Persönliche Erfahrung Leben als Flugbegleitung Wie sich alles veränderte Zeit für eine Notlandung Weg zur inneren Ruhe Mehr über Tanja Unsere Empfehlung für dich Willkommen auf unserem Blog! Finde heraus, wie Koffein deinen Alltag beeinflusst und entdecke wertvolle Tipps für einen bewussten Umgang damit. Gemeinsam mit verschiedenen Expert:innen beleuchten wir spannende Themen: Koffein und die Schilddrüse Warum schmeckt uns Kaffee? Koffein stresst Nebenniere und Magen Störfaktoren beim Schlaf Unsere Expertin: Tanja Arnold ist leidenschaftliche Schlafberaterin und Yogalehrerin. Gemeinsam mit ihren Klient/innen erarbeitet sie individuelle, nachhaltige und langfristige Lösungen für besseren Schlaf und für mehr Lebensqualität. Denn besser schlafen bedeutet besser leben. Von Turbulenzen im Kopf zur inneren Ruhe: Meine Erfahrung mit No Coffee Ich nehme dich heute mit auf meine Weltreise – und nein, es geht nicht um exotische Strände oder beeindruckende Skylines. Es geht darum, wie mein Nervensystem auf dieser Reise komplett überlastet wurde. Und wie No Coffee mir geholfen hat, den Weg zurück zu mehr Gelassenheit zu finden. Aber bevor wir dahin kommen, lass uns einen kurzen (Aus)Flug in die Vergangenheit machen... Hoch hinaus und völlig durch den Wind - Vom Jetset-Lifestyle zur inneren Balance? Vor meinem entspannten und erfüllenden Leben als Schlafberaterin und Yogalehrerin hatte ich einen hektischen und aufregenden Alltag. Ich war Flugbegleiterin bei Emirates, lebte in Dubai und bereiste nonstop die Welt. Glamourös? Vielleicht für Außenstehende. Für mich war der Job jedoch eine einzige Reizüberflutung. Jetlag war mein ständiger Reisegefährte, mein Nervensystem dauerhaft auf Autopilot. Während andere morgens ihren Kaffee genossen, wusste ich oft nicht, ob es gerade Frühstückszeit oder Mitternacht war. Mein Nervensystem war völlig überfordert, und ich lebte im ständigen „Fight or Flight“-Modus. Neue Länder, neue Kulturen, neue Reize - Egal, ob ich durch die Straßen Singapurs schlenderte oder in Neuseeland das Herr der Ringe Film Set anschaute – mein Kopf war voll. Mit Eindrücken, der ständigen inneren Unruhe und dann war da noch diese große Müdigkeit. Die Rolle von Kaffee in meinem Alltag Kaffee war meine Waffe gegen die permanente Müdigkeit. Doch statt wach zu machen, verstärkte er nur meine innere Unruhe. Der ständige Konsum führte zu Kopfschmerzen, und das Absetzen war schlicht unmöglich. Und ich merkte schnell, dass ich richtig süchtig nach Koffein war. Ich begann, mich intensiv mit dem Thema Schlaf und seinen Auswirkungen auf unser Nervensystem zu beschäftigen. Je mehr ich lernte, desto mehr wurde mir klar, wie wichtig guter Schlaf für unsere mentale und körperliche Gesundheit ist. Übungen für das Nervensystem, Yoga und ein guter Schlaf. Diese Elemente ergänzen sich perfekt und helfen, ein überreiztes Nervensystem wieder ins Gleichgewicht zu bringen. An genau diesem Punkt entdeckte ich No Coffee – und es wurde zu einer echten Erleichterung für mein Nervensystem. Es war eine kleine Veränderung, die einen großen Unterschied machte. Ich hatte jahrelang versucht, Koffein zu reduzieren, aber irgendwie schlich es sich immer wieder in meinen Alltag ein. No Coffee war anders – es fühlte sich nicht nach Verzicht an, sondern nach einer bewussten Entscheidung für mehr Ruhe und Balance. Plötzlich merkte ich, wie mein Körper darauf reagierte: Mein immer hoher Puls begann zu sinken. Die Kopfschmerzen wurden weniger, die Periodenschmerzen waren weg, meine Verdauung angenehmer und vor allem: Mein Geist wurde ruhiger und klarer. Ein CappucciNO am Morgen oder ein No Espresso am Nachmittag ist für mich ein Moment der Achtsamkeit geworden. Kein Stress, kein Gedankenkreisen – einfach nur Durchatmen. Ein sanfter Landeanflug ins entspannte Leben Dank No Coffee habe ich gelernt, dass ich nicht ständig im Hochleistungsmodus sein muss. Es geht nicht darum, immer höher, schneller, weiter zu kommen. Sondern darum, im Moment anzukommen. Und genau das wünsche ich auch dir: Dass du dein Nervensystem wieder beruhigen kannst. Dass du lernst, loszulassen und dass du erkennst, dass du keinen Koffein-Kick brauchst, um wach durchs Leben zu gehen – sondern innere Ruhe. In diesem Sinne: Namaste & No Coffee! Unsere Empfehlung für Dich No Coffee Neustart-Box Wahlweise mit Kaffee oder Espresso, tägliche Checkliste zum Abhaken inklusive. Kaffee Vorratsdose NO. Luftdichter Bügelverschluss, 100 % recyclebar und ein Hingucker in jeder Küche. --- Was dich in diesem Beitrag erwartet 1, 2, 3, Kaffee Koffein hijackt deine Nerven Dopamin und Koffein Weniger produktiv mit Koffein Mehr Fokus und Energie Fazit Mehr über Nina Unsere Empfehlung für dich Willkommen auf unserem Blog! Finde heraus, wie Koffein deinen Alltag beeinflusst und entdecke wertvolle Tipps für einen bewussten Umgang damit. Gemeinsam mit verschiedenen Expert:innen beleuchten wir spannende Themen: Koffein und die Schilddrüse Warum schmeckt uns Kaffee? Koffein stresst Nebenniere und Magen Störfaktoren beim Schlaf Unsere Expertin: Nina Fischer ist eine zertifizierte Neuroembodiment- und Soul Centering Trainerin sowie Breathwork Facilitatorin. Mit ihrem Wissen in Biotechnologie, Humangenetik und praktischen Erfahrungen hilft sie Menschen, ihr Nervensystem zu regulieren und transformative Veränderungen zu erleben. Du kennst das Gefühl nach deinem dritten Kaffee: müde, unruhig, gereizt, Herzrasen – aber Hauptsache produktiv, oder? Wrong. In diesem Artikel erfährst du, wie Koffein dein Nervensystem und deine Dopaminlevel beeinflusst und warum das langfristig deiner (Business-)Produktivität und Kreativität schadet. Außerdem zeigen wir dir praktische Tipps, wie du wahre Energie, Fokus und Kreativität freisetzen kannst. Lass uns kurz klären, was Koffein in deinem Körper macht: Koffein blockiert Adenosin. Das ist der Neurotransmitter, der dir signalisiert, dass du müde bist. Ergebnis? Du fühlst dich wach – für den Moment. Dein Nervensystem geht in den Overdrive. Koffein steigert die Ausschüttung von den Stresshormonen Adrenalin und Cortisol. Das versetzt dein Nervensystem in den „Fight or Flight“-Modus – nicht so ideal, wenn du eigentlich entspannt und kreativ sein willst. Dieser konstante künstliche Push stresst dein Nervensystem. Und genau das ist der innere Zustand, in dem wir weder Kreativität noch Fokus erfahren. Dabei werden unsere Körperfunktionen wie Immun- und Verdauungssystem hinten angestellt. Dopamin ist der Neurotransmitter, der uns motiviert und uns gut fühlen lässt. Klingt erstmal super, oder? Das Problem: Koffein erzeugt kurzfristige Dopaminhighs – und wie bei jeder Droge kommt nach dem High der Crash. Der Teufelskreis: Nach dem Dopamin-Crash fühlst du dich müde, demotiviert und greifst erneut zu Koffein, um dich wieder „on top“ zu fühlen. Langfristige Folgen: Dein Gehirn gewöhnt sich an die ständigen Peaks und benötigt immer mehr Stimulation, um den gleichen Effekt zu erzielen. Ergebnis: Du fühlst dich ohne Koffein antriebslos, bist in Wahrheit aber nur dopaminabhängig. Dopaminabhängigkeit zeigt sich in deinem Alltag oft durch Konzentrationsstörungen. Ein Beispiel, das wir vermutlich kennen: Am Handy scrollen, während du eigentlich schon Netflix schaust, weil eine Input-Quelle “nicht genug” ist. Wie Stress und Dopamin deine Produktivität und Kreativität sabotieren? Stress blockiert Kreativität: Dein Gehirn schaltet in den Überlebensmodus, wenn dein Nervensystem ständig unter Stress steht, was kreative Ideen blockiert. Dein präfrontaler Kortex ist am aktivsten, wenn sowohl dein parasympathisches Nervensystem und dein sympathisches Nervensystem aktiv sind und miteinander harmonieren. In diesem Zustand kannst du am besten logisch denken, verantwortungsvolle Entscheidungen treffen und auch über den Tellerrand hinausblicken. Künstliche Dopamin-Peaks verhindern Deep Work: Dopamin-Hochs fördern kurzfristige Produktivität, aber wahre Kreativität entsteht in ruhigen, stabilen Zuständen – nicht bei schnellen Höhenflügen. Die kreativsten Ideen kommen in Alpha- und Theta-Zuständen zu dir. Genau diese beiden Wellenfrequenzen werden von Koffeein blockiert. Verlust der Körperverbindung: Stress stört das Gleichgewicht zwischen Körper und Geist. Wenn dein Körper ständig gestresst und überreizt ist, fällt es dir schwer, deine Intuition oder kreative Impulse wahrzunehmen. Die gute Nachricht: Du kannst aus dem Teufelskreis ausbrechen, dein Nervensystem regulieren und deine natürliche Produktivität entfalten. Koffein schrittweise reduzieren Starte den Tag mit einem Glas Wasser. Nutze koffeinreduzierte Varianten (No Coffee mit 75%, 50%, 25% weniger Koffein). Ersetze den Nachmittagskaffee durch einen No Espresso. Nervensystem regulieren Atemübungen, kleine Bewegungseinheiten oder Singen. Regelmäßige Mikro-Pausen einlegen. Unterstützung der Nervensystemregulation durch Coaches und Therapeuten Dopamin bewusst managen Anstatt dich durch Koffein künstlich zu pushen, suche natürliche Dopaminquellen. Momente, in denen du bedingungslose Freude spürst. Spaziergänge, Tanzen, Sport. Kleine Erfolge bewusst feiern. Natürlichen Flow finden Arbeite zu deinen produktivsten Tageszeiten. Manche Menschen sind morgens kreativer, andere abends. Produktivität ohne Stress – ja, es ist möglich! Du brauchst keinen dritten Kaffee und keine künstlichen Dopamin Peaks, um produktiv und kreativ zu sein. Im Gegenteil: Je mehr du dein Nervensystem entlastest und deine natürlichen Impulse respektierst, desto nachhaltiger wird deine Energie und desto leichter fließt deine Kreativität. No Coffee ist deine sanfte Alternative zu Koffein. Wenn du bereit bist, dein Nervensystem zu entlasten und deine Dopaminabhängigkeit zu durchbrechen, sind die Produkte von No Coffee die perfekte Unterstützung. Sie bieten dir 100% Bio Kaffeegenuss für alle Zubereitungsarten, aber ohne den Crash und die negativen Nebenwirkungen von Koffein. Und vor allem: ohne giftige Rückstände. Unsere Empfehlung für Dich No Coffee Neustart-Box Wahlweise mit Kaffee oder Espresso, tägliche Checkliste zum Abhaken inklusive. Kaffee Vorratsdose NO. Luftdichter Bügelverschluss, 100 % recyclebar und ein Hingucker in jeder Küche. --- Was dich in diesem Beitrag erwartet Kaffee ist Alltag Koffein und PMS Menstruation und Koffein Koffeinfreier Kaffee als Lösung Über Gerlinde Flink Unsere Empfehlung für dich Willkommen auf unserem Blog! Finde heraus, wie Koffein deinen Alltag beeinflusst und entdecke wertvolle Tipps für einen bewussten Umgang damit. Gemeinsam mit verschiedenen Expert:innen beleuchten wir spannende Themen: Die richtige Ernährung für besseren Schlaf Koffein und Schilddrüse Gut organisiert, gut geschlafen Störfaktoren beim Schlaf Unsere Expertin: Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Gerlinde Fink, psychologische Beraterin, Unternehmensjuristin und Gründerin von Girls Get Empowered. Auf ihrem Blog teilt sie ihre Erfahrungen und wertvolle Tipps rund um Frauengesundheit, persönliche Entwicklung und Empowerment. Kaffee gehört für viele Frauen zum Alltag! Ob als Wachmacher am Morgen oder als Begleiter in stressigen Phasen. Doch wusstest du, dass Koffein hormonelle Beschwerden wie PMS oder Menstruationsbeschwerden verstärken und sich negativ auf Erkrankungen wie PCOS oder Endometriose auswirken kann? Erfahre hier, warum es sinnvoll sein kann, auf Koffein zu verzichten, und wie du deinem Körper damit etwas Gutes tust. Koffein regt die Ausschüttung von Stresshormonen wie Cortisol und Adrenalin an. Das mag kurzfristig belebend wirken, doch ein dauerhaft erhöhter Cortisolspiegel kann das hormonelle Gleichgewicht stören. Besonders in der Lutealphase – der zweiten Zyklushälfte, in der Progesteron mit seinen beruhigenden Eigenschaften dominiert – kann Koffein problematisch sein. Es hemmt die Progesteronbildung und verstärkt so typische PMS-Symptome wie: Stimmungsschwankungen Gereiztheit Brustspannen Wassereinlagerungen Schlafprobleme Zusätzlich fördert Cortisol Schwankungen im Blutzuckerspiegel, die während der Lutealphase ohnehin häufiger auftreten. Der Koffeinabbau verlangsamt sich in dieser Phase ebenfalls, da Progesteron Enzyme in der Leber beeinflusst. Dadurch bleibt Koffein länger im Körper und kann PMS-Beschwerden verstärken. Ein Koffein-Detox in dieser Zeit hilft, den Teufelskreis zu durchbrechen. Während der Periode können Menstruationskrämpfe durch Koffein verstärkt werden. Das liegt daran, dass Koffein die Wirkung von Adenosin blockiert – einem Neurotransmitter, der die Blutgefäße erweitert und den Blutfluss fördert. Werden die Blutgefäße verengt, kann dies den Blutfluss in der Gebärmutter reduzieren und die Krämpfe verschlimmern. Darüber hinaus erhöht Koffein die Magnesiumausscheidung. Magnesium ist essenziell für die Muskelentspannung und hilft, Krämpfe zu lindern. Ein niedriger Magnesiumspiegel kann die Beschwerden intensivieren und die Krämpfe verstärken. Wenn du nicht auf den Geschmack von Kaffee verzichten möchtest, ist entkoffeinierter Kaffee eine ideale Alternative. Er entlastet deinen Körper und kann besonders für Frauen mit hormonellen Herausforderungen wie PCOS, Endometriose oder starken PMS-Beschwerden hilfreich sein. PCOS: Koffein kann die Insulinsensitivität beeinträchtigen, was problematisch ist, da viele Frauen mit PCOS bereits unter Insulinresistenz leiden. Endometriose: Indirekt erhöht Koffein den Stresshormonspiegel und könnte dadurch den Entzündungsstatus verschlechtern, der bei Endometriose eine Rolle spielt. Ein Umstieg auf entkoffeinierten Kaffee kann helfen, den Hormonhaushalt besser zu regulieren und Beschwerden zu lindern. Unsere Empfehlung für Dich No Coffee Neustart-Box Wahlweise mit Kaffee oder Espresso, tägliche Checkliste zum Abhaken inklusive. Kaffee Vorratsdose NO. Luftdichter Bügelverschluss, 100 % recyclebar und ein Hingucker in jeder Küche. --- Was dich in diesem Beitrag erwartet Kaffee und Zyklusbeschwerden Umstief auf Decaf Cortisol und Koffein Weibliche Hormone Östrogen und Progesteronmangel Fazit Mehr über Ariane Unsere Empfehlung für dich Willkommen auf unserem Blog! Finde heraus, wie Koffein deinen Alltag beeinflusst und entdecke wertvolle Tipps für einen bewussten Umgang damit. Gemeinsam mit verschiedenen Expert:innen beleuchten wir spannende Themen: Koffein und die Schilddrüse Warum schmeckt uns Kaffee? Koffein stresst Nebenniere und Magen Störfaktoren beim Schlaf Unsere Expertin: Ariane Dreier ist Gründerin des Wise Woman Magazins, Burnout Expertin, Ernährungsberaterin nach Traditioneller Chinesischer Medizin und beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit dem Thema Burnout. In ihrem Online Magazin für Frauen (FLINTA*) schreibt sie über gesundheitliche und gesellschaftliche Themen. Hast du jemals daran gedacht, dass Koffein der Grund für deine Zyklusbeschwerden sein könnte? Nein? Ich auch nicht. Nie. Bis ich plötzlich kein Koffein mehr vertragen habe. In einer vergangenen Phase meines Lebens kam vieles zusammen: Burnout, ungesunder Lebensstil und viel zu hoher Kaffeekonsum. Die Gesundheit ging bergab und mein Körper spielte verrückt. Aber er sendete mir sehr klare, interessante Signale. Ich konnte von einem Tag auf den anderen keinen Kaffee oder sonst irgendwelche koffeinhaltigen Getränke mehr trinken. Mein Herz fing sofort an, wie wild zu rasen und ich verspürte einen immensen Druck im Brustkorb. Was das alles mit Koffein, Cortisol und den weiblichen Hormonen Östrogen und Progesteron zu tun hat, erfährst du jetzt. Eine meiner ersten Lebensstiländerungen war also auf entkoffeinierten Kaffee umzusteigen. Und nach einer Weile merkte ich, dass sich auch viele meiner anderen gesundheitlichen Beschwerden verbesserten. Vorher litt ich extrem oft unter Hitzewallungen, Schlafstörungen, Unruhe, hatte intensive PMS und starke Menstruationsschmerzen. Manche Symptome ähnelten Menopause-Beschwerden, doch ich war damals erst Anfang 30. Also begann ich nachzuforschen, welchen Einfluss Koffein auf die Hormone und den weiblichen Zyklus hat. Ich vermutete einen Zusammenhang. Zuerst ist es wichtig zu klären, dass Koffein einen Dominoeffekt unter den Hormonen auslöst. Dabei regt es die Produktion des Stresshormons Cortisol an. Cortisol wird in den Nebennieren produziert und ist dafür bekannt, den Körper in Stresssituationen leistungsfähiger zu machen. Nach dem Konsum von Koffein steigt der Cortisolspiegel im Blut. Ein dauerhaft erhöhter Cortisolspiegel kann jedoch negative Folgen haben. Der Körper gewöhnt sich an das ständige Vorhandensein dieses Hormons, was eine chronische Stressreaktion begünstigt. Gerade Frauen, deren Hormonhaushalt ohnehin empfindlich auf äußere Einflüsse reagiert, sind davon betroffen. Dies kann den weiblichen Zyklus erheblich stören, da Cortisol nun direkt mit anderen Hormonen wie Östrogen und Progesteron interagiert. Ein erhöhter Cortisolspiegel kann das Gleichgewicht von Östrogen und Progesteron im Körper negativ beeinflussen. Wenn der Körper durch Koffein unter Stress steht und die Produktion von Cortisol priorisiert, vernachlässigt er dabei andere Hormone. Das bedeutet, dass zum Beispiel weniger Östrogen oder Progesteron hergestellt wird. So kommt es entweder zum Östrogen- oder Progesteronmangel. Wenn Progesteron im Mangel ist, kann dies andererseits auch zu einem relativen Überschuss an Östrogen (Östrogendominanz) führen. Es gibt hier also unterschiedliche Imbalancen, die bei den Hormonen durch den Einfluss von Cortisol ausgelöst werden können. Was passiert nun also genau, wenn der Östrogenspiegel entweder zu hoch oder zu niedrig ist? Und warum produziert der Körper weniger Progesteron, wenn er mehr Cortisol ausstößt? Ein Östrogenmangel äußert sich oft durch trockene Haut, Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen, Schlafprobleme und unregelmäßige Zyklen. Besonders betroffen sind Frauen in den Wechseljahren, doch auch chronischer Stress oder Koffein können bei jüngeren Frauen einen Mangel begünstigen. Eine Östrogendominanz hingegen zeigt sich durch Gewichtszunahme, Wassereinlagerungen, starke Blutungen und erhöhtes Risiko für hormonabhängige Erkrankungen wie Brustkrebs. Beide Zustände können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Warum beeinflusst Koffeinkonsum auch Progesteron? Progesteron ist eines der wichtigsten Hormone im weiblichen Zyklus. Es sorgt dafür, dass sich die Gebärmutterschleimhaut nach dem Eisprung auf eine mögliche Schwangerschaft vorbereitet. Außerdem wirkt es beruhigend auf das Nervensystem. Wenn der Körper durch regelmäßigen oder hohen Koffeinkonsum unter chronischem Stress steht, priorisiert er jedoch die Produktion von Cortisol, statt Progesteron. So kann ein Progesteronmangel entstehen. Dieser zeigt sich durch eine Vielzahl unangenehmer Symptome: Schlafstörungen und innere Unruhe Starke PMS-Beschwerden wie Brustspannen und Reizbarkeit Unregelmäßige oder ausbleibende Menstruationen Verminderte Fruchtbarkeit Stimmungsschwankungen und depressive Verstimmungen Koffein ist tricky – es kann deinen weiblichen Zyklus direkt beeinflussen. Besonders problematisch ist, dass viele der oben genannten Symptome noch immer sehr oft als normale Stressreaktionen abgetan werden. Doch in vielen Fällen steckt ein hormonelles Ungleichgewicht dahinter. Frauen sollten daher ihren Koffeinkonsum im Blick behalten, um Symptomen wie Östrogenmangel, Östrogendominanz und Progesteronmangel vorzubeugen. Ein gesunder Lebensstil mit ausreichend Schlaf, Bewegung, ausgewogener Ernährung und weniger Koffein mit Hilfe von No Coffee ist der beste Weg, um ein hormonelles Gleichgewicht zu bewahren. Unsere Empfehlung für Dich No Coffee Neustart-Box Wahlweise mit Kaffee oder Espresso, tägliche Checkliste zum Abhaken inklusive. Kaffee Vorratsdose NO. Luftdichter Bügelverschluss, 100 % recyclebar und ein Hingucker in jeder Küche. --- Was dich in diesem Beitrag erwartet Kaffee im Sommer Drip Bags Kaffeekonzentrat Instant Kaffee Unsere Empfehlung für dich Du möchtest mehr über Kaffee wissen? Hier eine Abkürzung: Kaffee richtig aufbewahren Gemahlen oder ganze Bohnen? Wie wird Kaffee geröstet? Wie wird Kaffee entkoffeiniert? Der Sommer ist da und mit ihm die Lust auf erfrischende Getränke, die uns durch heiße Tage begleiten. Bei No Coffee haben wir drei Produkte, die dir im Sommer und unterwegs den perfekten Kaffeegenuss bieten. Dürfen wir vorstellen? Unsere Must-Haves für den Sommer: Drip Bags, Kaffeekonzentrat und Instant Kaffee. Alle Produkte sind 100% Bio, aus besten Arabica-Bohnen und enthalten unter 0,1% Koffein. Unsere Drip Bags sind die ideale Lösung für alle, die auch unterwegs nicht auf hochwertigen Kaffee verzichten möchten. Die handlichen Beutel sind einfach zu bedienen und bieten dir in wenigen Minuten eine frisch gebrühte Tasse Kaffee. Ob im Büro, beim Picknicken oder auf einer Wanderung – unsere Drip Bags sind dein perfekter Begleiter für eine schnelle und köstliche Kaffeepause. Alles, was du brauchst, ist Wasser und eine Tasse. Vorteile der Drip Bags: Einfach und schnell: Perfekt für den hektischen Alltag oder für Reisen. Frischer Geschmack: Jeder Beutel enthält gemahlenen Kaffee in Barista-Qualität. Nachhaltig: Unsere Drip Bags sind umweltfreundlich verpackt. Eiskaffee? Kein Problem. Für diejenigen, die es lieben, ihre Getränke zu variieren, ist unser flüssiges Konzentrat die perfekte Wahl. Mit nur wenigen Tropfen verwandelst du Wasser, Milch oder eine pflanzliche Alternative in ein köstliches Kaffeegetränk. Unser Premium Kaffeekonzentrat besteht aus 30-fach konzentriertem Premium Cold Brew. Eine Flasche reicht für ca. 30 Zubereitungen - egal ob heiß als kräftigen Kaffee oder eiskalt als erfrischenden Eiskaffee. Vorteile des flüssigen Konzentrats: Vielseitig einsetzbar: Ideal für warme und kalte Getränke. Einfach dosierbar: Bestimme die Stärke deines Kaffees ganz nach deinem Geschmack. Leichte Zubereitung: In wenigen Sekunden zubereitet ohne extra Barista-Equipment. Wenn es besonders schnell gehen muss, ist unser löslicher Kaffee die beste Wahl. In Sekundenschnelle zubereitet, bietet er dir einen vollmundigen Geschmack und die gewohnte Qualität von No Coffee. Einfach mit heißem Wasser aufgießen, umrühren und genießen. Unser löslicher Kaffee ist die perfekte Lösung für alle, die auch bei wenig Zeit nicht auf ihren geliebten Kaffeegenuss verzichten möchten. Vorteile des löslichen Kaffees: Blitzschnell zubereitet: Ideal für hektische Morgen und spontane Kaffeepausen. Platzsparend: Perfekt für die Büroschublade oder den Reiserucksack. Lecker und aromatisch: Voller Bio-Arabica Geschmack trotz schneller Zubereitung. Wir bei No Coffee produzieren 100% Bio-Kaffee aus hochwertigen Arabicabohnen, die ausschließlich mit Wasser entkoffeiniert werden. Damit möchten wir hochwertigen Kaffeegenuss für alle, überall und zu jeder Uhrzeit ermöglichen. Mit unseren Produkten – von löslichem Kaffee und Drip Bags, über Kapseln und Pads bis hin zu ganzen Bohnen – bieten wir für jede Zubereitungsart den perfekten Kaffee. Qualität, Nachhaltigkeit und Geschmack stehen bei uns an erster Stelle, damit du jederzeit und überall deinen (neuen) Lieblingskaffee genießen kannst. Unsere Empfehlung für dich No Coffee Konzentrat In 13 Sekunden zubereitet. Kein extra Equipment notwendig. No Coffee Drip Bags - Premium Kaffee To Go Camping, Hotel, Dienstreise, im Zug, im Flugzeug, im Urlaub. No Coffee Instant Decaf In 13 Sekunden zubereitet. Kein extra Equipment notwendig. Premium Kaffeetasse Stilvoll, minimalistisch und mit Statement. --- Was dich in diesem Beitrag erwartet Stoffwechselerkrankungen Psychische Erkrankungen Ernährung und mentale Gesundheit Exkurs: Kraftwerk unserer Zellen Dr. Andreas Petko Unsere Empfehlung für dich Dieser Beitrag ist der erste Teil der Artikelserie "Ernährung und mentale Gesundheit". Hier findest du die weiteren Artikel: Ernährung für mentale Gesundheit Wie beeinflusst Ernährung die Psyche? Diäten für mentale Gesundheit Mental Health: Davon kannst du mehr essen Unser Experte zum Thema Koffein Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Dr. Andreas Petko von der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Psychische Erkrankungen nehmen zu, und herkömmliche therapeutische Ansätze stoßen an ihre Grenzen. Ein möglicher Grund dafür ist, dass psychische Störungen bisher oft als eigenständige Krankheitsbilder betrachtet wurden. In den letzten Jahrzehnten hat die Forschung jedoch vermehrt Daten gesammelt, die darauf hinweisen, dass psychische Erkrankungen in signifikantem Zusammenhang mit Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes, Übergewicht, Alzheimer, Herzrhythmusstörungen oder Epilepsie stehen. Psychische Erkrankungen sollten auch als Stoffwechselstörungen des Gehirns betrachtet werden. Interessanterweise eröffnen sich dadurch für Menschen mit psychischen Störungen zunehmend mehr Möglichkeiten, die auf Ernährung, Bewegung, Stressbewältigung, Schlafmanagement und Reduzierung des Drogenkonsums basieren. Viele Menschen glauben, dass Medikamente in Kombination mit Gesprächstherapie und anderen verhaltensorientierten Maßnahmen die beste Lösung für ein “psychisches Ungleichgewicht” darstellen. Allerdings haben psychische Störungen eine Vielzahl von Ursachen. Eine schlechte Ernährung wird oft nicht als relevanter Faktor betrachtet. Es ist allgemein bekannt, dass die Ernährung eine wichtige Rolle bei Fettleibigkeit, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen spielt. Weniger bekannt ist jedoch, dass sie auch tiefgreifende Auswirkungen auf die geistige Gesundheit und das Gehirn hat. In den letzten Jahren hat die Forschung viel über den Zusammenhang zwischen Ernährung und psychischer Gesundheit herausgefunden. Dabei handelt es sich nicht nur um statistische Zusammenhänge, sondern vor allem um physiologische Mechanismen. Hier sind einige wichtige Erkenntnisse: Neuronale Schaltkreise und Abhängigkeiten: Die neuronalen Schaltkreise, die Appetit und Essverhalten steuern, stehen in direktem Zusammenhang mit der Abhängigkeit von Tabak, Alkohol oder Heroin. Ähnlich verhält es sich mit den Schaltkreisen für Einsamkeit und das Hungergefühl. Spezifische neuronale Schaltkreise und psychische Gesundheit: Forscher haben spezifische neuronale Schaltkreise identifiziert, die unmittelbar an Fettleibigkeit, Angst und Depression beteiligt sind. Diese Erkenntnisse helfen, die zugrunde liegenden Mechanismen besser zu verstehen. Intervallfasten und kognitive Gesundheit: Intervallfasten kann die allgemeine Gesundheit und kognitive Fähigkeiten verbessern. Insbesondere der Hippocampus, eine Hirnregion, die an Depressionen, Angstzuständen und Gedächtnisstörungen beteiligt ist, profitiert davon. Eine verbesserte GABA-Rezeptor-Aktivität im Gehirn trägt dazu bei, dass wir uns gelassener fühlen. GABA ist ein Neurotransmitter, der die Nervenimpulsleistung senkt und Übererregbarkeit entgegenwirkt. Mitochondrien und psychische Gesundheit: Die Gesundheit der Mitochondrien spielt eine entscheidende Rolle. Wenn die Mitochondrien geschwächt sind, kann der Mechanismus zur Regulierung der Neurotransmitter beeinträchtigt werden. Was sind Mitochondrien? Mitochondrien sind faszinierende Organellen in unseren Zellen, lange Zeit als die "Kraftwerke" unserer Zellen bekannt. Ihre Hauptaufgaben sind vielfältig: Energieproduktion (ATP-Produktion): Früher wurden Mitochondrien als die “Kraftwerke” unserer Zellen bezeichnet. Sie sind für die Produktion von Adenosintriphosphat (ATP) verantwortlich, das als universelle Energiequelle für zelluläre Prozesse dient. Ressourcenlenkung und -zuweisung: Heutzutage wissen wir, dass Mitochondrien nicht nur ATP produzieren, sondern auch eine zentrale Rolle bei der Verteilung von Ressourcen innerhalb der Zelle spielen. Sie regulieren den Stoffwechsel und koordinieren die Nutzung von Nährstoffen. Neurotransmitter-Regulation: Mitochondrien sind an der Produktion, Freisetzung und Regulierung wichtiger Neurotransmitter beteiligt. Diese chemischen Botenstoffe, wie Serotonin, Dopamin, Glutamin und Acetylcholin, beeinflussen unsere Stimmung, unser Verhalten und unsere kognitiven Funktionen. Stressreaktion: Mitochondrien sind entscheidend für die Stressreaktion unseres Körpers. Sie beeinflussen, ob wir uns im “Fight-or-Flight”-Modus befinden oder uns im “Rest-and-Digest”-Modus entspannen. Hormonregulation: Mitochondrien spielen eine Rolle bei der Produktion und Regulation von Hormonen. Diese chemischen Signale steuern viele Aspekte unseres Körpers, von Stoffwechselprozessen bis zur Fortpflanzung. Entzündungsreaktion: Mitochondrien beeinflussen das Immunsystem und können Entzündungsreaktionen modulieren. Sie sind an der Abwehr von Infektionen und der Reparatur von Gewebeschäden beteiligt. Wundheilung: Bei Verletzungen senden Mitochondrien spezifische Signale aus, die die Wundheilung unterstützen. Unsere Empfehlung für Dich Die No Coffee Probierbox Teste jetzt den ersten entkoffeinierten Kaffee, der wirklich entspannt. No Mlk – Entwickelt für perfekten Kaffee Frei von Zucker, Gluten, Laktose, Soja und Nüssen. --- Was dich in diesem Beitrag erwartet Weisheiten aus dem Ernährungsjungle Ursachen Nahrungspsychiatrie Fasten Dr. Andreas Petko Unsere Empfehlung für dich Dieser Beitrag ist der zweite Teil der Artikelserie "Ernährung und mentale Gesundheit". Hier findest du die weiteren Artikel: Ernährung für mentale Gesundheit Wie beeinflusst Ernährung die Psyche? Diäten für mentale Gesundheit Mental Health: Davon kannst du mehr essen Unser Experte zum Thema Koffein Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Dr. Andreas Petko von der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Wer will sich bei psychischen Belastungen noch mit den Weisheiten des Ernährungsjungles beschäftigen? „Kohlenhydrate sind schlecht für die Figur, aber wir brauchen sie doch für das Gehirn, unsere Lebensmittel sind doch voller Giftstoffe, wir müssen auf jeden Fall bio essen und Nahrungsergänzungsmittel nehmen, wer keine Antioxidantien nimmt, kann seine Entzündungen nicht in den Griff kriegen und bei einem fehlbesiedelten Darm sind Probiotika die einzige Lösung. “ Grundsätzlich könnte man die Ursachen in fünf Kategorien zusammenfassen: Mangel an Vitaminen und essenziellen Nährstoffen: Ein Mangel an wichtigen Vitaminen und Nährstoffen kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen. Diese Nährstoffe sind für den reibungslosen Ablauf vieler Körperfunktionen unerlässlich. Giftstoffe und Allergene in der Nahrung: Einige Lebensmittel können Schadstoffe wie Pestizide oder Schwermetalle enthalten. Diese können sich im Körper ansammeln und negative Auswirkungen haben. Allergene können ebenfalls zu Beschwerden führen, wenn der Körper empfindlich darauf reagiert. Ausgewogene Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung, die reich an gesunden Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Eiweiß ist, ist wichtig. Gleichzeitig sollten ungesunde Lebensmittel mit hohem Zucker- oder Fettgehalt begrenzt werden. Darmmikrobiom: Das Darmmikrobiom, die Gemeinschaft von Mikroorganismen im Darm, spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit. Eine gesunde Darmflora fördert die Verdauung, stärkt das Immunsystem und beeinflusst sogar unsere Stimmung. Nahrungskarenz und Ketose: Nahrungskarenz (zeitweiliger Verzicht auf bestimmte Lebensmittel) und die ketogene Ernährung (sehr kohlenhydratarme, fettreiche Ernährung) werden seit langem als mögliche Interventionsmöglichkeiten diskutiert. Beide Ansätze können individuell unterschiedlich wirken und sollten unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden. Die Nahrungspsychiatrie, ein aufstrebendes Fachgebiet, beschäftigt sich mit Ernährungsinterventionen bei psychischen Störungen. In der wissenschaftlichen Gemeinschaft ist bekannt, dass neurodegenerative Erkrankungen wie Parkinson und Alzheimer mit der übermäßigen Anhäufung fehlgefalteter (mutierter, toxischer oder unnötiger) Proteine in Verbindung stehen, die sich negativ auf die Zellfunktion auswirken. Aktuelle Studien zeigen, dass intensive körperliche Aktivität oder Fasten die Beseitigung solcher überflüssigen Proteine in Gang setzen können. Der zugrundeliegende Mechanismus ähnelt dem von medikamentösen Therapien. Diese Forschungsergebnisse belegen, dass der Körper in der Lage ist, denselben Prozess auf natürliche Weise zu bewältigen. Fasten und körperliche Beanspruchung können den Stoffwechselprozess der Ketose auslösen, der zunehmend als wirksames Mittel zur Vorbeugung und Behandlung neurologischer Erkrankungen an Bedeutung gewinnt. Dies legt nahe, dass die ketogene Diät, die den Zustand des Fastens imitiert, ohne vollständig auf Nahrung zu verzichten, ein effektives Werkzeug zur Zellerneuerung darstellt. Zahlreiche Fallstudien und Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Grundprinzipien dieser Ernährungsweise eine vielversprechende Methode zur Erhaltung der mentalen Gesundheit darstellen. Interessanterweise findet dieser Prozess ausschließlich in den Mitochondrien statt, was die Bedeutung der Erhaltung dieser Zellorganellen hervorhebt. Unsere Empfehlung für Dich Die No Coffee Probierbox Teste jetzt den ersten entkoffeinierten Kaffee, der wirklich entspannt. No Mlk – Entwickelt für perfekten Kaffee Frei von Zucker, Gluten, Laktose, Soja und Nüssen. --- Was dich in diesem Beitrag erwartet Stoffwechselerkrankungen Die Ketose Insulinresistenz Auswirkungen Ketose Formen des Fastens Dr. Andreas Petko Unsere Empfehlung für dich Dieser Beitrag ist der dritte Teil der Artikelserie "Ernährung und mentale Gesundheit". Hier findest du die weiteren Artikel: Ernährung für mentale Gesundheit Wie beeinflusst Ernährung die Psyche? Diäten für mentale Gesundheit Mental Health: Davon kannst du mehr essen Unser Experte zum Thema Koffein Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Dr. Andreas Petko von der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Ketogene Diät als Ernährungsform für mentale Gesundheit. Die ketogene Diät, entwickelt im Jahr 1921 von dem Arzt Russell Wilder, zeichnet sich durch einen hohen Fettgehalt, moderaten Eiweißanteil und sehr geringe Kohlenhydratzufuhr aus und wurde ursprünglich zur Behandlung von Epilepsie eingeführt. Trotz ihrer mehr als 100-jährigen Erforschung besteht im Allgemeinen immer noch häufig die Annahme, dass es sich dabei lediglich um einen Notfallmechanismus des Körpers handelt, der als ungesund betrachtet wird. Während der sogenannten Ketose wandelt der Körper Nahrungsfette in Ketonkörper um, um sie als primäre Energiequelle zu nutzen, womit die Ketose eine Alternative zum Glukosestoffwechsel darstellt. Menschen, die mit voller Energie in den Tag starten, ihn mental ausgeglichen und motiviert durchziehen und abends müde ins Bett fallen, zeigen in der Regel eine hohe metabolische Flexibilität. Metabolisch flexible Personen können je nach Verfügbarkeit und Bedarf zwischen der Verstoffwechslung von Fetten und Zucker wechseln. Eine langjährige kohlenhydratreiche Ernährung, insbesondere mit einem hohen Anteil an industriellen Transfetten und einem Übermaß an Zucker (Junkfood), kann jedoch dazu führen, dass das Gehirn allmählich eine Insulinresistenz entwickelt. Insulin ist ein Hormon, das für die Zuckeraufnahme in die Zellen erforderlich ist. Bei nachlassender Insulinsensitivität entsteht ein Art Energiemangel im Gehirn, was zu Hunger führt. Darüber hinaus kann das Wohlfühlhormon Dopamin im Gehirn nicht mehr richtig wirken, was zu einem Gefühl des Unwohlseins führen kann. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zeigen zudem, dass eine ketogene Ernährung an der Regulation von Calcium beteiligt ist, die Genexpression beeinflusst, Entzündungen im Gehirn reduzieren kann, die Insulinsensitivität erhöht, den Blutzuckerspiegel senkt und das Darmmikrobiom verändert, was als wohl wichtigster Aspekt betrachtet wird. Im Großen und Ganzen lässt sich festhalten, dass der Zustand der Ketose zwei entscheidende Prozesse maßgeblich beeinflusst: 1. Autophagie: Dies stellt eine Art Recycling-Modus der menschlichen Zelle dar, bei dem vor allem alte und dysfunktionale Mitochondrien beseitigt werden (Mitophagie). 2. Mitochondriale Biogenese: Dabei werden neue, leistungsfähige Mitochondrien gebildet. Was sind Mitochondrien? Zusätzlich zur ketogenen Diät zeigen verschiedene Formen des (intermittierenden) Fastens ebenfalls positive Auswirkungen auf die mentale Gesundheit. Bei zeitlich begrenztem Fasten wird die gesamte Nahrungsaufnahme auf ein 12-, 10-, 8-, 6- oder 4-stündiges Zeitfenster beschränkt, während der Rest des Tages gefastet wird: - das 12-Stunden-Fasten eignet sich besonders für Anfänger. - die populärste Variante ist das 16:8-Fasten, welche auch am besten erforscht ist. - das 18:6-Fasten wird empfohlen, wenn das 16:8-Fasten problemlos durchgeführt werden kann. - die restriktivste Form ist das 20:4-Fasten (auch bekannt als Warrior-Diät). Dabei wird im Wesentlichen auf eine Mahlzeit pro Tag beschränkt und ist für Anfänger ungeeignet. Man erhofft sich dadurch die höchste Autophagie-Rate. Unsere Empfehlung für Dich Die No Coffee Probierbox Teste jetzt den ersten entkoffeinierten Kaffee, der wirklich entspannt. No Mlk – Entwickelt für perfekten Kaffee Frei von Zucker, Gluten, Laktose, Soja und Nüssen. --- Was dich in diesem Beitrag erwartet "Gehirnfreundlich" ernähren Ketogene Diät Wovon mehr essen Darauf solltest du verzichten Dr. Andreas Petko Unsere Empfehlung für dich Dieser Beitrag ist der vierte Teil der Artikelserie "Ernährung und mentale Gesundheit". Hier findest du die weiteren Artikel: Ernährung für mentale Gesundheit Wie beeinflusst Ernährung die Psyche? Diäten für mentale Gesundheit Mental Health: Davon kannst du mehr essen Unser Experte zum Thema Koffein Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Dr. Andreas Petko von der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Im folgenden Abschnitt werden konkrete Empfehlungen gegeben, worauf man bei der Ernährung achten sollte, um seiner mentalen Gesundheit etwas Gutes zu tun. Grundsätzlich ist zu sagen, dass die ketogene Diät eine Möglichkeit bietet, sich "gehirnfreundlich" zu ernähren, jedoch nicht die einzige. Wenn man sich dafür entscheidet, es auszuprobieren, sollte man dies über einige Wochen bis Monate durchhalten. Fallbeispiele zeigen, dass viele Menschen diese Ernährungsform erst zu schätzen lernen, wenn sie feststellen, wie sich ihre mentale Verfassung verschlechtert, sobald sie die Vorteile nicht mehr spüren. Zudem sollte klar sein, dass eine ketogene Diät in erster Linie nicht zur Gewichtsreduktion, sondern zur Gesunderhaltung oder Genesung gedacht ist. Das Schmelzen der Fettdepots ist eine Konsequenz davon. Bei der Verteilung der Makronährstoffe wird in der Regel ein Verhältnis von Fetten zu Eiweiß und Kohlenhydraten vorgeschrieben: 3:1 oder 4:1. Dies bedeutet, dass auf 1 g Kohlenhydrate oder Eiweiß 3 oder 4 g Fett entfallen. Außerdem ist der Erfolg einer ketogenen Diät nicht zwangsläufig auf die Reduktion der Kohlenhydrate zurückzuführen, weshalb eine kohlenhydratarme Diät nicht immer die gleichen Ergebnisse liefert. Für ein mentales Wohlbefinden wird oft die Bedeutung von Serotonin (einem Hormon und Neurotransmitter) hervorgehoben, das wiederum aus der Aminosäure Tryptophan gebildet wird. Tryptophan ist in signifikanten Mengen in Putenfleisch, Hühnchen, Fisch, Eiern und Tofu enthalten. Wenn der Körper jedoch unter einem hohen Entzündungsgrad leidet, kann Tryptophan auch in Kynurenin und Kynureninsäure umgewandelt werden, was bei Menschen mit mentalen Problemen eher zu Unruhe führen kann. Omega-3 aus Meeresquellen wirkt entzündungshemmend und enthält die essentielle Fettsäure DHA (Docosahexaensäure), die neuroprotektiv wirkt. Besonders reichhaltige Quellen sind fetter Fisch und Algenöl (wichtig: nicht Algen selbst). B-Vitamine sind unerlässlich für die Funktionalität des Nerven- und Immunsystems. Da die meisten B-Vitamine keine Speicherform im Körper haben, müssen sie regelmäßig konsumiert werden. Aufgrund von immunologischen Vorbelastungen bei vielen Menschen sollten aktiviert B-Vitamine konsumiert werden. Diese sind in Blattgemüse (Feldsalat, Rucola, Spinat, Mangold) sowie in Samen, Nüssen, Eiern und Milchprodukten enthalten. Polyphenole sind sekundäre, bioaktive Pflanzenstoffe, die entzündungshemmend wirken und die Blutgefäße sowie die Nervenzellen schützen. Sie gehören nicht zu den Vitaminen, Mineralstoffen oder Spurenelementen. Sie kommen hauptsächlich in Vollkornprodukten, Gemüse und Früchten vor (z. B. Oliven, Beeren). Für die mentale Gesundheit wird empfohlen, ein polyphenolreiches Olivenöl zu verwenden, das daran erkannt werden kann, dass es im Hals kratzt und oft teuer ist. Die schädlichste Kombination für die (mentale) Gesundheit ist die von industriellen Transfetten und raffiniertem Zucker. Jegliche Formen von Junkfood sollten möglichst vermieden werden. Transfette sind oxidierte Fettsäuren, die oxidativen Stress verursachen. Ein übermäßiger Zuckerkonsum senkt die Insulinsensitivität und hemmt die metabolische Flexibilität. Ein Überschuss an gesättigten Fetten sollte vermieden werden, da diese hauptsächlich in tierischen Produkten vorkommen. Wenn Fleisch konsumiert wird, sollte man auf fettreiches Fleisch aus Weidehaltung zurückgreifen, da es weniger absoluten Fettgehalt aufweist und einen deutlich höheren Omega-3-Anteil besitzt. Alkohol, Nikotin und übermäßiger Koffeinkonsum wirken neuroinflammatorisch und neurotoxisch und sollten reduziert werden. Unsere Empfehlung für Dich Die No Coffee Probierbox Teste jetzt den ersten entkoffeinierten Kaffee, der wirklich entspannt. No Mlk – Entwickelt für perfekten Kaffee Frei von Zucker, Gluten, Laktose, Soja und Nüssen. --- Was dich in diesem Beitrag erwartet Angst und Panikattacken Koffein und Schlaf Gewichtszunahme Koffeinkonsum stoppen Dr. Dorothea Leinung Unsere Empfehlung für dich Dieser Beitrag ist der erste Teil der Artikelserie "Wie wirkt Koffein im Körper? ". Hier findest du die weiteren Artikel: Gewichtszunahme und Angstzustände durch Koffein Koffein macht abhängig und müde Koffein und die Schilddrüse Koffein stresst Nebenniere, Magen und Nerven Unsere Expertin zum Thema Koffein Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Dr. Dorothea Leinung, Gesundheitsmentorin, Hypnosetherapeutin und ganzheitliche Ärztin. Koffein kann Ängste verschlimmern Koffein wirkt als Stimulanz, steigert die Nervosität und die vegetative Erregung. Das heißt, du wirst unruhiger und rastloser. Zudem können durch das Koffein Stress, Angst- und Panikzustände verschlimmert werden. Nicht nur bei Hashimoto ist Angst und Panik weit verbreitet, sondern auch bei Nichtbetroffenen werden Angstzustände immer häufiger. Wenn du auch davon betroffen bist, dann meide Koffein am besten ganz, um die Angstzustände nicht noch mehr zu befeuern. Koffein beeinträchtigt deinen Nachtschlaf. Die Problematik wird übrigens noch verstärkt durch Schlafmangel – ebenfalls ein verbreitetes Problem, nicht nur bei Hashimoto. Koffein kann deinen Nachtschlaf ganz erheblich beeinträchtigen, insbesondere wenn du während des Tages viel Koffein konsumierst. Besonders stark wirken sie sich auf deinen Nachtschlaf aus, wenn du koffeinhaltige Getränke nach 14:00 Uhr zu dir nimmst. Wenn du also vormittags nicht auf Koffein verzichten möchtest, dann achte darauf, ab dem Nachmittag auf koffeinfreie Getränke auszuweichen. Koffein erhöht das Risiko von Übergewicht. Der Schlafmangel führt außerdem dazu, dass sich Übergewicht leichter bildet und schlechter abbauen läßt. Die Ursache liegt in einem Missverhältnis von Ghrelin und Leptin. Leptin ist unser natürliches Sättigungshormon. Wird es ausgeschüttet, dann signalisiert es dir, dass du genug gegessen hast. Bei Schlafstörungen und Schlafmangel schüttet dein Körper es tendenziell weniger bzw. verzögert aus, so dass das Ghrelin in den Vordergrund tritt und dich mehr essen lässt. Die Folge: Übergewicht. Sorge also für einen tiefen und erholsamen Nachtschlaf mit unseren Tipps und meide Koffein spätestens ab dem frühen Nachmittag. Wichtig an dieser Stelle: Wenn du Koffeinjunkie bist, dann stoppe deinen Kaffeekonsum bitte nicht einfach von heute auf morgen, sondern reduziere ihn Stück für Stück, da du sonst nämlich Gefahr läufst, Entzugserscheinungen zu bekommen. Diese können sich z. B. in Kopfschmerzen, Migräne oder in gesteigerter Erschöpfung und Müdigkeit äußern. Manche Menschen reagieren auch mit Gereiztheit auf den Koffeinentzug. Diese Beschwerden kannst du aber vermeiden, indem du das Koffein nicht abrupt absetzt. Am besten ist es, du schleichst das Koffein über mehrere Wochen aus, damit du keine Probleme bekommst. Mit dem Detox-Programm von No Coffee kannst du das Koffein schrittweise reduzieren. So vermeidest du unangenehme Entzugsnebenwirkungen. Unsere Empfehlung für Dich Die No Coffee Probierbox Teste jetzt den ersten entkoffeinierten Kaffee, der wirklich schmeckt. No Mlk – Entwickelt für perfekten Kaffee Frei von Zucker, Gluten, Laktose, Soja und Nüssen. --- Was dich in diesem Beitrag erwartet Koffein und Schilddrüse Diagnose und Behandlung Nährstoffräuber Blutzuckerspiegel Dr. Dorothea Leinung Unsere Empfehlung für dich Dieser Beitrag ist der dritte Teil der Artikelserie "Wie wirkt Koffein im Körper? ". Hier findest du die weiteren Artikel: Gewichtszunahme und Angstzustände durch Koffein Koffein macht abhängig und müde Koffein und die Schilddrüse Koffein stresst Nebenniere, Magen und Nerven Unsere Expertin zum Thema Koffein Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Dr. Dorothea Leinung, Gesundheitsmentorin, Hypnosetherapeutin und ganzheitliche Ärztin. Beeinträchtigt Koffein deine Schilddrüse? Über diese Frage denken wahrscheinlich die Wenigsten nach. Sollten sie aber, insbesondere dann, wenn die Schilddrüse nicht gesund ist. Dies ist z. B. beim Hashimoto der Fall. Das ist eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse von der schätzungsweise jeder 10. Mensch betroffen ist. Damit ist diese Schilddrüsenerkrankung häufiger als der Diabetes Mellitus Typ 2, der sogenannte Altersdiabetes. Viele wissen von ihrer Erkrankung lange nichts und werden im Schnitt erst 5-10 Jahre nach dem eigentlichen Erkrankungsbeginn diagnostiziert. Das liegt u. a. daran, weil der Hashimoto so viele verschiedene Symptome verursachen kann wie ungewollte Gewichtszunahme, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Ängste, Depressionen und einiges mehr. Deshalb lohnt es sich, die Schilddrüse untersuchen zu lassen, wenn du diese Symptome an dir beobachtest. Für die Diagnose der Erkrankung reichen neben Anamnese und körperlicher Untersuchung ein paar Blutwerte und ein Ultraschall der Schilddrüse aus. Es handelt sich also um einen überschaubaren Aufwand. Je früher Hashimoto entdeckt wird, desto mehr Schilddrüsengewebe kann erhalten werden und desto kürzer kann der Leidensweg der Betroffenen sein, da direkt mit einer adäquaten Behandlung gestartet werden kann. Betrifft das nur koffeinhaltigen Kaffee oder auch Tee? Tee betrifft es genauso, sofern es teeinhaltiger Tee ist wie z. B. Schwarzer oder Grüner Tee. Denn Teein hat koffeinähnliche Wirkungen. Speziell Hashimotobetroffene leiden häufig an einem Nährstoffmangel, da der Körper bei einer Schilddrüsenunterfunktion Schwierigkeiten hat, die Nährstoffe aus der Nahrung aufzunehmen. Daraus ergibt sich oft ein Eisenmangel, den die Betroffenen nur mit großer Mühe wieder ausgleichen können. Wichtig zu wissen: Koffein und Teein können die Eisenaufnahme um bis zu 35% verschlechtern. Sie sind also ein Eisenhemmer und dies ist besonders deshalb fatal, weil Eisen für unzählige Stoffwechselprozesse benötigt wird. Eisenmangel ist eine häufige Ursache für Haarausfall, was ebenfalls ein verbreitetes Problem bei Hashimoto ist. Deshalb: am besten entkoffeinierten Kaffee konsumieren! Ein weiteres Problem des Koffeins ist, das er den Blutzuckerspiegel steigen lassen kann. Steigt der Blutzuckerspiegel, schüttet der Körper Insulin aus, was zwar den Blutzuckerspiegel wieder senkt, aber gleichzeitig im Verlauf zu Heißhungerattacken und Gewichtszunahme führen kann. Insulin führt zudem dazu, dass vermehrt Fett eingelagert wird. Das sind beides Dinge, die weder besonders angenehm, noch kosmetisch auf Dauer von Vorteil sind. Dies ist ein weiterer Grund, warum du besser entkoffeinierten Kaffee bevorzugen solltest. Unsere Empfehlung für Dich Die No Coffee Probierbox Teste jetzt den ersten entkoffeinierten Kaffee, der wirklich schmeckt. No Mlk – Entwickelt für perfekten Kaffee Frei von Zucker, Gluten, Laktose, Soja und Nüssen. --- Was dich in diesem Beitrag erwartet Von 5 Tassen täglich zu alle 2 Wochen Koffein macht abhängig Adé Produktivität Schrittweise entwöhnen Verena Garcia y Boullosa Unsere Empfehlung für dich Dieser Beitrag ist der zweite Teil der Artikelserie "Wie wirkt Koffein im Körper? ". Hier findest du die weiteren Artikel: Gewichtszunahme und Angstzustände durch Koffein Koffein macht abhängig und müde Koffein und die Schilddrüse Koffein stresst Nebenniere, Magen und Nerven Unsere Expertin zum Thema Koffein Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Verena Garcia y Boullosa, Ärztin für ganzheitliche Medizin. Von 5 Tassen täglich zu alle 2 Wochen Ich bin Verena Garcia y Boullosa, Ärztin für ganzheitliche Medizin, und kann aus eigener Erfahrung sagen, welche negativen Auswirkungen Koffein haben kann. Erst als ich angefangen habe, weniger Koffein zu trinken, habe ich erst mal wieder ein Gefühl dafür bekommen, was Koffein in meinem Körper macht. Von 5 Tassen täglich, maximal alle 2 Wochen eine Tasse mit Koffein, war ein Weg. Vor allem das starke Abhängigkeitspotenzial 1 von Koffein. Nachdem ich das erste mal einen Detox von 100 auf 0 gemacht habe, ist übrigens nicht zu empfehlen, hatte ich 2 Wochen starke Müdigkeit und Kopfschmerzen. Selbst als ich nur noch eine Tasse Kaffee pro Tag getrunken habe und mich dann entwöhnen wollte und trotzdem Kopfschmerzen einsetzte, war es für mich das Zeichen, aufzuhören. Koffein ist eines der stärksten Stimulanzien fürs Gehirn, die es gibt. Hat man diese Abhängigkeit einmal durchbrochen, so gewinnt der Körper an Energie. Durch den Gewöhnungseffekt braucht man am Morgen den Reiz durch Koffein, der infolge zu einer Ausschüttung von Dopamin führt und man so voller Energie in den Tag startet. Das führt folglich dazu, dass man ohne Koffein müde aufwacht. Wenn Koffein dann vom Körper abgebaut ist, kommt es am Nachmittag zu einem sogenannten Crash und Mittagstief. Adé Produktivität. Alles in allem hat dies dazu geführt, dass ich nur noch No Coffee trinke und dies meinen Patient:innen auch empfehle. Die Anfangszeit der Entwöhnung kann hart sein, deshalb lohnt es sich, schrittweise zu entwöhnen. No Coffee hat auch koffeinreduzierte Versionen. Mit diesem Detox-Programm kannst du selbst entscheiden, wie viel Koffein zu dir nimmst. Und hat man diese 1 bis 2 Wochen erst mal überstanden, gewinnt man so viel dazu. Unsere Empfehlung für Dich Die No Coffee Probierbox Teste jetzt den ersten entkoffeinierten Kaffee, der wirklich schmeckt. 30 Tage Koffein-Detox Du trinkst Kaffee und der Rest kommt von ganz allein. --- Was dich in diesem Beitrag erwartet Auswirkungen von Koffein auf den Körper Koffein und Nebenniere Koffein und Magen Koffein und Nervensystem Verena Garcia y Boullosa Unsere Empfehlung für dich Dieser Beitrag ist der vierte Teil der Artikelserie "Wie wirkt Koffein im Körper? ". Hier findest du die weiteren Artikel: Gewichtszunahme und Angstzustände durch Koffein Koffein macht abhängig und müde Koffein und die Schilddrüse Koffein stresst Nebenniere, Magen und Nerven Unsere Expertin zum Thema Koffein Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Verena Garcia y Boullosa, Ärztin für ganzheitliche Medizin. Auswirkungen von Koffein auf den Körper Ich bin Verena Garcia y Boullosa, Ärztin für ganzheitliche Medizin, und kann aus eigener Erfahrung sagen, welche negativen Auswirkungen Koffein haben kann. Koffein ist ein Stressor für die Nebenniere. Die Nebenniere ist ein kleines Organ, das unter anderem für die Ausschüttung von Cortisol, dem “Stresshormon”, zuständig ist. Bei lang anhaltendem chronischem Stress kommt es dann zu einer Nebennierenerschöpfung. Die Produktion von Cortisol reicht nicht mehr für das Stresslevel, was der Körper hat. Dies kann Koffein dann verschlimmern. Wenn es also Koffein am Tag sein soll, dann frühestens 2 Stunden nach dem Aufstehen und nicht auf nüchternen Magen. Bleiben wir beim Magen direkt. Koffein stimuliert die Magensäureproduktion. So kann es zu Sodbrennen kommen. Natürlich hat Kaffee auch positive Effekte auf die Verdauung, wie die Steigerung der Magensäureproduktion und die Steigerung der Darmbewegungen. Jedoch sollte dies auch ohne Koffein möglich sein. Da ist die Studienlage noch nicht ganz eindeutig. Wenn wir im Magen-Darm-Trakt bleiben, so hemmt Koffein die Nährstoffaufnahme von Eisen und fördert die Ausschüttung von Calcium und Magnesium. Dies ist bei koffeinfreiem Kaffee geringer. Zu guter Letzt ist mir ein entscheidender Punkt noch wichtig: die Auswirkungen auf das Nervensystem. In der heutigen Zeit sind wir alle sowieso durch viel drinnen sein, viel arbeiten, der Zeit am Handy und vielen weiteren Gründen. . na rate mal? dauerhaft angespannt. Diverse Studien haben gezeigt, dass Koffein Panikattacken und Angstzustände hervorrufen oder verschlimmern kann. Zwar leide ich unter diesen nicht, doch ich merke auch, wie ich unter Einfluss von Koffein zittrig und etwas nervöser werde. Unsere Empfehlung für Dich Die No Coffee Probierbox Teste jetzt den ersten entkoffeinierten Kaffee, der wirklich schmeckt. 30 Tage Koffein-Detox Du trinkst Kaffee und der Rest kommt von ganz allein. --- Was dich in diesem Beitrag erwartet Die richtige Atmung Energieniveau Blaulichtfilterbrille Koffein Dr. Andreas Petko Unsere Empfehlung für dich Dieser Beitrag ist der vierte Teil der Artikelserie "Tipps für einen besseren Schlaf". Hier findest du die weiteren Artikel: Die richtige Ernährung für besseren Schlaf Der optimale Schlafraum Gut organisiert, gut geschlafen Störfaktoren beim Schlafen Unser Experte zum Thema Koffein Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Dr. Andreas Petko von der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Schnarchst du in der Nacht? Ein erholsamer Schlaf ist eng mit guter nächtlicher Atmung verbunden. Es ist ratsam, konsequent durch die Nase zu atmen, um Schnarchen und störende Geräusche zu minimieren. Finde eine bequeme Position für optimales Nasenatmen. Falls es dir schwerfällt, probiere ein Mundpflaster für verbesserte Atmungsregulierung und erholsameren Schlaf aus. Optimiere dein Schlafenergieniveau durch verschiedene Faktoren wie Temperatur. Morgens in Kälte gehen oder kalte Duschen geben deinem Körper Energie und signalisieren Wachheit. Abends eine warme Dusche, Wärmflasche oder Sauna helfen beim Entspannen und hormonellen Gleichgewicht für einen ruhigen Schlaf. Vermeide Bildschirmzeit vor dem Schlafen. Digitale Geräte und LED-Licht mit künstlichem Blaulicht stören den Schlaf-Wach-Rhythmus, hemmen die Melatonin-Produktion und beeinträchtigen den Schlaf. Trage ab 18 Uhr eine Blaulichtfilterbrille, um dem entgegenzuwirken. Vermeide abendlichen Koffeinkonsum, da es den natürlichen Schlaf beeinträchtigen kann. Koffein stimuliert das zentrale Nervensystem, blockiert Adenosinrezeptoren, die Müdigkeit signalisieren, und erhöht die Ausschüttung von Wachsamkeits-Neurotransmittern. Dies kann den Einschlafprozess stören und die Schlafarchitektur beeinflussen, indem es Dauer und Tiefe des Schlafs reduziert. Unsere Empfehlung für Dich Die No Coffee Probierbox Teste jetzt den ersten entkoffeinierten Kaffee, der wirklich schmeckt. No Mlk – Entwickelt für perfekten Kaffee Frei von Zucker, Gluten, Laktose, Soja und Nüssen. --- Was dich in diesem Beitrag erwartet Ordnung schaffen Bildschirmzeit Abendroutinen Schlafrhythmus Dr. Andreas Petko Unsere Empfehlung für dich Dieser Beitrag ist der dritte Teil der Artikelserie "Tipps für einen besseren Schlaf". Hier findest du die weiteren Artikel: Die richtige Ernährung für besseren Schlaf Der optimale Schlafraum Gut organisiert, gut geschlafen Störfaktoren beim Schlaf Unser Experte zum Thema Koffein Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Dr. Andreas Petko von der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Deine Gedanken kommen nicht zur Ruhe? Kennst du das nächtliche Gedankenkarussell im Bett? Wenn du abends mit solchen Herausforderungen kämpfst, gibt es einfache Tipps, um sie zu bewältigen. Schreib deine Sorgen auf, erstell eine To-Do Liste für morgen, leg dein Outfit bereit, und führe ein Dankbarkeitsbuch. Diese Strategien helfen, unbewusste mentale Stressoren zu bewältigen und einen entspannten Schlaf zu fördern. Die meisten täglich genutzten Bildschirme enthalten einen hohen Blaulichtanteil, der dem natürlichen Sonnenlicht ähnelt. Dieses Lichtsignal am Morgen signalisiert unserem Körper Aktivität. Wenn wir abends Bildschirme verwenden, interpretiert unser Gehirn dies als Tageszeit, was den Schlaf beeinträchtigen kann. Es wird empfohlen, in den letzten 1-2 Stunden vor dem Schlafengehen auf Bildschirme zu verzichten, um ein optimales Schlafumfeld zu schaffen. Bei Einschlafproblemen am Abend können Bettroutinen eine wirksame Lösung sein. Diese individuell gestalteten Abläufe signalisieren deinem Gehirn und Körper, dass es Zeit ist, in den Ruhezustand zu wechseln. Beispiele für beruhigende Aktivitäten sind das Lesen eines guten Buches, das Hören entspannter Musik oder das Durchführen einer Yoga-Einheit. Integriere diese Gewohnheiten, um einen harmonischen Übergang in die Nachtruhe zu fördern. Ein stabiler Schlafrhythmus ist entscheidend für einen guten Schlaf. Stehe zur gleichen Zeit auf und gehe zur gleichen Zeit ins Bett, sowohl während der Woche als auch am Wochenende. Diese Routine hilft, deinem Gehirn und Körper klarzumachen, ob es Tag oder Nacht ist. Indem du diese Gewohnheit beibehältst, wirst du feststellen, dass du leichter aufstehst und schneller einschläfst. Unsere Empfehlung für Dich Die No Coffee Probierbox Teste jetzt den ersten entkoffeinierten Kaffee, der wirklich schmeckt. No Mlk – Entwickelt für perfekten Kaffee Frei von Zucker, Gluten, Laktose, Soja und Nüssen. --- Was dich in diesem Beitrag erwartet Koffein am Morgen Schwere Mahlzeiten Wasser trinken Gute Nährstoffe Dr. Andreas Petko Unsere Empfehlung für dich Dieser Beitrag ist der erste Teil der Artikelserie "Tipps für einen besseren Schlaf". Hier findest du die weiteren Artikel: Die richtige Ernährung für besseren Schlaf Der optimale Schlafraum Gut organisiert, gut geschlafen Störfaktoren beim Schlaf Unser Experte zum Thema Koffein Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Dr. Andreas Petko von der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Kaffee nach dem Aufwachen? Die Wirkung von Kaffee nach dem Aufwachen auf deinen Schlaf ist bedeutend. Koffein am Morgen kann den natürlichen Schlafdruck beeinträchtigen. Verzichte in den ersten 90-120 Minuten nach dem Aufstehen auf Koffein, um eine positive Wirkung auf deinen Schlafzyklus und eine bessere Schlafqualität zu erzielen. Der Genuss von schweren Mahlzeiten am Abend kann uns träge und müde machen. Dies beeinträchtigt die Schlafarchitektur und führt zu minderwertiger Schlafqualität. Wenn du einen erholsameren Schlaf möchtest, verzichte in den letzten 3-4 Stunden vor dem Zubettgehen auf schwere Mahlzeiten. Informiere dich über Lebensmittel, welche die Qualität deiner nächtlichen Erholung positiv beeinflussen können. Ein bekanntes Phänomen ist das nächtliche Aufsuchen der Toilette, oft aufgrund übermäßigen Wasserkonsums am Abend. Möglicherweise vergessen wir tagsüber, ausreichend zu trinken, und versuchen dann, den Bedarf am Abend nachzuholen. Es ist daher ratsam, die Wasseraufnahme über den Tag zu verteilen und abends moderater zu gestalten, um einen ungestörten Schlaf zu fördern. Eine ausreichende Versorgung mit hochwertigen Nährstoffen ist entscheidend für gesunden Schlaf. Essentielle Aminosäuren, Bausteine der Eiweißketten fördern erholsamen Schlaf. Eine ausgewogene Ernährung mit angemessener Mineralstoffversorgung kann die Nervenleistung optimieren und die Schlafqualität steigern. Investiere in eine ausgewogene Ernährung für einen tieferen und erholsameren Schlaf. Unsere Empfehlung für Dich Die No Coffee Probierbox Teste jetzt den ersten entkoffeinierten Kaffee, der wirklich schmeckt. No Mlk – Entwickelt für perfekten Kaffee Frei von Zucker, Gluten, Laktose, Soja und Nüssen. --- Was dich in diesem Beitrag erwartet Umgebungsluft Dunkelheit Raumtemperatur Schlafkissen Dr. Andreas Petko Unsere Empfehlung für dich Dieser Beitrag ist der zweite Teil der Artikelserie "Tipps für einen besseren Schlaf". Hier findest du die weiteren Artikel: Die richtige Ernährung für besseren Schlaf Der optimale Schlafraum Gut organisiert, gut geschlafen Störfaktoren beim Schlaf Unser Experte zum Thema Koffein Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Dr. Andreas Petko von der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Schon gelüftet? Ein erholsamer Schlaf hängt wesentlich von der Qualität der Raumluft ab. Selbst im Winter ist es ratsam, dein Schlafzimmer für 15-20 Minuten zu lüften. Dies gewährleistet ausreichende Sauerstoffzufuhr für Körper und Gehirn, was zu einer verbesserten nächtlichen Regeneration führt. Sorge für optimale Luftverhältnisse und steigere die Qualität deines Schlafs durch regelmäßiges Lüften! Für einen erholsamen Schlaf ist Dunkelheit entscheidend. Verdunkle dein Schlafzimmer vollständig, indem du Fenster schließt, Lampen ausschaltest und LED-Leuchten abdeckst. Dies schafft die optimale Umgebung für tiefen, ungestörten Schlaf. Reduziere störenden Lärm, indem du Türen schließt. Auch unterwegs helfen Schlafbrillen, Schlafmasken oder Ohrstöpsel, unabhängig vom Standort. Integriere diese einfachen Maßnahmen in deine Routine und erlebe die Vorteile tiefer, erholsamer Nächte. Optimiere deinen Schlaf mit der perfekten Raumtemperatur! Kalte Füße und hohe Temperaturen über 20 Grad können den Schlaf stören. Ideal ist eine Raumtemperatur zwischen 15 und 19 Grad das ganze Jahr über. Temperaturen unter 15 Grad können zu Kältegefühlen führen, was deinen Körper zwingt, mehr Energie aufzubringen, um die Körpertemperatur zu regulieren. Temperaturen über 19 Grad können ebenfalls den Schlaf stören. Gewohnheiten sind Schlüssel für einen erholsamen Schlaf. Durch regelmäßige Schlafabläufe und ein konstantes Umfeld schaffst du eine vertraute Atmosphäre für dein Gehirn, was die Entspannung fördert. Dein Kissen spielt dabei eine entscheidende Rolle – nutze es konsequent, auch auf Reisen. Diese Gewohnheit schafft Vertrautheit und Entspannung für dein Gehirn und Körper. Optimiere deinen Schlaf mit kontinuierlichen Routinen und einem vertrauten Schlafumfeld! Unsere Empfehlung für Dich Die No Coffee Probierbox Teste jetzt den ersten entkoffeinierten Kaffee, der wirklich schmeckt. No Mlk – Entwickelt für perfekten Kaffee Frei von Zucker, Gluten, Laktose, Soja und Nüssen. --- Was dich in diesem Beitrag erwartet Welche Effekte hat Kaffee auf die Darmflora? Warum ist Kaffee gesund? Kaffee mit oder ohne Koffein? Kaffee mit oder ohne Milch? Fazit Dr. Maren Kemper Unsere Empfehlung für dich UNSERE EXPERTIN Dr. Maren KemperDein Darm ist ein erstaunliches Organ, das eine wichtige Rolle für deine Gesundheit spielt. Besonders eine gesunde Darmflora, auch Mikrobiom genannt, also die Milliarden Mikroben in deinem Dickdarm, spielen eine entscheidende Rolle für dein Wohlbefinden. Steigerung der Darmbeweglichkeit Morgens nach dem Kaffee erst einmal das stille Örtchen aufsuchen, was hat das mit Kaffee-Genuss zu tun? Enthält dein Kaffee Koffein, so kann dieses die Darmtätigkeit anregen und damit die Bewegung des Stuhls im Darm fördern. Das ist auf jeden Fall positiv zu bewerten, ja, wir reden nicht gerne darüber, aber ein regelmäßiger Stuhlgang ist für unsere Gesundheit unerlässlich. Förderung einer gesunden Darmflora Kaffee, mit oder ohne Koffein, enthält lösliche Ballaststoffe und Pflanzenstoffe, die das Wachstum von nützlichen Darmbakterien (Probiotika), wie Bifidobakterien, fördern können. Eine gesunde Darmflora ist nicht nur wichtig für eine gesunde Verdauung, sondern hat auch unzählige positive Effekte auf unsere körperliche wie auch mentale Gesundheit und kann verschiedene Krankheiten verhindern. Vielfalt der Darmbakterien steigern Von einer gesunden Darmflora spricht man, wenn sich hier eine Vielfalt an guten Darmbakterien tummeln. Niederländische Wissenschaftler haben festgestellt, dass Kaffee die Vielfalt der Darmbakterien erhöhen kann! Funfact: Kaffee-Liebhaber bleiben nicht unentdeckt! Interessanterweise könnte die Zusammensetzung deiner Darmflora auf deine Kaffeegewohnheiten hinweisen. Studien haben gezeigt, dass Kaffeetrinker tendenziell eine vielfältigere Darmflora haben. Dies könnte darauf hindeuten, dass Kaffee tatsächlich einen positiven Einfluss auf die Mikrobiom-Zusammensetzung hat. Kaffee hat nicht nur positive Auswirkungen auf die Darmflora, sondern bietet auch noch andere gesundheitliche Vorteile: Schutz der Leber Regelmäßiger Kaffeegenuss kann das Risiko von Leberverfettung reduzieren und die Leberwerte senken. Dies ist besonders wichtig, da die Leber eine lebenswichtige Funktion im Körper hat. Unterstützung der Gewichtsreduktion Studien haben gezeigt, dass Koffein im Kaffee das braune Fettgewebe aktivieren kann, das Kalorien verbrennt und somit bei der Gewichtsreduktion helfen kann. Ein moderater Konsum von Kaffee kann daher ein nützliches Werkzeug sein, um dein Gewicht zu kontrollieren. Wichtig ist hierbei der moderate Konsum von koffein-haltigen Kaffee, denn zu viel Koffein, kann auch Herzrasen, wie auch schlaflose Nächte zur Folge haben! Schutz des Gehirns Kaffee kann das Risiko von neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson reduzieren. Dieser Schutz wird nicht nur dem Koffein, sondern besonders den im Kaffee enthaltenen sekundären Pflanzenstoffen zugeschrieben. Ein übermäßiger Konsum von koffeinhaltigem Kaffee kann zu Herzrasen, Nervosität und erhöhtem Blutdruck führen. Es ist wichtig, deinen Koffeinkonsum in einem moderaten Bereich zu halten, vor allem, wenn du bereits Blutdruckprobleme hast oder schwanger bist. Die meisten der gesundheitlichen Vorteile, die mit Kaffee in Verbindung gebracht werden, gelten sowohl für koffeinhaltigen als auch für koffeinfreien Kaffee. Das bedeutet, dass du die positiven Effekte von Kaffee auch ohne Koffein genießen kannst und dir so auch am Nachmittag eine Tasse Kaffee gönnen kannst ohne nachts wachzuliegen! Es wird empfohlen, Kaffee ohne Milch zu trinken, da Milchproteine die Aufnahme bestimmter gesundheitsfördernder Pflanzenstoffe im Darm behindern können. Wenn du dennoch Milch in deinem Kaffee möchtest, könntest du Pflanzenmilchalternativen wie Mandel-, Hafer- oder Kokosmilch in Betracht ziehen, da diese weniger störende Proteine enthalten. Die No Mlk ist zum Beispiel ein von Kaffeeprofis entwickelter Haferdrink für deinen No Coffee, frei von Zucker und Gluten Laktose, Soja, Nüssen. Insgesamt zeigt sich, dass Kaffee mehr ist als nur ein Genussmittel. Er kann positive Auswirkungen auf deine Darmflora, deine Leber, dein Gewicht und dein Gehirn haben. Allerdings ist es wichtig, koffeinhaltigen Kaffee in Maßen zu genießen oder besonders ab nachmittags auf die koffeinfreie Alternative umzuschwenken. Unsere Empfehlung für Dich Die No Coffee Probierbox Teste jetzt den ersten entkoffeinierten Kaffee, der wirklich schmeckt. No Mlk – Entwickelt für perfekten Kaffee Frei von Zucker, Gluten, Laktose, Soja und Nüssen. --- Was dich in diesem Beitrag erwartet Wie viel Koffein ist gut? Koffein im Kaffee Koffein Abhängigkeit Detox Kur Koffein im Vergleich Dr. Andreas Petko Unsere Empfehlung für dich Dieser Beitrag ist der zweite Teil der Artikelserie "Alles, was du über Koffein wissen musst". Hier findest du die weiteren Artikel: Wie wirkt Koffein? Wie du Koffein richtig dosierst Warum schmeckt uns Kaffee? Kaffee und Sucht Unser Experte zum Thema Koffein Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Dr. Andreas Petko von der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Wie viel Koffein ist nun doch in Ordnung? Und ab wann ist es zu viel? Wie dosiert man sowas? Grundsätzlich sei gesagt, dass dies von Mensch zu Mensch unterschiedlich ist. Was bei einem funktioniert, muss bei jemand anderem nicht in gleichem Maße funktionieren. Ebenso kann es vorkommen, dass es tages- und/oder situationsabhängig ist, wie Koffein vertragen wird. Im Durchschnitt sind 1-3mg pro Kilogramm des Gesamtkörpergewichts eine sichere Dosierung - sowohl was die Menge über den Tag verteilt als auch in einem einzelnen Getränk angeht. Wie viel Koffein letztendlich ein Kaffee enthält, hängt von vielen Faktoren ab, wie der Bohnensorte, dem Extraktionsprozess sowie den Feinheiten der Zubereitung. Damit können Pauschalaussagen wie „1-4 Tassen seien unproblematisch“ durchaus problematisch sein, da sich der Koffeingehalt von Tasse zu Tasse teils stark unterscheiden kann. Wer generell wenig Koffein zu sich nimmt, sollte mit Koffein entsprechend vorsichtig agieren. Wer wiederum bei sich selbst Probleme wie Unwohlsein, Irritiertheit, Launenhaftigkeit, Konzentrationsprobleme oder Kopfschmerz feststellt, sobald er den Koffeinkonsum reduziert oder sich in Abstinenz übt, sollte über das Suchtpotenzial von Koffein reflektieren. Obwohl viele Menschen von einer versteckten Koffeinabhängigkeit betroffen sind, ist über den Koffeinentzug relativ wenig bekannt. Mit unserer 30 Tage Koffein-Detoxbox kannst du die oben genannten Entzugserscheinungen lecker umgehend. Es ist uns bewusst, wie herausfordernd es sein kann, Gewohnheiten zu verändern. Deshalb haben wir den Prozess schmackhaft und unkompliziert gestaltet. Deine Aufgabe? Einfach nur Kaffee trinken. Alles Weitere ergibt sich von selbst. In 30 Tagen genießt du koffeinfreie Momente ohne das Gefühl von Verzicht oder Entzugserscheinungen. Du musst dabei keinerlei Änderungen in deinem Alltag vornehmen. Deine Reise beginnt entspannt mit Low Coffee 75. In Woche zwei reduzierst du nicht die Menge, sondern den Koffeingehalt mit Low Coffee 50. Die dritte Woche setzt du mit Low Coffee 25 fort. In der letzten Woche kannst du den koffeinfreien Genuss vollends auskosten. Im Allgemeinen enthält eine 240 ml Tasse Kaffee zwischen 80 und 120 mg Koffein, wobei es nicht ungewöhnlich ist, dass diese Zahl höher oder niedriger ist. Eine typische 240 ml Tasse No Coffee enthält unter 0,1% Prozent Koffein. Übrigens: Der Begriff “entkoffeiniert” ist in der Kaffeeverordnung festgeschrieben. Kein entkoffeinierter Kaffee ist 100% enkoffeinert! No Coffee ist zu 100% natürlich entkoffeiniert, ausschließlich mit reinem Wasser, ohne Chemie. Unsere Empfehlung für Dich Die No Coffee Probierbox Teste jetzt den ersten entkoffeinierten Kaffee, der wirklich schmeckt. No Mlk – Entwickelt für perfekten Kaffee Frei von Zucker, Gluten, Laktose, Soja und Nüssen. --- Was dich in diesem Beitrag erwartet Die Liste an Gründen Inhaltsstoffe im Kaffee Kaffee und Darm Entwässerung Unverträglichkeiten Dr. Andreas Petko Unsere Empfehlung für dich Dieser Beitrag ist der dritte Teil der Artikelserie "Alles, was du über Koffein wissen musst". Hier findest du die weiteren Artikel: Wie wirkt Koffein? Wie du Koffein richtig dosierst Warum schmeckt uns Kaffee? Kaffee und Sucht Unser Experte zum Thema Koffein Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Dr. Andreas Petko von der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Die Liste an Gründen,... ... die Kaffee weltweit zu einem geschmacklichen, kulturellen und sozialen Gut machen, ist lang. Kaffee bietet eine breite Palette von Aromen und Geschmacksrichtungen, von mild und fruchtig bis hin zu kräftig und würzig. Die Vielfalt der Kaffeesorten, Röstgrade und Zubereitungsmethoden ermöglicht es den Menschen, ihren persönlichen Geschmack zu finden und zu genießen. In einem guten Kaffee sind bis zu 1000 Inhaltsstoffe enthalten, die in unserem Körper ihre Wirkung entfalten, u. a. Mineralstoffe, Vitamine, Antioxidantien und das begehrte Koffein. Viele Wirkungen gehen dabei oft gar nicht vom Koffein aus, sondern von anderen im Kaffee enthaltenen Stoffen. Übrigens enthält Kaffee mehr Aromastoffe als Wein. Diese bleiben aufgrund unserer Entkoffeinierung mit Wasser vollständig in der Bohne enthalten. Der häufig nach dem Kaffeekonsum folgende Stuhlgang beispielsweise hat mit dem Koffein nichts zu tun, sondern wird zahlreichen anderen Wirkmechanismen zugesprochen, die in Versuchsreihen auch bei koffeinfreiem Kaffeekonsum in gleichem oder ähnlichem Maße auftreten. Kaffee erhöht beispielsweise die Ausschüttung der Hormone Gastrin für die Magensäurebildung und Cholecystokinin für die Freisetzung von Magensaft. Beide zusammen stoßen dann die Dickdarmaktivität über den sogenannten gastrokolischen Reflex an - und fügen dadurch der Morgenroutine mitunter einen ganz bestimmten Tagesordnungspunkt hinzu. Lange Zeit dachte man außerdem, dass Kaffee einen entwässernden Effekt im Körper auslöst. Dabei wird die Filterleistung der Niere zwar durch den Konsum von Kaffee kurzfristig erhöht, was zu verstärktem Harndrang führen kann, vergleicht man jedoch die absoluten Ausscheideraten von Flüssigkeit nach dem Konsum von Kaffee im Vergleich zu purem Wasser, ist der Unterschied zu vernachlässigen. Das erhöhte Wasserlassen hat in erster Linie mit der erhöhten Aufnahme von Flüssigkeit zu tun, die stimulierenden Effekte aus dem Kaffee sind dabei sekundär, fallen aber von Mensch zu Mensch unterschiedlich stark ins Gewicht. Diese Individualität liegt an der genetischen Disposition, der enzymatischen Leistung der Leber und der Abbaugeschwindigkeit von Koffein im Körper. Der morgendliche Genuss kann aber auch Unverträglichkeitssymptome auslösen. Letzteres ist meistens dann der Fall, wenn im Getränk Beigaben oder Zutaten enthalten sind, die vom Organismus schlecht vertragen werden (z. B. die Milch im Cappuccino). Mit unserer Milchalternative musst du dir jedoch nicht mehr den Kopf zerbrechen. Unsere No Milk wurde von Kaffeeprofis entwickelt, um perfekt zu deinem No Coffee zu passen. Frei von Zucker und Gluten, Laktose, Soja und Nüssen. Schon probiert? Unsere Empfehlung für Dich Die No Coffee Probierbox Teste jetzt den ersten entkoffeinierten Kaffee, der wirklich schmeckt. No Mlk – Entwickelt für perfekten Kaffee Frei von Zucker, Gluten, Laktose, Soja und Nüssen. --- Was dich in diesem Beitrag erwartet Wie schmeckt Koffein? Anziehungskraft von Koffein Neurophysiologie Suchtpotenzial Entzugserscheinungen Dr. Andreas Petko Unsere Empfehlung für dich Dieser Beitrag ist der vierte Teil der Artikelserie "Alles, was du über Koffein wissen musst". Hier findest du die weiteren Artikel: Wie wirkt Koffein? Wie du Koffein richtig dosierst Warum schmeckt uns Kaffee? Kaffee und Sucht Unser Experte zum Thema Koffein Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Dr. Andreas Petko von der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Wie schmeckt Koffein eigentlich? Koffein selbst schmeckt in seiner reinen Form sehr bitter und wird in der Regel nicht als gut schmeckend bezeichnet - dennoch mögen wir es. Hast du dich schon einmal gefragt, warum das so ist? Aus Tierversuchen, vorwiegend mit Bienen, wissen wir, dass Koffein eine nahezu magische, unbewusste Anziehungskraft ausübt. Bienen scheinen sich angeregter zu fühlen, wenn sie Blumen aufsuchen, die Koffein enthalten, was dazu führt, dass koffeinhaltige Pflanzen bei der Bestäubung häufig eine größere Rolle spielen als solche ohne Koffein. Dabei geht es um das Gefühl und nicht um den Geschmack. Dieses Phänomen scheint bei uns Menschen ähnlich zu funktionieren. Wir mögen zwar den Geschmack von Kaffee, aber nicht von Koffein. Besonders empfinden Koffeinliebhaber die Lebensmittel und Momente in zeitlicher Nähe zum Koffeinverzehr als angenehm. Laut Wissenschaft handelt es sich hierbei um einen unterbewussten Bestärkungsprozess, der auf neurophysiologicher Ebene stattfindet. Das bedeutet, dass Koffein beispielsweise den Verzehr von Lebensmitteln, die mehr oder weniger zeitgleich zugeführt werden, bestärken kann. Dieses Phänomen trifft nicht nur auf Lebensmittel, sondern auch auf Ereignisse wie z. B. Gespräche, Eindrücke und Reize zu. Bei einer geselligen Runde mit Kaffee und Kuchen werden durch das Koffein alle Elemente davon positiver bestärkt, als ohne. Wir können festhalten, dass Koffein in diesem Kontext eine positive, aber auch eine negative Wirkung entfalten kann. Was wir damit aber mit Sicherheit festhalten können, ist die Tatsache, dass Koffein ein Suchtpotenzial hat und zwar nicht nur in seiner verabreichten Form (z. B. als Kaffee oder Tee), sondern auch für die Geschehnisse, Lebens- und Genussmittel darum herum. Wenn allerdings jemand, der regelmäßig Koffein konsumiert, plötzlich aufhört oder die Menge deutlich reduziert, kann es zu Entzugserscheinungen kommen. Diese können Kopfschmerzen, Müdigkeit, Reizbarkeit und Konzentrationsprobleme umfassen. Diese Entzugserscheinungen können dann dazu führen, dass Menschen wieder zu Koffein greifen, um die Unannehmlichkeiten zu lindern. Es sollte dabei nicht vergessen werden, dass Koffein z. B. auch in Energy-Drinks enthalten ist, denen meistens weitere Zusatzstoffe hinzugefügt wurden (z. B. Taurin oder Glucuronolacton). Koffein kommt aber auch in Medikamenten, Körperpflegemitteln sowie in manchen Kosmetika vor. Sich aktiv aus dem Konsum von Koffein herauszunehmen, wird also zunehmend schwieriger. Aber zum Glück gibt es ja No Coffee. Unsere Empfehlung für Dich Die No Coffee Probierbox Teste jetzt den ersten entkoffeinierten Kaffee, der wirklich schmeckt. No Mlk – Entwickelt für perfekten Kaffee Frei von Zucker, Gluten, Laktose, Soja und Nüssen. --- Was Koffein mit deinem Fitnesslevel zutun hat. Weltweit konsumierte Droge Wie funktioniert Koffein? Vorteile Koffein Nachteile Koffein Unsere Empfehlung für Dich UNSERE EXPERTINNEN Anna & Lisa Hahner Coachinnen, Leicht- athletinnen, Langstrecken- läuferinnen Weltweit konsumierte Droge Koffein, eine der weltweit am häufigsten konsumierten psychoaktiven Substanzen, findet sich neben Kaffee in u. a. auch in Tee und Energy-Drinks. Da liegt es nahe auch im Sportbereich die Vorteile von Koffein zu vermuten. In diesem Artikel wollen wir euch einen Überblick über Sport & Koffein geben. Dafür haben wir uns mit den Marathonläuferinnen und Olympionikinnen Anna und Lisa Hahner, auch bekannt als die Hahner Twins, fachkundige Unterstützung geholt. Koffein ist bekannt für seine anregende Wirkung auf das zentrale Nervensystem. Es blockiert vorübergehend die Wirkung von Adenosin, einem Neurotransmitter, der Schläfrigkeit und Ermüdung fördert. Dies führt zu erhöhter Aufmerksamkeit, gesteigerter Energie und verbessertem Fokus - alles Eigenschaften, die im Sport von Vorteil sein können. Nicht umsonst ist den meisten auf Sport ausgelegten Nahrungsergänzungsmitteln auch Koffein beigemischt. Koffein hat allerdings auch Nachteile, die im Leistungssport gerne zugunsten der Benefits in Kauf genommen werden, für den Freizeitsportler aber die Vorteile oftmals überschatten. Deshalb haben wir hier für dich eine Liste an Vor- und Nachteilen des Koffeinkonsums im Sport zusammengestellt. Steigerung der Ausdauer: Für Sportler:innen kann Koffein eine kurzfristige Steigerung der Ausdauer bedeuten. Es kann helfen, längere Strecken zu laufen, weiter zu radeln oder intensiver zu trainieren. Gerade für die Leistung von Leistungssportler:innen ist dies relevant, da sie oft an ihre körperlichen Grenzen gehen und jede kleine Steigerung von Bedeutung ist. Reduzierung der empfundenen Anstrengung: Koffein kann dazu beitragen, die gefühlte Anstrengung während des Trainings zu verringern. Dies kann dazu führen, dass du dich weniger müde fühlst und dein Training länger durchhältst. Fettverbrennung: Koffein kann die Freisetzung von Fettsäuren aus den Fettzellen erhöhen, was deine Fettverbrennung während des Trainings steigern kann. Mentale Schärfe: Im Wettkampf ist mentale Stärke entscheidend. Koffein kann dabei helfen, den Fokus zu schärfen und die geistige Klarheit zu verbessern. Regeneration: Koffeinkonsum beeinträchtigt maßgeblich den Erholungsschlaf. Gerade dieser ist aber für die Regeneration und den Trainingserfolg extrem wichtig. Abhängigkeit: Die regelmäßige Verwendung von Koffein im Training kann zu einer Abhängigkeit führen, wodurch du dich ohne Koffein weniger energiegeladen fühlst. Nervosität: Koffein kann Nervosität und Wettkampfangst fördern oder deren Effekte verstärken. Dies kann sich auf das Leistungsergebnis auswirken. Gewöhnungseffekt: Dein Körper kann sich an Koffein gewöhnen, was bedeutet, dass du möglicherweise immer mehr benötigst, um die gleiche Wirkung zu erzielen. Doping: Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) betrachtet Koffein als Substanz, die die Leistung verbessern kann, und hat bestimmte Grenzwerte für den Koffeinkonsum festgelegt. Übermäßiger Konsum kann zu positiven Dopingtests und Disqualifikation führen. Nebenwirkungen: Zu viel Koffein kann zu Schlafstörungen, Herzrasen und Magenproblemen führen. Anna und Lisa Hahner verfolgen in ihrem Hahnertwins Coaching einen ganzheitlichen Ansatz. Die Klienten bekommen nicht nur einfach ihren Ernährungs- und Trainingsplan, sondern auch wertvolle Tipps z. B. rund um die Themen Schlafen und Detox, bei denen Koffein eine wichtige Rolle spielt. Mehr Infos zum Coaching findest du auf www. hahnertwinscoaching. de. Kann die Koffeinaufnahme direkt vor dem Sport zu einer Leistungssteigerung führen? Koffein hat einen pushenden Effekt auf den Körper, das kann zu einer Leistungssteigerung führen. Allerdings kann es zeitgleich auch zu einem Leistungsabfall führen, denn nach einem High kommt immer ein Low. Wenn man einmal mit Koffein beim Wettkampf begonnen hat, muss man es bis ins Ziel durchziehen, um vom positiven Effekt zu profitieren. Was muss ich beachten, damit dieser Effekt eintritt? Je mehr Koffein man täglich trinkt, desto mehr gewöhnt sich der Körper an einen bestimmten Pegel an Koffein. Wenn ich täglich 4 Tassen Kaffee trinke, spüre ich wenig Effekt, wenn ich beim WK ein Gel mit Koffein zu mir nehme. Lohnt es sich, besonders vor Wettkämpfen einige Tage auf Koffein zu verzichten, um die Wirkung zu verstärken? Wir würden jedem empfehlen, es selbst auszuprobieren, welchen Effekt man spürt, wenn man vorher ein paar Tage auf Koffein verzichtet hat. Eine pauschale Antwort zu geben ist da schwierig. Wer sich gut damit fühlt, sollte es in die Wettkampfwoche einplanen, wer keinen Unterschied merkt, muss jetzt auch nicht unbedingt auf Koffein im Vorhinein verzichten. Wie verzichte ich am besten auf Koffein im Alltag? Kaffee trinken ist für uns auch etwas Soziales, etwas, das zum morgendlichen Frühstück dazu gehört genauso wie zur kleinen Kaffeepause am Nachmittag. Da es da weniger um den Koffein, sondern um den Genuss geht, ist koffeinfreier Kaffee eine super Alternative, um Kaffeegenuss zu haben und trotzdem auf Koffein verzichten zu können. Wie wichtig ist guter Schlaf im Sport? Guter Schlaf ist essentiell, nicht nur im Sport, sondern für das gesamte Wohlbefinden. Da ist weniger die Dauer entscheidend als die Qualität und wie viele Tiefschlafphasen ich während meines Schlafes habe. Hier spielt Schlafhygiene eine wichtige Rolle und natürlich auch mein Verhalten, bevor ich zu Bett gehe. Wann trinke ich das letzte Mal Koffein, wann esse ich zu Abend, wann lege ich mein Handy vor dem Schlafengehen zur Seite. All dies hat Auswirkung auf meine Schlafqualität und damit auch auf meine Leistungs- und Regenerationsfähigkeit. Koffein kann im Sport sowohl Vor- als auch Nachteile haben, abhängig vom Fitnesslevel und den eigenen Zielen. Freizeitsportler:innen können vorübergehend von einem moderaten Koffeinkonsum profitieren, sollten jedoch die potenziellen negativen Auswirkungen im Auge behalten. Leistungssportler sollten sich der Dopingregelungen bewusst sein und ihren Koffeinkonsum sorgfältig dosieren. In jedem Fall ist es ratsam, sich vor der Einnahme von Koffein für sportliche Leistungszwecke mit einem Arzt oder Sporternährungsberater zu beraten, um die individuellen Bedürfnisse und Grenzen zu berücksichtigen. Eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und angemessenes Training sind immer noch die Grundlagen für sportlichen Erfolg - Koffein kann höchstens eine Ergänzung sein, nicht aber die treibende Kraft für die eigenen Ziele. In jedem Fall gilt: Für Leistung braucht es Ruhephasen - auch beim Koffeinspiegel. Unsere Empfehlung für Dich Die No Coffee Probierbox Teste jetzt den ersten entkoffeinierten Kaffee, der wirklich schmeckt. No Mlk – Entwickelt für perfekten Kaffee Frei von Zucker, Gluten, Laktose, Soja und Nüssen. --- Was dich in diesem Beitrag erwartet Der chemische Prozess Wann merke ich das Koffein? Wie lange wird Koffein abgebaut? Du musst nicht verzichten Dr. Andreas Petko Unsere Empfehlung für dich Dieser Beitrag ist der erste Teil der Artikelserie "Alles, was du über Koffein wissen musst". Hier findest du die weiteren Artikel: Wie wirkt Koffein? Wie du Koffein richtig dosierst Warum schmeckt uns Kaffee? Kaffee und Sucht Unser Experte zum Thema Koffein Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Dr. Andreas Petko von der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Der chemische Prozess. Damit Koffein seine Wirkung entfalten kann, muss es an den sogenannten Adenosinrezeptoren andocken. Diese Rezeptoren werden im Alltag normalerweise von dem Nukleosid Adenosin besetzt. Wenn wir ganz normal Energie (in Form von ATP) verbrauchen, wird Adenosin abgespalten, wandert über unsere Nervenbahnen zu den Adeonosinrezeptoren und besetzt diese. Je mehr Andockstellen von Adenosin dann besetzt sind, desto mehr Schlafdruck empfinden wir. Energie verbrauchen macht müde. Jetzt kommt Koffein ins Spiel. Es verdrängt Adenosin vom Rezeptor und blockiert diesen in Abhängigkeit von der individuellen Abbaugeschwindigkeit von Koffein. Das ist der Grund, warum wir uns nach dem Konsum von Koffein wach bzw. „alarmiert“ fühlen. Auf nüchternen Magen spüren wir die ersten Wirkungsimpulse von Koffein nach ca. 5 Minuten, die Wirkungsspitze nach ca. 30 Minuten, während die Gesamtwirkdauer bei ca. 60 Minuten liegt. Wie intensiv die Wirkung von Koffein ausfällt und welche „Nebenwirkungen“ auftreten, lässt sich jedoch nicht so einfach verallgemeinern, da einige Menschen Koffein recht schnell abbauen, während andere deutlich länger brauchen. Wiederum andere vertragen Koffein kaum und selbst Kaffee ohne Koffein scheint problematisch zu sein. Allerdings kommt dies sehr selten vor. Insgesamt lässt sich festhalten, dass die Halbwertszeit von Koffein im Organismus 8-12 Stunden beträgt. Das bedeutet, wenn wir um 8 Uhr morgens Koffein zu uns nehmen, sind gegen 20 Uhr immer noch 25% davon aktiv. Das ist auch der Grund, warum Koffeinkonsum am Nachmittag oder gar abends mit einer Störung der Schlafarchitektur einhergeht - und das unter Garantie. Auch wenn viele behaupten, dass ihnen der Espresso nach dem Abendessen nichts ausmacht, sieht das die Schlafphysiologie anders: Das Koffein hat definitiv Einfluss auf Tief- und REM-Schlafphasen. Entsprechend ist für einen optimalen Schlaf der Verzicht auf Koffein empfehlenswert. Wer nicht auf seine Koffeindosis verzichten möchte, der könnte beispielsweise seine letzte Tasse vor 14 Uhr genießen oder auf reduzierte Mengen zurückgreifen. Oder aber du schaust dich bei uns im Shop um. Dort helfen wir dir, Schritt für Schritt weniger Koffein zu dir zu nehmen, ohne dabei auf Kaffee zu verzichten! Starte entspannt und voller Genuss mit Low Coffee 75, halbiere nicht die Menge, sondern einfach den Koffeingehalt mit Low Coffee 50. Du möchtest schon lange auf Koffein verzichten aber komplett ohne gehts auch nicht? Dann ist Low Coffee 25 dein neuer Begleiter. Du trinkst Kaffee, weil du den Geschmack und den Duft liebst, nicht weil du Koffein brauchst? Dann probiere unseren No Coffee. Unsere Empfehlung für Dich Die No Coffee Probierbox Teste jetzt den ersten entkoffeinierten Kaffee, der wirklich schmeckt. No Mlk – Entwickelt für perfekten Kaffee Frei von Zucker, Gluten, Laktose, Soja und Nüssen. --- Ein beliebtes Morgenritual für zahlreiche Menschen weltweit ist das Genießen einer Tasse Kaffee. Koffein, ein anregender Stoff, fördert die Wachsamkeit und mindert Müdigkeit. Doch wie viel Koffein ist gesund und ab welcher Menge kann es der Gesundheit schaden? Die meisten Menschen vertragen moderate Mengen an Koffein problemlos. Für gesunde Erwachsene liegt die allgemeine Empfehlung bei rund 200 bis 400 Milligramm Koffein täglich, was ungefähr 2 bis 4 Tassen Kaffee entspricht. Diese Menge kann individuell variieren, da manche Menschen mehr Koffein tolerieren als andere. Koffein agiert als Stimulans für das zentrale Nervensystem, und bei übermäßigem Konsum können unerwünschte Nebenwirkungen auftreten. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, ist mäßiger Kaffeegenuss unter Berücksichtigung der individuellen Toleranz empfehlenswert. Manche Menschen sind von Natur aus weniger koffeintolerant und sollten ihren Konsum entsprechend anpassen. Übermäßiger Kaffee-Konsum kann Nervosität, Herzrasen, Magenbeschwerden und Kopfschmerzen verursachen, ebenso wie Schlafstörungen durch Verkürzung der Tiefschlafphase und Verlängerung der Einschlafphase. Schwangere sowie Personen mit speziellen gesundheitlichen Bedingungen wie Herzproblemen oder Angststörungen sollten ihren Konsum sorgfältig überwachen und gegebenenfalls ärztlichen Rat einholen. Viele Quellen, darunter auch die US-amerikanische Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde (FDA), betonen, dass eine moderate Koffeinzufuhr von bis zu 400 mg pro Tag für die meisten gesunden Erwachsenen wahrscheinlich unbedenklich ist. Doch es gibt eine noch sicherere Option, denn es ist essentiell, die Auswirkungen von Koffein auf den Körper zu verstehen. Mit den Optionen No Coffee und Low Coffee hast du die Kontrolle darüber, wie viel Koffein du aufnimmst, ohne kompliziertes Tracking und Messen. Die No Coffee Probierbox Teste jetzt den ersten entkoffeinierten Kaffee, der wirklich schmeckt. Dein Weg zu weniger Koffein Mit Low Coffee entscheidest du, wieviel Koffein du zu dir nehmen willst! --- Entkoffeinierter Kaffee gesund? Kaffee ist eines der beliebtesten Getränke der Welt, sogar noch vor Bier. Für manche ist jedoch der Konsum von Koffein nicht immer die beste Option, aus gesundheitlichen Gründen oder weil sie empfindlich darauf reagieren. An diesem Punkt fängt man an, nach einer Kaffeealternative zu suchen. Entkoffeinierter Kaffee hat dabei nicht immer den besten Ruf. Viele fragen sich: Ist entkoffeinierter Kaffee wirklich gesund? Was entkoffeinierter Kaffee eigentlich ist, erfährst du hier (Beitrag: Was ist entkoffeinierter Kaffee? ). Es ist wichtig zu wissen, dass entkoffeinierter Kaffee nicht völlig frei von Koffein ist - Das wird nie der Fall sein. Der Begriff “entkoffeiniert” ist in der Kaffeeverordnung festgeschrieben. “Koffeinfrei” ist nicht gleich “Entkoffeiniert”, denn der Kaffee hat noch einen Koffeingehalt von unter 0,1%. Ein Decaf enthält viel weniger Koffein. Dies kann von Vorteil sein, wenn man Kaffee genießen möchte, ohne die negativen Auswirkungen von Koffein zu erleben. Zum Beispiel wenn du schlecht (ein-)schlafen kannst oder ein Schilddrüsenproblem hast. Auch Schwangere und Menschen mit Koffeinsensitivität können entkoffeinierten Kaffee bedenkenlos genießen. Sportler:innen können dadurch ihren Koffeinkonsum gezielt kontrollieren, um ihre Leistung zu steigern. Und so weiter... Wusstest du, dass im Kaffee über 1000 Inhaltsstoffe enthalten sind? Die bekanntesten Vitamine im Kaffee sind die B-Vitamine (B2, B6). Kaffee enthält aber auch Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium, Magnesium und Phosphor, Proteine, Fette sowie eine Vielzahl an Säuren und Antioxidantien. Eine gute, schonende Röstung sorgt für säurearmen Kaffee - ein Pluspunkt für deinen Magen. Ein Decaf kann nur so gut sein, wie die Bohnen und der Entkoffeinierungsprozess. Die Swiss Water-Methode, bei der kein chemisches Lösungsmittel verwendet wird, gilt als die natürliche und umweltfreundliche Option und passt perfekt zu No Coffee. Andere Methoden können Rückstände von Lösungsmitteln hinterlassen, was natürlich eine Rolle im Geschmack spielt und Bedenken hervorrufen kann. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass entkoffeinierter Kaffee eine gute Option für Menschen ist, die eine bewusste Wahl für ihre Gesundheit treffen möchten. Kaffee kann sogar zu einer ausgewogenen Ernährung gehören. Wie immer ist ein mäßiger Konsum empfehlenswert, und es ist ratsam, individuelle Bedürfnisse und Reaktionen auf entkoffeinierten Kaffee zu beachten, um das beste Genusserlebnis zu gewährleisten. Die No Coffee Probierbox Teste jetzt den ersten entkoffeinierten Kaffee, der wirklich schmeckt. Dein Weg zu weniger Koffein Mit Low Coffee entscheidest du, wieviel Koffein du zu dir nehmen willst! --- Was ist Decaf? Kaffee gehört zu den beliebtesten Getränken weltweit und ist für uns und vermutlich auch für dich ein unverzichtbarer Bestandteil des Alltags. Die belebende Wirkung von Koffein ist jedoch nicht immer erwünscht, sei es aufgrund gesundheitlicher Gründe oder einer bewussten Reduktion des Koffeinkonsums. Hier kommt der entkoffeinierte Kaffee oder besser gesagt No Coffee ins Spiel. Mit uns hast du eine Alternative, die den köstlichen Geschmack des Kaffees ohne die unerwünschten Nebenwirkungen bietet. Entkoffeinierter Kaffee, oft als "Decaf" ( = decaffeinated) bezeichnet, wird aus den gleichen Kaffeebohnen gewonnen wie dein “normaler” Kaffee. Der entscheidende Unterschied liegt in der Koffeinextraktion. Dafür gibt es verschiedene Methoden, die gängigsten sind aber die chemische Lösungsmittel-Methode oder das chemiefreie Wasser-Verfahren, welches wir für unsere Premium Bohnen verwenden. Bei der Entkoffeinierung mit Chemie werden die Kaffeebohnen in einer Lösung aus Wasser und einem chemischen Lösungsmittel wie Ethylacetat eingeweicht. Das Lösungsmittel bindet das Koffein und die Lösung wird danach gefiltert, um das Lösungsmittel mit dem gelösten Koffein zu entfernen. Das hat einen Einfluss auf die Aromastoffe in der Bohne. Weiterhin können dabei Rückstände des Lösungsmittels zurückbleiben. Bei dieser Wasser-Methode werden die Kaffeebohnen in Wasser eingeweicht. Das Wasser löst das Koffein sowie andere Bestandteile aus den Bohnen. Das Koffein wird anschließend durch eine spezielle Filtertechnik aus dem Wasser entfernt, die natürlichen Aromen und Öle bleiben aber in den Bohnen. So bleibt das Aroma von No Coffee erhalten, ohne dass chemische Rückstände zurückbleiben. Es ist wichtig zu erwähnen, dass entkoffeinierter Kaffee nicht komplett frei von Koffein ist - keiner ist es! No Coffee ist aber zu 100% natürlich entkoffeiniert. Ausschließlich mit reinem Wasser, ohne Chemie. Der Begriff “entkoffeiniert” ist in der Kaffeeverordnung festgeschrieben und “Koffeinfrei” ist nicht gleich “Entkoffeiniert”. Der Kaffee hat noch einen Koffeingehalt von unter 0,1%. Zum Vergleich: Der Koffeingehalt pro Tasse Kaffee mit Koffein beläuft sich sogar auf bis zu 90 mg. Für alle! Entkoffeinierter Kaffee ist eine gute Wahl für Menschen, die den Geschmack und das Aroma von Kaffee genießen möchten, ohne von den negativen Auswirkungen des Koffeins beeinflusst zu werden. Es ist auch eine hervorragende Option für Sportler:innen, Schwangere, Menschen mit Koffeinsensitivität oder Schlafproblemen sowie für diejenigen, die ihren Koffeinkonsum reduzieren möchten. Insgesamt bietet entkoffeinierter Kaffee eine wunderbare Möglichkeit, den Kaffeegenuss ohne die stimulierenden Eigenschaften von Koffein zu erleben. Mit unseren verschiedenen Produkten mit unterschiedlichem Koffeingehalt von Low Coffee bis No Coffee kann jeder Genussmensch eine Variante finden, die seinen individuellen Vorlieben und Ansprüchen entspricht. So steht der vollen Kontrolle über deinen Koffeinkonsum nichts mehr im Wege! Die No Coffee Probierbox Teste jetzt den ersten entkoffeinierten Kaffee, der wirklich schmeckt. Dein Weg zu weniger Koffein Mit Low Coffee entscheidest du, wieviel Koffein du zu dir nehmen willst! --- Kaffee ist seit Jahrhunderten ein beliebtes Getränk und wird oft als Wachmacher konsumiert. Aber wie wirksam ist Kaffee tatsächlich bei der Steigerung unserer Wachheit? Ist es möglich, dass die stimulierenden Wirkung von Kaffee eigentlich ein Placebo-Effekt ist? Zunächst einmal sollten wir verstehen, was ein Placebo-Effekt in diesem Fall eigentlich ist. Der Effekt tritt auf, wenn eine Person eine Verbesserung in einem Zustand oder Symptom erlebt, nicht aufgrund der tatsächlichen therapeutischen Wirkung eines Medikaments oder einer Behandlung, sondern aufgrund ihrer Erwartung oder des Glaubens an dessen Wirksamkeit. So wird der morgendliche Kaffee zur Routine, damit "der Tag auch gut starten kann". "Ich glaube, dass eine Tasse Kaffee mich wach machen wird. ". Einige Studien haben gezeigt, dass man allein durch diese Erwartungshaltung wacher werden kann, unabhängig von der Koffeinaufnahme. Laut diesen Ergebnissen kommt es vor allem auf unsere Sinneswahrnehmung an, denn der Kaffeegeruch und Geschmack beeinflussen die Erwartungshaltung an den Wachmacher. Kaffee hat aufgrund seines Koffeingehalts definitiv eine stimulierende Wirkung auf das Nervensystem hat. Dass man ein Gefühl von Wachheit, Leichtigkeit und guter Laune am Morgen dadurch hat, könnte auch am Placebo-Effekt liegen. Bei deinem nächsten Morgenkaffee frage dich selbst: Ist es das Koffein, der Placebo-Effekt oder vielleicht eine Kombination aus beidem? Ist es das Aroma, der leckere Duft, die Farbe? Brauche ich das Koffein überhaupt? Wir wissen, es ist schwer zu glauben, aber es ist wahr! Es kommt auf den Genuss an und Kaffeegenuss ist auch ohne Koffein möglich. Die Vorteile dabei sind, dass du keine negativen Nebenwirkungen von Koffein haben wirst (... die du vielleicht gar nicht bewusst wahrnimmst). Wir fordern dich heraus, unseren Premium Kaffee ohne Koffein zu probieren und wetten mit dir, du wirst den Tag besser starten als je zuvor! Die No Coffee Probierbox Teste jetzt den ersten entkoffeinierten Kaffee, der wirklich schmeckt. Dein Weg zu weniger Koffein Mit Low Coffee entscheidest du, wieviel Koffein du zu dir nehmen willst! --- Du hast dir Kaffee gekauft und fragst dich jetzt auch, wie du ihn am besten lagerst? Diese Tipps zur Aufbewahrung solltest du beachten. Kaffee ist ein Naturprodukt, das sehr wohl verderben und schimmeln kann. Wenn du die Bohnen jedoch richtig aufbewahrst, kommen sie mehrere Monate ohne Probleme aus. Dafür brauchen sie Schutz vor folgenden Faktoren: Feuchtigkeit, Wärme, fremde Gerüche, Licht, Sauerstoff. Am kühlsten ist es im Kühlschrank. Dieser kommt aber weder für die Aufbewahrung von Bohnen noch für gemahlenen Kaffee in Frage. Im Kühlschrank kann sich nämlich Kondenswasser auf den Bohnen bilden, dadurch werden sie feucht und fangen an zu schimmeln. Wusstest du, dass Kaffee andere Gerüche wie ein Magnet anzieht? Nicht umsonst gilt Kaffee als natürlicher Geruchskiller. Deshalb befindet sich dein Kaffee vermutlich in einem Küchenschrank und geschützt in einer Kaffeedose. Oder? Ja, bitte! Wer sich glücklich schätzen kann, schon einmal in einer Rösterei an frisch gerösteten Bohnen gerochen zu haben, weiß wie köstlich sie duften. Kaffee setzt sich aus mindestens 800 Aromastoffen zusammen, deshalb gehört er zu den komplexesten Lebensmitteln überhaupt (doppelt so viel wie im Wein! ). So gut das riecht, so schnell ist das aber leider auch wieder verflogen. Deshalb immer eine Licht- und Sauerstoff undurchlässige Kaffeedose zur Aufbewahrung von Kaffee nutzen. Und diese sollte nicht im Gewürzschrank neben Thymian und Co. stehen, da sie einen starken Eigengeruch haben. Wer schon einmal unsere Produkte probiert hat, ist vielleicht das Etikett hinten aufgefallen. Allgemein empfehlen wir, immer auf die Verpackung zu achten, denn hier befinden sich wichtige Informationen wie Mahlgrad, Koffeingehalt und Haltbarkeit. No Coffee wird täglich frisch geröstet, dementsprechend wird dein Kaffee nie älter als ein paar Tage sein. Die Mindesthaltbarkeit beträgt 12 Monate nach geöffneter Aromaschutzverpackung, aber natürlich unter Voraussetzung richtiger Lagerung. Wenn die Kaffeebohnen frisch geröstet wurden, stecken sie voller Aromen. Nach 4-5 Tagen sind sie ausgegast und ihre Aromen haben sich voll entfaltet. Ist der Kaffee frisch gemahlen, verliert er im Vergleich zu Kaffeebohnen sein Aroma deutlich schneller. Unser Tipp: Mahle nur so viel Kaffee, wie du zeitnah verbrauchen kannst. Je kürzer der Abstand zwischen dem Mahlvorgang und der Zubereitung, desto intensiver der Geschmack. Wir empfehlen, keine großen Vorräte zu bestellen. Viel entspannter geht es mit unserem flexiblen Kaffee-Abo, mit dem du dauerhaft 10% sparst! Die No Coffee Probierbox Teste jetzt den ersten entkoffeinierten Kaffee, der wirklich schmeckt. Der beste Decaf, automatisch geliefert. Dein Kaffee bleibt immer frisch und du immer flexibel! --- Sich einen Kaffee machen und ihn aus Versehen stehen lassen, vergessen und dann irgendwann austrinken, obwohl er schon kalt ist. Echt jetzt? Nein, damit hat ein Cold Brew natürlich nichts zu tun. Aber was ist dann dieser kalt gebrühte Kaffee und warum ist er so beliebt? Wir erklären dir schnell, wie ein Kaffee kalt gebrüht werden kann und wie du ihn auch zu Hause zubereiten kannst. Für klassischen Kaffee braucht man frisches Kaffeepulver, eine Kaffeemaschine und heißes Wasser, damit in kurzer Zeit viele Aroma- und Inhaltsstoffe entzogen werden. Beim Cold Brew ist es umgekehrt, denn hier wird von Beginn an kaltes Wasser benutzt. “Brühen” bezeichnet dabei nur den Vorgang. Und diese zwei Faktoren musst du beachten: Die Kontaktzeit des Wassers mit dem Kaffeepulver und die Temperatur. Die “Brühdauer”, also die Extraktion, findet über einen Zeitraum von 12 bis 24 Stunden bei Zimmertemperatur statt. Damit werden die Inhaltsstoffe, Aromen und ätherischen Öle besonders schonend gelöst. Cold Brew hätten wir jetzt geklärt, aber wir sind noch nicht fertig. Beim Iced Brew wird der Kaffee wie gewohnt mit heißem Wasser zubereitet, zum Beispiel aus dem Siebträger oder Vollautomaten. Danach wird er direkt auf Eiswürfel gegeben, um ihn schnell abzukühlen. Um Cold Drip Kaffee herzustellen, brauchst du ein spezielles Gerät. Beim Cold Dripper regelst du mit einem Ventil die Tropfgeschwindigkeit auf das Kaffeepulver. Oft werden Eiswürfel benutzt, die in der Zeit auftauen. Das fertige Cold Drip Kaffeeextrakt fließt schließlich in die Glaskanne. Cold Brew eignet sich perfekt für die heißen Sommertag, im Home Office oder für Feierabend-Cocktails. Für zu Hause gibt es verschiedene Zubereitungsmethoden wie French Press, Chemex mit Filtern oder Handfilter, wenn du keinen speziellen Cold Brew Dripper hast. Wie bei anderen Kaffeezubereitungen gilt: Ein hochwertiger, frisch gemahlener Kaffee ist ausschlaggebend. Bei uns im Shop bekommst du 100% Arabica Premium Bohnen. Auch der Mahlgrad spielt eine wichtige Rolle, denn sonst schmeckt der Cold Brew bitter. Wir empfehlen unseren groben Mahlgrad “French Press”. Dafür brauchst du nur ein wenig Zeit - aber es lohnt sich! Den gemahlenen No Coffee oder No Espresso (zum Beispiel 100g) in die French Press geben und mit kaltem Wasser (dementsprechend 1 Liter) übergießen. Alles vorsichtig umrühren und Finger weg für 12 Stunden. Am nächsten Tag drückst du das Gemisch nach unten und gießt es bei Bedarf noch durch einen Filter. Fertig! Wir haben sogar noch einen Tipp für dich, wie das Warten einfacher geht. Unsere wöchentlich aktualisierte Spotify-Playlist sorgt für gute Laune und Vorfreude auf den Sommer. Hör jetzt rein und schreib uns gerne auf WhatsApp, welchen Song wir noch hinzufügen sollen. Kleiner Tipp: Wenn's noch schneller gehen soll, dann gönn dir unser No Coffee Konzentrat für den perfekten Eiskaffee in unter 30 Sekunden. Die No Coffee Probierbox Teste jetzt den ersten entkoffeinierten Kaffee, der wirklich schmeckt. Dein Weg zu weniger Koffein Mit Low Coffee entscheidest Du, wieviel Koffein Du zu Dir nehmen willst! --- Wie kann ich ein No Coffee-Abo abschließen, ändern oder stornieren? Mit unserem Abo bleibt dein Kaffee frisch und du immer flexibel! Falsche Adresse eingegeben? Lieferintervall passt nicht? Du brauchst doch mehr Kaffee? Dein Abo lässt sich beliebig anpassen! Damit kannst du längere Wartezeiten im Kundenservice umgehen und noch schneller in den Genuss von No Coffee kommen. Wie du dein Abo effektiv verwalten kannst, haben wir hier zusammengefasst. Dein Lieblingskaffee lässt sich schnell und unkompliziert abonnieren. Im Shop wählst du einfach deinen Lieblingskaffee aus. Danach wirst du zur Produkt-Detailseite weitergeleitet, wo du den Punkt "Abonniere und spare 10%" auswählen kannst. Im nächsten Schritt legst du dein gewünschtes Lieferintervall fest und klickst dich wie gewohnt weiter zur Kasse. Bestellung bestätigt? Dann lehn dich einfach zurück, dein röstfrischer Kaffee kommt jetzt regelmäßig zu dir nach Hause. Etwas passt nicht mehr? Deine Adresse oder Zahlungsmethode muss aktualisiert werden? Du trinkst mehr als gedacht, weil No Coffee so unglaublich lecker ist? Kein Problem. In deinem Konto kannst du deine eigenen Abonnements verwalten. Du hast folgende Möglichkeiten: die nächste Zahlung überspringen das Lieferintervall ändern das Versanddatum anpassen weitere Artikel zu einem Abonnement hinzufügen die Mengen an Kaffee bearbeiten Melde dich zunächst in deinem Kundenkonto an. Auf der Seite “Meine Subscriptions” kannst du dir deine Abonnements anzeigen lassen. Wähle das Abo aus, welches du bearbeiten möchtest. Im unteren Bereich findest du verschiedene Felder wie “Abonnement aussetzen”, “Zahlungsmethode ändern” oder “Nächstes Versanddatum ändern”, die sich jeweils anklicken lassen. Hier nimmst du die gewünschten Änderungen vor und aktualisierst somit dein Abonnement. Noch etwas unklar oder noch nicht das passende Produkt für dich gefunden? Die häufigsten Themen haben wir hier bereits für dich aufgelistet und beantwortet. Wir helfen dir gerne persönlich weiter, von Montag bis Freitag zwischen 09:00 - 18:00 Uhr. Schreib uns deine Fragen an info@coffee. de oder lass uns chatten. No Coffee einzeln kaufen Teste jetzt den ersten entkoffeinierten Kaffee, der wirklich schmeckt. Dein flexibles Abo Lebenslang 10% Rabatt sichern! Abonniere ganz flexibel deinen Lieblingskaffee! --- Endlich ist es da! Dein Lieblingsprodukt für einen perfekten Sommer. Mit dem No Coffee Konzentrat (in Kooperation mit TryMOIN) holst du dir deinen persönlichen Barista-Moment à la Coffeeshop nach Hause. Bist du bereit für den ultimativen Iced Coffee? Sobald die Temperaturen steigen, ist auch die Saison der ausgefallenen Kaffeekreationen bei Starbucks und Co. eröffnet. Ein heißer Sommertag lässt sich super durch einen erfrischenden Eiskaffee in einem coolen Café versüßen, aber jetzt Hand aufs Herz: Du hast dir bestimmt schon vorgestellt, wie toll es wäre, wenn du das zuhause nachmachen könntest. Und du hast Recht. Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht? Gemeinsam mit unseren Kolleg:innen von TryMOIN stehen wir für Qualität. Ähnlich wie bei unseren No und Low Produkten, kommen auch bei dem No Coffee Konzentrat keine Zusatzstoffe ins Spiel. 2 Zutaten-Thats it! Das Konzentrat für Iced Coffee besteht nämlich nur aus Wasser und 100% reinen Arabica-Bohnen von höchster Qualität aus nachhaltigem Anbau, frisch für deine Bestellung in Deutschland gebrüht. Es sind keine Vorkenntnisse oder Skills notwendig um Eiskaffee auf Barista-Niveau zu machen! Mit dem No Coffee Konzentrat kannst du dich zuhause austoben und den perfekten Kaffee in wenigen Sekunden zubereiten. Alles, was du dafür brauchst, sind 1-2 TL No Coffee Konzentrat und Wasser oder eine Milch(alternative) deiner Wahl, zum Beispiel unsere No Mlk. Nach Lust und Laune noch Eiswürfel hinzugeben und alles verrühren. Fertig! Egal auf welche besonderen Variationen von Kaffee du Lust hast, mit dem No Coffee Konzentrat ist der Kaffee im Handumdrehen in deiner Tasse. Und dafür musst du kein Vermögen in teures Equipment und Vollautomaten investieren. Auch wenn dir die Skills eines Baristas fehlen, bekommst auch du leckeren Barista-Eiskaffee für unter 70 Cent pro Getränk hin. Fun Fact: Das ist 10x weniger als bei Starbucks und Co, schmeckt aber mindestens genauso lecker! Das No Coffee Konzentrat ist eine leckere Erfrischung am Morgen, wenn du dich nicht mit der Siebträgermaschine auseinandersetzen willst. Er ist der perfekte Begleiter zur Arbeit, wenn es mal schnell gehen muss, du aber nicht auf leckeren Geschmack verzichten möchtest. Die handliche Flasche eignet sich gut für den Urlaub, wenn du nicht so viel Platz im Gepäck hast. Haben wir dich noch nicht überzeugt? Er ist heiß und eiskalt genießbar und er ist jedes Mal lecker! No Coffee Konzentrat für Eiskaffee Teste jetzt den ersten entkoffeinierten Eiskaffee, der wirklich schmeckt. Deine Milch-Alternative Bio-zertifizierte Hafermilch ohne Zucker, Gluten, Laktose, Soja, Nüsse --- Hier erfährst du, ob und wie Koffein die Vitamineinnahme beeinflusst und bei welcher Kombi du aufpassen musst. Kurz vorab: Aufgrund der natürlichen und schonenden Produktion kann No Coffee auch bei Unverträglichkeiten hervorragend genossen werden. Allerdings solltest du das immer selbst entscheiden und ggfs. ärztlichen Rat einholen. Wir hoffen jedenfalls, dass du deinen Kaffee genießen kannst und wünschen dir viel Spaß beim Lesen! Die bekanntesten Vitamine im Kaffee sind die B-Vitamine: Vitamin B2 (Riboflavin), Vitamin B6 (Pyridoxin), Niacin und Pantothensäure. Kaffee enthält nicht nur Vitamine, sondern auch Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium, Magnesium und Phosphor, Proteine, Fette sowie eine Vielzahl an Säuren und Antioxidantien. Um genauer zu sein über 1. 000 Inhaltsstoffe, die dank genauer Analysemethoden nachgewiesen werden können. Diese Substanzen sind abhängig von den Wachstumsbedingungen der Kaffeepflanze und von dem ausgewählten Röstverfahren. Nein. Die gleichzeitige Einnahme von Kaffee und Vitaminen ist unbedenklich. Wir sind auf eine vitaminreiche Nahrung angewiesen, da unser Körper die benötigte Menge nicht selbst herstellen kann. Kaffee kann sogar zu einer ausgewogenen Ernährung gehören, weil die darin enthaltenen Nährstoffe und Vitamine den menschlichen Organismus positiv beeinflussen. Eisen, Zink und Kalzium sind aber keine Vitamine, jedoch genauso wichtig für den menschlichen Körper. Wie sieht es hier aus? Es steht fest, dass im Kaffee enthaltene Gerbstoffe die Aufnahme von Eisen, Zink und Kalzium aus der Nahrung vermindern können. Die Gerbstoffe binden die Eisenionen im Magen. Das Eisen wird dementsprechenden ausgeschieden, anstatt über die Darmwand in den Blutkreislauf zu gelangen. Frauen, die zu einem Eisenmangel neigen, sollten dieses Problem bereits kennen: Kaffee oder schwarzen und grünen Tee nicht direkt zur Mahlzeit trinken, sondern zeitversetzt genießen oder auf No Coffee umsteigen. Warum? Der Säuregehalt hängt mit der Bohne und dem Röstverfahren zusammen. Wir verwenden 100% Arabica Premium Bohnen, welche von Natur aus wenig Säureanteil besitzen. Durch die schonende Röstung im Langzeitröstverfahren bei unter 200°C wird außerdem sehr wenig Säure produziert. Somit ist unser Kaffee von Haus aus säurearm. Eine Unterversorgung mit Vitaminen kann durch verschiedene Faktoren entstehen. Dazu zählen zum Beispiel Alter, Medikamenteneinnahme, Schwangerschaft, Rauchen oder Dauerstress. Letzteres bedingt durch übermäßigen Koffeinkonsum. Bis zu 4 Tassen Kaffee pro Tag gelten als unbedenklich, wenn ansonsten kein weiteres Koffein eingenommen wird. Aber: Koffein ist nicht immer nur Kaffee, sondern auch Schwarzer Tee, Energy-Drinks, Cola, Schmerzmittel und Schokolade. Bei Dauerstress produziert der Körper das Stresshormon Adrenalin. Dafür werden wiederum Vitamine gebraucht. Deshalb empfehlen wir unseren natürlich entkoffeinierten Kaffee, den du bedenkenlos zu jeder Tageszeit und in jeder Alltagssituation genießen kannst. Kann man sich mit einer Tasse No Coffee in die Sonne setzen und das „Sonnenschein-Vitamin“ tanken? Klar, warum nicht! Vitamin D wird in µg (Mikrogramm) gemessen. Schon zwanzig bis dreißig Minuten in der Mittagssonne können bei viel Hautkontakt 10. 000 bis 20. 000 µg produzieren. Bestelle jetzt unsere Probierbox (auch als Kapseln und Pads erhältlich) und ab in die Sonne! Die No Coffee Probierbox Teste jetzt den ersten entkoffeinierten Kaffee, der wirklich schmeckt. Dein Weg zu weniger Koffein Mit Low Coffee entscheidest Du, wieviel Koffein Du zu Dir nehmen willst! --- In Deutschland wird so viel Kaffee getrunken wie nie zuvor! Der deutsche Kaffeeverband zeichnet eine deutliche Steigerung: Noch nie wurde so viel Röstkaffee gekauft wie im Jahr 2022: Ganze 479. 700 Tonnen! Vier Tassen Kaffee pro Tag trinken wir im Schnitt. Das schwarze Gold ist sogar beliebter als Bier oder Wasser. Kannst du das glauben? Auch beim Kaffeekonsum zu Hause lässt sich ein Trend erkennen. Ganze Bohnen werden immer beliebter. Aber sind sie auch besser als frisch gemahlener Kaffee? Kaffeebohnen sind ein Geschenk der Natur. Beim Rösten entstehen die wertvollen Aromen, die im Inneren der Bohne gespeichert sind. Um daran zu gelangen, muss die äußere Schale der Kaffeebohne aufgebrochen und die Bohne zerkleinert werden. Erst dann zeigt sie sich von ihrer besten Seite. Das Vormahlen beschleunigt jedoch den Aromaverlust, weil die Luft eine größere "Angriffsfläche" hat. Und wie du vielleicht schon weißt, gehören Luft und Licht zu den natürlichsten Feinden des gerösteten Kaffees. Wie du Kaffee richtig lagern kannst, erfährst du hier. Frisch gemahlener Kaffee ist so gut, dass wir uns wundern, warum der Trend der ganzen Kaffeebohnen nicht früher eingetreten ist. Seien wir ehrlich: Wer schon einmal Kaffee selbst gemahlt hat, will es immer wieder tun. Das Geräusch der Mühle und das Knacken der Bohnen, der Duft, der sich durch die Küche zieht. Das ist eine bewusste Zubereitung und der richtige Weg, das Kaffeetrinken zu zelebrieren. Kaffee selbst frisch zu mahlen bedeutet Achtsamkeit. Natürlich findest du bei uns im Shop aber auch das passende Kaffeepulver für deine gewünschte Zubereitungsmethode, sogar als Kapseln und Pads. Da No Coffee täglich frisch geröstet und gemahlt wird, bekommst du einen Premium Kaffee, der nicht monatelang gelagert wird. Ein ausschlaggebender Punkt für eine gelungene Zubereitung von Kaffee ist der Mahlgrad. Stellst du diesen falsch ein, führt er zu einer wässrigen Konsistenz oder es gelangen zu viele Bitterstoffe ins Getränk, die wiederum den Kaffeegeschmack beeinflussen. Sehr ärgerlich, wenn hunderte Aromastoffe in unseren Bohnen sich nicht richtig entfalten können! Wie du welchen Mahlgrad für welchen Zubereiter richtig auswählst, erfährst du hier. Und wenn du zu 100% sicher gehen willst, schreib uns einfach auf WhatsApp und wir helfen dir gerne weiter! ... ist nur ein Klick entfernt. Jeder mag seinen Kaffee unterschiedlich zubereitet und unterschiedlich intensiv. Da wir deinen No Coffee 100% natürlich entkoffeinieren, kannst du also auch gern ausgiebig testen, welche Menge und Ausführung zu dem für dich perfekten Ergebnis führt. Allgemein empfehlen wir 12-16 Gramm für eine 200ml große Tasse. Jetzt zum Kennenlernpreis genießen! ↓ Die No Coffee Probierbox Teste jetzt den ersten entkoffeinierten Kaffee, der wirklich schmeckt. Dein Weg zu weniger Koffein Mit Low Coffee entscheidest Du, wieviel Koffein Du zu Dir nehmen willst! --- Wie wichtig ist für dich ein guter Start in den Tag? Was, wenn du auf einmal auf deinen Kaffee verzichten musst? Was tust du, wenn du merkst, dass du plötzlich keinen Kaffee mehr verträgst? Wir erklären dir, warum du No Coffee trotz einer Histaminintoleranz genießen kannst! Kurz zusammengefasst, ist Histamin ein körpereigener Botenstoff und für wichtige Funktionen im Körper verantwortlich. Zum Beispiel steuert er deinen Wach-Schlaf-Rhythmus oder löst Abwehrreaktionen aus. Bei einer Histaminintoleranz kann der Körper Histamin nicht ausreichend abbauen und du hast vielleicht mit Kopfschmerzen, Juckreiz, Magen-Darm-Problemen, Herz-Kreislauf-Störungen zu kämpfen. Histamin kommt natürlicherweise in Lebensmitteln wie Rotwein, Käse, Bier, Sauerkraut vor - allgemein in Lebensmitteln, die durch Bakterien- oder Hefekulturen hergestellt oder genießbar gemacht werden. Wie sieht es mit Kaffee aus? Die meisten Kaffeesorten sind im natürlichen Zustand frei von Histamin, so wie No Coffee. Warum also die ganzen Sorgen? Wegen des Koffeins. Koffeinhaltiger Kaffee blockiert das für den Histaminabbau verantwortliche Enzym Diaminoxidase. Deswegen kann Kaffee die Symptome einer Histaminintoleranz verstärken. Weiterhin fördert Kaffee die Ausschüttung von körpereigenem Histamin. Und dazu kommt die anregende Wirkung von Kaffee, die sich im Kreislauf, Pulsschlag und in der Darmtätigkeit bemerkbar macht. Das führt zu zusätzlichem Stress im Körper, der die Symptome verstärkt. Mit No Coffee hast du diese Sorgen nicht. "Verzichten"... dieses Wort mögen wir ja so gar nicht. Kaffee trinken ist bei Histaminintoleranz zwar möglich, wird in vielen Fällen jedoch schlecht vertragen. Mit No Coffee kannst du jetzt aber aufs Verzichten verzichten. No Coffee wird natürlich entkoffeiniert. Was bedeutet das genau? 100% nur mit Wasser, ohne chemische Lösungsmittel, frei von Aromen und künstlichen Süßstoffen. Diese können nämlich eine hemmende Wirkung auf die histaminabbauende Diaminoxidase haben, ähnlich wie das Koffein. Unsere Bio Arabica Bohnen sind übrigens von Natur aus säurearm und durch die schonende Röstung im Langzeitröstverfahren bei unter 200°C wird außerdem sehr wenig Säure produziert. Wir erhalten fast ausschließlich Feedback, dass unser Kaffee auch bei Unverträglichkeiten hervorragend genossen werden kann. Allerdings solltest du das immer selbst entscheiden und gegebenenfalls mit einem Arzt abstimmen, denn jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Lebensmittel. Also ab an die Kaffeemaschine und genießen! Übrigens gibt es unseren entkoffeinierten Kaffee auch als Kapseln und Pads. Cheers! Die No Coffee Probierbox Teste jetzt den ersten entkoffeinierten Kaffee, der wirklich schmeckt. Genuss auf Knopfdruck Bio-zertifiziert, kompostierbar, biologisch abbaubar. --- In diesem Blogbeitrag erzählen wir dir, warum wir zu einer veganen Ernährung passen - und das nicht nur während Veganuary, sondern 365 Tage im Jahr! Die Aktion Veganuary (vegan + january = veganuary) wurde im Jahr 2014 ins Leben gerufen. Dabei verzichten Menschen weltweit im Januar etwa auf Fleisch, Fisch, Milchprodukte und Eier. Die Kampagne entwickelte sich in den sozialen Netzwerken zu einer Challenge, bei der Nutzer:innen Fotos ihres veganem Essen posten und sich mit anderen austauschen. Durch die Veganuary-Teilnehmer:innen konnten schon mehr als 100. 000 Tonnen CO2 eingespart werden. Umgerechnet sind das über 17 Millionen Tassen Kaffee! Bei vielen Lebensmitteln ist es klar, dass sie vegan sind - Äpfel, Tomaten, Möhren. Schwieriger ist es, wenn wir verarbeitete Produkte kaufen. Und woran denken wir zuerst, wenn es um die verschiedensten Kaffeekreationen geht? Milch. Wie sieht es damit aus? Für die meisten Deutschen gehören Kaffee und Milch zusammen wie Topf und Deckel. Auch in einer durchgeführten Umfrage auf unserem Instagram-Account im Jahr 2022 kam heraus, dass ¾ unserer Community den Kaffee mit Milch bzw. Milchalternativen genießen. Viele denken bei dem Wort “Milch” gar nicht mehr an die traditionelle Kuhmilch, sondern an Pflanzendrinks, die rechtlich aber gar nicht als “Milch” bezeichnet werden dürfen. In den letzten Jahren hat sich viel auf dem Markt getan, sodass es inzwischen eine große Auswahl an pflanzlichen Milchalternativen gibt. Alleine im Jahr 2020 wuchs der Import von Pflanzendrinks um 46% im Vergleich zum Vorjahr und sogar um 130% im Vergleich zum Jahr 2017. Der große Vorteil bei allen Pflanzendrinks ist, dass keine Tierzucht und -haltung notwendig ist. Ob pflanzliches Protein besser oder schlechter für den menschlichen Körper ist als tierisches, ist in der Wissenschaft noch umstritten. Deshalb lässt sich dahingehend noch keine genaue Aussage treffen. Mit Blick auf Treibhausemissionen schneiden alle Milchalternativen aber deutlich besser ab als die Kuhmilch. Zu den beliebtesten Milchalternativen zählen heute zum Beispiel Mandel, Hafer, Soja. Wenn du zu unseren Bio- und Direct-Trade-Produkten greifst, trägst du aktiv zu einer besseren Welt bei. Im Gegensatz zu herkömmlichen Aluminiumverpackungen verwenden wir die umweltschonende Alternative, bestehend aus Kraftpapier. Durch unsere spezielle Zusammensetzung verfügt sie über hervorragende Barriereeigenschaften und ist besonders widerstandsfähig und reißfest! So geht Genießen ohne schlechtes Gewissen und Verzichten ohne zu verzichten. In der Regel kommen die meisten Mandeln für die Produktion von Mandeldrinks aus Kalifornien. Der Mandelanbau ist aber auch maßgeblich für Dürren und Wasserknappheit verantwortlich und belastet das dortige Ökosystem. Pro Kilo Mandeln werden 10. 000 Liter Wasser benötigt. Das ist 17-mal mehr als für Kuhmilch. Lange galt der Sojadrink als beliebteste, wenn nicht gar einzige Milchalternative. Nun hat Stiftung Warentest 2018 in einer Studie herausgefunden, dass ⅔ der Sojadrinks eine hohe Nickel-Belastung aufweisen. Das liegt offenbar daran, dass Sojabohnen Schwermetalle leicht aus Luft und Böden aufnehmen und speichern können. Sojabohnen für die hierzulande verkäuflichen Produkte werden in der Regel in europäischen Ländern wie Italien oder Frankreich angebaut und kommen nur teilweise aus Nordamerika oder Asien. Sie haben daher eine verhältnismäßig gute Umweltbilanz. Am besten schneidet in der Umweltbilanz allerdings der Haferdrink ab. Hafer kann lokal angebaut werden, spart dadurch Transport-Emissionen und hat einen niedrigeren Wasserverbrauch als beispielsweise Reis- oder Mandel. Hinzu kommt, dass Haferanbau EU-weit frei von Gentechnik ist und zum Großteil aus ökologischem Anbau stammt. Neben Mandel, Soja und Hafer gibt es aber mittlerweile ein noch viel breiteres Angebot an Pflanzendrinks wie Hanf oder Erbsen. Wie immer gilt jedoch, einfach mal selbst durchprobieren und schauen, mit welcher Milchalternative dein No Coffee am besten mundet. Wir empfehlen dir... So wie wir schaffen Blue Farm Produkte, die gut für dich sind und dabei die Umwelt schonen. 100% ihres Hafers kommt aus Europa. Ihr Pulver hat 9 mal weniger Gewicht und Volumen als abgepackte Haferdrinks, weshalb dadurch signifikante Transport-Emissionen eingespart werden. Um genauer zu sein - Mit jedem Kauf sparst du 10 Getränkekartons ein. Wenn du zu unseren Bio- und Direct-Trade-Produkten greifst, trägst du aktiv zu einer besseren Welt bei. Im Gegensatz zu herkömmlichen Aluminiumverpackungen verwenden wir die umweltschonende Alternative, bestehend aus Kraftpapier. Durch unsere spezielle Zusammensetzung verfügt sie über hervorragende Barriereeigenschaften und ist besonders widerstandsfähig und reißfest! So geht Genießen ohne schlechtes Gewissen und Verzichten ohne zu verzichten. No Milk - Hafermilch von Bluefarm Mix dir in nur 10 Sekunden deinen Haferdrink selbst! Frei von Zucker, Gluten, Laktose, Soja, Nüssen. No Coffee und Espresso Probierbox Endlich koffeinfreier Kaffee, der schmeckt. Aber überzeug Dich am besten selbst. --- Trinken Veganer:innen eigentlich Kaffee? Diese Frage ist gar nicht so seltsam. Natürlich handelt es sich bei Kaffee um die Bohnen einer Pflanze, also ein veganes Genussmittel. Da die Bohnen einen Produktionszyklus durchlaufen, sind solche Zweifel jedoch berechtigt, weil manche Kaffees nicht vegan sind. Ähnlich wie bei Wein (dieser wird oft mit Gelatine verarbeitet, um Trübstoffe zu entfernen) kann Kaffee durch die Produktion nicht mehr vegan sein. Die Bohnen werden nämlich vor ihrer Weiterverarbeitung mit einem Hilfsstoff überzogen. Dieser kommt vorwiegend bei Rohkaffee zum Einsatz, um beispielsweise die raue Oberfläche der Bohne nach der Entkoffeinierung wieder glatt zu machen. Dadurch verbessert er die Fließfähigkeit des Kaffees und ist nicht immer von pflanzlicher Herkunft. Die EU- Zusatzstoffverordnung erlaubt als Überzugsmittel Bienenwachs, Schellack, Candelillawachs und Carnaubawachs. Wie die Namen schon sagen, stammt Bienenwachs von fleißigen Bienchen. Für Schellack werden Gummischild-Läuse benötigt. Der Kaffeeverband Lebensmittelklarheit. de teilte mit, die Auswahl bei in Deutschland verkauftem Kaffee ist ein wenig eingeschränkt, da die meisten Hersteller Carnaubawachs benutzen. Ein Naturwachs von der brasilianischen Carnaubapalme. Eine Kennzeichnungspflicht für die Verarbeitungshilfsstoffe gibt es jedoch nicht. Unser Tipp: Im Zweifel direkt beim Hersteller nachfragen, ob und welche Hilfsstoffe verwendet werden. Und wie ist es bei No Coffee? Wir mögen es nach dem Rezept von Mutter Natur, ohne Überzugsmittel oder Chemie. Es gibt viele Gründe für einen veganen Lifestyle. Dazu zählen nicht nur Tier- und Umweltschutz, sondern auch deine Gesundheit und das Ernährungsproblem. Egal in welcher Lebensphase du dich gerade befindest, das Thema Essen und Trinken ist allgegenwärtig, richtig? Ein bewusster Konsum, weg von der billigen Massenware ist ein wichtiger Ansatz. Wenn du No Coffee trinkst, ist das der erste Schritt in die richtige Richtung. Mit unserem liebevoll kreierten Kaffee gehören wir zum gesunden Teil des Kaffeekonsums. Die meisten Veganer:innen sind aus ethischen Gründen vegan und beziehen dabei nicht nur die Tiere in ihre Lebensweise ein. Auch die Produktqualität oder unfaire Arbeitsbedingungen sind absolute No-Gos. Unser Röstmeister kreiert mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung einen koffeinfreien Kaffee, bei dem du nicht schmeckst, dass es koffeinfreier Kaffee ist. Aber du wirst es fühlen. Weiterhin sind wir noch fairer als Fair. Unsere Direkthändler zahlen das Doppelte bis Dreifache im Einkauf gegenüber dem FairTrade Preis an die Farmer. Für unseren Direct Trade Kaffee verzichten wir auch gern auf teure Marketing-Siegel. Wenn dir Kaffeegenuss ohne schlechtes Gewissen wichtig ist, solltest du dich einmal bei uns im Shop umschauen und dich inspirieren lassen. Wenn du aufs Verzichten verzichten möchtest, dann mit uns! Latte Macchiato, Café Latte und Cappuccino - Viele leckere Kaffeezubereitungen kommen mit einer feinen Crema oder luftiger Milch und sind somit nicht vegan. Natürlich gibt es zahlreiche Milchalternativen, allerdings funktioniert das Aufschäumen nicht immer. Daher empfehlen wir, alles in Ruhe selbst auszuprobieren. Oder du gönnst dir gleich unsere leckere Milchalternative im Shop. Mit No Mlk kannst du deinen No Coffee zu 100% vegan genießen! 30 Tage Koffein Detox Box In 30 Tagen koffeinfrei ohne es zu merken. So macht Detoxen Spaß! No Coffee und Espresso Probierbox Endlich koffeinfreier Kaffee, der schmeckt. Aber überzeug Dich am besten selbst. --- Man kennts. Der 01. 01. ist der Anlass für große Veränderungen. Mehr Zeit mit den Liebsten, weniger Stress auf der Arbeit, weniger Koffein - mehr Zeit für Deine Gesundheit. Wir stehen Dir treu zur Seite und begleiten Dich mit Tipps und leckerem Kaffee durch das neue Jahr. Das neue Jahr hat begonnen und viele von uns haben ambitionierte Neujahrsvorsätze. Wie schafft man es, diese langfristig einzuhalten? Sind diese Pläne nicht von Anfang an zum Scheitern verurteilt? Wir verraten Dir das Geheimrezept, wie Du Dein Vorhaben erfolgreich umsetzen kannst. Mache nicht zu große Schritte und versuche die Dinge, die Du Dir vornimmst, achtsam und gewiss in Deine Alltagsroutine einzubauen - wie das Kaffeetrinken. Ein Kaffee wird doch immer eine willkommene Auszeit sein, die wir in guter Gesellschaft genießen können, oder? Verabrede Dich mit Deinen Lieblingsmenschen auf eine gemeinsame Tasse Low Coffee. In unserer Premium Probierbox werden alle fündig. Geh achtsam mit Dir um und behalte Deinen Koffeinkonsum im Auge, denn Koffein löst Stress aus. Aber mit Low Coffee entscheidest Du, wie viel Koffein Du zu Dir nehmen willst! Und jetzt lies den letzten Satz nochmal laut vor. Genau, Du hast die Macht! Du bist gestresst oder manchmal gereizt. Erhöhter Blutdruck, innere Unruhe, zittrige Hände. Nachts kommt Dein Gehirn einfach nicht zur Ruhe und tagsüber verfällst Du in ein Nachmittagstief. Umso mehr sollte Dir hier bewusst sein: Sofort von 100 auf 0 zu gehen ist weder gesund noch nachhaltig. Deswegen haben wir für dich die 30 Tage Koffein-Detoxbox kreiert. Unser Versprechen: Alles, was Du tun musst, ist Kaffee trinken. Der Rest kommt (oder verschwindet) von ganz allein. In nur 30 Tagen bist Du koffeinfrei, ganz ohne Verzicht oder Entzugssymptome. Und dafür musst Du absolut nichts an Deinem Lifestyle ändern. Wir wissen, wie schwer es ist, Routinen zu ändern. Also, wie geht das? In der ersten Woche startest Du entspannt den Einstieg in eine Kaffeewelt ohne Stress und voller Genuss mit Low Coffee 75. In der zweiten Woche halbierst Du nicht die Menge, sondern einfach den Koffeingehalt mit Low Coffee 50. In der dritten Woche fährst Du mit Low Coffee 25 fort. In der vierten Woche bist Du bereit, koffeinfrei zu genießen. Geschmacklich wirst Du keinen Unterschied spüren, doch Dein Körper wird es Dir ab der ersten Tasse schon danken. Wir wissen, wie schwer es jemandem fallen kann, sich von dem Lieblingsgetränk zu trennen. Wir lieben Kaffee! Eine heiße und langanhaltende Liebe, weil der schwarze Bohnentraum einfach glücklich macht - und wach. Koffein ist weltweit die am meisten konsumierte Droge. Und wie funktionieren Drogen? Umso mehr wir davon konsumieren, umso mehr benötigt unser Körper, um die gleiche wachmachende Wirkung zu erzielen. Also trinkst Du noch mehr Koffein. Das führt leider zu schlechtem Schlaf, den Du nicht immer bewusst wahrnimmst. Schlechter Schlaf führt zu mehr Müdigkeit, also trinkst Du noch mehr Koffein. Ein Teufelskreis, den Du aber mit uns umdrehen kannst. Reduziere Schritt für Schritt und Du wirst besser schlafen denn je! Klingt zu schön, um wahr zu sein, ist aber genauso. Vielleicht denkst Du Dir jetzt: Wenn ich meinem Körper schon etwas Gutes tun möchte, dann auch mit einem ordentlichen, entkoffeinierten Kaffee. Ganz richtig. Unser Kaffee wird im Gegensatz zu vielen industriellen Verfahren auf natürliche Weise entkoffeiniert: Dabei verwenden wir ausschließlich reines Wasser, niemals chemische Lösungsmittel! Unsere Bohnen werden nach der Entkoffeinierung frisch und schonend per Hand im traditionellen Trommelröster geröstet. Noch nicht genug überzeugt? Ok. Wenn Du zu unseren Bio- und Direct-Trade-Produkten greifst, trägst Du aktiv zu einer besseren Welt bei. Mit Genuss und System zum Erfolg. Vertrau uns, diesmal klappt es auch wirklich mit dem Neujahrsvorsatz. Pssst, jetzt zum Kennenlernpreis! 30 Tage Koffein Detox Box In 30 Tagen koffeinfrei ohne es zu merken. So macht Detoxen Spaß! No Coffee und Espresso Probierbox Endlich koffeinfreier Kaffee, der schmeckt. Aber überzeug Dich am besten selbst. --- Morgens steht man auf und startet mit dem geliebten Kaffee ganz entspannt in den Tag. Durch die morgendliche Dosis wird man vermeintlich wacher und ist fit, für alles was kommt. Aber ist Kaffee gerade für Frauen so gesund? Wir haben für Dich recherchiert und sind fündig geworden. Denn eigentlich ist es nicht der Kaffee, sondern das Koffein, was der Störenfried ist und unsere Hormone mal so richtig durcheinander wirbeln kann. Kaffee hat eine anregende Wirkung und begünstigt die Cortisol-Ausschüttung. Cortisol ist das Stress-Hormon im Körper. Es wird in den Nebennieren gebildet und hilft uns Stress zu bewältigen. Cortisol ist unverzichtbar für die Blutzuckerbalance sowie für unser ganzes Immunsystem und lebenswichtige Prozesse im Körper. Steigt das Cortisol durch Stress an, werden alle ‚unwichtigen‘ Funktionen im Körper heruntergefahren. Einfach deswegen, weil der Körper alle Kräfte nutzen möchte, um die Stresssituation zu meistern. Stehen wir dauernd unter Strom, kann es für uns breit gefächerte Folgen haben, auch auf die Hormonbalance. Nur ein Auszug sind zum Beispiel: Heißhunger, erhöhter Blutdruck, Kopfschmerzen und Stimmungsschwankungen. Koffein nimmt einen negativen Einfluss auf die Östrogen-Produktion. Neueste Studien bei Frauen zwischen 18 und 44 Jahren belegen, dass der Konsum von Kaffee und anderen koffeinhaltigen Getränken nachweislich den Östrogenspiegel verändern kann. In welche Richtung er beeinflusst wird, hängt dabei mit der ethnischen Herkunft zusammen. Bei weißhäutigen Frauen wurde der Effekt deutlich: 200 Milligramm Koffein oder mehr hatten einen niedrigeren Östrogenspiegel zur Folge. Diese Veränderungen sind jedoch klinisch nicht relevant. Bei Asiatinnen tritt übrigens ein gegenteiliger Effekt ein. Aber trotzdem einfach Wahnsinn, was Koffein so bewirken kann, oder? Noch ein Grund mehr, Deinen Koffeinkonsum selbst in die Hand zu nehmen und mithilfe von No Coffee zu regulieren! Mit unserer Produktreihe Low Coffee kannst Du zwischen 75%, 50% und 25% Koffein wählen und Dich bis No Coffee schonend und genüsslich vorarbeiten. Koffein im Kaffee ist säurebildend. Durch einen erhöhten Säureanteil werden Regelschmerzen und PMS begünstigt. Außerdem kann die Magenschleimhaut angegriffen werden. Kurz vor der Periode ist typischerweise der Cortisolspiegel höher als sonst. Gleichzeitig sinkt die Konzentration des Glücklichmachers Serotonin – eine Kombination, die bei vielen Frauen für ein Chaos der Stimmung sorgt. Damit Du nicht in ein Stimmungstief verfällst, empfehlen wir Dir den Stimmungsmacher von PAOPAO ESSENTIALS. Diese Ölmischung wurde speziell für Stimmungsschwankungen kreiert. Muskatellersalbei ist dabei die Wunderwaffe gegen ein Hormonchaos und wirkt wunderbar ausgleichend auf Dein Wohlbefinden. Lavendel hilft dabei, die Stimmung in Balance zu bringen und ein paar Glücksgefühle mehr zu spüren. Urzitrone macht einfach fröhlich, erfrischt und belebt. Sauer macht eben lustig. Bergamotte lässt Dich wieder Vertrauen finden und hat sowohl eine belebende als auch beruhigende Komponente, was wunderbar ausgleichend wirkt. Echte Kaffeeliebhaber:innen wissen, Kaffee ist nicht gleich Kaffee. Es ist unfassbar wichtig zu wissen, was Koffein im Körper so anstellen kann. Mit No Coffee bist Du auf der sicheren Seite! Im Vergleich zu vielen anderen Verfahren, wird unser Kaffee ausschließlich mit reinem Wasser entkoffeiniert. Somit bleiben nahezu alle 800 Aromen in der Bohne. Das Ergebnis: eine entkoffeinierte Geschmacksexplosion. Also, verzichte auf Koffein, aber nicht auf Kaffee. Die No Coffee Probierbox Teste jetzt den ersten entkoffeinierten Kaffee, der wirklich schmeckt. Dein Weg zu weniger Koffein Mit Low Coffee entscheidest Du, wieviel Koffein Du zu Dir nehmen willst! --- Du kannst Dir nicht vorstellen, ohne eine leckere Tasse Kaffee in den Tag zu starten? Dem Großteil der erwachsenen Bevölkerung geht es ähnlich. Doch wie ist es dann, wenn man Kaffee einfach nicht trinken darf? Wie ist es, wenn man an Lebensqualität und Genuss einbüßen muss? In diesem Beitrag geht es um Kaffee, Koffein und dessen Wirkung auf Autoimmunerkrankungen und Gründerin von „Hashimoto Deutschland“, Journalistin und Moderatorin Vanessa Blumhagen erzählt über ihre Erfahrungen mit Kaffee und den Umstieg auf Decaf. Bei einer Autoimmunerkrankung handelt es sich um eine Fehlfunktion des Immunsystems, bei welcher der Körper eigenes Gewebe angreift. Dazu zählen unter anderem chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, Typ-1-Diabetes, Multiple Sklerose, Kreisrunder Haarausfall (Alopecia areata) und die chronische Entzündung der Schilddrüse (Hashimoto-Thyreoiditis). Im Falle einer Über-/Unterfunktion der Schilddrüse sollte beispielsweise auf Kaffee weitgehend verzichtet werden, weil das darin enthaltene Koffein zusätzlich anregt und die vorhandenen Symptome (Nervosität, Zittern, innere Unruhe, Schlafstörungen) verschlimmern kann. Weiterhin blockiert Koffein die Bildung von Adenosin (wie das genau funktioniert, erfährst erfährst Du in unserem Beitrag „Koffeinwirkung“. Diese sorgen für Stress, der als Trigger-Faktor bei der Autoimmunerkrankung Hashimoto zählt. Produziert die eigene Schilddrüse nicht genügend Hormone, muss mit Medikamenten nachgeholfen werden. Dabei kann sich die Aufnahme des Hormons Thyroxin durch Kaffee verzögern, da weniger Wirkstoff in die Blutbahnen gelangt. No Coffee sagt Nein, aber jeder Mensch ist anders und jeder Körper genetisch unterschiedlich programmiert. Jetzt bleiben Dir zwei Möglichkeiten: Du lässt eine umfassende genetische Analyse in darauf spezialisierten Labors und bei Orthomolekularmedizinern machen. Du gönnst Dir einfach ganz entspannt No Coffee, egal zu welcher Uhrzeit. Diese Option ist die kostengünstigere, die Dir nebenbei vollen Genuss ermöglicht. Vanessa Blumhagen, die beliebte Moderatorin des Sat. 1-Frühstücksfernsehens und Gründerin von „Hashimoto Deutschland“, bemerkte erste Hashimoto-Symptome als sie Anfang 30 war. Bei Hashimoto-Patienten sind Darm, aber auch oft Leber und Nebennieren betroffen. Viele leiden unter Nahrungsmittelunverträglichkeiten, eine Autoimmunerkrankung lässt sich jedoch über die Ernährung oft positiv beeinflussen. Wie ist es aber, wenn man auf Lebensmittel wie die geliebte Tasse Kaffee am Morgen verzichten muss, geht hierbei ein Stück Lebensqualität verloren? Für viele sind die gerade die Veränderungen im Speiseplan am problematischsten, weil die Tasse Kaffee am Morgen oder Nachmittag liebgewonnenen Gewohnheiten sind. Diese aufzugeben, fällt vielen schwer. Wenn man sich aber erst einmal dazu durchgerungen hat, bemerken viele schnell, dass selbst kleine Veränderungen einen ordentlichen Boost im Wohlbefinden bringen können. Wenn man es dann noch schafft, das Neue nicht als Verlust zu sehen, sondern als Chance, fällt die Umstellung umso leichter. “ Wie hast Du bemerkt, dass Kaffee ein Problem sein könnte? Wie reagiert Dein Körper auf Koffein? Ich reagiere allgemein extrem auf Stress. Auf den von außen und auf den, den ich mir selber mache. Deshalb ist alles Aufputschende wie eben Kaffee, Energydrinks, Cola, anstrengende Sporteinheiten, lange Arbeit am Computer oder spätes Fernsehschauen für mich ein großes Problem. Ich schlafe dann schlecht und fühle mich aufgewühlt und gleichzeitig erschöpft. Außerdem steigt mein Gewicht. Deshalb habe ich schon vor Jahren exzessiven Kaffeekonsum abgeschworen. “ Wir wissen bereits, dass Du eine echte Kaffeeliebhaberin bist. Wenn die Koffeindosis mal nicht hoch genug ist, stellen sich Entzugssymptome ein. Wie war der Umstieg auf Decaf und welche Alternativen zu koffeinhaltigen Kaffee hast Du für Dich entdeckt? Ich war super glücklich, als ich No Coffee auf Instagram entdeckt habe. Normaler entkoffeinierter Kaffee kommt für mich wegen der immensen Giftbelastung nicht in Frage. Dass No Coffee nur mithilfe von Wasser dem Kaffee das Koffein entzieht, finde ich großartig! Dazu die aluminiumfreie Verpackung und dass die Bohnen organic und fair gehandelt sind. Besser geht es ja gar nicht. Mein Mann, ein absoluter Coffee-Junkie, trinkt Zuhause ebenfalls mit und liebt den Geschmack genauso wie ich. “ Du hast Dich dazu entschieden, andere aufzuklären und erfolgreich zwei Bücher und die Website „Hashimoto Deutschland“ veröffentlicht. Was würdest Du unserer Community empfehlen? Das Wichtigste bei Hashimoto ist, die Krankheit ganzheitlich anzugehen. Der komplette Körper muss einmal gescannt werden. Nicht nur der Zustand der Schilddrüse ist wichtig, sondern auch der der Nebennieren (unsere Stressorgane), der Leber, des Darms. Es müssen Vitamin- und Mineralmängel ausgeglichen werden und die Geschlechtshormone in Balance gebracht werden. Um das aufgebrachte Immunsystem zu beruhigen, sollte man unbedingt entgiften. Erst wenn man all das beachtet, kann man zu seinem alten Wohlbefinden zurückkehren und gut mit/trotz Hashimoto leben. “ Und zum Schluss die obligatorische Frage! Wir hatten endlich sommerliche Temperaturen und Hochsaison der ausgefallensten Kaffeekreationen. Welche ist Dein Favorit? Im Sommer liebe ich gerade am Nachmittag einen Eiskaffee: Doppelter No Coffee Espresso, kalte glutenfreie Bio-Hafermilch und ein paar Eiswürfel - fertig ist mein 'happy go lucky' Rezept für zwischendurch! “ Genieße unsere zu 100% natürlich entkoffeinierten Organic Bohnen, die mit jahrelanger Erfahrung per Hand im traditionellen Trommelröster schonend geröstet werden. Für weniger Stress und mehr Kaffeegenuss im Alltag! Die No Coffee Probierbox Teste jetzt den ersten entkoffeinierten Kaffee, der wirklich schmeckt. Dein Weg zu weniger Koffein Mit Low Coffee entscheidest Du, wieviel Koffein Du zu Dir nehmen willst! --- In den letzten Jahrzehnten hat sich viel auf dem Gebiet des Kaffeegenusses verändert. Weltweit werden täglich rund 2,3 Milliarden Tassen Kaffee getrunken, auf verschiedenste Art und Weise, zu unterschiedlichen Zeiten. In der Welt der Kaffeegenießer ist Kaffee seit Jahrzehnten nicht mehr nur Kaffee. Was hinter dem Phänomen der sogenannten Kaffeewellen steckt, erfährst Du jetzt bei uns. Spätestens nachdem Starbucks mit dem Coffee-to-Go die Welt der Kaffeegenießer revolutionierte, wurde klar, dass Kaffee ein Trend ist – und Trends kommen in Wellen! Die Bezeichnung „Third Wave Coffee“ kommt aus den USA und hat sich schon lange auf dieser Seite des Globus etabliert. Die Amerikanerin Trish Rothgeb hängte ihre Künstlerkarriere an den Nagel, um Kaffee zu rösten. „Es ist schwer, eine Bewegung zu identifizieren, in der wir gerade stecken. “ erklärt sie. Der Gedanke, Kaffee nachhaltig und bewusst zu genießen, brachte Trish auf die Idee, die Wahrnehmung und Wertschätzung des Kaffees in drei chronologisch aufeinanderfolgende Wellen (= Waves) zu unterteilen. Dabei wird auf die Kaffeegeschichte zurückgeblickt, aus sozialer, ökologischer und wirtschaftlich gesellschaftlicher Sicht. Hier sprechen wir von der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg bis in die 60er-Jahre hinein. Kaffee war ein teures und besonderes Gut und immer knapper in Deutschland mit jedem Jahr, in dem der Krieg voranschritt. Ab den 50ern war abgepackter gemahlener Kaffee erstmals im Supermarkt zu finden und somit für alle Gesellschaftsschichten zugänglich. Der rasche Anstieg der Nachfrage führte dazu, dass teurer Kaffee, der in kleinen Geschäften für Kunden frisch gemahlen wurde, in den Hintergrund trat. Bereits gemahlener, vakuumverpackter Kaffee aus dem Supermarkt konnte günstig transportiert und gelagert werden – er wurde zur Massenware. Somit nahmen auch Qualität und Wertschätzung gegenüber dem schwarzen Gold ab und die Machtspiele innerhalb der Branchen fingen an. Ab 1965 wurde die Qualität des Kaffees vermehrt in den Fokus gestellt. 1966 eröffnete der holländische Immigrant Alfred Peet sein erstes Kaffeehaus in Berkeley, California. Wer das ist? Ein Revolutionär der Kaffeespezialitäten in den USA – derjenige, der die Gründer von Starbucks lehrte. Qualitativ hochwertigere Kaffeegetränke fanden den Weg in den Massenmarkt, das Außer-Haus-Geschäft boomte und die Zweite Welle kam somit ins Rollen. Latte Macchiato, Cappuccino, Mochaccino, mehr Schaum, weniger Schaum, Double Shot, Decaf, mit Topping, ohne Topping: Der Kunde hat viele Wahlmöglichkeiten und somit das Gefühl, verstanden zu sein. Bis in die 90er-Jahre waren jegliche Sirupsorten und künstliche Aromen ein Hype, der den eigentlichen Kaffeegeschmack übertönte. Billigen Bohnen und Kaffeepads für das schnelle To Go Geschäft stand nichts mehr im Weg. Die stetige Entwicklung in der Kaffeewelt führte ab den 90ern zu einem nachhaltigeren, bewussten Kaffeekonsum. Diese Welle beschreibt eine Bewegung, die sowohl von Verbrauchern als auch von Herstellern geführt wird, mit dem Ziel, qualitativ hochwertigen Kaffee zu produzieren. Die Geschmacksvielfalt verschiedener Kaffeesorten steht endlich wieder im Mittelpunkt. Der auf Rohstoffe und Profit ausgerichteter Handel wird unterbrochen - Kaffee wird zum Genussmittel. Man achtet auf Transparenz und Fairness und hat Qualitätsansprüche sowie Verbesserungen in allen Phasen der Produktion - so auch bei uns. Von unserer achtsamen Ernte per Handarbeit, über die qualitativen Beziehungen zwischen allen Partnern entlang der Wertschöpfungskette, hin zur schonenden Aufbereitung unserer sortenreinen Arabica-Bohnen im traditionellen Trommelröster: Es geht nicht mehr nur um Brühen und Runterkippen! Nimm Dir eine Auszeit für die kleinen Kaffeepausen im Leben und kreiere ganz bewusst einen Moment der Achtsamkeit für Dich. Beobachte den heißen Wasserdampf, der sich beim Eingießen des Wassers in der Luft kräuselt und beobachte den Tanz des Kaffeepulvers. Nimm den Kaffeegeruch wahr und die damit verbundene Vorfreude auf den ersten Schluck. Spüre die Wärme der Tasse und genieße Deinen Kaffee Schluck für Schluck. Nimm wahr, wonach er schmeckt und was er in Dir auslöst. Sei im Moment, bevor es mit dem Alltagsstress weitergeht. Zusammen machen wir die Kaffee-Welt zu einem besseren Ort! 100% natürlich entkoffeiniert, nachhaltig und echt lecker. Unser Premium Decaf ist nicht nur für Kaffeejunkies, Sportler, gesundheitlich beeinträchtigte, schwangere, stillende, achtsame und bewusst lebende Menschen geeignet, sondern die Alternative für alle, die zwar auf Koffein, aber nicht auf den vollen Kaffeegeschmack verzichten möchten. Der beste entkoffeinierte Kaffee der Welt, nur einen Klick entfernt bei uns im Shop! Die No Coffee Probierbox Teste jetzt den ersten entkoffeinierten Kaffee, der wirklich schmeckt. Dein Weg zu weniger Koffein Mit Low Coffee entscheidest Du, wieviel Koffein Du zu Dir nehmen willst! --- Der Morgenkaffee ist für viele von uns nahezu lebensnotwendig. Er ist nach Erdöl die zweitwichtigste Rohhandelsware. Ein Wohlfühlgetränk mit magischer Wirkung – nicht nur für die Seele! Ein unterschätzter Rohstoff voller Nährstoffe und deshalb viel zu schade zum Wegwerfen! Hier kommen praktische Upcycling-Ideen zum Nachmachen. Was tun, wenn Kaffeesatz übrig bleibt? Das Abfallprodukt ist die Lösung für zahlreiche Probleme im Garten, Haushalt, Badezimmer oder wenn die Drogerie gerade zu hat. Kaffeesatz ist nährstoffreich und körnig und auf jeden Fall die umweltfreundlichere Alternative zu Mikroplastik, sodass Du ihn ohne schlechtes Gewissen einsetzen kannst! Kaffeesatz enthält viele Nährstoffe wie Stickstoff, Kalium und Phosphor und ist deshalb ein super Naturdünger. Unser Kaffee verfügt durch unsere schonende Trommelröstung über eine minimale Säure. Grund dafür sind die dabei entstehenden Huminsäuren, die den Kaffeebohnen einen leicht sauren pH-Wert geben, der übrigens auch nach dem Aufbrühen im Kaffeesatz erhalten bleibt. Ideal für säureliebende Pflanzen, da er den pH-Wert des Bodens in einen besonders günstigen Bereich für Tomatenpflanzen und Co. verschiebt. An den richtigen Stellen gestreut hält er als Pflanzendünger übrigens Insekten fern, vor allem Ameisen, da der Geruch von Kaffeesatz die Duftspuren für deren Orientierung neutralisiert. Dank der natürlichen Entkoffeinierung unserer Bohnen mit Wasser und des Verzichts auf Chemie bleiben in unserem Kaffee ca. 800 Aromastoffe enthalten. So werden aufgrund des starken Aromas Schädlinge auf natürliche Weise ferngehalten. Adios, teurer schädlicher Pflanzendünger! Eine tolle Alternative, die den Tieren, insbesondere den geschützten Maulwürfen nicht ernsthaft schaden kann. Dank seiner körnigen Struktur, seinen fettlösenden Eigenschaften und seiner Fähigkeit, Gerüche zu neutralisieren, ist Kaffeesatz ein ziemlicher Alleskönner! Der verführerische Duft Deines No Coffee nimmt ohne Probleme fremde Gerüche auf. Zum Beispiel ein kleines Schälchen Kaffeesatz im Kühlschrank, ein paar Löffel in den Müll oder eine kleine Portion beim Staubsaugen mit aufsaugen und schon hast Du unangenehmen Gerüchen vorgebeugt! Deine No Coffee Reste können Dir nicht nur bei Gerüchen, sondern auch bei hartnäckigen Verschmutzungen helfen. Angebrannte Pfannen, Schmutz am Grillrost, Ablagerungen in der Duschkabine oder Blumenvase? Den Kaffeesatz einfach wie Scheuermilch auf die gewünschte Oberfläche streuen. Für Ablagerungen in Blumenvasen und Flaschen einfach ein paar Löffel Kaffeesatz in das Gefäß geben, mit heißem Wasser übergießen und gut schütteln/umrühren. Nach einer Stunde wie gewohnt ausspülen. Es ist Me-Time und die Drogerie hat schon zu? Wie wäre es damit: Gemütlicher Abend auf der Couch mit einem frisch gebrühten No Coffee in der Hand, einem No Coffee Body Scrub an den Beinen und einer herrlich duftenden No Coffee Peeling Maske im Gesicht? Unser Kaffee ist ein Multitalent! Für mehr Geschmeidigkeit empfehlen wir, die Kaffeereste im Verhältnis 1 zu 1 mit Kokosöl für den Body Scrub zu mischen. Für eine peelende Gesichtsmaske den Kaffeesatz mit etwas Milch und Zucker anrühren und sanft einmassieren. Eine No Coffee Spülung kräftigt Dein Haar und verleiht ihm einen gesunden Glanz. Dafür einfach den Kaffeesatz mit etwas Shampoo mischen oder ihn einfach pur als Kaffeesatz-Spülung auftragen. Auch die Kopfhaut kommt hier nicht zu kurz: eine Handvoll abgekühlten Kaffeesatz als wachstumsanregendes Peeling einfach mit den Fingerspitzen über die Kopfhaut reiben und in die Längen und Spitzen einkneten. Bei besonders vollem oder sehr langem Haar mehr Kaffeesatz verwenden. Mehr Kaffeesatz = mehr Kaffee = mehr Koffein? Keine Sorge, aufgrund des geringen Koffeingehalts kannst Du Dich mit unserem Decaf ohne schlechtes Gewissen austoben! Als treuer Kaffeeliebhaber weißt Du bestimmt, dass Kaffeesatz schnell schimmelt. Wenn Du Dich für eine nachhaltige Idee entschieden hast, verwende ihn direkt nach der Kaffeepause oder trockne ihn auf einem großen Backblech in der Sonne oder bei 50 bis 100°C im Ofen für eine halbe Stunde. Wir hoffen, Dich mit unseren Tipps zu mehr Nachhaltigkeit im Alltag inspiriert zu haben und wünschen Dir viel Spaß beim Ausprobieren. Jetzt anfangen und eine Packung bei uns im Shop sichern! Die No Coffee Probierbox Teste jetzt den ersten entkoffeinierten Kaffee, der wirklich schmeckt. Dein Weg zu weniger Koffein Mit Low Coffee entscheidest Du, wieviel Koffein Du zu Dir nehmen willst! --- Warum werden Kaffeebohnen entkoffeiniert? Wer kam auf diese Idee? Welche Verfahren gibt es dafür und sind sie gesundheitsschädlich? Wir schreiben das Jahr 1903. Ludwig Roselius, ein Bremer Kaffeehändler und der Gründer der bekannten Kaffeemarke „Kaffee HAG“ stellt zum ersten Mal entkoffeinierten Kaffee her. Der Grund dafür war ein trauriger. Kurz davor stirbt sein Vater und Roselius führt seinen Tod auf einen überhöhten Kaffee- und Koffeinkonsum zurück. Also nahm er es selbst in die Hand und untersuchte die Effekte des leckeren Getränks auf den menschlichen Körper. Nach etwa drei Jahren Forschung entwickelte er eine Methode, um die Kaffeebohnen zu entkoffeinieren – das nach ihm benannte Roselius Verfahren. Dabei wurden ganze Bohnen zum Quellen in Salzwasser gelegt, um danach mithilfe von Benzol das Koffein zu extrahieren. Diese Methode wirst Du heutzutage kaum noch irgendwo antreffen, denn Benzol ist ein Stoff, der als krebserregend gilt. Eigentlich ist der Name schon selbsterklärend – koffeinfreier Kaffee ist Kaffee ohne Koffein, oder nicht? "Koffeinfrei" ist leider nicht die richtige Bezeichnung und führt oft zu Missverständnissen, denn der Kaffee ist nicht komplett frei von Koffein. Das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft erklärt in der Kaffee-Verordnung: Das Wort "entkoffeiniert" kann bei Rohkaffee und Röstkaffee verwendet werden, der höchstens ein Gramm Koffein in einem Kilogramm Kaffeetrockenmasse enthält. Demnach beinhaltet entkoffeinierter Kaffee noch geringe Mengen an Koffein – eine Tasse No Coffee hat einen durchschnittlichen Koffeingehalt von maximal 3 mg, eine normale Tasse Kaffee dagegen bis zu 140 mg! Lange wurde der entkoffeinierte Kaffee von einem schlechten Ruf begleitet, heute kann er locker mit koffeinhaltigem Kaffee mithalten! Im Laufe der Jahrzehnte haben sich viele Verfahren etabliert, welche vor allem Qualität und Geschmack des Kaffees verbessert haben. Grund dafür ist die schonendere Bearbeitung der Bohnen, sodass für den Kaffeeliebhaber kein gesundheitliches Risiko mehr entsteht. Die unterschiedlichen Methoden können in zwei Kategorien geteilt werden: Direkte Verfahren und indirekte Verfahren. Bei jedem Verfahren werden grüne Bohnen verwendet, die noch nicht geröstet wurden. Die direkte Methode Hierbei wird das Koffein mit chemischen Lösungsmitteln aus den Bohnen entzogen. Die Kaffeebohnen werden ca. 30 Minuten im heißen Wasser oder Wasserdampf quellen gelassen und danach 10 Stunden lang mit verschiedenen Lösungsmitteln wie Dichlormethan und Ethylacetat behandelt. Ein Schritt, der mehrmals wiederholt werden muss, um die in der Kaffeeverordnung vorgeschriebene maximale Menge von 0,1% Koffein zu erreichen. Ethylacetat ist unbedenklich. Es kommt in Früchten und Gemüse vor, wie im Rohrzucker, aus dem es bevorzugt für das Entkoffeinieren gewonnen wird. Mit diesem Lösungsmittel darf der Kaffee als „natürlich entkoffeiniert“ bezeichnet werden. Dichlormethan auf der anderen Seite gilt als krebserregend und muss für einen unbedenklichen Konsum bei der Entkoffeinierung restlos entfernt werden. Die indirekte Methode Der entscheidende Vorteil gegenüber den bereits genannten Verfahren: bei der indirekten Methode werden keine Zusätze benötigt, sie funktioniert ganz ohne gesundheitsschädliche Chemie. So auch die Wasserentkoffeinierung, mit welcher unsere Bohnen entkoffeiniert werden. Unser Ziel? Das Koffein mit nur 4 Elementen aus den Kaffeebohnen zu entziehen: Wasser, Kaffee, Temperatur und ein bisschen Zeit. Unsere Wassermethode nutzt reines Wasser aus einem natürlichen Brunnen, das im Kreislaufverfahren wiederaufbereitet wird. Dabei werden die Kaffeebohnen mehrfach mit Wasser gespült, wodurch das Koffein sanft entzogen wird. Das Besondere? Alle Aromen bleiben in der Bohne erhalten – für vollen Geschmack ohne Koffein! Ein zeit- und kostenintensives Verfahren, das sich aber zu 100% lohnt, denn hier wird der Kaffeegeschmack auf natürliche Weise erhalten. Ungefähr 800 Aromastoffe sind in unseren Bohnen enthalten und da bleiben sie auch! Gibt es denn keine Kaffeepflanze, die von Natur aus kein Koffein hat? Die ganzen Verfahren sind zwar schön und gut, aber wäre eine Kaffeepflanze, die von Natur aus kein Koffein beinhaltet, nicht die einfachste Lösung? Rund 10% des weltweit gehandelten Kaffees ist entkoffeiniert. Und ja, entkoffeinierter Kaffee scheint tatsächlich auch auf natürliche Weise zu wachsen, jedoch ist er kaum anzutreffen. Brasilianische Forscher haben in Äthiopien bereits vor 17 Jahren eine von Natur aus koffeinfreie Kaffeepflanze entdeckt. Bisher ist sie für den Handel nicht ertragreich genug. Also wird durch Gentechnik versucht, diese Kaffeepflanze mit anderen kommerziell genutzten „Arabica“-Sorten zu kreuzen, damit sie auf Plantagen angebaut werden kann. Japanischen Forschern ist das auch gelungen. Sie haben Kaffeebohnen gezüchtet, mit einem um etwa 70% reduzierten Koffeingehalt. Wie lange es noch dauert, bis diese im Handel verfügbar sein können? Abwarten und einen No Coffee trinken! Die No Coffee Probierbox Teste jetzt den ersten entkoffeinierten Kaffee, der wirklich schmeckt. Dein Weg zu weniger Koffein Mit Low Coffee entscheidest Du, wieviel Koffein Du zu Dir nehmen willst! --- Hast Du Dich schon einmal gefragt, wie die Kaffeepflanze aussieht? Wie die Kaffeeernte erfolgt und ob Du auch ganz gemütlich bei Dir zuhause Kaffee anbauen kannst? Die Antworten dazu gibt es jetzt! Kaffee wird in zahlreichen Unterarten eingegliedert. Zwei wirtschaftlich nennenswerte davon sind Arabica- und Robustabohnen. Unsere sortenreinen Arabica-Bohnen, auch "Bergkaffee" genannt, werden in einer strengen Anbauhöhe ab 1200m Höhe angebaut, bei einer Jahresdurchschnittstemperatur von 21 °C. Arabica hat mit 9 - 11 Monaten eine längere Reifezeit als Robusta, welcher nur 6 - 7 Monate reifen muss. Mit einem insgesamt milderen Geschmack ist der Arabica-Kaffee deutlich vom erdig holzigen Robusta zu unterscheiden. Arabica-Bohnen sind eher größer und oval, mit 1% - 2% Koffein. Robusta-Bohnen haben einen Koffeingehalt von 2% - 4%, die erkennst Du an ihrer schon fast runden Form. Bevor wir uns den Erntemethoden widmen, wollen wir Dich nicht länger auf die Folter spannen. Ja, Du kannst durchaus Deinen eigenen Kaffee ernten. Alles, was Du dafür brauchst ist Geduld, denn die ersten duftenden Blüten erscheinen erst nach 3 Jahren. Sonnig und warm, um die 25 °C, so mag es Deine Kaffeepflanze am liebsten. Sie sollte regelmäßig gegossen und von April bis September gedüngt werden. Kaffee kann, abhängig von der Sorte und vom Anbaugebiet, ein- bis zweimal im Jahr geerntet werden, da die Erntezeit mit dem lokalen Klima zusammenhängt. Es gibt zwei verschiedene Erntemethoden, die sich grundlegend voneinander unterscheiden: die Picking Methode und die Stripping Methode. Wie bei vielen anderen Nutzpflanzen liegen die Kaffeekirschen an einem Strauch eng aneinander. Das Problem: Sie weisen unterschiedliche Reifestadien auf. So stellte sich den Kaffeebauern die Frage, wie Kaffee am besten und effektivsten, mit möglichst geringem Produktverlust geerntet werden kann – Picking oder Stripping? Die unkomplizierteste Methode Früher war alles etwas anders als heute. Das wohl einfachste Ernteverfahren war das Aufheben. Ja, die Kaffeebohnen wurden einfach vom Boden gesammelt. Man hat so lange gewartet, bis die Früchte der Kaffeepflanze ihren vollen Reifezustand erreicht und sich vom Zweig abgelöst haben. Eine recht bequeme, jedoch veraltete Methode. Die Stripping Methode Wie Du Dir vielleicht denken kannst, ist die Stripping Methode weniger gefühlvoll! Unreife, vollreife und überreife Kaffeebohnen, Blätter und sogar Zweigstückchen werden abgestreift – zurück bleibt ein ziemlich mitgenommener, kahler Kaffeestrauch. Die Bauern warten bis zum günstigsten Zeitpunkt, an welchem die meisten Kaffeekirschen an einem Strauch reif sind. Da die Qualität zwischen den Bohnen aber nie ausgeglichen und einheitlich ist, werden diese Kaffeepartien zu einem günstigeren Preis verkauft. Die maschinelle Ernte Es geht sogar noch einfacher als das Stripping Verfahren. Als Weiterentwicklung davon wurden bei flachen Plantagen beeindruckend große Erntemaschinen eingesetzt. Sie streifen alle Früchte und Blätter von den Zweigen ab – auch hier spielt der Reifegrad keine Rolle, alles wird abgetrennt. So gibt es unkontrollierbare Schwankungen in Geschmack und Qualität. Eine konkurrenzlos günstige Methode, mit denselben Nachteilen der Stripping Methode. Eigentlich werden die Kaffeesträucher noch schlimmer beschädigt, denn durch die Krallen der Maschinen können sich die Pflanzen schlecht erholen. Die Picking Methode Wenn auch wirklich nur vollreife, intensiv rote Früchte geerntet werden sollen, ohne dabei die Blüten oder unreifen Früchte zu beschädigen, ist Handarbeit angesagt! Deshalb ist diese Methode die arbeitsintensivste und damit teuerste Art der Ernte. Dafür sind wir auch bereit, mehr im Einkauf zu zahlen - ungefähr das dreifache im Vergleich zu dem Industrie-Kilo-Kaffee-Block aus dem Supermarkt. Bei diesem Verfahren durchforsten die Kaffeepflücker etwa alle 14 Tage die Plantagen, um die Kaffeekirschen per Handarbeit herauszupicken. Die restlichen Früchte bleiben am Zweig hängen, um in Ruhe weiterzureifen. Die Früchte kommen im Anschluss zu einem speziellen Sammelplatz, wo sie nach der traditionellen Waschmethode auf Zementböden, Tischen oder gestampfter Erde ausgebreitet und regelmäßig gewendet werden, um gleichmäßig in der Sonne trocknen zu können. Die Kaffeebohnen wurden nun getrocknet, zu 100% natürlich und ohne chemische Lösungsmittel entkoffeiniert und in unsere stylischen Eco Fresh Tüten verpackt. Und wie schmeckt das alles? Besonders süß und aromatisch mit Noten von Karamell, einer minimalen Säure und vollem Körper, gefolgt von einem Nachgeschmack von Haselnuss und dunkler Schokolade in einem langen Abgang. Überzeug Dich selbst und schau bei uns im Shop vorbei! Die No Coffee Probierbox Teste jetzt den ersten entkoffeinierten Kaffee, der wirklich schmeckt. Dein Weg zu weniger Koffein Mit Low Coffee entscheidest Du, wieviel Koffein Du zu Dir nehmen willst! --- Es ist ein früher Morgen. Müde und verschlafen kämpfst Du Dich bis zu Deiner Kaffeemaschine und wartest voller Freude auf den ersten Kaffee des Tages. Kaum berühren die ersten Tropfen der leckeren Flüssigkeit Deine Lippen, schon legt sich ein Schalter in Deinem Gehirn um und die Welt sieht gleich viel besser aus. Warum also nicht mehr davon konsumieren, wenn bereits so eine geringe Menge einen so großen positiven Effekt auf Dich hat? Kaffee, Cola, Energy Drinks, Kakao: Koffein ist in vielen Lebensmitteln versteckt. Viele Menschen können sich den Start in den Tag oder die Mittagspause ohne Kaffee nicht mehr vorstellen, obwohl viele Mythen rund um das Thema Koffein im Netz kursieren. Koffein ist eine psychoaktive Substanz, die unseren Organismus in einen Stresszustand versetzt („Koffein: Wachmacher – Genuss – Sucht“). Koffein ist jedoch auch dafür bekannt, vielen Menschen den Schlaf zu rauben, besonders wenn es kurz vor dem Schlafengehen konsumiert wird. Schweizer Wissenschaftler der Universität und der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel untersuchten in einer Studie (Cerebral Cortex, bhab005, https://doi. org/10. 1093/cercor/bhab005) den Zusammenhang zwischen Koffein, Schlaf und der Grauen Substanz im Gehirn. Sie sind der Frage nachgegangen, inwiefern Koffein Veränderungen in den grauen Gehirnzellen hervorruft und was es für langfristige Folgen haben würde. Das Gehirn besteht aus Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn und Großhirn. Letzteres beinhaltet den Cortex, umgangssprachlich auch Graue Substanz genannt. Ein wichtiger Bestandteil des Zentralnervensystems, welcher die Motorik steuert und je nach Menge die Intelligenz eines Menschen zum Teil bestimmt. In der Forschung ist schon etwas länger bekannt, dass Schlafmangel Auswirkungen auf die Graue Substanz des Gehirns hat, wie auch die Ergebnisse der Schweizer Studie Februar 2021 im Fachmagazin Cerebral Cortex belegen. Das Team um Dr. Carolin Reichert und Prof. Dr. Christian Cajochen führte die Studie mit 20 jungen, gesunden Kaffeeliebhabern durch. 20 Tage lang erhielten sie entweder Placebo-Kapseln oder Kapseln mit 450 Milligramm Koffein, natürlich ohne dabei weiteren Kaffee und andere koffeinhaltige Lebensmittel zu konsumieren. Nach jeder 10-Tages-Periode wurde das Volumen der Grauen Substanz der Proband:innen im Schlaflabor mithilfe eines Hirnscans untersucht. Was dabei herausgekommen ist? Der Vergleich zeigte deutliche Veränderungen bei der Grauen Substanz, je nachdem ob die Proband:innen Koffein oder das Placebo bekommen hatten. Nach zehn Tagen Koffeinabstinenz war das Volumen der Grauen Substanz größer als nach der zehntägigen Einnahme von Koffeinkapseln. Dies erkannten sie am deutlichsten im rechten medialen Temporallappen des Gehirns, inklusive des Hippocampus. Hippo- wie bitte? Dieser umfasst eine Hirnregion, welche hauptsächlich für die Gedächtniskonsolidierung zuständig ist. Hier wird während der Tiefschlafphase („Koffein und Schlaflosigkeit“) das tagsüber neu Gelernte und Erlebte im Langzeitgedächtnis verfestigt. Forschende der Universität Basel bestätigten dies in ihrer Studie, der Effekt scheint aber temporär zu sein. Dr. Carolin Reichert erklärt: „Die Veränderungen der Hirnmorphologie scheinen also temporär. Aber systematische Vergleiche zwischen Kaffeetrinkern und Personen, die üblicherweise kein oder nur wenig Koffein konsumieren, fehlen bisher. “. Diese weltweit am häufigsten konsumierte Substanz lässt unsere grauen Zellen schrumpfen. Unser Gehirn braucht mindestens zehn Tage ohne Koffein, bis es sich wieder zu erholen beginnt. Allein aufgrund der Tatsache, dass Koffein offensichtlich etwas in uns verändert, sollte es noch Forschungsbedarf geben, betonte Dr. Reichert. Ab und zu ist eine Pause von Kaffee sicherlich empfehlenswert, wir jedoch sind uns einig: Eine Kaffeepause mit leckerem No Coffee ist besser! Dank der 100% natürlichen Entkoffeinierung und der schonenden traditionellen Röstung erlebst Du puren Kaffeegenuss, ganz ohne schlechtes Gewissen. Die No Coffee Probierbox Teste jetzt den ersten entkoffeinierten Kaffee, der wirklich schmeckt. Dein Weg zu weniger Koffein Mit Low Coffee entscheidest Du, wieviel Koffein Du zu Dir nehmen willst! --- Die Kaffeeröstung ist sehr vielfältig. Dafür gibt es unterschiedliche Verfahren und Geräte – so unterschiedlich wie die einzelnen Kaffeesorten, die daraus entstehen. Wie und warum Kaffee rösten muss, welche Röstgrade es überhaupt gibt und ob Du auch selbst Kaffeebohnen rösten kannst, verraten wir Dir jetzt! Kaffee – das aromatischste Lebensmittel überhaupt, das sogar mehr Aromastoffe als Wein bereithält. Egal ob es sich um Arabica, Robusta oder einen Mix daraus handelt, in einer einzigen Kaffeebohne stecken um die achthundert Aromen, die ohne die Röstung niemals in das fertige Getränk gelangen würden. Bei der Röstung bekommt der Kaffee einen unverwechselbaren Charakter, nur hier wird das wirkliche Kaffeearoma gefunden! Je nach Röstzeit und Temperatur kann eine Kaffeebohne ein völlig anderes Gesicht offenbaren. Warum? Eine rohe Kaffeebohne hat viele Inhaltsstoffe, unter anderem Fette, Proteine, Säuren, Zucker und natürlich Koffein. Das alles verleiht einer ungerösteten Bohne eben den pflanzlich erdigen Geschmack. Erst durch den kontrollierten mehrstufigen Röstprozess über einen kalkulierten Zeitraum verändern sich Süße, Säure und Bitterkeit, sowie Farbe und Größe der Kaffeebohnen. Beim „First Crack“ wird einer Kaffeebohne das ganze Wasser entzogen, sie wird leichter. Beim „Second Crack“ verdoppelt sich das Volumen durch den Überdruck von Wasserdampf und Röstgasen. Cracks? Ja, richtig gelesen. Ähnlich wie beim Knacken von Popcorn platzt hier die Kaffeebohne. Der erste Crack ist ein wichtiger Indikator, wie weit der Röstvorgang fortgeschritten ist. Helle (= blonde) Röstungen werden hier aus der Trommel genommen. Für dunklere Röstungen wird der zweite Crack abgewartet. Durch die hohe Hitze werden noch weitere chemische Prozesse in Gang gesetzt. Aromen werden ent- und aufgeschlüsselt und manche Geschmacksstoffe entstehen erst durch die Verbindung von Aminosäuren mit Zuckern wie Glucose und Lactose. Der in den Bohnen enthaltene Zucker karamellisiert bei einer Temperatur von etwa 160 °C bis 190 °C. Zwischen 165 °C bis 210°C entsteht das Röstaroma durch diese Maillard-Reaktionen. Der Säuregrad im Kaffee beträgt etwa pH 4, 5 bis 5,0. Ähnlich sauer wie Bier und nur leicht saurer als Tee mit pH 5,5. Im Durchschnitt geht durch das Rösten etwa die Hälfte der Säuren des Rohkaffees verloren, vor allem die kaffeetypischen Chlorogensäuren werden abgebaut. Parallel dazu kommen jedoch geschmacksintensive Säuren wie Essig- oder Zitronensäure im Verlauf der Röstung hinzu. Arabica bringt generell mehr Säure mit als Robusta, durch unsere schonende Langzeitröstung erzielen wir jedoch einen angenehmen, milden Säuregehalt. Die Art und Weise der Röstung entscheidet später über den Geschmack des Kaffees. In der Kaffeewelt unterscheidet man zwischen der industrielle Kaffeeröstung, häufig „Heißluftröstung“ und der traditionellen Trommelröstung, auch „Langzeitröstung“ genannt. Merke: Je höher die Temperatur und je länger die Zeit, desto dunkler die Röstung und intensiver der Geschmack. Höchsttemperatur und Hitzekurve spielen bei jedem Durchgang die zentrale Rolle. Kein Wunder also, dass diese oft ein Betriebsgeheimnis bleiben! Bei uns bekommst Du jetzt jedoch einen kleinen Einblick in die Arbeit unseres Röstmeisters, aber pscht... Die traditionelle Trommelröstung Treue Kaffeeliebhaber raten unbedingt zu Kaffeebohnen aus dem Trommelröstverfahren, also bist Du hier bei uns genau richtig! Nach der Entkoffeinierung werden unsere Bohnen ca. 20 Minuten lang ganz traditionell im Trommelröster geröstet, und zwar per Hand von unserem Röstmeister höchstpersönlich. Mit viel Liebe, Gefühl und jahrzehntelanger Erfahrung. Die Kaffeebohnen haben ausreichend Zeit, Aromen zu entfalten und nicht gewollte Säuren abzubauen. Bei diesem Verfahren werden Temperaturen zwischen 180 °C und 240 °C verwendet. Währenddessen werden die Bohnen in der von außen beheizten Trommel durcheinandergewirbelt. Klingt ganz einfach, ist aber ein insgesamt aufwendiger, anspruchsvoller Prozess. Noch kann kein Computer dieser Welt den exakten Röstgrad berechnen. Nur ein Röstmeister kann durch technisches Wissen, Erfahrung und seine Sinne dem Kaffee aromatische Geheimnisse entlocken. Er muss Farbe, Form, Masse und Geruch der Bohnen konstant im Blick behalten und bei Bedarf Temperatur, Luftzufuhr und Bewegung der Bohnen individuell anpassen. Die industrielle Röstung Das bei Massenprodukten angewendete Heißluftverfahren nimmt nur zwei bis fünf Minuten in Anspruch. Dabei werden bis zu 600 kg Rohkaffee bei unvorstellbaren Temperaturen von bis zu 800 °C schockgeröstet. Vielleicht denkst Du Dir gerade, dass eigentlich alles verbrannt schmecken müsste. Nun ja, oft entstehen unerwünschte verbrannte Röstaromen, denn die Bohne ist zwar von außen schön braun, innen aber nicht immer „durch“. Dieses Verfahren ist in der Industrie jedoch sehr beliebt, da hier große Mengen schneller und billiger verarbeitet werden können. Amerikanisch, Französisch oder doch lieber Italienisch? Das vom Röstmeister verwendete Röstprofil bestimmt, welche Geschmackseigenschaften der Kaffeebohnen betont werden sollen und welches Aroma der Kaffee am Ende nun zeigen soll. Jeder Röstgrad hat einen Namen und kann mittels dem Auge bestimmt werden. Wie Du bereits weißt, verändern die rohen hellgrünen Kaffeebohnen im Röstprozess ihre Farbe. Je nach Röstung wird die Farbe von Gelb über Braun immer dunkler bis zu einem satten Schwarz. Die bekanntesten Stufen haben wir hier für Dich zusammengefasst: Eine helle Röstung findet rund um den First Crack statt und weist einen hohen Säure- und Koffeinanteil auf, jedoch wenig Bitterkeit und Körper. Hier steht das natürliche fruchtige Aroma des Kaffees im Vordergrund, Röstaromen werden vermieden. Dazu zählen: 196 °C Cinnamon Roast - sehr hellbraun 205 °C New England Roast - hellbraun Bei der mittleren Röstung nimmt der Säure- und Koffeinanteil ab. Durch die längere Röstzeit werden die Röstaromen intensiver und die Bitterkeit nimmt zu, wie zum Beispiel: 210 °C American Roast - mittleres Braun 219 °C City Roast - mittlerer Braunton Die dunkle Röstung wird nach dem Second Crack beendet. Die Säuren wurden hier fast vollständig „herausgeröstet“ und die Röstaromen stehen jetzt im Vordergrund. Die Bohnen werden nach um nach von einer glänzenden Ölschicht überzogen. Die spanische Röstung ist das obere Ende der Skala und schmeckt fast verbrannt. 225°C Full City Roast - mittleres Dunkelbraun mit schwachem Ölglanz 230 °C Vienna Roast - intensives Dunkelbraun mit leicht glänzenden Bohnen 240 °C French Roast - dunkelbraun, glänzende Ölschicht 245 °C Italian Roast - intensives Dunkelbraun, stark glänzend >245 °C Neapolitan (auch Spanish) - schwarze, matte Außenschicht Du merkst, das Röstverfahren ist eine wahre Kunst und der Kaffee facettenreicher als man zunächst denkt! Du willst selbst den First und Second Crack der Bohnen bei Dir zuhause erleben? Die gute Nachricht: Du brauchst dafür nur einen Backofen. Die Bohnen... --- Für viele führt der erste Weg am Morgen direkt zur Kaffeemaschine. Auch in jedem Büro gehört eine Kaffeequelle längst zum wichtigsten Inventarteil im Gebäude. Ein sogar täglich mehrmals konsumierter Koffeinkick, der für die nötige Aufmerksamkeit und Leistung während der Arbeitszeit sorgt. Doch wie wirkt er sich Stunden später auf unseren Schlaf aus und was hat ein langsamer bzw. schneller Stoffwechsel damit zu tun? Wie Koffein zu der Volkskrankheit Schlaflosigkeit beiträgt, erfährst Du jetzt bei uns. Nein, das ist kein Droide aus Star Wars! Koffein wird unterschiedlich schnell in der Leber abgebaut und dort überwiegend von dem Enzym Cytochrom P450 1A2 (CYP1A2) metabolisiert, welches in mehreren Varianten (Allele) vorliegen kann. Dabei unterscheidet man zwischen den Trägern des *1A-Allels, den sogenannten schnellen Metabolisierern und den Trägern des *1F-Allels, auch Langsammetabolisierer genannt. Als Schnellmetabolisierer lässt die anregende Wirkung von Koffein schneller nach als bei den langsamen, die länger etwas davon haben. Jeder von uns hat seine persönliche Koffeinquelle – Kaffee, schwarzer Tee, Energy Drinks, Cola und so weiter. Ob nun heiß oder kalt, in großen oder kleinen Portionen, rund 80 Prozent der Erwachsenen konsumieren regelmäßig Koffein. Nur 15 bis 30 Minuten genügen für die umstrittene Substanz, um in den Blutkreislauf zu gelangen und ihre Wirkung zu entfalten. Entscheidend ist, wie sensibel jemand darauf reagiert und wie schnell oder langsam der Stoffwechsel (Metabolismus) sich um den Wachmacher kümmert. „Koffein ist die am weitesten verbreitete neuropsychoaktive Droge überhaupt. Zum einen sorgt Koffein durch eine Stimulation des CYP1A2 dafür, dass auch Melatonin beschleunigt abgebaut wird, da dieses Substrat der gleiche CYP ist, zum anderen konkurriert es mit Adenosin um die Rezeptoren und blockiert diese dann. Koffein hat sogar einen stärkeren Einfluss auf die Unterdrückung des Melatonins als helles Licht. “ „Adenosin ist ein Stoff, der den ganzen Tag über in unserem Körper ansteigt und so den Schlafdruck erzeugt. Quasi wie ein Mülleimer, in den wir den ganzen Tag etwas hineinwerfen. Am Ende des Tages muss er geleert werden, bevor wieder etwas hineingefüllt werden kann – die Leerung ist der Schlaf! Wenn wir bei diesem Beispiel bleiben, so stellt Koffein einen weiteren Eimer dar, jedoch ohne dass der eigentliche Eimer geleert wurde. Dieser zusätzliche Eimer steht aber nur vorübergehend zur Verfügung. Endet die Wirkung des Koffeins, so stehen wir plötzlich knietief im Müll. Es kommt zum sogenannten Koffein Crash. “ „Wie lange uns diese Extratonne zur Verfügung steht, hängt von der genetischen Funktion der CYP1A2 ab und kann bedingt eine Halbwertszeit von 3-7 Stunden betragen. Dies ist aber lediglich die Zeit, in der nur die halbe Dosis Koffein abgebaut wurde, was gerne außer Acht gelassen wird, denn auch schon geringe Mengen an Koffein können noch dafür sorgen, dass der Schlafdruck nicht hoch genug ist, um gut und sauber durchzuschlafen. Die geringere Schlafqualität wirkt sich negativ auf unser Immunsystem aus. “Nach einem langen Arbeitstag und vielen Kaffeetassen bis spät in den Abendstunden ist es nun Schlafenszeit. Wahrscheinlich bist Du so geschafft, dass Du ohne Probleme einschlafen kannst. Vielleicht denkst Du Dir, die letzte Kaffeetasse war doch gar nicht so schlimm, ich könnte sofort einschlafen. Dein Körper hat jedoch ein Problem damit, denn dieser nimmt das Koffein sehr wohl wahr. Während Du schläfst, durchlaufen Dein Körper und Gehirn vier Schlafphasen. Schlafen wir gesund, so folgen diese Schlafphasen ungestört aufeinander, und zwar in einem 90-minütigen Schlafzyklus. Dieser wiederholt sich je nach Schlafdauer ca. vier- bis siebenmal pro Nacht. Jedoch hast Du schon ab dem dritten Schlafzyklus fast keine Tiefschlafphasen mehr, sondern verbringst stattdessen umso mehr Zeit in der REM-Schlafphase. Dein Schlafzyklus beginnt mit der Einschlafphase, also die Zeit, in der du einschläfst und wenige Minuten danach. Vielleicht kommt Dir das Gefühl des Fallens oder ein plötzliches Zucken in den Beinen, das in dieser Phase stattfindet, bekannt vor. Die Einschlafphase geht unmittelbar in die Leichtschlafphase über, in welcher Du noch mehr zur Ruhe kommst. Der Leichtschlaf nimmt bis zu 60 Minuten des 90-minütigen Schlafzyklus ein, sodass Du Dich die Hälfte oder sogar etwas mehr als die Hälfte der Nacht in dieser Schlafphase befindest. Aber: Genau in dieser Zeit ist das Koffein noch wirksam! Durch seine anregende Wirkung macht es Deinen sowieso schon leichten Schlaf sehr empfindlich und hindert Dich daran, in den regenerierenden Tiefschlaf zu fallen. Im Tiefschlaf bist Du schwer zu wecken und er ist besonders erholsam, denn hier erfolgt zum Beispiel die Stärkung des Immunsystems – logisch, dass der Tiefschlaf als bester bezeichnet wird. Koffein verkürzt nun leider die Tiefschlafphasen. Zum Ende der Nacht nehmen diese ab und wir haben wieder einen leichten Schlaf. Dein Körper hat das Koffein nun endlich vollständig abgebaut, aber die Möglichkeit, den Tiefschlaf nachzuholen, hast Du verpasst, denn Du befindest Dich bereits in der nächsten Phase. Die REM-Phase beginnt. Die Abkürzung REM steht für „Rapid Eye Movement“, die schnelle Augenbewegung unter den geschlossenen Lidern. Hier träumst Du am längsten und besonders intensiv. Deine Muskulatur ist aber komplett entspannt – als Schutzmechanismus, damit Du die geträumten Bewegungen nicht tatsächlich ausführst und Dich dabei verletzt! Durch Störungen der REM-Phasen entstehen Gereiztheit, eine verminderte Konzentrationsfähigkeit und eine Schwächung des Kurzzeitgedächtnisses. Obwohl wir genug Stunden geschlafen haben, fühlen wir uns beim Aufwachen müde. Wie viel Kaffee bringt unseren Schlafzyklus so durcheinander? Ein Beispiel... Eine große Tasse Kaffee hat ca. 133 mg Koffein. Startet man seinen Tag morgens um 06:00 mit zwei Tassen, sind es schon 266 mg. Bei der Arbeit angekommen wird noch eine Tasse mit an den Schreibtisch genommen, weil es einfach gut schmeckt: 399 mg. Um die Mittagszeit sind sechs Stunden vergangen und man ist wieder bei 199 mg. Mittagspause, Mittagstief, noch eine Tasse und wieder hoch auf 332 mg. Und weil man sich beschäftigen muss, holt man sich für die letzten Arbeitsstunden nochmal eine Tasse. Da seit dem Mittag drei Stunden vergangen sind, kommen wir nun auf ca. 300 mg! Noch sieben Stunden bis zu der bevorzugten Schlafenszeit um 22:00 Uhr. Zu dem Zeitpunkt sind wir bei einem Pegel von 150 mg. Immer noch so viel, als wenn man direkt vor dem Schlafen eine Tasse Kaffee getrunken hätte. Ob man da noch ohne Beschwerden schlafen... --- Welchen Mahlgrad soll ich wählen? Wie viel Gramm kommen da rein und wie heiß soll das Wasser sein? Viele Fragen erreichten uns in letzter Zeit rund um die Zubereitung unserer Bohnen. Keine Sorge, das Team von No Coffee eilt Dir zu Hilfe, um Dich aus dieser misslichen Lage zu retten. So kannst Du noch schneller in den Genuss unseres Kaffees kommen! Ein ausschlaggebender Punkt für eine gelungene Zubereitung von Kaffee ist der Mahlgrad. Stellst Du diesen falsch ein, führt er zu einer wässrigen Konsistenz oder bitterem Geschmack, die wiederum den Kaffeegeschmack beeinflussen. Sehr ärgerlich, wenn hunderte Aromastoffe in unseren Bohnen sich nicht richtig entfalten können! Wie Du welchen Mahlgrad für welchen Zubereiter richtig auswählst, erfährst Du jetzt. Ein treuer Kaffeegenießer wie Du weiß natürlich, dass es nicht nur den gemahlenen Filterkaffee gibt. Vielen anderen geht jedoch die Frage durch den Kopf, welche Ausführungen es noch gibt oder ob sie bis jetzt überhaupt mit der richtigen gearbeitet haben. Andere sind beispielsweise stolze Kaffeevollautomaten Besitzer und müssen nur die Bohnen kaufen, den Rest erledigt das Gerät. Du merkst, in jedem der Fälle kann ein Mahlgrad – Crashkurs hilfreich sein. Bereit? Ja, es gibt mehrere Kaffeemahlgrade. Die Frage nach der Gesamtzahl ist jedoch schwer zu beantworten. Eigentlich gibt es für jede Zubereitungsart einen empfohlenen Mahlgrad. Da es mittlerweile höchst moderne Mühlen mit verstellbaren Mahlgradstufen gibt, fließen die Übergänge ineinander. Lass Dich nicht davon einschüchtern! Allgemein kannst Du Dir fünf Ausführungen merken, welche auch bei uns im Shop erhältlich sind: Ganze Bohnen Grob, wie Meersalz Mittel, wie Tafelsalz Fein, wie Sand Sehr fein, wie Mehl Jein. Der Mahlgrad sollte schon passend zu der Zubereitung gewählt werden. Für den perfekten Kaffee solltest Du Dir die Zeit nehmen, alles auszuprobieren. Und zwar so lange, bis Du Dir sicher bist, welche Stufe welchem Mahlgrad entspricht. Sinnvoll ist es mit dem Richt­wert zu beginnen und sich dann langsam seinem persönlichen Mahlgrad zu nähern. Mit der Wahl des Mahlgrades bestimmst Du zwei wichtige Faktoren beim Brühvorgang: Die Oberfläche des Kaffees Die Wassergeschwindigkeit beim Durchlaufen Ist beispielsweise eine grobe Ausführung der Bohnen für die French Press perfekt geeignet, so brauchst Du für einen Espresso feinen Kaffeepulver. Das hängt mit der Kontaktzeit des Wassers zusammen. Je feiner der Mahlgrad, also je kleiner die Körnchen, desto kürzer die Kontaktzeit mit dem Wasser. Das Wasser hat nur wenige Sekunden Zeit, Aromen aus dem fein gemahlenen Kaffee zu lösen. Bei einem groben Mahlgrad werden aufgrund der geringeren Oberfläche weniger Aromen gelöst – der Brühvorgang dauert länger. Der Mokka ist jedoch eine Ausnahme, da das sehr fein gemahlene Kaffeepulver bis zum Schluss in der Tasse bleibt und man durch die Verwendung von Zucker die Überextraktion des Pulvers nicht wahrnimmt. Das liegt wahrscheinlich an der Extraktion. Lass Dich auch hiervon nicht einschüchtern! Beim Prozess des Aufbrühens werden die Inhaltsstoffe aus dem Kaffee durch heißes Wasser gelöst. Dabei können maximal 30% der Bestandteile aus einer Kaffeebohne extrahiert werden. Fun Fact: Werden 30% extrahiert, brauchst Du starke Geschmacksnerven, denn Dein Kaffee wird stark und bitter munden. Der ideale Extraktionsbereich, den die SCAE (Speciality Coffee Association of Europe) empfiehlt, liegt zwischen 18% und 22%. Somit kann eine optimale Menge an Inhaltsstoffen gelöst werden und so gelingt Dir auch die tolle Balance aus Intensität und Aroma, wie Du sie aus Deinem Lieblingscafé kennst. Natürlich gilt auch hier: Geschmäcker sind subjektiv! Jeder mag seinen Kaffee unterschiedlich zubereitet und unterschiedlich intensiv. Da wir Deinen No Coffee 100% natürlich entkoffeinieren, kannst Du also auch gern ausgiebig testen, welche Menge und Ausführung zu dem für Dich perfekten Ergebnis führt. Allgemein empfehlen wir 12-16 Gramm für eine 200ml große Tasse. Übrigens... Die ideale Wassertemperatur liegt für die meisten Zubereitungsformen bei 92 - 96 °C. Bei einer zu hohen Brühtemperatur werden verstärkt Bitterstoffe aus dem Kaffee gelöst, dieser ist zu bitter. Ist die Wassertemperatur zu niedrig, werden wichtige Aromastoffe einfach nicht genügend aus dem Kaffee extrahiert, er schmeckt lasch. Der grobe Mahlgrad - French Press: Warte nach dem Wasserkochen rund eine Minute, bevor du das Wasser verwendest. So wird die optimale Temperatur von rund 96 °C erreicht. Rühre den Kaffee nach dem Aufgießen um, damit das Kaffeepulver gleichmäßig im Wasser verteilt wird. Setze den Deckel auf und drücke ihn leicht herunter, sodass das ganze Kaffeepulver ins Wasser hineingedrückt wird. Die ideale Ziehzeit beträgt 4 Minuten. Der mittlere Mahlgrad – Filterkaffeemaschine, Handfilter oder Chemex: Lass das Wasser nach dem Aufkochen ca. eine Minute ruhen, danach gibst Du es langsam in kreisenden Bewegungen dazu. Gieße anschließend nur noch einen dünnen Strahl in die Mitte, um das Wasser im Filter auf dem gleichen Niveau zu halten. Der Kaffee sollte nach 3 - 4 Min. fertig sein. Für die Aeropress eignet sich ein mittlerer Mahlgrad, mit der Tendenz zu einem fein gemahlenen. Der feine Mahlgrad – Espressomaschine oder Espressokocher: Ein guter Espresso sollte in 25 bis 35 Sekunden durchlaufen. Ist der Mahlgrad zu fein eingestellt, läuft der Espresso sehr lang mit einem sehr dünnen Strahl, schmeckt leicht verbrannt und sehr intensiv. Ist er zu grob gemahlen, läuft der Espresso viel zu schnell durch, schmeckt fade und wässrig. Auch bei der Zubereitung in der Espressokanne wird ein feiner Mahlgrad benötigt. So kann das aufsteigende Wasser genügend Aromen lösen. Bei mittlerer bis starker Hitze auf den Herd setzen und dann Ohren auf: bei einem fauchend zischendem Geräusch schnell vom Herd nehmen! Der sehr feine Mahlgrad – Türkisch oder Siebträger: Wie bereits erwähnt, ist der Mokka eine Ausnahme unter den Zubereitungsarten! Für eine Tasse empfehlen wir einen gehäuften Kaffeelöffel Kaffeepulver und bei Bedarf einen Teelöffel Zucker. Die Kaffeekanne wird auf kleiner Flamme erhitzt. Bei zu großer Hitze kocht der Kaffee zu schnell auf, ohne dass die Aromen Zeit haben, sich zu entfalten. Sobald der Kaffee eine Schaumkrone bildet, muss dieser kurz abkühlen und noch ein-zweimal aufkochen. Ein sehr feiner Mahlgrad wird ebenfalls für die Zubereitung im Siebträger benötigt. Oft gibt es dafür jedoch ein Fach, das Du mit ganzen Bohnen auffüllen kannst. Die Kontaktzeit mit dem Wasser, um die Aromen zu lösen, beträgt hier nur wenige Sekunden. Wir hoffen, unser Crashkurs konnte Dir... --- Hallo 2021, Hallo Neujahrsvorsätze! Und wie viele sind es bei Dir diesmal? Es ist der siebte Tag des Jahres und Du merkst mal wieder, Vorsätze sind das allerschlimmste, weil man sie nach kurzer Zeit sowieso gebrochen oder mit lahmen Ausreden verschoben hat. Es ist völlig normal, das neue Jahr mit Übermotivation und Größenwahn zu beginnen. Aber nicht dieses Mal. Dieses Mal widmen wir uns nur einer Sache: unserer Gesundheit. Du bist gestresst oder manchmal gereizt? Erhöhter Blutdruck oder innere Unruhe? Nachts kommt Dein Gehirn einfach nicht zur Ruhe und tagsüber verfällst Du in ein Nachmittagstief? An dieser Stelle wird ab und an gerne mal vom Kaffeetrinken abgeraten. Auch wird man oft netterweise belehrt, komplett auf Kaffee zu verzichten. Nicht mit uns! Wir wissen, wie schwer es jemandem fallen kann, sich von dem Lieblingsmorgengetränk zu trennen, weil es mit dem Koffein nicht mehr so weitergehen kann. Dabei bleibt dem Körper eines/r treuen Kaffeeliebhabers/-in nicht unbemerkt, wenn eine Kaffeepause ausfällt. Deshalb empfehlen wir eine Decaf-Detox-Kur! Oh nein, nicht noch so eine Diät mit leeren Versprechungen! Keine Sorge, No Coffee steht Dir zur Seite bei dem Versuch, Deinen Koffeinkonsum auf schonende Art in den Griff zu bekommen. Im allerschlimmsten Fall hast Du dabei einfach den vermutlich leckersten entkoffeinierten Kaffee Deines Lebens getrunken. Wir lieben Kaffee! Eine heiße und langanhaltende Liebe, weil der schwarze Bohnentraum einfach glücklich macht. Koffein allein, aber auch Kaffee als Gesamtpaket ist weltweit die am meisten konsumierte Droge, mit vielen sowohl positiven als auch negativen Eigenschaften. In diesem Abschnitt haben wir für Dich den Verlauf und die daraus entstehenden Symptome eines Koffeinentzugs zusammengefasst. Was diese chemische Substanz mit dem körpereigenen Molekül Adenosin zu tun hat, erfährst Du in unserem Beitrag „Koffein: Wachmacher – Genuss – Sucht“. Ein kleiner Ausblick: Die ersten ein bis zwei Tage wirst Du vermutlich keine Veränderung feststellen. Nach zwei bis drei Tagen könntest Du mit Kopfschmerzen, sowie einer leichten Reizbarkeit zu kämpfen haben, denn immerhin ist Koffein ein Nervengift und Du bist gerade auf „Entzug“. Auch wirst Du vielleicht das Gefühl haben, die Müdigkeit wird nur noch schlimmer und Deine Leistungsfähigkeit nimmt ab, doch gib Deinem Körper Zeit! Schon nach wenigen Tagen sind Herzrasen und Nervosität adé! Du bist entspannter, fühlst Dich fitter und hast so langfristig für einen besseren Schlaf gesorgt. Ein weiterer erfreulicher Vorteil besteht darin, dass Deine Koffeintoleranz abgebaut wird. So wirst Du nach der Detox-Kur stärker auf Koffein reagieren. Aber vermutlich ist Koffein sowieso kein Thema mehr für Dich. Jetzt denkst Du Dir vielleicht: Wenn ich meinem Körper schon etwas Gutes tun möchte, dann auch mit einem ordentlichen entkoffeinierten Kaffee. Hmm... Dann bist Du hier bei uns genau richtig, wir kennen da nämlich einen guten – wenn nicht sogar den besten entkoffeinierten Kaffee der Welt! No Coffee wird im Gegensatz zu vielen industriellen Verfahren auf natürliche Weise entkoffeiniert: Dabei verwenden wir ausschließlich reines Wasser, niemals chemische Lösungsmittel! Unsere Bohnen werden unmittelbar nach der Entkoffeinierung frisch per Hand im traditionellen Trommelröster geröstet. Unser Kaffee wird anschließend in aluminiumfreien Natural Fresh Coffeebags verpackt und direkt zu Dir gesendet. Dr. Simone Koch absolvierte ein Medizinstudium in Greifswald und Lübeck. Aufgrund ihrer persönlichen Geschichte entwickelte sie ein hohes Interesse an der Ernährungsmedizin sowie Autoimmunerkrankungen. Daraufhin machte sie eine Fortbildung zur Ernährungs- und Umweltmedizinerin. Seit 2015 ist Dr. Simone Koch in ihrer eigenen Praxis in Berlin tätig. Ihre Schwerpunkte liegen bei Autoimmunerkrankungen, hormonellen Dysbalancen und funktioneller Medizin. Sie erklärt: „Bei allen Arten von chronisch entzündlichen Erkrankungen wie Hashimoto Thyreoiditis, Morbus Basedow, Nebennieren Fehlfunktionen und Schilddrüsenerkrankungen ist es umso wichtiger, ausreichend Schlaf zu bekommen, denn Schlafmangel führt zu einem drastischen Anstieg von Il-6 und TNF-Alpha, was dazu führt, dass sich das Risiko für autoimmune Schübe erhöht. “ „Kaffee hat eben auch eine Eigenschaft, die sowohl positiv als auch negativ sein kann: Er unterdrückt den Schlafdruck. Viele glauben an einer Schlafstörung zu leiden, tatsächlich leiden sie aber an einem Übermaß an Koffein. “. Wie die Decaf Challenge bei ihr abgelaufen ist, verrät sie auf ihrem Instagram Account: „Meine Philosophie war lange: Kein Kaffee nach 15:00 Uhr. Daran habe ich mich auch seit Jahren konsequent gehalten. Worüber ich aber nicht ausreichend nachgedacht habe, obwohl ich es eigentlich wusste, war die Menge an Kaffee, die ich bis dahin getrunken habe. “. „Aufgrund meiner lebenslangen Geschichte mit dem Schlaf und der immer präsenten Erinnerung an Horrorwochen, in denen ich wirklich gar nicht geschlafen haben, löst jede Verschlechterung eine tiefe Angst in mir aus. “. „Da koffeinfreier Kaffee mit so viel Chemie behandelt wird, dass man diesen nicht guten Gewissens trinken kann, hat mir jemand von Euch @nocoffeede empfohlen. Nach zwei Tagen leichten Kopfschmerzen waren die Entzugssymptome überstanden und es stellten sich auch keine negativen ein. Mein Kopf ist wacher und klarer, und zwar zu jeder Tageszeit. Mein Schlaf ist aktuell so gut wie noch nie. Ich habe eine ganze Woche mit einem Schlafindex über 80 geschafft und 100 ist das höchste! “. No Coffee bietet alles, was ein Weltklasse Kaffee braucht. Außer Koffein! Unser Kaffee ermöglicht Dir, Deinem Körper und Gewissen etwas Gutes zu tun. Es gibt nichts Besseres auf diese Welt, als Zeit für uns selbst zu nehmen, bei einer Tasse frisch gebrühten No Coffee oder No Espresso. Egal ob beim Frühstück, in den Kaffeepausen auf Arbeit oder beim Entspannen auf der Couch am Abend. Vertrau uns, diesmal klappt es auch wirklich mit dem Neujahrsvorsatz! Die No Coffee Probierbox Teste jetzt den ersten entkoffeinierten Kaffee, der wirklich schmeckt. Dein Weg zu weniger Koffein Mit Low Coffee entscheidest Du, wieviel Koffein Du zu Dir nehmen willst! --- Kein Geringerer als Johann Wolfgang von Goethe soll zur Entdeckung des Aufputschmittels beigetragen haben! Er vermutete im Kaffee ein Gegenmittel zum Atropin aus der Schwarzen Tollkirsche und gab dem jungen Apotheker Friedlieb Ferdinand Runge eine Schachtel Kaffeebohnen mit dem Auftrag, deren chemische Zusammensetzung zu untersuchen. So gelang es Runge 1819 reines Koffein aus Kaffeebohnen zu isolieren – das Koffein wurde entdeckt! Wer hätte gedacht, dass dieser Stoff es einmal bis zur Spitze der Dopingliste schaffen würde? Koffein ist schon seit Jahren eine kontrovers diskutierte Substanz. Als Wachmacher wird es weltweit von Wettkampf- und Freizeitsportlern konsumiert. Da der ergogene Wirkstoff (= Substanzen, die die Leistungsfähigkeit eines Menschen im Sport fördern) legal eingenommen werden darf, steht er unter besonderer Beobachtung. Doch das war nicht immer so! Koffein hättest Du von 1984 bis 2004 auf der Liste der verbotenen Substanzen finden können, der Dopingliste der World Anti-Doping Agency (WADA). Die leistungssteigernde Wirkung ist in der sogenannten Health Claims-Verordnung der EU festgeschrieben. Weil die Wirkung des Koffeins auch von anderen Inhaltsstoffen in Lebensmitteln abhängig ist, ist eine Unterscheidung der Koffeinkonzentration im Urin nach der Herkunft – durch eine legale Aufnahme koffeinhaltiger Lebensmittel oder illegale Dopingabsicht – unmöglich. Nichtsdestotrotz wird bei jeder normalen Dopingkontrolle weiterhin auf Koffein getestet. Gäbe es häufige Hinweise auf den missbräuchlichen Gebrauch dieses Stoffes, könnte Koffein schnell wieder auf die Verbotsliste gesetzt werden. Ähnlich wie bei anderen koffeinhaltigen Lebensmitteln ist die Auswirkung auf Deinen Körper und Deine Gesundheit abhängig von der Dosis. Der damalige Grenzwert von 12 µg/ml Koffein im Urin war eine große Menge, welche mit einem enormen Aufwand verbunden war. Um auf solche Werte zu kommen, bedarf es einer Koffeinaufnahme von 600 mg – also ca. 6 Tassen Kaffee. Die positiven Ergebnisse der Dopingtests einiger Radsportler wiesen auf einen Koffeinwert von 40 Espressi hin. 40! Mit jedem Glas ein Herzschlag mehr. Auch die treueste kaffeetrinkende Person muss an dieser Stelle zugeben: Von einem Genuss ist hier schon lange nicht mehr die Rede! Der Wirkstoff Koffein stimuliert nicht nur das zentrale Nervensystem. Auch die Blutgefäße werden geweitet, wodurch Deine Muskeln und Bronchien besser mit Sauerstoff versorgt werden. Durch die Verdrängung des Botenstoffs Adenosin, welcher wie wir bereits wissen, vom Körper selbst produziert wird, kann das Gefühl der Müdigkeit reduziert werden. Insgesamt kann man sagen: Koffein wirkt leistungssteigernd. Ob Koffein mittels Kaffee oder in seiner Pulverform als reines Koffein dem Körper zugeführt wird, hat keinen Einfluss auf seine Wirkung. Schon moderate Dosen weisen eine Leistungsverbesserung auf, wie die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bereits im Jahr 2011 feststellte. Es ist kein Geheimnis mehr, dass Koffein einer der schnellste Wachmacher ist, die es gibt. Am effektivsten wirkt es, wenn es in flüssiger Form aufgenommen wird, zum Beispiel als Kaffee. Die Substanz nimmst Du über Deinen Darm in das Blut auf. Von dort geht es weiter zum Gehirn, wo das Koffein seine Wirkung entfalten kann. Der Leistungsbooster tritt dann am schnellsten ein. Kein Wunder, dass immer mehr Leistungssportler den Koffeinkick für sich neu entdeckten und heute noch immer darauf zurückgreifen, wenn es an das Eingemachte geht. Welche Wirkungen sie dabei erleben könnten, gibt es jetzt für Dich zusammengefasst: Die Mobilisierung des intrazellulären Kalziums kann zu einer schlechteren Durchlässigkeit von Natrium in die Zelle und dadurch zu einer schlechteren Erregbarkeit der Zellmembran führen. Metabolische und hormonelle Adaptation Förderung des Fettstoffwechsels – allerdings nur so gering, dass man es nicht zur Förderung des Abnehmprozesses nutzen kann. Stimulation des Zentralen Nervensystems: Koffein wirkt auf die sensorischen Teile der Hirnrinde, was einer erhöhten Konzentrationsfähigkeit und Speicherkapazität beim Lernprozess dienlich sein kann. Ein Effekt konnte erneut beobachtet werden, nachdem die Koffeinaufnahme für mindestens 24 Stunden ausgesetzt wurde. Erweiterung der Herzkranzgefäße, die den Herzmuskel mit Blut versorgen. Das Herz schlägt kräftiger und schneller, der Blutdruck steigt. Koffein fördert die Wachheit und Aufmerksamkeit, somit wird die Konzentrationsfähigkeit gesteigert. Allergiemindernd, da Koffein die Ausschüttung von Histamin vermindert und die Bronchien erweitert. Diuretische Wirkung Bereits nach 15 Minuten steigt die Koffeinkonzentration im Blut an. Der Peak erfolgt nach einer Stunde der Koffeinaufnahme. Weitere zwei bis drei Stunden kann der Effekt anhalten, bevor es wieder nachlässt. Häufig werden stressähnliche Symptome wie Zittern, Unruhe, unregelmäßiger Puls, Herzrasen und Kopfschmerzen bei einer Überschreitung der Koffeindosis 6 mg/kg Körpergewicht beobachtet. Im Wettkampf belastet eine Überdosis dazu häufig auch den Verdauungsapparat. Durch den regelmäßigen und zu hohen Koffeinkonsum können Rückkopplungsprozesse im Nervengewebe und Gehirn verändert werden. Man gewöhnt sich an die Koffeinwirkung! Um diesen Gewöhnungseffekt zu reduzieren, verzichten manche Sportler mindestens 7 Tage vor dem Wettkampf auf Koffein. So gilt bei der Dosierung: Weniger ist mehr. Trinkst Du täglich mehrere Tassen Kaffee, gewöhnst Du Dich schnell an den Effekt und wirst schon bald auch beim Sport keine leistungssteigernde Wirkung mehr spüren. Werden dem Körper regelmäßig und in sehr großen Mengen Koffein in Form von Kaffee, Tee, Energy Drinks oder Cola zugeführt, kann eine Abhängigkeit entstehen. Und bekommt Dein Körper einmal nicht die gewöhnliche Dosis, können unangenehme Entzugserscheinungen wie Übelkeit, Schlaflosigkeit, Verstopfung und Reizbarkeit auftreten. Ah ja, Stimmungsschwankungen, wer mag sie nicht? Noch mehr zum Thema findest du übrigens hier und hier. Die psychoaktive Substanz Koffein bzw. koffeinhaltiger Kaffee steigern die körperliche Leistung. Bei vielen Sportarten, in denen kurzzeitige Höchstleistungen oder Ausdauer verlangt werden, macht sich jede Dosis bemerkbar. Trotz der positiven Effekte einer Nahrungsergänzung mit Koffein im Sport sollte es nicht leichtfertig konsumiert werden. Wie gut Dein Körper Koffein verträgt, hängt ja von Deinem Alter, Gewicht und möglichen Wechselwirkungen mit anderen Stoffen ab, die Du vielleicht einnehmen musst. Aber! Musst Du regelmäßig die Dosis erhöhen, um die Effekte aufrecht zu halten, sollte Dir das zu denken geben. Nicht, dass Du die falsche Abfahrt Richtung Koffeinsuchtland nimmst. Achte auf dies, achte auf das, wie stressig kann es denn noch werden? Stell Dir vor, es gäbe eine Welt, in der man sich nicht über jede Kaffeetasse Gedanken machen muss – Moment, halt, stopp. Die gibt es doch? Ja, wirklich. Lass Dich bei uns im Shop durch unsere Bohnen in eine Welt des puren Kaffeegenusses führen, in der es kein Herzrasen oder erhöhten Blutdruck gibt. Ganz egal zu welcher Tageszeit!... --- Wer kennt es nicht? Die morgendliche Tasse Kaffee, während man noch im gemütlichen Bademantel eine Runde durch Instagram und Co. scrollt, bevor es zur Arbeit geht. Die obligatorische Tasse Kaffee beim traditionellen Kaffee und Kuchen. Der gute kleine Espresso nach einem fülligen Abendessen. Kaffee ist für viele Deutsche ein unverzichtbarer Genuss und darin enthalten - die Lieblingsdroge schlechthin, Koffein. Du fragst Dich, zu welcher Tageszeit ein Kaffee seine optimale Wirkung entfalten kann oder wann die letzte Tasse Kaffee am Tag genossen werden soll? Dann bist Du hier bei uns genau richtig. In diesem Artikel haben wir für Dich zusammengefasst, wie Koffein funktioniert, welche Rolle es in unserem Schlaf-Wach-Rhythmus spielt und wie Kaffee konsumiert werden sollte! Coffein, Tein, Teein, Caffein – der Hauptwirkstoff des Kaffees, welcher eigentlich von Kaffeepflanzen zum Schutz vor Insekten produziert wird, kann mittels Extraktion aus Kaffeebohnen oder Teeblättern, aber auch synthetisch gewonnen werden. Reines Koffein ist ein weißes, geruchloses Pulver mit bitterem Geschmack. Durch die Einnahme dieses chemischen Stimulans können unterschiedliche biochemische Effekte auf Dein Nervensystem auftreten. Nach dem Kaffeegenuss am Morgen braucht das Koffein 30 bis 45 Minuten, bis es in Deinen Blutkreislauf gelangt. Laut Experten hält seine Wirkung im Durchschnitt bis zu drei Stunden an. Um eines vorweg zu nehmen: Die Antwort darauf, ob Dein Körper kürzer, länger oder genauso lange dafür braucht, wirst Du in diesem Artikel nicht finden. Und zwar aus dem Grund nicht, da viel zu viele Parameter einen Einfluss auf die Wirkungsintensität und -dauer von Koffein haben. Dazu zählen beispielsweise Körpergröße, Gewicht, die Art und Weise, wie man diese Droge zu sich nimmt und das persönliche Koffeinverhalten. Wie der Schweizer Arzt und Alchemist Paracelsus schon im 15. Jahrhundert lehrte, ist es die Dosis, die das Gift macht! Es kommt immer auf die Menge an. Wie viel Koffein in einer Tasse steckt und wo der Wirkstoff sonst noch enthalten ist, kannst Du in unserem Artikel „Schwanger, aber Lust auf Kaffee? “ nachlesen. Besonders für empfindliche Personen wie schwangere Frauen oder Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder hohem Blutdruck gilt, die eigenen Kaffeegewohnheiten zu überdenken. Schauen wir zum anderen Extremum, können wir bei stark kaffeetrinkenden Personen erkennen, dass der quantitative Genuss der schwarzen Bohnen ab einem gewissen Zeitpunkt keinen zusätzlichen Effekt mehr mit sich bringt. Ist es so weit gekommen, brauchen diese Menschen das Koffein im Alltag, um überhaupt ihr gewohntes Leistungslevel erreichen und halten zu können. Was wir daraus schlussfolgern? Viel hilft nicht viel und nimmt man den Kaffee nicht so wahr, wie es sein sollte, befindet man sich schon bald auf dem Weg zur Koffeinsucht. Übrigens beträgt die tödliche Dosis Koffein für einen Erwachsenen zehn Gramm (ca. 330 Espressi) und erste Vergiftungserscheinungen wie Schlaflosigkeit und Sehstörungen können schon ab einem Gramm Koffein auftreten. Du schaffst es nur ganz schwer aus dem Bett raus? Dir reicht das brutale Klingeln Deines Weckers nicht, um wach zu werden? Dann wirst Du wahrscheinlich als allererstes zur Kaffeemaschine greifen. Fühlst Du Dich danach wacher, konzentrierter und motivierter? Ist die Welt gleich ein ganzes Stückchen besser geworden? Willkommen im Club! Viele Menschen schwören auf das morgendliche Kaffeeritual, ganz nach dem Motto „But first, coffee! “ und „Nicht ohne meinen Kaffee! “. Doch ist das auch wirklich der richtige Zeitpunkt für den Morgenkaffee? Hier müssen wir Dich leider enttäuschen. Ernährungsexperten und Wissenschaftler sagen Nein! 60 bis 90 Minuten solltest Du nach dem Aufstehen mit Deinem ersten Kaffee warten. Es gibt nicht die Uhrzeit, zu der jeder Mensch seinen ersten oder letzten Kaffee trinken sollte, denn mit welcher Geschwindigkeit der eigene Körper den Stoff abbauen kann, fällt von Mensch zu Mensch unterschiedlich aus. Manchmal muss man einfach auf sein Bauchgefühl hören... oder auf sein wild und rasend schlagendes Herz. Laut der US-amerikanischen Ernährungswissenschaftlerin Laura Cipullo und dem Neurowissenschaftler Steven Miller hat der Kaffeekonsum direkt nach dem Aufstehen gar keine Nutzung. Unser Körper fährt sich in dem Moment von allein hoch, in dem er vermehrt das Stresshormon Cortisol produziert. Cortisol ist ein natürlicher Wachmacher und kurbelt den Stoffwechsel an. Kippt man die leckere schwarze Flüssigkeit hinterher, schießt der Cortisolspiegel in die Höhe – armer Körper! Hier eignet sich besser eine kalte Dusche oder eine Tasse No Coffee. Damit unser Körper nicht die ganze Zeit auf Hochtouren arbeiten muss, schützt er sich mit einer eigenen natürlichen Bremse im Gehirn: den Botenstoff Adenosin. Dieser dockt im Gehirn an bestimmte Stellen auf Zellen an und aktiviert sie, die sogenannten Adenosinrezeptoren – wir werden müde. Koffein als so genannter inverser Agonist blockiert zwar die Rezeptoren, aktiviert sie jedoch nicht. Somit sorgt das süchtig machende Gift für eine bessere Konzentration und Aufnahmefähigkeit des Gehirns – wir werden nicht müde! Die zwei kanadischen Wissenschaftler Mitchell Moffit und Gregory Brown gehen sogar einen Schritt weiter und behaupten, Koffein sei als Muntermacher überhaupt nicht notwendig, da wir gerade zwischen sechs und acht Uhr hellwach sind. Auch hier aufgrund des über Nacht produzierten Cortisols, welches nur darauf wartet, ausgeschüttet zu werden. Assistenzprofessor am UC Davis Health in Kalifornien, Dr. Sampat empfiehlt die acht Stunden Faustregel: Hast Du mit Schlafproblemen zu kämpfen, solltest Du versuchen, Dich daran zu gewöhnen, nach dem Mittagsessen auf eine weitere Tasse Kaffee zu verzichten. So kannst Du zumindest ein Getränk als Auslöser für ein schlechtes Schlaferlebnis ausschließen! Aber: Auch hier ist die Selbstbeobachtung des eigenen Körpers das A und O. Wir sind schon am Ende des Artikels und Du hast immer noch keine Antwort darauf, wie viel Kaffee Du jetzt nun eigentlich trinken kannst. Wann die beste Uhrzeit für Dich persönlich dafür ist, hast Du auch nicht rausgekriegt. Na toll, und was jetzt? Wer dem verführerischen Duft und vollmundigen Geschmack des Kaffees am Morgen nicht widerstehen kann und sich mit solchen Fragen nicht den Kopf zerbrechen möchte, ist hier bei uns genau richtig! Das milde schokoladige Aroma unseres No Coffee oder der kräftig aromatische Duft unseres No Espresso bieten alles, was ein guter entkoffeinierter Kaffee haben muss – purer Genuss, keine aufputschende Wirkung! So kann No Coffee zu folgenden Tageszeiten konsumiert werden: Immer! Die No Coffee Probierbox Teste jetzt den ersten entkoffeinierten Kaffee, der wirklich schmeckt. Dein... --- Für viele ist er nicht nur irgendein Getränk, sondern ein morgendliches Ritual. Seien wir ehrlich, was für ein Geruch auf dieser Welt steigt uns noch so angenehm in die Nase wie der Duft von frisch gemahlenem Kaffee? Er ist nicht nur ein Wachmacher, vielmehr ein flüssiger Stimulus, der uns stets das Frühstück oder die Kaffeepausen mit unseren Liebsten versüßt. Ein Duftgenuss, ein wohliges Gefühl, bei jedem Schluck des heißbegehrten schwarzen Goldes. Nicht umsonst ist Kaffee das beliebteste Getränk der Deutschen, sogar noch vor Mineral- und Heilwasser! Doch viele Yoga-Begeisterte und Ayurveda-Anhänger fragen sich, ob sie auf Kaffee verzichten sollen. Moment mal, was haben ausgefallene Körperstellungen mit dem deliziösen Bohnentraum zu tun? Während viele Menschen Yoga mit gezielten Körper- und Atemübungen verbinden, ist der Begriff Ayurveda in Deutschland und großen Teilen der westlichen Welt weniger verbreitet. Also kein Grund zur Sorge, wenn Du bis jetzt noch nie davon gehört hast, eine lange Zeit waren wir auch ahnungslos! Das Wort Ayurveda stammt aus dem Sanskrit, der altindischen Sprache der Gelehrten und ist die Wissenschaft des Lebens. Diese betrachtet den Menschen als Ganzes, als eine Einheit von Körper, Geist und Seele, welche sich gegenseitig beeinflussen. Das Ziel in der ayurvedischen Heilkunde ist, die drei Bioenergien (Doshas) Pitta, Kapha und Vata im Gleichgewicht zu halten. Pitta – Feuer & Wasser | Kapha – Wasser & Erde | Vata – Luft & Raum Wie hängen diese drei Energiemacher nun zusammen? Der Ayurveda klassifiziert alle Lebensmittel nach der individuellen Wirkung auf unseren Körper – dabei geht es gar nicht um Nährstoffe und Kalorien. Bezogen auf die drei Doshas erhöht Kaffee Pitta und Vita, während Kapha parallel dazu abnimmt. Das belebende koffeinhaltige Getränk schmeckt in erster Linie bitter und ist dementsprechend ein Vertreter der Bio-Energie Luft und Raum. Durch den Röstvorgang erhält er seine erhitzende Qualität, so wird das Körperfeuer (Agni) stimuliert und die Zirkulation samt Körperbahnen (Srotas) angeregt und geklärt. Und obwohl Kaffee unser Verdauungsfeuer zunächst anregt, kann seine trocknende Eigenschaft zu Verstopfungen führen. Das Problem mit dem koffeinhaltigen Kaffee vor – oder noch schlimmer – während der Yogastunde ist, dass die aufputschenden Inhaltsstoffe den positiven Effekt der Übungen überdecken. Man hat unangenehme Gefühle im Magen- und Darmbereich und den optimalen Trainingseffekt wurde auch nicht erzielt. Viele genießen den Kaffee nicht, sondern stürzen ihn im Stress regelrecht im Stehen runter. Das Koffein löst eine Stressreaktion aus und täuscht dem Körper eine Bedrohung vor. Blutdruck und Puls schießen in die Höhe, nur um dann nach einer kurzen Zeit rasant abzunehmen. Wir fühlen uns müde und antriebslos – klar, jede Stressreaktion führt auch zu einer Erschöpfung. Also greifen wir zur nächsten Tasse Kaffee – ein Teufelskreis! Dabei sollte man seinen Kaffee so intensiv nutzen, wie man jeden Atemzug bei einer Yogaübung wahrnimmt. Eins steht fest: koffeinhaltiger Kaffee regt unser Nervensystem an, Yoga beruhigt es. Denken wir nochmal kurz zurück an die drei Doshas: Der Pitta-Typ neigt oft zu Hautproblemen, Reizbarkeit, Hitzewallungen und Sodbrennen. Was dem entgegen wirkt, ist eine Tasse unseres entkoffeinierten Kaffees. Hier kommt es nämlich auf die Art und Dauer der Röstung an. Unsere Bohnen werden frisch von unserem Röstmeister persönlich im traditionellen Trommelröster per Hand geröstet – anders als im industriellen Heißluftverfahren nicht nur 3, sondern ganze 20 Minuten lang! Vata-Typen tendieren aufgrund ihrer energiegeladenen Art schnell zu einer inneren Unruhe, Nervosität und schnellem Überreagieren. Der Konsum von Koffein könnte dafür sorgen, dass wir in bestimmten Situationen überempfindlich reagieren. Eine Tasse No Coffee eignet sich perfekt dafür, diese innere Diva in den Griff zu bekommen, ohne auf den vollen Kaffeegeschmack verzichten zu müssen. Im Gegensatz zum industriellen Verfahren können wir Dir versichern: Wir sagen No zu chemischen Lösungsmitteln! Dein No Coffee wird ausschließlich mit Wasser entkoffeiniert. Die Kaphas unter den Ayurveda-Typen vertragen Kaffee nicht nur gut, der gezielte Einsatz kann bei ihnen sogar positive Wirkungen zeigen. Dass sie einen Koffeinkick gut vertragen können, liegt an ihrer gemütlichen ruhigen Natur. Stammt die Müdigkeit aber aus einem überforderten Pitta oder kraftlosen Vata, wird ein koffeinhaltiger Kaffee eine negative Wirkung erzielen. In diesem Fall solltest Du vielleicht nach deiner ersten Tasse auf No Coffee umsteigen. Kaffee – ein Kulturgut, ein Seelengetränk, das oft im Alltagsstress untergeht. Umso wichtiger ist es für Yoga-Ausübende, sich die Zeit für einen richtig guten Kaffee zu nehmen. Yoga fördert die Sensibilität und so rückt der wahre Wert des Kaffees in den Vordergrund. Was wir mit Yogis und Ayurvedis gemeinsam haben? Qualität vor Quantität. Jeder Schluck unseres No Coffee ist eine Geschmacksexplosion der ca. 800 enthaltenen Aromastoffe. Bereits bei der Herkunft unserer sorgfältig ausgewählten Bohnen achten wir auf fairen Umgang mit unseren Partnern und hochwertigste Qualität, bevor sie mit viel Zeit und Liebe in der Rösterei unseres Vertrauens geröstet werden. Dort werden sie anschließend in unsere aluminiumfreien Natural Eco Fresh Coffee Bags verpackt und direkt zu Dir gesendet! Die No Coffee Probierbox Teste jetzt den ersten entkoffeinierten Kaffee, der wirklich schmeckt. Dein Weg zu weniger Koffein Mit Low Coffee entscheidest Du, wieviel Koffein Du zu Dir nehmen willst! --- Kaffee ist das Lieblingsgetränk der Deutschen. Kaum ein anderes Lebensmittel wird gleichzeitig so vergöttert wie skeptisch betrachtet. Mit dem ersten Blick auf einen positiven Schwangerschaftstest treten plötzlich viele Fragen rund um die Ernährung auf. Ab hier teilt Frau ihren Körper mit ihrem Kind. So müssen Schwangere und stillende Frauen auf einige Dinge verzichten. Roher Fisch, Alkohol, Tabak, ... Kaffee? Vielleicht stellst Du Dir als leidenschaftlich kaffeetrinkende Person die Frage, ob der Genuss von Kaffee in der Schwangerschaft schädlich ist, ob schlaflose Nächte dadurch hervorgerufen werden und vielleicht fragst Du Dich auch, was die Wissenschaft dazu sagt. Vorab gesagt, Menschen, Schwangerschaften und Stillsituationen sind völlig verschieden und was für die eine Frau laut Arzt in Ordnung ist, kann für eine andere Frau komplett gegenteilige Auswirkungen haben. Hinzu kommen noch individuelle Gesundheitssituationen und Unverträglichkeiten – denn jeder Körper reagiert anders. Es ist kein Wunder, dass viele (werdende) Eltern verunsichert sind, wenn selbst die Wissenschaft gespaltener Meinung ist. Unzählige Studien, die vor übermäßigem Kaffeekonsum warnen und genauso viele, die über keine nachteiligen Auswirkungen auf den Fötus berichten. Der Haken dabei: die Menge sollte dabei geringer als 200mg Koffein pro Tag sein. Das ist übrigens auch der Wert, den die Deutsche Gesellschaft für Ernährung – DGE schwangeren Frauen und stillenden Müttern nahelegt. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit – EFSA empfiehlt ebenfalls, nicht mehr als 200mg pro Tag Koffein in der Schwangerschaft aufzunehmen. Es scheint klar zu sein: Kaffee als Lebensmittel ist in dieser Situation eine Art „Grauzone“. Wachkick oder weiterhin Wohlfühloase im Fruchtwasser? Fakt ist, dass Koffein relativ schnell vom Körper eines Erwachsenen aufgenommen wird. So gelangt es auch in die Plazenta und von dort in das Blut des Embryos. Die Koffeinkonzentration im Blut des Babys gleicht dann derjenigen im Blut der werdenden Mutter. Wir brauchen keine Ärzte zu sein, um zu verstehen, dass ein solch kleiner Körper die aufputschende Substanz nicht gut abbauen kann wie ein ausgereifter Körper. Kaffee enthält zudem Inhaltsstoffe, welche die Aufnahme von Eisen aus nicht-fleischlicher Nahrung behindern. Doch gerade in der Schwangerschaft besteht ein erhöhter Eisenbedarf für die werdende Mama sowie für das Ungeborene. Auch nach der Geburt wird empfohlen, erst nach dem Stillen Kaffee zu sich zu nehmen, da ein Säugling Koffein über die Muttermilch aufnimmt. Wird die Tagesdosis von 200mg überschritten, können negative Auswirkungen auf das Geburtsgewicht Deines Babys auftreten, das Risiko einer fetalen Wachstumsverzögerung wird also erhöht. Nicht auszuschließen sind auch negative Auswirkungen auf die schwangere Frau selbst. Dazu zählen Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und frühzeitige Wehen – auch hier wird sowohl Dein als auch das Wohlbefinden Deines ungeborenen Kindes beeinflusst. Entscheidest Du dich für den Weg, die Tagesdosis an Koffein täglich fleißig auszurechnen, musst Du auch andere Koffeinquellen berücksichtigen, welche Du zu Dir genommen hast! Dazu zählen unter anderem verschiedene Teesorten, Cola, Schokolade und Energydrinks. Besonders auf letzteres sollte in der Schwangerschaft komplett verzichtet werden. Warum das so ist, kannst Du den folgenden Zahlen entnehmen: 1 Tasse (150 ml) Filterkaffee ~ 115mg 1 Tasse Cappuccino (200 ml) ~ 80mg 1 Tasse Löslicher Kaffee (150ml) ~ 65mg 1 Espresso (50 ml) ~ 60mg 1 Glas Latte Macchiato (250ml) ~ 60mg 1 Tasse No Coffee (150ml) ~ 3mg In diesem Abschnitt haben wir eine Liste für Dich zusammengestellt, die den Koffeingehalt bei unterschiedlichen Zubereitungsmethoden von Kaffee wiedergibt. Somit kannst Du ein besseres Gefühl dafür bekommen, ab welchem Zeitpunkt Du lieber auf unseren entkoffeinierten No Coffee zurückgreifen solltest. Energydrinks – das Erfrischungsgetränk mit dem höchsten Koffeingehalt (330ml Dose) ~ 100mg koffeinhaltige Schmerzmittel (Einzeldosis) ~ 50mg Bitterschokolade (100g) ~ 100mg 1 Tasse Tee, besonders Grün- und Schwarztee (200ml) ~ 50mg Cola Dose (250ml) ~ 25mg Wie bereits erwähnt ist jeder Körper individuell, deshalb solltest Du vor dem Konsum jeglicher koffeinhaltigen Lebensmittel den Arzt Deines Vertrauens aufsuchen. Hast Du noch Lust auf eine zweite, dritte oder vierte Tasse Kaffee? Wir empfehlen eine Tasse unseres leckeren No Coffee oder aromatischen No Espresso. Warum? Unser entkoffeinierter Kaffee ist perfekt, wenn es Dir mehr um den Geschmack als um die aufputschende Wirkung geht oder Du auch abends gerne eine Tasse Kaffee zu Dir nehmen willst. Bei der Entkoffeinierung wird unseren fein ausgewählten Bohnen das Koffein entzogen. Viele Menschen verbinden einen solchen Prozess mit dem Einsatz chemischer Stoffe. Nicht bei uns! Unser No Coffee wird auf natürlicher Weise entkoffeiniert, nämlich ausschließlich mit Wasser. No Chemie, No Problemo! Die No Coffee Probierbox Teste jetzt den ersten entkoffeinierten Kaffee, der wirklich schmeckt. Dein Weg zu weniger Koffein Mit Low Coffee entscheidest Du, wieviel Koffein Du zu Dir nehmen willst! --- ---